Оглавление
Christian Zgoll. Römische Prosodie und Metrik
Römische Prosodie und Metrik
Impressum
Menü
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 1. Auflage
Vorwort zur 2. Auflage
Hinweise zur Benutzung
I. Praeludium. 1. Dichtung und Musik
2. Rhythmik und Metrik
3. Metrik und Musik
4. Quantitäten und Akzente
5. Wortakzent und Versrhythmus
6. Dichtung und Prosa
7. Latein und Deutsch
II. Prosodie 1: Aussprache- und Betonungsregeln
1. Aussprache von Vokalen und Konsonanten. a) Vokale und Diphthonge
b) Konsonanten
2. Betonung von Wörtern
a) Lateinische Wortbetonungsregeln
b) Ausnahmen
3. Besonderheiten. a) Hiat
b) Synalöphe und Elision
c) Aphärese
III. Prosodie 2: Quantitäten der Vokale und Silben. 1. Quantitäten „von Natur“ und „durch Position“
a) Vokale
b) Silben
c) Ausnahmen 1: muta cum liquida (Frikativ + liquida)
d) Ausnahmen 2: Konsonant + s-Laut
2. Kürzung und Dehnung von Vokalen
a) Diastole: Dehnung von kurzen Vokalen
b) Systole: Kürzung von langen Vokalen
3. Längen und Kürzen in den Deklinationen und Konjugationen
IV. Zeichen und Begriffe für die metrische Analyse. 1. Metrische Zeichen
2. Grundlegende Termini. a) Versschema, Element und Versfuß
b) Metrum
c) Kolon und Klausel
d) Vers
e) Strophe
f) Pausen und Brücken
V. Versfüße, Klauseln, Kola und Asynarteten. 1. Versfüße
2. Klauseln und einfache Kola. a) Übersicht
b) Daktylisches
c) Trochäisches und Iambisches
d) Kretisches
e) Bakcheisches
f) Choriambisches
g) Reizianum
3. Zusammengesetzte Kola (Asynarteten)
a) Archilochius
b) Diphilius
c) Elegiambus
d) Iambelegus
e) Saturnier
f) Reizianischer Vers
g) Euripideischer Vers
VI. Versarten. 1. Iambische Versmaße
a) Iambischer Monometer
b) Katalektischer iambischer Dimeter: Hemiambus
c) Iambischer Dimeter
d) Iambischer Quaternar
e) Iambischer Senar
f) Iambischer Trimeter
g) Anaklastischer iambischer Trimeter: Choliambus (Hinkiambus, Skazon)
h) Katalektischer iambischer Oktonar („Septenar“)
i) Katalektischer iambischer Tetrameter
j) Iambischer Oktonar
k) Iambische Strophenformen
2. Trochäische Versmaße
a) Trochäische Dipodie
b) Trochäische Tripodie: Ithyphallikus
c) Trochäischer Dimeter
d) Trochäischer Quaternar
e) Katalektischer trochäischer Oktonar („Septenar“)
f) Katalektischer trochäischer Tetrameter
g) Trochäischer Oktonar
h) Trochäische Strophenformen
3. Daktylische Versmaße. a) Daktylischer Tetrameter: Alkmanikus
b) Daktylischer Pentameter
c) Daktylischer Hexameter
d) Daktylische Strophenformen
4. Anapästische Versmaße
a) Anapästische Dipodie
b) Katalektischer anapästischer Quaternar: Paroemiakus
c) Akatalektischer anapästischer Quaternar bzw. anapästischer Dimeter
d) Katalektischer anapästischer Oktonar („Septenar“)
e) Anapästischer Oktonar
5. Kretische Versmaße
a) Kretische Dipodie
b) Kretische Tripodie
c) Kretischer Quaternar
6. Bakcheische Versmaße
a) Bakcheische Dipodie
b) Bakcheische Tripodie
c) Bakcheischer Quaternar
d) Bakcheischer Senar
7. Ionische Versmaße
a) Anaklastischer ionischer Dimeter: Anakreonteum
b) Katalektischer ionischer Quaternar: Sotadeus
c) Ionischer Quaternar
d) Katalektischer ionischer Tetrameter: Galliambus
8. Äolische Versmaße
a) Übersicht über die äolischen Versmaße
b) Glykoneus
c) Pherekrateus
d) Telesilleus
e) Hipponakteus
f) Aristophaneus
g) Asklepiadeische Verse
h) Priapeus
i) Phalaikeus („Hendekasyllabus“)
j) Sapphische Verse
k) Alkäische Verse
VII. Coda. 1. Antike Quellen in Auswahl
2. Metrische Regeln bzw. Regelmäßigkeiten. a) Monosyllaba (und Polysyllaba) am Kolon- oder Versende
b) Regel von Marx
c) Regel von Ritschl
d) Regel von Hermann-Lachmann
e) Regel der Stellen mit Lizenz
f) Regel von Fraenkel-Thierfelder-Skutsch
g) Jacobsohn’sche Lizenz
h) Regel von Meyer
i) Regel von Bentley-Luchs
j) Regel von Lange-Strzelecki
3. Termini zur Beschreibung von Versfuß und Vers
4. Termini zur Beschreibung prosodischer Phänomene
5. Abkürzungen für Versarten
6. „Transkribierte“ poetische Lesetexte
VIII. Abkürzungen, Literatur, Register. 1. Abkürzungen
2. Literatur
3. Hinweise auf weitere Medien
4. Namens-, Sach- und Stellenregister
Informationen zum Buch
Informationen zum Autor