Spielen und Lernen verbinden - mit spielbasierten Lernumgebungen (E-Book)

Spielen und Lernen verbinden - mit spielbasierten Lernumgebungen (E-Book)
Автор книги: id книги: 2120802     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2446,52 руб.     (23,69$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783035518115 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Spielen und Lernen zu verbinden – wie gelingt das? Lassen sich die Kompetenzziele des Lehrplans mit der spielerischen Selbststeuerung 4- bis 8-jähriger Kinder vereinbaren? Das Buch bietet dazu eine fundierte theoretische Einführung, einen breiten Überblick über den Stand der Forschung und als Schwerpunkt viele praxistaugliche und erprobte Beispiele zu spielbasierten Lernumgebungen in verschiedenen Fachbereichen. Die Beispiele zeigen auf, wie sich kompetenzorientierter Unterricht in spielbasierten Lernumgebungen verwirklichen lässt.

Оглавление

Cornelia Rüdisüli. Spielen und Lernen verbinden - mit spielbasierten Lernumgebungen (E-Book)

Inhalt

Geleitwort

Vorwort

Spielen und Lernen verbinden – mit spielbasierten Lernumgebungen. Markus Kübler und Cornelia Rüdisüli. 1 Einführung

2 Lehrplan 21 und die Anforderungen ans frühe Lernen

3 Kinder brauchen Umgebungen für ihr Spielen und Lernen

4 Spielen und Lernen verbinden

5 Statt Gegensatz zwischen Spielen und Lernen: Spielen als Kontinuum

6 Die Konsequenzen – Impulse setzende Erwachsene

6.1 Annäherung an eine Definition spielbasierter Lernumgebung

6.2 Spielimpulse in spielbasierten Lernumgebungen

Materialimpuls

Anfangsimpuls

Die Begleitimpulse

Literatur

Wirksamkeit spielbasierter Lernumgebungen – empirische Befunde. Bernhard Hauser. 1 Definition und Einführung

2 Ausgewählte Wirkungen des Spielens

3 Metaanalysen zu spielintegriertem Lernen in Vorschule und Schule

4 Ausgewählte Aspekte des Lernens im Spiel. 4.1 Freispiel, offener Unterricht, Selbstregulation

4.2 Geführte Regelspiele

4.3 Elaboration und hohe Erwartungen: Kinder sind keine Gräser

Literatur

Spielbegleitung. Franziska Vogt. 1 Einleitung

2 Bedeutung der Spielbegleitung

2.1 Spielen ohne Spielbegleitung

2.2 Spielskripte und Dynamik

2.3 Weiterentwicklung durch Spielbegleitung

3 Mitspielen: Potenzial für kognitiv aktivierende Spielbegleitung

3.1 Spielleitung: Einführen eines neuen Skripts

3.2 Spielbegleitung und Sprachförderung

3.3 Spielbegleitung als Modellieren von Denkprozessen

3.4 Fading der Spielbegleitung

3.5 Anregung zu gemeinsamen Denkprozessen

4 Spielbegleitung zur sozialen Inklusion

4.1 Soziale und kulturelle Unterschiede

4.2 Spielbegleitung, damit alle mitspielen können

5 Fazit

Literatur

Spielintegrierte Wortschatzförderung im Kindergarten. Nadine Itel und Andrea Haid. 1 Einleitung

2 Wortschatzförderung im Kindergarten

3 Strategien der Wortschatzförderung

Erste Phase: Anbieten

Zweite Phase: Erarbeiten

Dritte Phase: Festigen

4 Verbindung von Spiel und Wortschatzförderung

5 Spielintegrierte Wortschatzförderung konkret

5.1 Präsentation und Erarbeitung des Wortschatzes – dialogische Bilderbuchbetrachtung

5.2 Festigung des Wortschatzes – begleitete Spielsequenz

5.3 Erweiterte Wortschatzfestigung und Transfer – im Regelspiel

6 Ausblick

Literatur

Spielintegrierte mathematische Förderung − Einfluss von Wettbewerb auf den Lernzuwachs beim Regelspiel in der Unterstufe. Sandra Di Sario. 1 Einleitung

2 Theoretische Situierung. 2.1 Initiierung und Steuerung beim Regelspiel

2.2 Kompetenzaufbau im Regelspiel

2.3 Wettbewerb versus Kooperation beim Regelspiel

3 Förderung mathematischer Kompetenzen durch Regelspiele. 3.1 Situierung

3.2 Spielen gezielt einsetzen: Festlegung der Kompetenzstufen und Differenzierungsmöglichkeiten

3.3 Kriteriengeleitete Wahl von Regelspielen

3.4 Untersuchungssetting

3.5 Evaluation der Regelspiele

3.6 Regelspiele zur Förderung der mathematischen Kompetenzen

4 Fazit

Literatur

«Voll unfair» − spielerische Erfahrungen zu einem Zufallsexperiment. Spielen und Lernen in Mathematik. Gerda Buhl

1 Einordnung der vorgestellten Spiele zu Zufallsexperimenten in die Matrix des Lehrplans 21

Operieren und Benennen

Erforschen und Argumentieren

Darstellen

2 Die spielbasierte Lernumgebung im Überblick

1. Phase: Kennenlernen des Spiels und der Spielregeln

2. Phase: Einschätzung der Kinder – Ist das Spiel fair?

3. Phase: Spielen und dabei Daten sammeln − Wie oft gewinnen die verschiedenen Gewinnzahlen?

4. Phase – Das Spiel auf der Grundlage der gesammelten Daten untersuchen und analysieren

5. Phase – Das Spiel fair machen

6. Phase – Das Spiel mit den eigenen fairen Spielregeln spielen und dabei Daten sammeln

3 Die drei Spielvarianten

3.1 Spielvariante 1: «Drei oder Vier»?

Mathematischer Hintergrund des Spiels

Spielbegleitung

3.2 Spielvariante 2: «Vier oder Sechs»?

Mathematischer Hintergrund des Spiels

Spielbegleitung

3.3 Spielvariante 3: «Das Würfelspiel aus dem alten Rom»

Mathematischer Hintergrund

Möglichkeiten für eine faire Verteilung

Lern- und Spielbegleitung

4 Fazit

Literatur

Spielbasierte Lernumgebungen im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Markus Kübler und Cornelia Rüdisüli. 1 Einführung

2 Spielbasierte Lernumgebungen in den 12 Kompetenzbereichen NMG

3 Vier Beispiele für spielbasierte Lernumgebungen im Fachbereich NMG

Grosse spielbasierte Lernumgebung: Der Flughafen (Rollenspiel)

Grosse spielbasierte Lernumgebung: Die Arztpraxis (Rollenspiel)

Grosse spielbasierte Lernumgebung: Die Ritterburg (Rollenspiel)

Grosse spielbasierte Lernumgebung Brückenbau (Brückenkiste)

Literatur

«Da dreht sich was» − eine spielbasierte Lernumgebung für 4- bis 6-Jährige zur Funktionsweise von Zahnrädern. Timo Reuter und Miriam Leuchter. 1 Zahnräder als Gegenstand des technischen Lernens

2 Beschreibung und Analyse der spielbasierten Lernumgebung. 2.1 Welche inhaltlichen und prozessbezogenen Kompetenzen werden angesprochen?

2.2 Welche Vorstellungen haben 4- bis 6-Jährige zur Funktionsweise von Zahnrädern?

2.3 Welche prozessbezogenen Vorkenntnisse haben 4- bis 6-Jährige?

2.4 Welches Material wird verwendet und wie wird es strukturiert?

2.5 Wie kann die Lernumgebung eingeführt werden?

2.6 Wie kann die Lehrperson das Lernen der Kinder unterstützen?

3 Fazit

Literatur

Im Turmzimmer von Rapunzel – eine spielbasierte Lernumgebung mit Musik. Béatrice Gründler

1 Musik ist im Spiel

2 Märchen im Unterricht

3 Kontext der Spielumgebung

4 Merkmale der Rapunzel-Lern- und Spielumgebung

5 Gestaltung der Spielumgebung

6 Musikalische Angebote

Vogelgezwitscher im Wald

Rapunzel, Rapunzel …

Rapunzels Zopf als Tonleiter

Hoch zu Ross

Reiten, anhalten, lauschen

Lied begleiten

Lieder erraten

Klänge zu Szenen kreieren

7.2 Einführung der Lernumgebung

7.3 Prägung und Weiterentwicklung durch die Kinder

Literatur

Bewegungsangebote in Spiel- und Lernumgebungen. Evelyne Wannack. 1 Ausgangslage

2 Didaktische Überlegungen

3 Beispiele. 3.1 Die Gestaltung von Bewegungsangeboten am Beispiel «Rollen und Drehen»

3.2 Projekt «Bewegungsfördernde Spiel- und Lernumgebungen im Kindergarten»

4 Fazit

Literatur

Sprechen, blättern, klicken – Medien und Informatik im Zyklus 1 am Beispiel der spielbasierten Bibliotheksumgebung. Nadja Paillard

1 Von der Bücherecke zur spielbasierten Bibliotheksumgebung

Das Tablet kommt ins Spiel

2 Die spielbasierte Bibliotheksumgebung als Grundlage für Medienbildung

Ein Besuch in der Stadtbibliothek

Wir erforschen das Arbeitsgerät der Bibliotheksfachperson

Wir gestalten ein Buch

3 Kompetenzen aus dem Modullehrplan «Medien und Informatik»

4 Fazit

Literatur

Spielen und Lernen in der Unterstufe: Wie aus dem Schulzimmer eine Wohnung wird. Regula von Felten und Stephanie Ackermann

1 Der Stellenwert des Spielens im Lehrplan 21

2 Spielangebote zur freien Wahl

3 Eine Spiel- und Lernumgebung zum Thema Wohnen

3.1 Das Thema und die zu erreichenden Kompetenzstufen

3.2 Der Einstieg ins Thema Wohnen

3.3 Die Wohnung einrichten

3.4 Die Zimmer bewohnen

3.5 Spielbegleitung

3.6 Einbezug von Fach- und Förderlehrpersonen

3.7 Geführter Unterricht zum Thema Wohnen

4 Dem Spielen in der Unterstufe eine Bedeutung geben

Literatur

Spielen ohne Spielzeuge – das Lernpotenzial von spielzeugfreien Spielumgebungen. Cornelia Rüdisüli

1 Konzept «Spielzeugfreier Kindergarten»

2 Ein Einblick in die Umsetzung des Projekts «Spielzeugfreier Kindergarten»

3 Das Lernpotenzial von spielzeugfreien Spielumgebungen

4 Spielzeugfreie Spielumgebungen im Regelunterricht des Zyklus 1

5 Spielen ohne Spielzeug – eine neue Erfahrung

Literatur

Und los! Spielbasiertes Lernen in der Praxis – Beispiel der Gemeinde Gächlingen. Manu Eggers

1 Eine Rollenspielumgebung im Skilager mit Primarschulkindern

2 Das Restaurant als Beispiel einer spielbasierten Lernumgebung im Kindergarten

3 Erweiterung der Spiel- und Lernumgebung durch einen Pausenkiosk

4 Stufenübergreifendes spielbasiertes Lernen zum Thema «Labyrinth»

Erwachsenenwelten nachspielen – Lernumgebungen, gezeigt am Beispiel GsundacherHaus. Karin Anderhalden und Victor Steiner. 1 Worum geht es?

1.1 Rahmenbedingungen für den Einsatz von Lernumgebungen

1.2 Wie und was lernen die Kinder in Lernumgebungen?

1.3 Welche Themen sind sinnvoll?

1.4 Lernumgebung GsundacherHaus

2 Ziele in der Lernumgebung GsundacherHaus

2.1 Deutsch

2.2 Mathematik

2.3 Überfachliche Kompetenzen

2.4 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)

3 Vorbereitung der Lernumgebung GsundacherHaus

Woche 1 – Körper aussen

Woche 2 – Körper innen

Woche 3 – Gesundheit/Krankheit

4 Durchführung der Lernumgebung GsundacherHaus

Zeitlicher Tagesablauf

Woche 4 – Eröffnung Lernumgebung

Woche 5 – Erweiterung Lernumgebung

Woche 6 – Lernumgebung

5 Abschluss und Auswertung der Lernumgebung GsundacherHaus. Woche 7 – Abschlusswoche

6 Angebote in der Lernumgebung GsundacherHaus. 6.1 Festes Angebot

Arztpraxis

Apotheke

Reformhaus (von der Mittelstufe betrieben)

Physio- und Psychotherapie/Ernährungsberatung

Krankenkasse (von der Mittelstufe betrieben)

Fitnesscenter

Kurswesen

6.2 Temporäre Angebote

7 Organisation und Hilfsmittel im GsundacherHaus. 7.1 Geldfluss

7.2 Formulare

7.3 Kommunikation

7.4 Betreuung durch Lehrpersonen

8 Medien zum GsundacherHaus

9 Andere Lernumgebungen

Literatur

Lieder

Das Spiel als Lernform in der Aus- und Weiterbildung. Sandra Di Sario und Cornelia Rüdisüli

1 Systematisch oder spielbasiert − worauf kommt es an?

2 Lernen durch Spiel, aber wie? — Spiel in der Ausbildung

2.1 Studiengang Kindergarten, Kindergarten/Unterstufe

2.2 Studiengang Primarstufe

Zugang 1: fachbezogen, ohne Rahmenthemen

Zugang 2: fachbezogen, mit Rahmenthemen

Zugang 3: fächerübergreifend, ohne Rahmenthemen

Zugang 4: fächerübergreifend, mit Rahmenthemen

3 Wir wollen spielen, aber wie? – Spiel in der Weiterbildung

Literatur

Lasst die Kinder spielend lernen! — Ein Statement aus dem Erziehungsdepartement. Pia Auerswald

1 Spielendes Lernen und der Lehrplan 21

2 Ein Beispiel aus dem Kindergarten

3 Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule

4 Primarstufe (1. bis 3. Klasse)

5 Ein Beispiel aus der Primarschule

Was bedeutet das nun für die Lehrpersonen des 1. Zyklus? − Zusammenarbeit und Strukturen

6 Fazit

Ausblick auf die Entwicklung des Zyklus 1

Literatur

Anhang. Autor*innenspiegel

Porträts der Herausgebenden

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Отрывок из книги

Geleitwort

Vorwort

.....

3 Das Lernpotenzial von spielzeugfreien Spielumgebungen

4 Spielzeugfreie Spielumgebungen im Regelunterricht des Zyklus 1

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Spielen und Lernen verbinden - mit spielbasierten Lernumgebungen (E-Book)
Подняться наверх