Оглавление
Claudio Caduff. Unterrichten an Berufsfachschulen
Vorwort zur zweiten Auflage
Einleitung
Zum Aufbau des Buches
Teil 1. Berufsbildung und Berufsmaturität. Seitenblick. Viel Stoff – wenig Zeit: Wege aus der Vollständigkeitsfalle
Berufsbildung in der Schweiz
Schlüsselbegriffe
Einführung in die Berufsbildung6
Eine gemeinsame Aufgabe von drei Partnern
Die Lernorte
Die Berufsmaturität im System der Berufsbildung. Vorteile der Berufsmaturität aus der Sicht der Berufsbildung
Warum wählen Jugendliche eine Berufslehre mit Berufsmaturität?
Fazit
Literatur
Links
Elisabeth Zillig9. Zur Geschichte der Berufsmaturität
Vorläufer: Die Berufsmittelschulen 1970–1990
Von der Berufsmittelschule zur Berufsmaturitätsschule 1990–1998
Die inhaltliche Ausgestaltung der Berufsmaturität und die Anpassungen an die neue Berufsbildungsgesetzgebung 1998–2006
Die Totalrevision der Berufsmaturitätsverordnung und der neue Rahmenlehrplan 2006–2009
Die Entwicklung der Berufsmaturität in Zahlen
Ausblick
Literatur
Teil 2. Unterrichten in Berufsmaturitäts-Bildungsgängen. Seitenblick. Herausforderungen des BM-Unterrichts aus der Optik (angehender) Gymnasiallehrpersonen
BM-Unterricht im Vergleich zu gymnasialem Unterricht
Die Frage des Praxisbezugs
Literatur
Vom Rahmenlehrplan zu den Lehrplänen für anerkannte Bildungsgänge für die Berufsmaturität
Schlüsselbegriffe
Seitenblick. Zu-Mutung
Die rechtlichen Vorgaben
Der Rahmenlehrplan 2012 (RLP-BM)
Die Ausrichtungen der BM
Die Gliederung des BM-Unterrichts
Das Kompetenzenmodell für den RLP
Fachliche Kompetenzen
Überfachliche Kompetenzen
Allgemeine Bildungsziele
Exkurs: Zum schwierigen Umgang mit Kompetenzen
Der Kompetenzbegriff
Das Messen von Kompetenzen
Die allgemeinen Kompetenzen
Die Vorgaben zu den Abschlussprüfungen
Die Notenberechnung und die Promotion
Die BM-Notenarithmetik
Die Promotionsbestimmungen
Die Umsetzung des RLP
Literatur
Unterrichtsgestaltung
Schlüsselbegriffe
Seitenblick. Didaktische Expertise
Das Angebots-Nutzungs-Modell
Lernzielorientierung
Die Formulierung von Lernzielen
Lernprozessorientierung im Unterricht
Veranschaulichung
Ergebnissicherung
Aufgaben
Umgang mit Fehlern
Literatur
Hanspeter Vogt17. Sinnvoller Einsatz des Computers im Unterricht – ein Exkurs
Prüfen und Bewerten
Schlüsselbegriffe
Seitenblick. Methoden zur Messung der schulischen Leistungen
Aufgaben mit offenem Antwortformat
Multiple-Choice- und Zuordnungsaufgaben
Begriffsnetze
Portfoliomethode
Experimentaltests
Pädagogische Diagnostik
Gütekriterien
Validität (Gültigkeit)
Reliabilität (Zuverlässigkeit)
Objektivität
Ökonomie
Chancengleichheit
Prüfungsinhalte
Prüfungen durchführen
Prüfungen bewerten
Sozialnorm/Gruppennorm
Individualnorm
Kriteriumsnorm/Sachnorm
Normorientierung und Lehrerdenken
Sozialnormorientierung
Einfluss auf den Unterricht
Folgen der Bezugsnormorientierungen für die Lernenden
Sozialnormorientierung
Individualnormorientierung
Kriteriumsnormorientierung
Neue Prüfungsformen
Portfolio
Fallstudie
Diagnose
Förderung der eigenen Diagnosekompetenz
Lernkompetenz der Lernenden
1. Fachwissen (kognitive Leistungen)
2. Arbeitsverhalten und Disziplin (Methodenkompetenz)
3. Soziale und emotionale Komponenten (Sozial- und Personalkompetenz)
Instrumente zur Lernendenbeurteilung
Gemeinsame Prüfungen?
Literatur
Interdisziplinäres Arbeiten
Schlüsselbegriffe
Seitenblick. Interdisziplinarität – Mehrwert für die Disziplinen
Richtlinien des RLP-BM 2012 zum interdisziplinären Arbeiten
IDAF
IDPA
Zur Umsetzung des interdisziplinären Arbeitens im RLP-BM 2012
Herausforderungen für die Berufsfachschulen
Institutionelle Verankerung und Schulkultur
Rolle der Lehrpersonen
Organisationsebene und Sozialform
Sozialformen der IDPA und Schulung der Sozialkompetenzen
Themenfindung
Themen oder Probleme in Schichten zerlegen
Themen oder Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln befragen
Wie finden wir gute Fragestellungen?
Offene Unterrichtsformen und Prozessbegleitung
Bewertung und Benotung. Beurteilung von Kompetenzen und Bewertung von Gruppenarbeiten
Bewertung des Produkts
Modell «Notensumme pro Gruppe mit Vorschlagsmöglichkeit für Lernende»
Vorteile dieses Systems
Bewertung des Arbeitsprozesses
Bewertung der Schlusspräsentation
Allgemeine Bemerkungen zur Bewertung und Benotung
Schlussbemerkungen
Literatur
Links
Unsicherheit und Widersprüche im Lehrberuf
Schlüsselbegriffe
Seitenblick. Lehrerrollen und Lehrerethos
Unsicherheit in der Lehrerprofession
Die Zweite Moderne
Paradoxe im pädagogischen Handeln
Lehrerhandeln
Umgang mit Unsicherheit und Widersprüchen
Literatur
Unterrichtskommunikation und Auftrittskompetenz
Der Dialog mit der Klasse
Der Auftritt in der Klasse
Literatur
Beat Deola27. Die Berufsmaturität in bewegtem Umfeld. Fazit und Ausblick aus der Sicht eines Schulleiters. Die Praxis in den Schulen
Welchen Herausforderungen muss sich die Berufsmaturität stellen? Rückläufige Zahlen in der BM 1
Höhere Anforderungen in der Berufslehre
Akzeptanz der Berufslehre mit BM bei den Ausbildungsbetrieben
Schnittstellen und Zusammenarbeit mit den Fachhochschulen
Förderungsansätze der Schulen zur Erhöhung der FH-Übertrittsquoten
Fachlicher Austausch und Zusammenarbeit der Fachhochschuldozierenden und BM-Lehrpersonen
Entwicklung und Validierung regionaler Prüfungen
Qualifikationen für BM-Lehrpersonen
Personelle Situation in den Schulen
… und was steht an? Fazit und Ausblick
Verzeichnis der Tabellen
Verzeichnis der Abbildungen