Contractor Compliance

Contractor Compliance
Автор книги: id книги: 2266791     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 4626,95 руб.     (52,45$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Языкознание Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783811444522 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

In den Unternehmen existieren neben Normalarbeitsverhältnissen vielfältige Erwerbs- und Beschäftigungsformen. Diese gewünschte Flexibilisierung des Arbeitsmarktes birgt für Unternehmen ein hohes Risiko: Nachentrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen und Steuern, Bußgelder, staatsanwaltliche Ermittlungen oder die persönliche Haftung der Manager. Der Einsatz von Fremdpersonal muss daher sorgfältig geplant und laufend kontrolliert werden.Das Handbuch bietet eine praxistaugliche und lösungsorientierte Gesamtdarstellung dieser Materie. Ein einheitlicher Lebenssachverhalt wird unter Beachtung aller einschlägigen, zum Teil divergierenden Rechtsfragen aufbereitet, d.h. die arbeits-, sozialversicherungs-, steuer- und strafrechtlichen Aspekte und ihre Wechselwirkungen werden umfassend behandelt. Das hilft Unternehmen und ihren Beratern, Beschäftigungsverhältnisse rechtskonform abzuwickeln. Die Haftungsrisiken für Unternehmen und ihre Organe einschließlich strafrechtlicher Folgen werden umfassend erläutert. Aufgezeigt werden Handlungsmöglichkeiten zur Haftungsprävention für Unternehmen, Organe und leitende Angestellte und geeignete Maßnahmen zur Errichtung einer Compliance-Struktur.Praktische Unterstützung bietet die Übersicht über die relevanten Entscheidungen der Gerichte im Anhang.

Оглавление

Christoph LL.M. Frieling. Contractor Compliance

Contractor Compliance

Impressum

Vorwort

Bearbeiterverzeichnis

Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

1. Teil Problemaufriss: Contractor Compliance

I. Fremdpersonaleinsatz als vernachlässigtes Compliance-Thema

Anmerkungen

II. Herausforderungen einer Contractor Compliance

Anmerkungen

1. Vielzahl von Beschäftigungsformen

a) Solo-Selbstständige

b) Outsourcing/Werkvertragsunternehmer

c) Neuartige Fälle: Interim-Management, Scrum, „Work-on-Demand“ etc

Anmerkungen

2. Vielzahl „weicher“ Abgrenzungskriterien

a) Vielzahl von Kriterien

b) „Weiche“ Kriterien

c) Variierender Kriterienkatalog

d) Uneinheitliche Rechtsprechungs- und Verwaltungspraxis

Anmerkungen

3. Vielzahl betroffener Rechtsgebiete

4. Vielzahl erforderlicher Compliance-Maßnahmen

a) Vertrag und/oder gelebte Vertragspraxis?

b) Vertragsmanagement

c) Fallmanagement

d) Sonstige Maßnahmen

Anmerkungen

5. Vielzahl von weiteren compliance-relevanten Bereichen

a) Regulierung der Haftungsrisiken

b) Regulierung von Eigentums- und Nutzungsrechten

c) Keine Beschränkung auf Statusfragen

Anmerkungen

III. Eckpfeiler einer Contractor Compliance

1. Kapitel Definition des arbeitsrechtlichen Arbeitgeberbegriffs

I. Einführung

Anmerkungen

II. Abgrenzungskriterien

Anmerkungen

1. Weisungen

a) Inhalt

aa) Vertragliche Definition des Leistungsgegenstandes

bb) Werk- vs. arbeitsvertragliche Weisungen

cc) Eingeschränkte Bedeutung bei „höherwertigen Leistungen“

b) Zeit

c) Ort

Anmerkungen

2. Betriebliche Eingliederung

a) Ort der Leistungserbringung

b) Zusammenarbeit mit Arbeitnehmern des Einsatzunternehmens

aa) Eigenständige betriebliche Organisation

bb) Weniger problematische Fälle: Betriebsfremde Leistungen, Outsourcing von betrieblichen Nebenleistungen (IT, Werkschutz, Kantine etc.)

cc) Problematische Fälle: Repräsentantenmodelle bei Onsite-Werkverträgen in arbeitsteiligen Prozessen und On-Demand-Werkverträge

c) Einsatz von Betriebsmitteln („Mietmodelle“)

Anmerkungen

3. Umfang der Tätigkeit

Anmerkungen

4. Unternehmerrisiko

Anmerkungen

5. Weitere Kriterien

Anmerkungen

6. Abweichende Kriterien in Sonderfällen: „Programmgestaltende Rundfunkmitarbeiter“ etc

III. Tatsächliche Durchführung

Anmerkungen

IV. Wertende Gesamtbetrachtung

Anmerkungen

V. Umgehungsmodelle: „Ein-Mann-GmbH“ und Vorratserlaubnis

Anmerkungen

VI. Fazit

2. Kapitel Definition des sozialversicherungsrechtlichen Arbeitgeberbegriffs

I. Einführung

Anmerkungen

II. Abgrenzungskriterien: Parallelität und Unterschiede zum Arbeitsrecht

Anmerkungen

III. Fazit

3. Kapitel Definition des steuerrechtlichen Arbeitgeberbegriffs

I. Einführung

Anmerkungen

a) Arbeitgeber und Pflicht zum Lohnsteuereinbehalt

b) Bestimmung des Dienstverhältnisses durch Gesamtschau sämtlicher Indizien

aa) Wertungskriterien

bb) Schulden der Arbeitskraft

cc) Weisungsgebundenheit

dd) Fehlendes Vermögensrisiko – Abgrenzung zur Selbstständigkeit

c) Arbeitgeber und Arbeitnehmer

d) Arbeitslohn und Lohnsteuerabzug

Anmerkungen

2. Zur Terminologie im Umsatzsteuerrecht

Anmerkungen

III. Fazit

IV. Einzelfälle zur Abgrenzung der selbstständigen Tätigkeit von einer Tätigkeit als Arbeitnehmer im Steuerrecht

Anmerkungen

4. Kapitel Definition des strafrechtlichen Arbeitgeberbegriffs

I. Einführung

Anmerkungen

II. Arbeitgeber im Sinne des § 266a StGB

Anmerkungen

1. Genuiner Arbeitgeberbegriff in § 266a StGB?

Anmerkungen

a) Auslegung am Maßstab des Sozialversicherungsrechts

Anmerkungen

b) Rückgriff auf Kriterien nach der Rechtsprechung des BSG

Anmerkungen

c) Dreipersonenverhältnisse/Arbeitnehmerüberlassung

Anmerkungen

a) Auslegung nach dem Sozialversicherungsrecht, das seinerseits auf das Dienstvertragsrecht verweist

Anmerkungen

b) Kriterien

Anmerkungen

4. Kritik

Anmerkungen

5. Einfügung einer Arbeitgeber-Definition in das BGB/Auswirkungen diesbezüglicher Initiativen auf die Begriffsbestimmung im Strafrecht

Anmerkungen

6. Zur Arbeitgeberstellung bei Fremdpersonaleinsatz im Rahmen der europäischen Niederlassungsfreiheit

Anmerkungen

7. Der faktische Geschäftsführer als Arbeitgeber im Sinne des § 266a StGB

Anmerkungen

1. Vorbemerkung

Anmerkungen

a) Herleitung aus § 1 LStDV

Anmerkungen

b) Rückgriff auf Kriterien des BFH

Anmerkungen

3. Begriffsbestimmung durch den BGH in Steuerstrafsachen? – Fehlanzeige

Anmerkungen

4. Faktische Arbeitgeberstellung nach steuerrechtlichen Kriterien

Anmerkungen

5. Ergebnis

5. Kapitel Gemeinsamkeiten und Divergenzen bei der Bestimmung des Arbeitgeberbegriffs

I. Gemeinsamkeiten

1. Wesentliche Kriterien im Arbeitsrecht

2. Wesentliche Kriterien im Sozialversicherungsrecht

3. Wesentliche Kriterien im Steuerrecht

4. Wesentliche Kriterien im Strafrecht

1. Schwerpunktsetzung der Arbeitsgerichte und Sozialgerichte

2. Schwerpunktsetzung der Finanzgerichte

3. Schwerpunktsetzung der Strafgerichte

III. Konsequenzen für den Rechtsanwender

IV. Ausblick

Anmerkungen

6. Kapitel Besonderheiten beim internationalen/grenzüberschreitenden Sachverhalt

I. Einführung

Anmerkungen

II. Compliance-relevante Fallkonstellationen

1. Solo-Selbstständige (Zweipersonenverhältnis)

a) Inbound

b) Outbound

Anmerkungen

2. Werkunternehmer (Dreiecksverhältnis)

a) Inbound

b) Outbound

Anmerkungen

III. Risikoanalyse im Zweipersonenverhältnis („Solo-Selbstständige“)

1. Internationale Zuständigkeit (IZPR)

a) Zuständigkeiten bei Arbeits- und Dienst-/Werkverträgen

aa) Objektive Zuständigkeiten: Erfüllungs- vs. Arbeitsort

bb) Individuell: Einschränkungen bei Gerichtsstandsvereinbarungen im Arbeitsvertrag

b) Statusabgrenzung im IZPR: Der unionsrechtliche Arbeitnehmerbegriff

Anmerkungen

2. Anwendbarkeit ausländischen Rechts (IPR)

a) Vertragsstatut bei Arbeits- und Dienst-/Werkverträgen

aa) Objektives Vertragsstatut: Aufenthalts- vs. Arbeitsort

bb) Individuell: Eingeschränkte Rechtswahl bei Arbeitsvertrag

b) Abgrenzung zwischen Arbeits- und Werkvertrag im IPR

Anmerkungen

IV. Risikoanalyse im Dreiecksverhältnis („Werkunternehmer“)

1. Internationale Zuständigkeit (IZPR)

a) Zuständigkeiten bei Inbound-Fällen

b) Zuständigkeiten bei Outbound-Fällen

Anmerkungen

2. Anwendbarkeit des Rechts (IPR)

a) Statusabgrenzung: Feststellung illegaler Arbeitnehmerüberlassung

b) Rechtsfolgen: Fiktion von Arbeitsverhältnissen und Equal-Pay

Anmerkungen

V. Öffentliches Recht: Insbesondere Sozialversicherungsrecht

Anmerkungen

VI. Fazit

1. Kapitel Beschreitung des Arbeitsrechtswegs

1. Mögliche Interessenträger

2. Ausgangspunkte

a) Grundsätzliches

b) Statusklage

c) Leistungsklage

d) Beschlussverfahren

Anmerkungen

aa) Allgemeines

bb) Eröffnung des Rechtswegs

b) Beendigungsszenarien

(1) Klagegegner

(2) Klagefrist

(3) Feststellungsinteresse

(4) Darlegungs- und Beweislast

(5) Rechtsfolge

(1) Klagegegner

(2) Klagefrist

(3) Feststellungsinteresse

(4) Darlegungs- und Beweislast

(5) Rechtsfolge

aa) Allgemeines

bb) Klagegegner

cc) Klagefrist

dd) Feststellungsinteresse

ee) Darlegungs- und Beweislast

ff) Rechtsfolge

d) (Weiter)Beschäftigungsanspruch

Anmerkungen

1. Einleitung

Anmerkungen

2. Abstrakte Feststellung der Arbeitnehmereigenschaft

aa) Rechtsverhältnis im Sinne des § 256 ZPO

bb) Beilegung der Streitigkeit zwischen den Beteiligten

cc) Feststellungsinteresse

b) Materiell-rechtliche Voraussetzungen

c) Rechtsfolgen

Anmerkungen

3. Konkrete Anlässe zur Statusprüfung

a) Wahlberechtigung/Wählbarkeit

b) Zahl der Betriebsratsmitglieder

c) Freistellung

d) Betriebsgröße

Anmerkungen

4. Sonstige Anlässe zur gerichtlichen Feststellung

Anmerkungen

IV. Gewerkschaft

Anmerkungen

2. Kapitel Sozialversicherungsrechtliche Feststellungmöglichkeiten

1. Zweifel auf Seiten der Vertragspartner über den sozialversicherungsrechtlichen Status des Auftragnehmers

2. Erkenntnisse aus angrenzenden Rechtsgebieten

3. Ermittlungen und verdachtsunabhängige Prüfungen

1. Statusfeststellung nach § 7a SGB IV

Anmerkungen

a) Regelprüfung nach § 28p SGB IV

b) Außerordentliche Prüfung und kürzere Prüffristen nach § 28p Abs. 1 S. 2 SGB IV

c) Ad-hoc-Prüfung, § 28p Abs. 1 S. 3 SGB IV

Anmerkungen

3. Prüfung im Auftrag der Unfallversicherungsträger, § 28p Abs. 1b SGB IV

Anmerkungen

4. Verdachtsprüfung ohne vorherige Ankündigung

5. Verfahren nach § 28h Abs. 2 SGB IV

Anmerkungen

III. Schwerpunkt: Das optionale Anfrageverfahren nach § 7a Abs. 1 S. 1 SGB IV

a) Zuständigkeit

b) Antragsberechtigung

c) Form

d) Rücknahme des Antrages

e) Zulässigkeit des Antrags

f) Mitwirkungsobliegenheiten und Amtsermittlungspflichten

g) Grundsätze der Verfahrensdurchführung

Anmerkungen

2. Verfahrensgegenstand des Anfrageverfahrens

Anmerkungen

3. Ziel des Verfahrens und Rechtsnatur der Entscheidung der DRV

Anmerkungen

4. Bindungswirkung der Entscheidung

Anmerkungen

a) Feststellung einer Beschäftigung nach § 7 SGB IV

b) Feststellung der Selbstständigkeit

Anmerkungen

6. Überprüfbarkeit der Entscheidung

IV. Spezielle Konstellation: Obligatorische Statusfeststellung nach § 7a Abs. 1 S. 2 SGB IV

Anmerkungen

3. Kapitel Steuerrechtliche Feststellungsmöglichkeiten zur Arbeitgebereigenschaft

I. Einführung

Anmerkungen

1. Einführung

Anmerkungen

2. Auskunftsberechtigung und Anfragevoraussetzungen

Anmerkungen

3. Bindungswirkung nur gegenüber dem Arbeitgeber

Anmerkungen

4. Rechtsbehelfsmöglichkeiten

Anmerkungen

1. Funktion und Anwendungsbereich des § 204 AO

Anmerkungen

2. Voraussetzungen für die Erteilung einer verbindlichen Zusage

Anmerkungen

3. Zukunftsbezogenheit und Zusageinteresse

Anmerkungen

4. Rechtsbehelfsmöglichkeiten

Anmerkungen

1. Verhältnis zu anderen Auskünften und Zusagen

Anmerkungen

2. Funktion und Voraussetzungen einer verbindlichen Auskunft nach § 89 Abs. 2 AO

Anmerkungen

3. Bindungswirkung

Anmerkungen

4. Rechtsbehelfsmöglichkeiten

Anmerkungen

4. Kapitel Bindungswirkung behördlicher und/oder gerichtlicher Entscheidungen

I. Wechselwirkung arbeitsgerichtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Entscheidungen

Anmerkungen

II. Bindungswirkung im Steuerrecht

Anmerkungen

1. Auswirkungen behördlicher Statusfeststellung auf den Tatbestand des § 266a StGB

Anmerkungen

2. Bindung durch sozialgerichtliche Entscheidungen

Anmerkungen

3. Auswirkungen der Statusfeststellung gem. § 7a SGB IV auf § 370 AO

Anmerkungen

1. Kapitel Arbeitsrechtliche Konsequenzen der Statusverfehlung

I. Einführung

II. Individualrechtliche Folgen: Arbeitsverhältnis

1. Zwei-Personenverhältnis

a) Laufzeit des Vertrags: Befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis?

b) Höhe des Arbeitsentgelts

c) Sonstiges

Anmerkungen

2. Dreiecksverhältnis

a) Beginn des Arbeitsverhältnisses

b) Inhalt des Arbeitsverhältnisses

Anmerkungen

III. Individualrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten

1. Zwei-Personenverhältnis

a) In Bezug auf das Arbeitsverhältnis

b) In Bezug auf die Rückabwicklung des Scheinwerk/-dienstvertrags

Anmerkungen

2. Dreiecksverhältnis

Anmerkungen

IV. Fazit

2. Kapitel Sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen der Statusverfehlung

I. Feststellung der Versicherungs- und Beitragspflicht

Anmerkungen

II. Nacherhebung von Gesamtsozialversicherungsbeiträgen

Anmerkungen

III. Anfall von Säumniszuschlägen auf nicht entrichtete Beiträge

IV. Tatbestandswirkung nicht angefochtener Bescheide

Anmerkungen

V. Regressmöglichkeiten des Unfallversicherungsträgers

VI. (Fort)Bestehen einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung – Wirkungen für die Zukunft

Anmerkungen

3. Kapitel Steuerrechtliche Konsequenzen der Statusverfehlung

I. Einführung und Ausgangslage

a) Haftung des Arbeitgebers

b) Rückgriff beim Arbeitnehmer

Anmerkungen

2. Konsequenzen bei der Umsatzsteuer

a) Korrektur von Umsatzsteuer und Vorsteuerabzug

b) Zivilrechtliche Rückabwicklung

Anmerkungen

3. Kontrollmöglichkeiten der Finanzbehörden

1. Einführung und Voraussetzungen

Anmerkungen

2. Umfang der Haftung und Haftungsbescheid

Anmerkungen

3. Haftung bei Arbeitnehmerüberlassung

Anmerkungen

1. Einführung

Anmerkungen

2. Voraussetzungen der Haftung gesetzlicher Vertreter gem. § 69 S. 1 AO

Anmerkungen

3. Haftung des Steuerhinterziehers nach § 71 AO sowie Haftung nach § 70 AO

Anmerkungen

1. Einführung

Anmerkungen

2. Ablauf und Voraussetzungen einer Lohnsteuer-Nachschau

Anmerkungen

3. Rechtsbehelfsmöglichkeiten

Anmerkungen

1. Einführung

Anmerkungen

2. Allgemeine Außenprüfung gem. §§ 193 ff. AO

Anmerkungen

3. Rechtsbehelfsmöglichkeiten

Anmerkungen

VI. Umsatzsteuer-Nachschau nach § 27b UStG

Anmerkungen

4. Kapitel Straf- und bußgeldrechtliche sowie außerstrafrechtliche Konsequenzen der Statusverfehlung

I. Straf- und bußgeldrechtliche Verantwortung der Geschäftsleitung – Grundsätze

Anmerkungen

II. Strafbares Vorenthalten von Sozialversicherungsbeiträgen, § 266a StGB

1. § 266a Abs. 1 StGB

Anmerkungen

2. § 266a Abs. 2 StGB

a) § 266a Abs. 2 Nr. 1 StGB

b) § 266a Abs. 2 Nr. 2 StGB

Anmerkungen

3. Zusammentreffen von § 266a Abs. 1 und Abs. 2 StGB

Anmerkungen

a) Grundsatz

b) Rechtsprechung des 1. Strafsenats des BGH zu den Anforderungen an die subjektive Tatseite

aa) LG Ravensburg, Urteil vom 26.9.2006

bb) LG Karlsruhe, Urteil vom 27.2.2009

cc) AG Schwetzingen, Urteil vom 6.4.2010

dd) LG Bochum, Urteil vom 28.5.2014

d) Auffassung im Schrifttum

e) Eigene Auffassung

Anmerkungen

a) Regelungsinhalt des § 17 StGB

b) Behandlung von Irrtümern über die Arbeitgebereigenschaft durch den 1. Strafsenat des BGH

c) Einwände

Anmerkungen

a) Strafandrohung bei Verwirklichung des Grunddelikts

b) Strafverschärfung bei Vorliegen eines besonders schweren Falles

Anmerkungen

7. Absehen von Strafe und Strafaufhebung, § 266a Abs. 6 StGB

Anmerkungen

8. Verfolgungsverjährung

Anmerkungen

a) § 266a StGB als lex specialis

b) Strafbarkeit nach § 263 StGB

Anmerkungen

1. Tatbestandsvoraussetzungen des § 370 AO

Anmerkungen

2. Tathandlungen und Taterfolg bei der Lohnsteuerverkürzung

Anmerkungen

3. Subjektiver Tatbestand

Anmerkungen

a) Verwirklichung des Grunddelikts

b) Strafschärfung im besonders schweren Fall

c) Ergebnis

Anmerkungen

5. Versuchsstrafbarkeit

IV. Umsatzsteuerverkürzung gem. § 370 AO

V. Zwischenergebnis zu den strafrechtlichen Konsequenzen

1. Vorbemerkung

a) § 111 SGB IV

b) § 23 AEntG

c) § 21 MiLoG

d) § 16 AÜG

e) Sanktionsmöglichkeiten in Fallgestaltungen mit (EU) Ausländern

f) Aufsichtspflichtverletzung, § 130 OWiG

g) Verbandsbuße, § 30 OWiG

Anmerkungen

1. Gewerbezentralregister

2. Ausschluss von öffentlichen Aufträgen, black list

Anmerkungen

3. Landes-Korruptionsregister

4. Bundeszentralregister

VIII. Vermögensabschöpfungsmaßnahmen

Anmerkungen

5. Kapitel Zivilrechtliche Konsequenzen für Organe

I. Ausgangspunkt

Anmerkungen

II. Haftungssubjekt „Organ“

Anmerkungen

III. Außenhaftung

Anmerkungen

1. Anspruch der Einzugsstelle nach § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 266a StGB

Anmerkungen

2. Anspruch der Finanzverwaltung nach § 69 AO

IV. Innenhaftung

Anmerkungen

a) Geschäftsführer und Vorstand

(1) Organisationsermessen/Business Judgement Rule

(2) Weisung oder Einverständnis der Gesellschafter/Hauptversammlung

bb) Subjektive Pflichtwidrigkeit – Verschulden

cc) Kausalität/Zurechnung – Rechtmäßiges Alternativverhalten

b) Aufsichtsrat

c) Vertragliche Haftung

Anmerkungen

2. Entlastungsbeschluss der Gesellschafter/Hauptversammlung

Anmerkungen

3. Compliance-Pflicht im Konzern

Anmerkungen

4. Ersatzfähiger Schaden und Kausalität

a) Sozialversicherungsbeiträge und Säumniszuschläge

b) Verbandsgeldbuße

c) Aufklärungskosten, Kosten einer internal investigation

d) Lohnsteuer

Anmerkungen

5. Darlegungs- und Beweislastverteilung

Anmerkungen

6. Verjährung

Anmerkungen

V. Versicherbarkeit von Haftungsrisiken: D&O-Versicherung

Anmerkungen

VI. Ehrenamtliche Leitungsorgane

Anmerkungen

VII. Besondere Insolvenzverschleppungsrisiken, § 15a InsO

Anmerkungen

1. Kapitel Compliance

I. Grundlage der (Schein-) Selbstständigen-Compliance in der Contractor Compliance

Anmerkungen

II. Motive zur Implementierung einer (Schein-) Selbstständigen-Compliance

Anmerkungen

1. Unternehmensimage

Anmerkungen

2. Haftungsprävention

a) Vermeidung von Problemfällen

b) Vermeidung von Geldbußen etc

c) Haftungsprävention durch Wissensmanagement

Anmerkungen

III. Struktur einer (Schein-) Selbstständigen-Compliance

Anmerkungen

1. Einführung einer (Schein-) Selbstständigen-Compliance

a) Risikoanalyse

b) Integration der (Schein-) Selbstständigen-Compliance in Compliance-Strukturen

Anmerkungen

2. Elemente eines Compliance-Konzepts

a) Maßnahmen „nach innen“ ins eigene Unternehmen

aa) Aufklärung von Zielgruppen im Unternehmen

(1) Leitlinien/Verpflichtungserklärungen

(2) Schulungen

bb) Beratungsmöglichkeiten

cc) Hinweisgebersysteme

dd) Monitoring

ee) Behandlung von Problemfällen

b) Maßnahmen „nach außen“ gegenüber Vertragspartner

aa) „Contractor Due Diligence“

bb) Vertragsmanagement

(1) Vertragliche Informations- und Dokumentationspflichten

(2) Freistellungserklärungen

(3) Beschränkung der Nachunternehmerkette

(4) Auditierungsrechte

(5) Sonderkündigungsrechte

Anmerkungen

3. Organisation des Fremdpersonaleinsatzes und Vertragsgestaltungen als Element der Haftungsprävention

a) Kontaktsteuerung/Repräsentantenmodelle

aa) Zwischenschaltung von Disponenten etc. – Einfache Repräsentantenmodelle

bb) Ticketsysteme – Institutionalisierte Repräsentantenmodelle

cc) Räumliche Abgrenzung

b) Durchprogrammierung des Arbeitsprozesses im Vertrag

c) Gründung von „Ein-Mann GmbH“

d) Betriebsführungsvertrag

e) Gemeinschaftsbetrieb

f) Personalgestellung und Selbstständigen-Contracting

Anmerkungen

2. Kapitel Vertragsgestaltung

I. Ausgangspunkt/Bedeutung der Vertragsgestaltung

Anmerkungen

II. Individuelle Vertragsgestaltung und AGB-Recht

1. Begriff der AGB

Anmerkungen

2. Einbeziehung

Anmerkungen

3. Verbot überraschender Klauseln

Anmerkungen

4. Unklarheitenregel

Anmerkungen

5. Inhaltskontrolle

Anmerkungen

6. Einschränkungen des Anwendungsbereichs

Anmerkungen

7. Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit

Anmerkungen

8. Beweislast

Anmerkungen

III. Die einzelnen Regelungsgegenstände

Anmerkungen

a) Allgemeines

b) Rahmenvertrag

Anmerkungen

2. Vergütung und Abrechnung

Anmerkungen

a) Tätigkeit für andere Auftraggeber

b) Einschaltung Dritter als Erfüllungsgehilfen

Anmerkungen

a) Geheimhaltung/Verschwiegenheit

b) Datenschutz

Anmerkungen

5. Aufbewahrung und Rückgabe von Geschäftsunterlagen

Anmerkungen

6. Nutzung von Betriebsmitteln des Auftraggebers

Anmerkungen

7. Wettbewerbs- und Abwerbeverbot

Anmerkungen

8. Vertragsdauer und Kündigung

Anmerkungen

9. Compliance

Anmerkungen

10. Sorgfaltsmaßstab und Qualitätskontrolle

Anmerkungen

a) Gewährleistung

b) Haftung

aa) Haftungsbeschränkung

bb) Haftungserweiterung

cc) Verfallklauseln

dd) Vertragsstrafe/Pauschalierter Schadensersatz

c) Haftpflichtversicherung

Anmerkungen

12. Rechte an Arbeitsergebnissen

Anmerkungen

13. Gerichtsstand

Anmerkungen

14. Rechtswahl

Anmerkungen

a) Schriftform

b) Salvatorische Klausel

Anmerkungen

3. Kapitel Sozialversicherungsrechtliche Möglichkeiten der Haftungsvermeidung

I. Einholung von Rechtsrat

II. Feststellung des sozialversicherungsrechtlichen Status des Auftragsverhältnisses

1. Regelverjährung

Anmerkungen

2. Verjährung bei vorsätzlicher Verletzung von Beitragspflichten

Anmerkungen

1. Nutzung des Anhörungsverfahrens

2. Ausschließliches Abstellen auf Ermittlungsergebnisse des FKS unzulässig

Anmerkungen

3. Berechnung des Nacherhebungsbetrages

Anmerkungen

4. Unverschuldete Unkenntnis von der Zahlungspflicht/Vermeidung von Säumniszuschlägen

Anmerkungen

4. Kapitel Steuerrechtliche Möglichkeiten der Haftungseingrenzung

1. Möglichkeiten bei der Lohnsteuer

2. Möglichkeiten bei der Umsatzsteuer

Anmerkungen

3. Einholung externer steuerlicher Expertise

1. Einspruchsverfahren gemäß §§ 347 ff. AO

Anmerkungen

2. Klageverfahren zum Finanzgericht

Anmerkungen

3. Aussetzung bzw. Aufhebung der Vollziehung, § 361 AO, § 69 FGO

Anmerkungen

1. Externe steuerliche Berater im Compliance-System

Anmerkungen

2. Aufgaben des mit der laufenden Steuerberatung betrauten Steuerberaters

Anmerkungen

3. Voraussetzungen einer Haftung des externen steuerlichen Beraters

Anmerkungen

5. Kapitel Strategien zur Vermeidung strafrechtlicher Haftung und/oder der Sanktionierung wegen Ordnungswidrigkeiten

I. Grundsätzliche Erwägungen

Anmerkungen

1. Auswirkungen des Anfrageverfahrens nach § 7a Abs. 1 S. 1 i.V.m. Abs. 6 SGB IV auf den Tatbestand des § 266a StGB

a) Feststellung einer selbstständigen Betätigung durch die DRV

aa) Bescheid erwächst in Bestandskraft

bb) Anfechtung des Bescheids

cc) Bestands-/Rechtskraft der abweichenden Entscheidung

b) Feststellung einer versicherungspflichtigen Beschäftigung im Anfrageverfahren

aa) Entscheidung erwächst in Bestandskraft

bb) Entscheidung wird angefochten

2. Möglichkeiten im laufenden Auftragsverhältnis nach § 7a Abs. 1 SGB IV

Anmerkungen

3. Bindung der Strafgerichte an die Entscheidung nach § 7a SGB IV?

Anmerkungen

a) Risikosetzung durch Mitwirkung

b) Auffassung von Schrifttum und Rechtsprechung

c) Zusammenfassung

Anmerkungen

5. Haftungsvermeidung durch Einholung adäquaten Rechtsrats

6. Strafbefreiende Selbstanzeige gemäß § 266a Abs. 6 StGB

Anmerkungen

7. Haftungsvermeidung oder -minimierung durch Verteidigung

Anmerkungen

1. Einholung von Auskünften und Zusagen/Haftungsvermeidung durch Prävention

a) Grundsätzliches

b) Teilselbstanzeigemöglichkeit bei Lohn- und Umsatzsteuervoranmeldungen

aa) Abgabe einer wahrheitsgemäßen Lohnsteueranmeldung

bb) Korrektur im Rahmen der Umsatzsteuerjahreserklärung

cc) Problem der Tatentdeckung für Folgezeiträume bei Abgabe berichtigter Jahreserklärungen

d) Kein Sperrgrund nach § 371 Abs. 2 Nr. 3 AO

Anmerkungen

3. Sperrgrund der Tatentdeckung durch Einleitung eines Ermittlungsverfahrens nach § 266a StGB?

Anmerkungen

IV. Vermeidung der Haftung nach § 378 AO

V. Haftungsvermeidung durch Verteidigung

VI. Haftungsvermeidung, wirksame Delegation von Arbeitgeberpflichten

Anmerkungen

6. Teil Beteiligungsrechte des Betriebsrats

I. Einleitung

Anmerkungen

II. Beteiligung bei Einstellungen im Sinne des § 99 Abs. 1 BetrVG

1. Begriff

Anmerkungen

2. Einzelfälle

Anmerkungen

1. Unterrichtungs- und Beratungsrechte aus § 90 BetrVG

Anmerkungen

2. Personalplanung, § 92 BetrVG

Anmerkungen

3. Beschäftigungssicherung, § 92a BetrVG

Anmerkungen

1. Einleitung

Anmerkungen

a) Voraussetzungen des Informationsanspruchs

b) Reichweite des Informationsanspruchs

c) Zeitpunkt der Unterrichtung

Anmerkungen

3. Überlassung der erforderlichen Unterlagen

Anmerkungen

4. Durchsetzung

Anmerkungen

1. Anwendungsbereich

Anmerkungen

2. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats des Dienst- oder Werkunternehmers gegenüber eigenen Arbeitnehmern

Anmerkungen

3. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats des Einsatzbetriebes gegenüber Fremdarbeitnehmern

Anmerkungen

VI. Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses nach § 106 BetrVG

Anmerkungen

VII. Mitbestimmung bei Betriebsänderungen

Anmerkungen

VIII. Compliance-Konzepte

1. Einholung von Verpflichtungserklärungen

Anmerkungen

2. Nutzung von Ticketsystemen

Anmerkungen

3. Kontaktsteuerung

Anmerkungen

4. Meldemöglichkeiten (Whistleblowing)

Anmerkungen

5. Mitbestimmung bei Schulungen

Anmerkungen

7. Teil Work on Demand – Trends der Arbeitsflexibilisierung

I. „Work on Demand“ in Zeiten des „Arbeitens 4.0“

Anmerkungen

1. Crowdwork

Anmerkungen

2. Scrum

Anmerkungen

3. Interim Management

Anmerkungen

4. Selbstständigen-Contracting

Anmerkungen

III. Fazit

a) Arbeitsrechtlicher Arbeitgeberbegriff

b) Fallübersicht Arbeitsrechtliche Konsequenzen der Statusverfehlung

c) Fallübersicht Besonderheiten beim grenzüberschreitenden/internationalen Sachverhalt

d) Fallübersicht Arbeitsrechtsweg

e) Fallübersicht Bindungswirkung

a) Sozialversicherungsrechtlicher Arbeitgeberbegriff

b) Sonstige Fälle

3. Fallübersicht Steuerrecht

4. Fallübersicht Strafrecht

5. Fallübersicht Haftungsrecht

Stichwortverzeichnis

Отрывок из книги

Haftungsprävention und Fallmanagement beim Einsatz von Fremdpersonal

Herausgegeben von

.....

IV.Lohnsteuer-Nachschau nach § 42g EStG

1.Einführung

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Contractor Compliance
Подняться наверх