Zur Fremdrechtsanwendung im Wirtschaftsstrafrecht

Zur Fremdrechtsanwendung im Wirtschaftsstrafrecht
Автор книги: id книги: 2169619     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 7525,13 руб.     (85,7$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Языкознание Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783811444140 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Der Begriff der Fremdrechtsanwendung im Strafrecht beschreibt den Rückgriff auf die Rechtsordnung eines anderen Staates, wenn die Notwendigkeit besteht, bei Sachverhalten mit Auslandsbezug ausfüllungsbedürftige Straftatbestände des nationalen Rechts zu vervollstän-digen. Nach den Entscheidungen des EuGH zur Niederlassungsfreiheit sind zugezogene EU-Kapitalgesellschaften uneingeschränkt nach ihrem Gründungsrecht anzuerkennen. Dies führt zu einer «neuen» Art der Fremdrechtsanwendung, bei der ausländisches Recht innerhalb deut-scher Wirtschaftsstraftatbestände zur Beurteilung akzessorischer Merkmale ohne direkten Auslandsbezug zur Anwendung gelangt. Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Auswirkungen dieser EuGH-Entscheidungen auf das deutsche Strafrecht. Die Fremdrechtsanwendung wird am Beispiel der spanischen Sociedad de Responsabilidad Limitada im Hinblick auf strafrecht-liche, gesellschaftsrechtliche sowie europa- und verfassungsrechtliche Fragen untersucht. In diesem Zusammenhang werden praktische Bedenken einer Fremdrechtsanwendung sowie die hierzu als Lösungsansatz vertretenen legislativen Möglichkeiten diskutiert.

Оглавление

Christina Konzelmann. Zur Fremdrechtsanwendung im Wirtschaftsstrafrecht

Zur Fremdrechtsanwendung im Wirtschaftsstrafrecht

Impressum

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Teil 1 Einleitung

Anmerkungen

Teil 2 Zur spanischen Sociedad de Responsabilidad Limitada (SL)

I. Allgemeines

Anmerkungen

II. Gründung einer SL

Anmerkungen

III. Sitz der Gesellschaft

Anmerkungen

IV. Kapitalaufbringung und -erhaltung bei der SL

Anmerkungen

V. Die Organisationsverfassung der SL

Anmerkungen

1. Die Gesellschafterversammlung

Anmerkungen

2. Der Verwalter der SL

a) Bestellung und Abberufung der Verwalter

b) Kompetenzen und Pflichten des Verwalters

c) Vertretung der Gesellschaft

Anmerkungen

VI. Die zivilrechtliche Haftung des Verwalters

Anmerkungen

VII. Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit der Verwalter

Anmerkungen

VIII. Buchführungs- und Bilanzierungspflichten bei der SL

Anmerkungen

Teil 3 Die Dogmatik der Fremdrechtsanwendung

I. Zur Fremdrechtsanwendung im Strafrecht

Anmerkungen

1. Zur Akzessorietät von Straftatbeständen zu außerstrafrechtlichen Rechtssätzen

Anmerkungen

2. Die Begriffsbestimmung der Akzessorietät

Anmerkungen

3. Blankettstrafgesetze

Anmerkungen

4. Normative Tatbestandsmerkmale

Anmerkungen

5. Akzessorietätsformen

Anmerkungen

6. Verweisungstechniken

Anmerkungen

7. Ausfüllung akzessorischer Tatbestandsmerkmale mit ausländischem Recht

a) Zur Fremdrechtsanwendung bei den normativen Tatbestandsmerkmalen

b) Zur Fremdrechtsanwendung bei den Blankettstraftatbeständen

c) Zur Bedeutung der Abgrenzung normativer Tatbestandsmerkmale von den Blankettnormen

Anmerkungen

1. Zum internationalen Geltungsbereich deutschen Strafrechts

Anmerkungen

2. Zur Abgrenzung des Internationalen Strafrechts vom Internationalen Privatrecht

Anmerkungen

3. Zur Ausdehnung des Schutzbereichs auf ausländische Rechtsgüter

Anmerkungen

III. Fremdrechtsanwendung in Literatur und Rechtsprechung

Anmerkungen

1. Die Untersuchung von Neumeyer

Anmerkungen

2. Die Untersuchung Nowakowskis

Anmerkungen

3. Die Untersuchung Cornilsʼ

Anmerkungen

4. Die Untersuchung Liebelts

Anmerkungen

5. Weitere Ansichten in der Literatur

Anmerkungen

6. Fremdrechtsanwendung in der Rechtsprechung

a) OLG Schleswig, Beschluss vom 10.2.1989 – 1 Ausl. 2/89

b) LG Hamburg, Urteil vom 10.1.1990 – (90) 5/89 Ns

c) BGH, Beschluss vom 26.7.1967 – 4 StR 38/67

d) OLG Karlsruhe, Urteil vom 21.2.1985 – 4 Ss 1/85

e) Kritische Würdigung der Rechtsprechung des BGH und des OLG Karlsruhe

Anmerkungen

7. Zwischenergebnis

Anmerkungen

Teil 4 Die Einflussnahme der Niederlassungsfreiheit auf das Gesellschaftskollisionsrecht

Anmerkungen

1. Die Niederlassungsfreiheit nach Artt. 49, 54 AEUV

Anmerkungen

2. Zum Gesellschaftskollisionsrecht

a) Die Sitztheorie

b) Die Gründungstheorie

Anmerkungen

3. Konflikte der Niederlassungsfreiheit mit dem Internationalen Gesellschaftsrecht

Anmerkungen

1. Centros

Anmerkungen

2. Überseering

Anmerkungen

3. Inspire Art

Anmerkungen

4. Folgen für das nationale Gesellschaftskollisionsrecht

Anmerkungen

1. Niederlassungsfreiheit als gesellschaftskollisionsrechtliches Herkunftslandprinzip?

Anmerkungen

2. Kritik an einem kollisionsrechtlichen Herkunftslandprinzip

Anmerkungen

3. Zwischenergebnis

Anmerkungen

IV. Begrenzung des Beschränkungsbegriffs der Niederlassungsfreiheit

Anmerkungen

1. Zur Übertragbarkeit der Keck-Rechtsprechung auf die Niederlassungsfreiheit

Anmerkungen

2. Eingrenzung der Niederlassungsfreiheit auf marktzugangsbeschränkende Regelungen

a) Marktzugangsbehindernde Regelungen

b) Standortbedingungen

Anmerkungen

3. Zur Rechtfertigung niederlassungsbeschränkender mitgliedstaatlicher Regelungen

a) Geschriebene Rechtfertigungsgründe nach Art. 52 AEUV

b) Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe

Anmerkungen

4. Folge einer ungerechtfertigten Beschränkung der Niederlassungsfreiheit

Anmerkungen

5. Zwischenergebnis

Teil 5 Die Einflussnahme der Niederlassungsfreiheit auf das Strafrecht

I. Zur „Europäisierung“ des Strafrechts

Anmerkungen

II. Zur „Neutralisierung“ von kollidierenden Strafvorschriften

Anmerkungen

III. Folgen aus der Niederlassungsfreiheit für das nationale Strafrecht

Anmerkungen

1. Gesellschaftsneutrale Straftatbestände

Anmerkungen

2. Gesellschaftsbezogene Straftatbestände

Anmerkungen

3. Quasi-gesellschaftsbezogene Straftatbestände

Anmerkungen

IV. Zwischenergebnis

Teil 6 Zur Fremdrechtsanwendung bei der spanischen SL

I. Zur Sitzverlegung einer SL ins EU-Ausland

Anmerkungen

II. Anwendbarkeit deutschen Strafrechts

Anmerkungen

1. Zur Organ- und Vertreterhaftung

Anmerkungen

2. Die Interessentheorie des BGH

Anmerkungen

3. Zur Organhaftung des Verwalters der SL

Anmerkungen

4. Niederlassungsbeschränkende Wirkung der Organhaftung?

Anmerkungen

1. Die Insolvenzstraftaten im engeren Sinne

a) Zur Systematik der Insolvenzdelikte

b) Zur akzessorischen Ausgestaltung der Buchführungsdelikte

Anmerkungen

2. Kollisionsrechtliche Qualifizierung der Buchführungsdelikte

a) Öffentlich-rechtliche Qualifikation

b) Gesellschaftsrechtliche Qualifikation

c) Lösung über § 325a HGB?

d) Europarechtskonforme Auslegung der öffentlich-rechtlichen Qualifikation?

Anmerkungen

3. Zwischenergebnis

Anmerkungen

Teil 7 Verfassungsrechtliche Aspekte der Fremdrechtsanwendung

Anmerkungen

I. Bestimmtheit des Strafgesetzes als Gesetzlichkeitsprinzip

Anmerkungen

1. Abgrenzung der Blankettstrafgesetze von den normativen Tatbestandsmerkmalen

Anmerkungen

2. Abgrenzungskriterien der Literatur

a) Echte und unechte Blankettgesetze

b) Abgrenzung nach Art der tatbestandlichen Ergänzung

c) Differenzierung nach der Sinnhaftigkeit

d) Lösungsansatz von Wietz

Anmerkungen

a) Abgrenzung nach dem Standort des zugehörigen Tatbestandes

b) Abgrenzung nach Art der (Un-)vollständigkeit

Anmerkungen

4. Zusammenfassung

Anmerkungen

5. Die Buchführungsdelikte als Blanketttatbestände

Anmerkungen

1. Verfassungswidrigkeit einer Fremdrechtsanwendung bei Strafblanketten?

Anmerkungen

2. Neues Verständnis einer Fremdrechtsanwendung bei Strafblanketten?

Anmerkungen

3. Zwischenergebnis

Anmerkungen

1. Statische und dynamische Verweisungen

Anmerkungen

2. Vorhersehbarkeit der Strafe als Bestimmtheitskriterium

Anmerkungen

3. Ausnahme von den Bestimmtheitsanforderungen wegen Expertenstrafrechts?

Anmerkungen

IV. Fremdrechtsanwendung und Vorbehalt des Gesetzes

Anmerkungen

V. Ergebnis

Anmerkungen

Teil 8 Zur Fremdrechtsanwendung bei der Untreue

I. Zur Anwendbarkeit deutschen Strafrechts

Anmerkungen

II. Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit des administrador wegen Untreue

Anmerkungen

III. Zum existenzgefährdenden bzw. -vernichtenden Eingriff

Anmerkungen

1. Anwendbarkeit der Existenzvernichtungshaftung auf EU-Auslandsgesellschaften?

a) Zur kollisionsrechtlichen Qualifikation der Existenzvernichtungshaftung

b) Vereinbarkeit einer entsprechenden Anwendung der Existenzvernichtungshaftung mit der Niederlassungsfreiheit?

Anmerkungen

2. Kapital- und Gläubigerschutzregelungen im spanischen Recht

Anmerkungen

3. Zwischenergebnis

Anmerkungen

IV. Verfassungsrechtliche Aspekte einer Fremdrechtsanwendung bei der Untreue

1. Hinreichende Bestimmtheit des Tatbestands bei einer Fremdrechtsanwendung?

Anmerkungen

2. Parlamentsvorbehalt

Anmerkungen

3. Vorhersehbarkeit

Anmerkungen

V. Ordre public als Obergrenze strafbaren Verhaltens?

Anmerkungen

VI. Vereinbarkeit einer Untreuestrafbarkeit des Verwalters mit der Niederlassungsfreiheit?

Anmerkungen

VII. Ergebnis

Anmerkungen

Teil 9 Praktische Bedenken einer Fremdrechtsanwendung

I. Anwendungsschwierigkeiten einer Fremdrechtsanwendung in der Praxis

Anmerkungen

II. Legislative Möglichkeiten

Anmerkungen

Teil 10 Schlussbetrachtung

Anmerkungen

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Отрывок из книги

am Beispiel der spanischen Sociedad de Responsabilidad Limitada (SL)

Christina Ulrike Konzelmann

.....

5.Zwischenergebnis

Teil 5 Die Einflussnahme der Niederlassungsfreiheit auf das Strafrecht

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Zur Fremdrechtsanwendung im Wirtschaftsstrafrecht
Подняться наверх