Оглавление
Christoph Bachmann. Mehr Natur, weniger Chemie
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
MEHR NATUR. so synthetisch wie nötig. Vorbemerkungen
1. Ohne Pflanzen keine Menschen
2. Homo sapiens und pflanzliche Arzneimittel
3. Klinische Studien und Erfahrung
Fachleute
4. Unterschiede zwischen pflanzlichen und synthetischen Arzneimitteln
5. Pflanzliche Arzneiformen
6. Verschiedene Phytotherapie-Systeme
WENIGER CHEMIE. so pflanzlich wie möglich. Pflanzliche Anwendungen
7. Nervensystem. 7.1 Unruhe, Nervosität, Schlaf
Arzneipflanzen mit einer beruhigenden Wirkung
7.1.1 Baldrian
7.1.2 Melisse
7.1.3 Passionsblume
7.1.4 Hopfen
7.1.5 Hafer
7.2 Angst, Stress, Depressionen. 7.2.1 Lavendel
7.2.2 Rosenwurz
7.2.3 Ginseng
7.2.4 Johanniskraut
Schweizer Johanniskraut-Präparate
7.3 Kognitive Störungen. 7.3.1 Ginkgo
Ginkgo-biloba-Präparate der Schweiz (EGb 761 oder adäquat)
7.4 Schmerzen. 7.4.1 Allgemeine Schmerzen
7.4.2 Kopfschmerzen und Migräne. 7.4.2.1 Pestwurz
7.4.2.2 Ätherische Öle
Literatur
8. Atemwege
8.1 Sonnenhut
8.2 Weitere immunmodulierende Pflanzen. 8.2.1 Taigawurzel
8.2.2 Propolis
8.3 Husten
8.3.1 Antitussiva
8.3.1.1 Eibisch
8.3.1.2 Malve
8.3.1.3 Spitzwegerich
8.3.1.4 Isländisches Moos
8.3.1.5 Sonnentau
8.3.1.6 Thymian
8.3.2 Expektoranzien
8.3.2.1 Efeu
8.3.2.2 Fichte/Tanne
8.3.2.3 Bartflechte
8.3.2.4 Holunder
8.2.2.5 Primel
8.3.2.6 Umckaloabo
8.4 Nebenhöhlenentzündungen
8.4.1 Inhalationen
8.4.2 Pflanzliche Präparate gegen Sinusitis
8.5 Schnupfen
Literatur
9. Verdauungsapparat
9.1 Übelkeit, Erbrechen
9.1.1 Ingwer
9.1.2 Weitere pflanzliche Anwendungen
9.2 Magenbrennen
9.3 Blähungen
9.4 Dyspepsien
9.4.1 Kamille
9.4.2 Enzian
9.4.3 Tausendgüldenkraut
9.4.4 Wermut
9.4.5 Schafgarbe
9.4.6 Kalmus
9.4.7 Artischocke
9.4.8 Löwenzahn
9.4.9 Mariendistel
9.4.10 Kombinationspräparate
9.4.11 Zusammenfassung Dyspepsien
9.5 Durchfall, Verstopfung. 9.5.1 Durchfall
9.5.2 Verstopfung. 9.5.2.1 Anthrachinonhaltige Präparate
9.5.2.2 Weitere pflanzliche Präparate
Literatur
10. Herz-Kreislauf-System
10.1 Herzschwäche
10.1.1 Weißdorn
10.2 Hoher Blutdruck
10.3 Tiefer Blutdruck
10.4 Arterielle Durchblutungsstörungen
10.5 Venenbeschwerden
10.5.1 Rosskastanie
10.5.2 Mäusedorn
10.5.3 Weinrebe
10.6. Hämorrhoiden
Literatur
11. Weibliche Geschlechtsorgane
11.1 Prämenstruelles Syndrom. 11.1.1 Mönchspfeffer
11.2 Menopausale Beschwerden
11.2.1 Trauben-Silberkerze
11.2.2 Mönchspfeffer
11.2.3 Rotklee und Soja
11.2.4 Salbei
11.2.5 Sibirischer Rhabarber bzw. Rhapontikrhabarber
11.2.6 Nachtkerze
Literatur
12. Harnwege
12.1 Prostata-Vergrößerung
12.1.1 Weidenröschen
12.1.2 Kürbis
12.1.3 Afrikanischer Pflaumenbaum
12.1.4 Roggenpollen
12.1.5 Brennnessel
12.1.6 Sägepalme
12.2 Blasenbeschwerden
12.2.1 Arzneipflanzen gegen Blasenbeschwerden
12.2.2 Kombinationspräparate
Literatur
13. Bewegungsapparat
13.1 Arnika
13.1.1 Monopräparate
13.1.2 Kombinationspräparate
13.2 Spilanthes
13.3 Wallwurz
13.3.1 Monopräparate
13.3.2 Kombinationspräparate
13.4 Teufelskralle
13.4.1 Präparate
13.5 Weihrauch
13.6 Wärmende Anwendungen
Literatur
14. Haut
14.1 Hautverletzungen, Hautinfektionen
14.1.1 Kamille
14.1.2 Malve
14.1.3 Ringelblume
14.1.4 Zaubernuss
14.2 Ekzeme
14.2.1 Zaubernuss
14.2.2 Ballonrebe
14.2.3 Mahonie
14.2.4 Nachtkerze
14.2.5 Stiefmütterchen
14.3 Fieberblasen
Literatur
15. Nachlese
15.1 Augen. 15.1.1 Augentrost
15.1.2 Zaubernuss
15.2 Hals und Rachen bei Erkältungen
15.2.1 Fertigpräparate
15.3 Heuschnupfen. 15.3.1 Pestwurz
16. Schlussfolgerungen
Mein Dank
Index
Anmerkungen