Fachdidaktik Italienisch
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Christine Michler. Fachdidaktik Italienisch
Inhalt
Vorwort
1 | Fachdidaktische Entwicklungslinien
1.1 | Zur Geschichte des Italienischunterrichts vom Mittelalter bis 1945
1.2 | Entwicklung des schulischen Italienischunterrichts seit 1945
1.3 | Aktuelle Entwicklungslinien des Italienischunterrichts
Aufgaben
Zum Weiterlesen
2 | Europäische, nationale und regionale Vorgaben
2.1 | Europäische Vorgaben. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen
Referenzrahmen für Plurale Ansätze (REPA)
2.2 | Nationale Vorgaben. Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss
Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache
Einheitliche Prüfungsanforderungen der KMK für das Abitur, EPA
2.3 | Regionale Vorgaben
2.4 | Italienischunterricht in der Schweiz und in Österreich
Aufgaben
Zum Weiterlesen
3 | Ausbildung – Unterrichtsgestaltung – Unterrichtsbeobachtung
3.1 | Ausbildung zukünftiger Italienischlehrkräfte
3.2 | Unterrichtsqualität und Beobachtungskompetenz
Aufgaben
Zum Weiterlesen
4 | Methoden und Sozialformen
4.1 | Definitionsprobleme
4.2 | Die ‚großen‘ Methoden
4.3 | Sozialformen
4.4 | Alternative Unterrichtsformen
Aufgaben
Zum Weiterlesen
5 | Medien, Lehrwerke und Aufgabenorientierung
5.1 | Medien im Italienischunterricht
5.2 | Lehrwerke im Italienischunterricht
5.3 | Aufgabenorientierung im Italienischunterricht
Aufgaben
Zum Weiterlesen
6 | Interaktion im fremdsprachlichen Klassenzimmer
6.1 | LernatmosphäreLernatmosphäre
6.2 | Unterrichtssprache
6.3 | Bilingualer Sachfachunterricht
Aufgaben
Zum Weiterlesen
7 | Erstspracherwerb, Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik
7.1 | SpracherwerbSpracherwerb
7.1.1 | Anthropologische Aspekte von Sprache
7.1.2 | Psychologische Modelle der Sprachkompetenz
7.1.3 | Theorien des Erstspracherwerbs
7.1.4 | Sozial-interaktive Förderung des Spracherwerbs
7.1.5 | Entscheidende Stufen des Spracherwerbs
7.2 | MehrsprachigkeitMehrsprachigkeit
7.2.1 | Grundbegriffe und Chronologie der mehrsprachigen Sprachaneignung
7.2.2 | Simultaner Mehrsprachenerwerb und mehrsprachige Kompetenz
7.2.3 | Theorien und Modelle des Mehrsprachenerwerbs
7.3 | MehrsprachigkeitsdidaktikMehrsprachigkeitsdidaktik
7.3.1 | Grundbegriffe der Mehrsprachigkeitsdidaktik
7.3.2 | Geschichte der Mehrsprachigkeitsdidaktik
7.3.3 | Neurolinguistische und psycholinguistische Grundlagen
7.3.4 | Sprachtypologische und sprachgeschichtliche Grundlagen
7.3.5 | Ausgewählte empirische Erkenntnisse zum schulischen Mehrsprachenlernen
Aufgaben
Zum Weiterlesen
8 | Sprachliche Mittel
8.1 | Aussprache. 8.1.1 | Bedeutung der Ausspracheschulung im Italienischunterricht
8.1.2 | Anregungen für die Praxis der Ausspracheschulung
8.2 | Orthographie. 8.2.1 | Orthographische Kompetenz in den romanischen Sprachen
8.2.2 | Aktivitäten zur Einübung der Rechtschreibung
8.3 | Wortschatz
8.3.1 | Grundlagen der Wortschatzaneignung in Italienisch als dritter oder spät beginnender Fremdsprache
8.3.2 | Phasen der Wortschatzarbeit im Italienischunterricht
8.3.3 | Methoden der Wortschatzarbeit im Italienischunterricht
Semantisierung (Einführung des Wortschatzes)
Konsolidierung
Vertiefung / Einübung
8.4 | Grammatik
8.4.1 | Neuere Tendenzen der Grammatiktheorie und Italienischunterricht
8.4.2 | Inhalte der Grammatikarbeit im Italienischunterricht
8.4.3 | Prinzipien und Phasen der Grammatikarbeit im Italienischunterricht
Präsentation / Erarbeitung
Einübung und Transfer
Kommunikative Anwendung
Aufgaben
Zum Weiterlesen
9 | Kommunikative Fertigkeiten
9.1 | Grundlagen kommunikativer Fertigkeiten im Italienischen
Sprache als Handeln – linguistische PragmatikPragmatik als Bezugsdisziplin
9.2 | HörverstehenHörverstehen und Hör-SehverstehenHör-Sehverstehen
9.2.1 | Spezifika des Hörverstehens im Italienischunterricht: rezeptive Varietätenkompetenz und regionale Varietäten in Italien
9.2.2 | Situationen, Ziele und Stile des Hörverstehens
9.2.3 | Materialien und Prinzipien des Hörverstehens
9.2.4 | Phasen des Hörverstehens
prima dell’ascolto
durante l’ascolto
Fragen zur Vorbereitung des Verstehens
Fragen zum Globalverstehen
Fragen zum selektiven Verstehen
Fragen zum Detailverstehen
dopo l’ascolto
9.3 | LeseverstehenLeseverstehen
9.3.1 | Neurolinguistische und psycholinguistische Grundlagen des Lesens
9.3.2 | Lesestile im Italienischunterricht
9.3.3 | LesestrategienLesestrategie im Italienischunterricht
1. nonverbale und paratextuelle Elemente
2. Wortebene
3. Satzebene
4. Textebene
5. Konnektoren
9.3.4 | Lesetechniken im Italienischunterricht der Oberstufe
9.3.5 | Phasen der Arbeit zum Leseverstehen
prima della lettura
durante la lettura
dopo la lettura
9.3.6 | Methoden des Übergangs von der Rezeption zur Produktion
9.4 | SprechenSprechen und InteraktionInteraktion
9.4.1 | Theorie und Empirie zu Sprechen und Interaktion im Fremdsprachenunterricht
9.4.2 | Sprechkompetenz und Interaktionskompetenz
9.4.3 | Formen des Sprechens im Italienischunterricht
9.4.4 | Prinzipien und Konzepte der Sprechförderung im Italienischunterricht
9.4.5 | Übungen zum Sprechen und zur Interaktion
9.5 | SchreibenSchreiben
9.5.1 | Erkenntnisse der linguistischen Theoriebildung und empirische Befunde zum Schreiben
9.5.2 | Schreibanlässe im Italienischunterricht
prima della lettura / della visione
durante la lettura / la visione
Phasen des Schreibens in der Fremdsprache Italienisch
Methoden der Schreibschulung im Italienischunterricht
9.6 | SprachmittlungSprachmittlung
Definition und Bedeutung der Sprachmittlung
Typologie der Sprachmittlungs-Aktivitäten
Sprachmittlungs-Aktivitäten und -Strategien im Italienischen
Aufgaben
Zum Weiterlesen
Landeskunde, inter- und transkulturelle kommunikative Kompetenz
10.1 | Dimensionen von Landeskunde
10.2 | Interkulturelles Lernen und Landeskunde
10.3 | Transkulturelles Lernen
Aufgaben
Zum Weiterlesen
11 | Literatur, Film und Musik
11.1 | Der Literaturbegriff
11.2 | Kompetenzaufbau im Literaturunterricht
11.3 | Theoretische Dimensionen der Literaturdidaktik
11.4 | Handlungsfelder der Praxis des Literaturunterrichts
Aufgaben
Zum Weiterlesen
12 | Der ‚neokommunikative Ansatz‘, Qualitätssicherung und Evaluationskultur
12.1 | Das Paradigma des neokommunikativen Fremdsprachenunterrichts und seine Weiterentwicklung
12.2 | Qualitätssicherung und Evaluation
12.3 | Das Europäische Portfolio der Sprachen (EPS)
12.4 | Außerschulische Sprachzertifikate
Aufgaben
Zum Weiterlesen
13 | Heterogenität, Differenzierung und Inklusion im Italienischunterricht
13.1 | Heterogenität und Differenzierung im fachdidaktischen Diskurs
13.2 | Individuelle Lernervariablen
Biologische Faktoren
Kognitive Faktoren
Sozio-affektive Faktoren
13.3 | Heterogenität – Lernerorientierung – Differenzierung – Individualisierung –Inklusion
13.4 | Beispiele für Differenzierung und Individualisierung im Italienischunterricht
Aufgaben
Zum Weiterlesen
14 | Fachdidaktik Italienisch als wissenschaftliche Disziplin – Einführung in die Forschungsmethodik
14.1 | Die Entwicklung der Fachdidaktik als wissenschaftlicher Disziplin
14.2 | Epistemologische Grundlagen und Forschungsfelder
14.3 | Grundbegriffe der Fremdsprachenforschung. Entwicklung eines Forschungsdesigns
Forschungsansätze in der Fremdsprachenforschung
Hermeneutisch-konzeptionelle Forschunghermeneutisch-konzeptionelle Forschung
Qualitative Forschungqualitative Forschung
Quantitative Forschungquantitative Forschung
Experimentelleexperimentelles Design und quasi-experimentelle Designsquasi-experimentelles Design
abhängige und unabhängige Variable müssen kovariieren, d.h., sich in Abhängigkeit voneinander verändern, die Veränderung der unabhängigen Variable muss vor der Veränderung der abhängigen Variablen eintreten, Alternativerklärungen durch etwaige Störvariablen müssen möglichst unplausibel sein
HandlungsforschungHandlungsforschung und Design BasedResearchDesign Based Research
LernersprachenforschungLernersprachenforschung
Gütekriterien
Forschungsethische Fragen
14.4 | Desiderata der Fremdsprachenforschung aus italianistischer Perspektive
Aufgaben
Zum Weiterlesen
Literaturverzeichnis
Register
Отрывок из книги
Christine Michler / Daniel Reimann
Fachdidaktik Italienisch
.....
Daniel Reimann
[…] Was das Italienische betrifft, dieses ist gleichfalls einem Politico heutigen Tages gar nötig, zumal, da anjetzo an vielen Höfen die italienische Sprache weit höher als die französische geachtet wird […]. (Schröder 1980ff., II, 35)
.....