Praxishandbuch Büro

Praxishandbuch Büro
Автор книги: id книги: 2331225     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 290,43 руб.     (2,96$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Зарубежная деловая литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783847608073 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Mehr als 40% der gut 41 Mio. Erwerbstätigen in Deutschland sind heute im Büro tätig. Seien es nun Verwaltungsberufe, Bank-/, Versicherungs-/, Steuer- und Rechtsberufe, kaufmännische Berufe, technische Berufe oder das Management – ein Großteil der Aufgaben werden vom Schreibtisch aus erledigt. Dabei gibt es zumeist Überschneidungen zwischen den verschiedenen Büroberufen. Ob nun das richtige Schreiben von E-Mails, die Organisation von Besprechungen, das Vortragen einer Präsentation, die Nutzung von Kreativitätstechniken, die Anwendung des angemessenen Führungsstils und noch viel mehr – vieles ist im Büro universell anwendbar. Dieses Buch zeigt sowohl Berufseinsteigern als auch Berufserfahrenen, wie die meisten Alltagssituationen im Büro gemeistert werden können. Vermittelt werden dabei sowohl methodische als auch soziale Kompetenzen.

– Das Qindie-Gütesiegel steht für qualitativ hochwertige Indie-Publikationen. –

Оглавление

Christoph Störkle. Praxishandbuch Büro

Praxishandbuch Büro - Methoden, Checklisten, Soft Skills

Vorwort

Literaturtipps

Inhaltsverzeichnis

1 Organisationsformen in Unternehmen

1.1 Funktionale Organisation

1.2 Gebietsorientierte Organisation

1.3 Kundenorientierte Organisation

1.4 Produktorientierte Organisation

1.5 Matrix Organisation

1.6 Arbeitsplatzorganisation (Ergonomie)

2 Business Kleidung

2.1 Anzug / Hosenanzug

2.2 Hemd

2.3 Sakko bzw. Jackett

2.4 Krawatte

2.5 Schuhe / Socken

2.6 Einladungen

2.7 Betriebsfeiern

3 Schreibtischtypen

3.1 Macher

3.2 Kreativer

3.3 Sorgfalts-Typ

3.4 Planer

4 Methoden aus dem Zeitmanagement

5 Kreativitätstechniken

6 E-Mails

7 Körpersprache

Übersicht der (mutmaßlichen) Bedeutung von Köpersignalen

8 Besprechungen

8.1 Verhalten als Teilnehmer

8.2 Besprechungen vorbereiten und durchführen

8.3 Agenda bzw. Tagesordnung

8.4 Zeitliche Planung

8.5 Ort

8.6 Einladung

8.7 Bewirtung

8.8 Sonstiges

8.9 Protokoll

8.10 Ergebnisliste

8.11 Auftragsliste

8.12 Vorbereitung

8.13 Ablauf einer Besprechung

8.14 Konflikte / Störungen bei Besprechungen

8.15 Leitung der Diskussion übernehmen

8.16 Nachbereitung

9 Präsentationen / Reden / Vorträge

9.1 Grundlagen der Kommunikation

9.1.1 Gesprächsebenen / Vier-Ebenen-Modell / Vier-Seiten-Modell / Vier-Schnäbel-Modell / Quadratische Kommunikation / 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun

9.1.2 Fragen

9.1.3 Feedback

9.2 Vorbereitung einer Präsentation / Rede / eines Vortrags

9.2.1 Die klassischen fünf Arbeitsschritte einer Rede

9.2.2 Emotional mitreißen

9.2.3 Rhetorisch überzeugen

9.2.4 Argumentation

9.2.5 Verständlichkeit

9.2.6 Aufmerksamkeit

9.2.7 Informationen

9.2.8 Visualisierung

9.2.9 Teilnehmer motivieren / aktivieren

9.3 Aufbau einer Präsentation / Rede / eines Vortrags

9.3.1 Einleitung, Hauptteil, Schluss (1-2-3-Formel)

9.3.2 Die Lehre von den vier Redeteilen

9.3.3 AIDA-Formel

9.3.4 Antike Redegliederung

9.3.5 Fünf-Punkte-Formel / Fünf-Finger- oder Fünf-Satz-Formel

9.3.6 Integrierte Problemlösungsformel

9.3.7 Pro-und-Kontra-Formel / Plus-Minus-Formel

9.3.8 Vier-B-Formel

9.3.9 Programmatische Struktur

9.3.10 Analytische Struktur

9.3.11 Proleptische Struktur

9.3.12 Statement-Struktur

9.4 Der Vortrag

9.4.1 Allgemeine Tipps

9.4.2 Thema

9.4.3 Auftreten

9.4.4 Vermeiden

Füllwörter / Denklaute / Weichmacher

Modewörter

Reizwörter

Killerphrasen / Totschlagargumente

Unfaire Winkelzüge

9.5 Einwände / Widerstand / Störungen / Angriffe

Umgang mit Stören in acht Stufen

Persönliche Angriffe

9.6 Vorbereitung einer Präsentation

9.6.1 Einladung

Die Redezeiten

9.6.2 Zeiteinteilung Präsentation

9.6.3 Präsentationsaufbau

Inhalte visualisieren

Farben

9.7 Medien und Techniken

PowerPoint

Medien

Tipps zum Tageslichtprojektor / Overheadprojektor

9.8 Interaktionsstrategie

9.9 Veranstaltungsort

10 Verhandlungen

10.1 Vorbereitung einer Verhandlung

10.2 Durchführung

10.3 Vier Haupthindernisse zur Entwicklung von Entscheidungsmöglichkeiten

11 Business Englisch

11.1 Die häufigsten englischen Begriffe im Büro

11.2 Anrede im Englischen

11.3 Typische Formulierungen in der schriftlichen Korrespondenz

11.4 Verabschiedung im Englischen

11.5 Small Talk

12 Fremde Arbeitskulturen

12.1 Auslandsaufenthalte

12.2 USA

Umgang

12.3 China

Begrüßung und Anrede

Umgang

Besprechungen

Kleiderordnung

Sonstiges

13 Umgang mit Beratern

14 Headhunter

15 Karriere

15.1 Allgemeines

Small Talk

Managerbezeichnungen

15.2 Aufstieg

Laufbahnen

Planmäßige Karrieren in unterschiedlichen Unternehmenstypen

15.3 Umgang mit dem Vorgesetzten

16 Führung

16.1 Führungsstile

Eindimensionale Führungsstile

Zweidimensionale Führungsstile

Dreidimensionale Führungsstile / situative Führungstheorien

16.2 Führungstechniken

Management by Decision Rules (Führung anhand von Entscheidungsregeln)

Management by Results (Führung durch Ergebnisorientierung)

Management by Participation (Führung durch Beteiligung)

Management by Motivation (Führung durch Motivation)

Management by Delegation (Führung durch Delegation)

Management by Objectives (Führung durch Zielvereinbarung)

Management by Systems (Führung durch System)

16.3 Führungsinstrumente (auch Führungswerkzeuge)

16.4 Verhalten als Führungskraft

Allgemeines

16.5 Motivation

Bedürfnispyramide / Motivationstheorie von Maslow

ERG-Theorie von Alderfer

Leistungsmotivationstheorie / Motivtheorie / Gelernte Bedürfnisse von David McClelland

Intrinsische und extrinsische Motivation

Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg

Anreiz-Beitrags-Theorie

Motivationstheorie von Pritchard und Ashwood

Equity-Theorie / Gleichheitsprinzip / Gleichheitstheorie von Adams

Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungs-Theorie von Vroom

Zieltheorie / Zielsetzungstheorie / Goal-Setting-Theory von Locke und Latham

Motivation von Gruppen / Social loafing (soziales Faulenzen) unterbinden

Übersicht möglicher Motivatoren

16.6 Team-/ Gruppenbildung

Entwicklungsphasen des Team-/ Gruppenprozesses nach Bruce W. Tuckman

17 Das Mitarbeitergespräch

17.1 Anlässe und Themen von Mitarbeitergesprächen

17.2 Vorbereitung als Mitarbeiter

17.3 Mitarbeitergespräch als Führungskraft

17.4 Mögliches Verhalten des Mitarbeiters bei einem Mitarbeitergespräch

17.5 Gehaltsverhandlungen

17.6 Vermeiden als Führungskraft

17.7 Kundengespräch

17.7.1 Verkaufsgespräch

17.7.2 Beschwerdegespräche (Mängel am Produkt / Nicht eingehaltene Lieferfrist / Zu teuer / …):

18 Mikropolitik / Karriereorientiertes Verhalten / Machiavellismus

18.1 Netzwerke (bzw. Networking, Seilschaften, Vitamin B)

Kontakte finden

Kontakte pflegen

Soziale Netzwerke (Social Networks)

Liste von sozialen Netzwerken

18.2 Politische Taktiken (Mikropolitik und Machiavellismus)

Einflusstaktiken

Taktiken, um einen bestimmten Eindruck zu vermitteln (Impression Management)

Taktiken der Mikropolitik

Mögliche Taktiken von Untergebenen gegenüber dem Chef

Gegenstrategien

Strategien, um die eigene Position abzusichern

18.3 Konflikte im Büro

Impressum

Отрывок из книги

Titel

Praxishandbuch Büro - Methoden, Checklisten, Soft Skills

.....

9.2.6 Aufmerksamkeit

9.2.7 Informationen

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Praxishandbuch Büro
Подняться наверх