Europarecht

Europarecht
Автор книги: id книги: 2169604     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1941,72 руб.     (21,53$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Языкознание Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783811477629 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Der Inhalt: Dieses Skript befasst sich mit der Entwicklung der Europäischen Union bis heute und bietet einen schnellen und prüfungsorientierten Einstieg in das Europarecht. Dargestellt werden die europarechtlichen Rechtsquellen und ihr Verhältnis zum nationalen Recht der Mitgliedsstaaten. Ausführlich werden die Freiheitsrechte der Unionsbürger und die besonders klausurrelevante gerichtliche Durchsetzung von europarechtlichen Ansprüchen mit zahlreichen Beispielen aus der EuGH-Rechtsprechung behandelt. Die Kompetenzen der einzelnen Unionsorgane und ihre Verzahnung miteinander werden vorgestellt. Auch neureen Entwicklungen wie «dem Brexit» wird Rechnung getragen.
Die Konzeption: Die Skripten der Reihe «JURIQ-Erfolgstraining» sind speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten und bieten ein umfassendes «Trainingspaket» zur Prüfungsvorbereitung: Die Lerninhalte sind absolut klausurorientiert aufbereitet; begleitende Hinweise von erfahrenen Repetitoren erleichtern das Verständnis und bieten wertvolle Klausurtipps; im Text integrierte Wiederholungs- und Übungselemente (Online-Wissens-Check und Übungsfälle mit Lösung im Gutachtenstil) gewährleisten den Lernerfolg; Illustrationen schwieriger Sachverhalte dienen als «Lernanker» und erleichtern den Lernprozess; Tipps vom Lerncoach helfen beim Optimieren des eigenen Lernstils; ein modernes Farb-Layout schafft eine positive Lernatmosphäre.

Оглавление

Christiane Eichholz. Europarecht

Europarecht

Impressum

Liebe Leserinnen und Leser,

JURIQ Erfolgstraining – die Skriptenreihe von C.F. Müller. mit Online-Wissens-Check

Inhaltsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Tipps vom Lerncoach. Warum Lerntipps in einem Jura-Skript?

Wie lernen Menschen?

Gibt es wichtigere und weniger wichtige Lerntipps?

Lernthema 3 Leistungsfähigkeit, Ernährung und individueller Tagesrhythmus

Lerntipps. Optimieren Sie Ihre Ernährung!

Falsches Essen und Trinken kann das Lernen ausbremsen!

… die geistige Leistung wird durch Wasser verbessert!

Es gibt erhebliche individuelle Unterschiede in den Tagesleistungskurven!

Pausen fest einplanen und einhalten!

Nutzen Sie die verschiedenen Pausenarten im Verlaufe eines Arbeitstages!

Ihre Mittagspause hat für Ihren Tagesrhythmus eine besondere Bedeutung!

Lernen am Abend ist weniger effektiv!

Am Abend gut abschalten!

Den Schlaf als Lernorganisator nutzen!

1. Teil Die europäische Integration

A. Ablauf der Gründung der Europäischen Gemeinschaft

I. Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl[1] (EGKS)

II. Europa als Verteidigungsgemeinschaft

III. Europa als Wirtschafts- und Atomgemeinschaft

1. Die institutionelle Anpassung der drei Gemeinschaften

2. Die Regelung der Sprachenfrage[14]

Anmerkungen

B. Die Weiterentwicklung der Europäischen Gemeinschaft

I. Die Reform der Europäischen Gemeinschaft durch das Schengener Übereinkommen

II. Die Reform der Europäischen Gemeinschaft durch die Einheitliche Europäische Akte

1. Die Kompetenzerweiterung der Europäischen Gemeinschaft

2. Die Änderungen bezüglich der Institutionen

1. Die Gründung der Europäischen Union (EU)

a) Die GASP

b) Die PJZS

2. Die Schaffung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)

3. Der Unionsbürger nach Maastricht[33]

a) Die Rechte des Unionsbürgers

b) Die Rechte der Familienangehörigen, die nicht Unionsbürger sind

4. Die Änderungen bezüglich der Institutionen

5. Die deutsche Verfassungsbeschwerde gegen den Maastricht-Vertrag

IV. Die Reform der Europäischen Gemeinschaften durch den Vertrag von Amsterdam

1. Die weiteren Vergemeinschaftungen

2. Die Änderungen bezüglich der Institutionen

3. Das Europa der zwei Geschwindigkeiten

V. Die Reform der Europäischen Gemeinschaft durch den Vertrag von Nizza vom 26.2.2001

1. Die Änderungen bezüglich der Institutionen

2. Die Charta der Grundrechte der EU[70]

3. Die weiteren Vergemeinschaftungen

VI. Die Reform der Europäischen Gemeinschaft durch die Europäische Verfassung

VII. Die Reform der Europäischen Gemeinschaft durch den Vertrag von Lissabon[76]

a) Das irische Referendum

b) Die deutsche Zustimmung

c) Die Unterzeichnung in Polen und Tschechien

2. Die Neuerungen im Vertragstext von Lissabon[85]

3. Maßnahmen zur Koordinierung und Überwachung der Haushaltsdisziplin in den EURO-Staaten[87]

4. Bankenaufsicht[98]

Anmerkungen

C. Die Erweiterungen der Europäischen Gemeinschaft

2. Teil Die Rechtsnatur der Europäischen Union

A. Die Rechtsnatur der Europäischen Gemeinschaft und der Europäischen Union bis zum Inkrafttreten des Lissabon-Vertrages

Anmerkungen

B. Die Rechtsnatur der Europäischen Union nach dem Inkrafttreten des Lissabon-Vertrages

I. Der Beitritt zur Union

a) Die politischen Kriterien

b) Die wirtschaftlichen Kriterien

c) Das Acquis-Kriterium

II. Der Austritt nach dem Vertrag von Lissabon

III. Die Änderung des Hoheitsgebiets eines Mitgliedstaates

Anmerkungen

3. Teil Der Anwendungs- oder Geltungsvorrang des Unionsrechts

Anmerkungen

A. Die unmittelbare Anwendbarkeit des Unionsrechts

Anmerkungen

B. Der Anwendungsvorrang

I. Die Begründung des BVerfG zum Anwendungsvorrang des unmittelbar anwendbaren Unionsrechts

II. Die Begründung des EuGH zum Anwendungsvorrang des unmittelbar anwendbaren Unionsrechts

Anmerkungen

C. Der Geltungsvorrang

Anmerkungen

4. Teil Quellen des Unionsrechts

A. Das Primärrecht

I. Die Gründungsverträge

II. Die Protokolle, Anhänge und Erklärungen

III. Die allgemeinen Rechtsgrundsätze

IV. Das Gewohnheitsrecht[9]

Anmerkungen

B. Die völkerrechtlichen Verträge

Anmerkungen

C. Das Sekundärrecht

I. Die Verordnung

II. Die Richtlinie

1. Die nationale Umsetzung

2. Die unmittelbare Anwendbarkeit der Richtlinie im Verhältnis des Einzelnen zum Staat

3. Der unionsrechtliche Staatshaftungsanspruch

4. Die unmittelbare Anwendbarkeit der Richtlinie im Verhältnis der Bürger zueinander

5. Die Vorwirkung der noch nicht umzusetzenden Richtlinie

6. Die Sperrwirkung der umgesetzten Richtlinie[36]

III. Die Beschlüsse

IV. Empfehlungen und Stellungnahmen

V. Übungsfall Nr. 1

„Der Sprachkurs“

Lösung. A. Hat C gegenüber X mit Rücksicht auf die in Dänemark nicht rechtzeitig umgesetzte HaustürgeschäfteRL ein Widerrufsrecht? I. Die horizontale Direktwirkung

1. Voraussetzungen der Direktwirkung der HaustürgeschäfteRL

2. Vorliegen einer horizontalen Direktwirkung

3. Zwischenergebnis

II. Die richtlinienkonforme Auslegung

III. Ergebnis

B. Besteht ein gegen Dänemark gerichteter unionsrechtlich begründeter Anspruch auf Ersatz des dem C entstandenen Schadens? I. Der unionsrechtliche Staatshaftungsanspruch

1. Ablauf der Umsetzungsfrist

2. Begünstigung des Einzelnen

3. Inhaltliche Unbedingtheit

4. Hinreichende Bestimmtheit

5. Hinreichend qualifizierter Verstoß gegen das Unionsrecht

6. Kausalzusammenhang zwischen der unterlassenen Umsetzung und dem entstandenen Schaden

C. Ergebnis

Anmerkungen

D. Sekundärrechtliche Normen im Bereich der GASP, im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts und des Datenschutzrechts

I. Sekundärrechtsnormen im Bereich der GASP nach Inkrafttreten des Lissabon-Vertrages

II. Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts[6]

III. Das Datenschutzrecht

Anmerkungen

5. Teil Das institutionelle System der Union

A. Die Unionsorgane

I. Das Europäische Parlament gem. Art. 14 EUV

1. Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments

a) Die parlamentarische Beteiligung an der Gesetzgebung und an der Haushaltsaufstellung

b) Die Kontrollrechte

3. Die Nähe zum Unionsbürger

II. Der Europäische Rat gem. Art. 15 EUV

1. Die Organisation des Europäischen Rates

2. Die Kompetenzen des Europäischen Rates

III. Der Rat gem. Art. 16 EUV

1. Die Zusammensetzung des Rates

2. Die Kompetenzen

a) Die Beteiligung des Rates an der Gesetzgebung

aa) Die qualifizierte Mehrheit

(1) Prinzip der doppelt-qualifizierten Mehrheit

(2) Sperrminorität

bb) Andere Mehrheiten

b) Die Beteiligung des Rates an der Haushaltsaufstellung

c) Die Kontrollrechte

d) Die Koordination der Wirtschaftspolitik

3. Die Nähe zum Unionsbürger

IV. Die Kommission gem. Art. 17 EUV

1. Die Zusammensetzung der Kommission

2. Die Kompetenzen der Kommission

a) Die Beteiligung der Kommission an der Gesetzgebung und an der Haushaltsaufstellung[32]

b) Die Kontrollrechte

aa) Die Überwachung wettbewerbswidrigen Verhaltens von Unternehmen

bb) Die Überwachung der Beihilfevergaben in den Mitgliedstaaten

c) Die Beschlüsse der Kommission

V. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) gem. Art. 19 EUV

1. Die Zusammensetzung des EuGH

2. Die Organisation des EuGH

a) Das Gericht

b) Die Fachgerichte

3. Die Sprachenregelung beim EuGH, Gericht und EuGD[58]

4. Die Nähe zum Unionsbürger

VI. Die Europäische Zentralbank (EZB) gem. Art. 129 und Art. 282 ff. AEUV

1. Der EZB-Rat

2. Das EZB-Direktorium

1. Die Zusammensetzung

2. Die Kompetenzen

VIII. Der Sitz der Unionsorgane gem. Art. 13 EUV

Anmerkungen

B. Die Hilfsorgane der Union

Übungsfall Nr. 2

„Rückforderung von Subventionen“

Lösung

A. Gemeinschaftsrechtliche Rechtsgrundlage für den Rückforderungsbescheid

B. Die Rücknahme des Bescheids gem. § 48 Abs. 1 VwVfG. I. Formelle Rechtmäßigkeit

II. Materielle Rechtmäßigkeit. 1. Der Rückforderungsbescheid muss rechtswidrig sein

2. Vertrauensschutz bei rechtswidrig begünstigenden Verwaltungsakten

3. Kein Ermessensfehler

4. Fristgemäße Rücknahme

5. Zwischenergebnis

C. Die Rückforderung der gezahlten Zuwendung

D. Ergebnis

6. Teil Das Rechtsetzungsverfahren

A. Die Grundlagen für die Rechtsetzungskompetenz der Union

I. Die ausdrückliche Rechtsetzungskompetenz

1. Die ausschließliche Rechtsetzungskompetenz

2. Die geteilte Rechtsetzungskompetenz

3. Die unterstützende Rechtsetzungskompetenz

II. Die Vertragsabrundungskompetenz gem. Art. 352 AEUV

III. Die Zuständigkeit kraft Sachzusammenhangs nach der Implied-Powers-Lehre

IV. Mehrere mögliche Kompetenznormen

Anmerkungen

B. Die verschiedenen Rechtsetzungsverfahren

I. Die unterschiedlich starke Beteiligung der Organe der EG am Rechtsetzungsverfahren

II. Die verschiedenen Rechtsetzungsverfahren

1. Das ordentliche Rechtsetzungsverfahren gem. Art. 289 Abs. 1 AEUV

2. Das besondere Rechtsetzungsverfahren gem. Art. 289 Abs. 2 AEUV

a) Das Anhörungsverfahren

b) Das Zustimmungsverfahren

3. Der Erlass von Rechtsakten ohne Rechtsetzungsverfahren

Anmerkungen

7. Teil Das Rechtsschutzsystem

A. Allgemeines zu dem Verfahren vor dem EuGH[1]

1. Die klassischen Auslegungsmethoden

2. Die Rechtsfortbildung durch die europäischen Gerichte

II. Die fünf Verfahrensabschnitte

Anmerkungen

B. Die verschiedenen Verfahrensarten

I. Das Vorabentscheidungsverfahren

1. Die Zulässigkeit der Vorlage

a) Die sachliche Zuständigkeit

b) Die Vorlageberechtigung

c) Die zulässige Vorlagefrage

d) Die Entscheidungserheblichkeit

e) Die Vorlagepflicht

aa) Sonderregelungen für Visa, Asyl und Einwanderung

bb) Die Vorlagepflicht bei Zweifeln an der Gültigkeit des unionsrechtlichen Sekundärrechts

cc) Grenzen der Vorlagepflicht

dd) Konsequenzen der Verletzung der Vorlagepflicht

f) Das Vorlagerecht

g) Die Frist für die Einreichung der Vorlagefrage

2. Die Vorlageentscheidung

3. Die Wirkung der Vorabentscheidung

a) Die Auslegungsfrage

b) Die Gültigkeitsfrage. aa) Die Ungültigkeitserklärung des EuGH

bb) Die Gültigkeitserklärung des EuGH

II. Das Vertragsverletzungsverfahren[21]

a) Die sachliche Zuständigkeit

b) Die Beteiligtenfähigkeit

c) Der Klagegegenstand

d) Das Vorverfahren gem. Art. 258 AEUV[24]

e) Das Vorverfahren gem. Art. 259 AEUV[25]

f) Die Klagefrist

g) Das Rechtsschutzinteresse[27]

2. Die Begründetheit

3. Die Wirkung der Entscheidung bei Untätigkeit des verurteilten Staates

4. Verurteilung zur Pauschalbetrags- oder/und Zwangsgeldzahlung

III. Die Nichtigkeitsklage[38]

a) Die sachliche Zuständigkeit

b) Die Beteiligtenfähigkeit

c) Der Klagegegenstand

d) Die Klagebefugnis

e) Die Klagegründe

f) Die Klagefrist

2. Die Begründetheit

3. Die Wirkung der Entscheidung

IV. Die Untätigkeitsklage

a) Die sachliche Zuständigkeit

b) Die Beteiligtenfähigkeit

c) Das Vorverfahren

d) Der Klagegegenstand

e) Die Klagebefugnis

f) Die Klagefrist

2. Die Begründetheit

V. Die Amtshaftungsklage

a) Die Zuständigkeit. aa) Die Zuständigkeit der nationalen oder der Unionsgerichtsbarkeit

bb) Die sachliche Zuständigkeit

b) Die Beteiligtenfähigkeit

c) Der Klagegegenstand

d) Die Klagefrist

e) Das Rechtsschutzinteresse

2. Die Begründetheit

a) Die materiellen Voraussetzungen des Amtshaftungsanspruches

b) Die Entscheidung des EuGH

Anmerkungen

C. Der zulässige Vorläufige Rechtsschutz auf nationaler Ebene

Anmerkungen

D. Die Problemlösung durch SOLVIT

1. Der Aktionsplan von 1997

2. Die Gründung von SOLVIT

a) Die Koordinierungsstellen

b) Die Abgrenzung zu gerichtlichen Verfahren

3. Die Tätigkeitsbereiche von SOLVIT

4. Übungsfall Nr. 3

„Urlaub im Ausland“

Lösung

A. Das Vertragsverletzungsverfahren gegen Spanien

I. Die Zulässigkeit des Vertragsverletzungsverfahrens. 1. Die sachliche Zuständigkeit des EuGH

2. Die Beteiligtenfähigkeit

3. Ergebnis

B. Die Untätigkeitsklage gegen die Kommission

I. Die Zulässigkeit der Untätigkeitsklage. 1. Die sachliche Zuständigkeit

2. Die Beteiligtenfähigkeit

3. Ergebnis

C. Das Vorabentscheidungsverfahren

D. Anrufung von SOLVIT

5. Übungsfall Nr. 4

„Vorläufiger Rechtsschutz!“[3]

Lösung

A. Die Zulässigkeit des Eilantrags. I. Der Verwaltungsrechtsweg

II. Statthafter Antrag

III. Antragsbefugnis

IV. Rechtsschutzbedürfnis

V. Antragsgegner

VI. Beteiligten- und Prozessfähigkeit

B. Begründetheit

I. Grundrechtsbetroffenheit

II. Ergebnis

Anmerkungen

8. Teil Die vier Grundfreiheiten

A. Die Einführung in die Grundfreiheiten

1. Die Berechtigung der Unionsbürger

2. Die Übergangsregelungen für die Unionsbürger aus den osteuropäischen Mitgliedstaaten

a) Die Berechtigung aufgrund völkerrechtlicher Vereinbarungen

aa) Die Berechtigung aufgrund des EWR-Abkommens

bb) Die Berechtigung aufgrund des Abkommens zwischen der EU und der Schweiz über die Freizügigkeit

cc) Die Berechtigung aufgrund von Europa-Abkommen

b) Die Berechtigung von Familienangehörigen von Unionsbürgern

a) Die gesetzlich normierte Berechtigung bzgl. der Niederlassungs-[12] und Dienstleistungsfreiheit

b) Die entsprechende Berechtigung bzgl. der übrigen Grundfreiheiten

1. Die Mitgliedstaaten und Unionsorgane als Adressaten

2. Die Privatpersonen und nicht-staatlichen Einrichtungen als Adressaten

1. Das Diskriminierungsverbot

a) Die Inländerdiskriminierung

b) Die Rückkehrfälle

2. Das Beschränkungsverbot

a) Die Beweislastumkehr

b) Die Einschränkung der Interpretation als Beschränkungsverbot

c) Die Übertragung der Keck-Rechtsprechung auf die übrigen Grundfreiheiten

3. Die unmittelbare Anwendbarkeit

IV. Die Rechtfertigung von Grundfreiheitsbeschränkungen

1. Die geschriebenen Rechtfertigungsgründe

2. Die Bereichsausnahmen

3. Die ungeschriebenen Rechtfertigungsgründe

a) Die zwingenden Erfordernisse

b) Die Voraussetzungen für die Beschränkung durch ungeschriebene Rechtfertigungsgründe[58]

Anmerkungen

B. Die vier Grundfreiheiten

I. Die Warenverkehrsfreiheit

a) Die Bedeutung der Zollunion

b) Die Rechtfertigung von Beschränkungen

2. Der freie Warenverkehr

a) Der Schutzbereich

b) Der Eingriff in den Schutzbereich. aa) Der staatliche Eingriff in den Schutzbereich

(1) Die Dassonville-Entscheidung

(2) Die Einschränkung der Dassonville-Entscheidung durch die Keck-Entscheidung

bb) Die Handelsbeschränkungen durch Privatrechtspersonen und nicht-staatliche Einrichtungen

c) Die Rechtfertigungsgründe. aa) Die geschriebenen Rechtfertigungsgründe

bb) Die Schranken-Schranke

cc) Die ungeschriebenen Rechtfertigungsgründe

3. Die Umformung staatlicher Handelsmonopole

4. Die Landwirtschaft und die Fischerei gem. Art. 38 bis 44 AEUV

II. Die Personenverkehrsfreiheit

1. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit

a) Der persönliche Schutzbereich

b) Der sachliche Schutzbereich

aa) Die sekundärrechtlichen Konkretisierungen

bb) Die sozialrechtlichen Konsequenzen

c) Der räumliche Schutzbereich

d) Die Bereichsausnahme für die Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung

e) Der Eingriff in den Schutzbereich

f) Die Rechtfertigungsgründe. aa) Die geschriebenen Rechtfertigungsgründe

bb) Die ungeschriebenen Rechtfertigungsgründe

2. Die Niederlassungsfreiheit

a) Der persönliche Schutzbereich

b) Der sachliche Schutzbereich

aa) Die Gründung und Leitung von Unternehmen

bb) Die sekundärrechtlichen Konkretisierungen

c) Der räumliche Schutzbereich

d) Die Bereichsausnahme für die Ausübung öffentlicher Gewalt

e) Der Eingriff in den Schutzbereich. aa) Der Schutz vor staatlichen Beschränkungen

bb) Der Schutz vor Beschränkungen durch Privatpersonen und nicht-staatliche Einrichtungen

f) Die Rechtfertigungsgründe

3. Übungsfall Nr. 5

„Zwangsmitgliedschaft IHK“

Lösung

Die Vereinbarkeit der Sonderbeitragspflicht des § 3a IHK mit Art. 49 AEUV. I. Der Schutzbereich des Art. 49 AEUV. 1. Der persönliche Schutzbereich des Art. 49 AEUV

2. Der sachliche Schutzbereich des Art. 49 AEUV

3. Der räumliche Anwendungsbereich

II. Der Eingriff in den Schutzbereich

1. Die IHK als Adressat der Niederlassungsfreiheit

2. Die Niederlassungsfreiheit als Gleichbehandlungsgebot

III. Die Rechtfertigungsgründe. 1. Die geschriebenen Rechtfertigungsgründe

2. Die ungeschriebenen Rechtfertigungsgründe

IV. Ergebnis

III. Die Dienstleistungsfreiheit

a) Der persönliche Schutzbereich

b) Der sachliche Schutzbereich

aa) Die Abgrenzung der Dienstleistungsfreiheit von den übrigen Grundfreiheiten

bb) Die sekundärrechtlichen Konkretisierungen

c) Der räumliche Schutzbereich

a) Der Schutz vor staatlichen Beschränkungen

b) Der Schutz vor Beschränkungen durch Privatpersonen und nicht-staatliche Einrichtungen

3. Die Rechtfertigungsgründe

4. Übungsfall Nr. 6

„Cold Calling“

Lösung

I. Der Schutzbereich der Dienstleistungsfreiheit

1. Der persönliche Schutzbereich

2. Der sachliche Schutzbereich

a) Die Werbung als Dienstleistung

b) Die Subsidiarität der Dienstleistungsfreiheit

3. Der räumliche Schutzbereich

II. Der Eingriff in den Schutzbereich. 1. Der Schutz vor staatlichen Beschränkungen. a) Die Dienstleistungsfreiheit als Gleichbehandlungsgebot

b) Die Dienstleistungsfreiheit als Beschränkungsverbot

III. Die Rechtfertigungsgründe. 1. Die geschriebenen Rechtfertigungsgründe

2. Die ungeschriebenen Rechtfertigungsgründe

a) Das zwingende Erfordernis

b) Die diskriminierungsfreie Beschränkung

c) Die Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes. aa) Die Eignung

bb) Die Erforderlichkeit

IV. Ergebnis

IV. Die Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit

1. Der Schutzbereich

2. Der Eingriff in den Schutzbereich

3. Die Rechtfertigungsgründe

Anmerkungen

Sachverzeichnis

Register der Gesetzesverweise

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

ApoG. Gesetz über das Apothekenwesen (Apothekengesetz – ApoG)

BImSchG. Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz – BImSchG) [1]

Anmerkungen

EMRK. Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten [2]

Anmerkungen

EUV. Vertrag über die Europäische Union

Anmerkungen

FreizügigkeitsRL. Richtlinie 2004/38/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über das Recht der Unionsbürger und ihrer Familienangehörigen, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten, zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1612/68 und zur Aufhebung der Richtlinien 64/221/EWG, 68/360/EWG, 72/194/EWG, 73/148/EWG, 75/34/EWG, 75/35/EWG, 90/364/EWG, 90/365/EWG und 93/96/EWG

GG. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

UWG. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) [4]

Anmerkungen

VwGO. Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)

VwVfG. Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)

Отрывок из книги

Rechtsanwältin Dr. Christiane Eichholz Executive M.B.L.–HSG

4., neu bearbeitete Auflage

.....

A.Allgemeines zu dem Verfahren vor dem EuGH

I.Die Auslegungsregeln

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Europarecht
Подняться наверх