Human Resources

Human Resources
Автор книги: id книги: 2200123     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 3887,45 руб.     (37,9$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Зарубежная деловая литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783170413467 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Im Kampf um die Talente leistet das Human Resources Management einen entscheidenden Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg. Es erkennt Leistungspotenziale und plant den gezielten Einsatz von qualifizierten Arbeitskräften. Das Lehrbuch vermittelt einschlägiges Wissen zur Durchführung eines Assessment Centers, zeigt fundierte Methoden und Instrumente im Recruiting, Headhunting, Talent- und Karrieremanagement sowie wichtige Aspekte zu konfliktanfälligen Bereichen wie Outplacement, Ethik und dem Internationalen HR-Management. Für Bachelor- und Masterstudierende der BWL werden hierzu Fallbeispiele aus der Praxis, integrierte Lernziele, zahlreiche Visualisierungen und Übungsaufgaben angeboten. Das Buch wird dadurch zum idealen Begleiter für Vorlesung und Klausurvorbereitung.

Оглавление

Cyrus Achouri. Human Resources

Inhaltsverzeichnis

1 Herausforderung Personalmanagement. Lernziel

Praxisbeispiel:

Übungsfragen

Literatur

2 Recruiting. Lernziel

2.1 Attract, Select & Integrate

2.2 Recruiting mit dem AGG

Übungsfragen

Literatur

3 Methoden der Personalauswahl. Lernziel

3.1 Bewerbungsunterlagen

3.2 Anforderungsprofil

3.3 Bewerbungsgespräch

3.4 Vor dem Interview

3.5 Heikle Fragen im Interview – Wie reagieren Sie als Bewerber? Praxisbeispiel

3.6 Strukturiertes Interview

3.6.1 Offene Fragetechniken nach dem Verhaltensdreieck

3.7 Stressinterview

3.8 Weitere Interviewrunden

3.9 Assessment-Center

3.9.1 Validität des Assessment-Centers

3.9.2 Konstruktion geeigneter Übungen

3.9.3 Zeitplan und Aufbau eines Assessment-Centers

3.9.4 Die Rolle des Moderators im AC

3.9.5 Die Beobachterschulung

3.9.6 Beobachtungsmaterialien

3.9.7 Interviewleitfaden im Assessment-Center

3.9.8 Wahrnehmungsschulung

3.9.9 Spielregeln im Assessment-Center

3.9.10 Verhaltensregeln beim Feedback

Übung 1:

Übung 2:

3.9.11 Feedback-Training

Feedback in Schritten

3.9.12 Qualitätskriterien im AC

Übungsfragen

Literatur

4 Headhunter-Management. Lernziel

4.1 Headhunter-Management als HR-Prozess

4.2 Bedarfsermittlung

4.3 Auswahl des richtigen Headhunters

4.4 Headhunter Briefing

4.5 Headhunter-Controlling

Übungsfragen

Literatur

5 Einführung in die psychologische Eignungsdiagnostik. Lernziel

5.1 Objektivität

5.2 Reliabilität

5.3 Validität

5.4 Korrelationskoeffizient

5.5 Anwendungen

Übungsfragen

Literatur

6 Talent- und Karriere-Management. Lernziel

6.1 Von der Begabten- zur Expertise-Forschung

6.2 Begabung und Elternhaus

6.3 »Schüchterne« in der Arbeitswelt

6.4 Ist Talent angeboren oder erworben?

6.5 Intelligenz

6.5.1 Allgemeine und spezielle Intelligenz

6.6 Beruflicher Erfolg

Übungsfragen

Literatur

7 Placement. Lernziel

7.1 Bewerbungstraining im Placement

7.2 Einsatz von Persönlichkeitstests

7.3 Einführung in den MBTI

7.3.1 Konstruktionsgrundlagen

7.3.2 MBTI-Auswertung

7.3.3 Typendynamik

Die dominante Funktion

Die Hilfsfunktion

Die tertiäre Funktion

Die inferiore Funktion

Formel zur Berechnung der Typendynamik

7.3.4 Auswirkung in Stresssituationen

7.3.5 MBTI in Teamentwicklung und Projektarbeit

7.3.6 MBTI in der Karriereberatung

ST – Berufliche Interessen

SF – Berufliche Interessen

NF – Berufliche Interessen

NT – Berufliche Interessen

7.3.7 Ethische Grundsätze und MBTI Best Practice

Übungsfragen

Literatur

8 Outplacement. Lernziel

Übungsfragen

Literatur

9 HR-Controlling. Lernziel

9.1 Humanvermögensrechnung

9.1.1 Humankapital aus volkswirtschaftlicher Sicht

9.1.2 Humankapital aus betriebswirtschaftlicher Sicht

9.1.3 Das Saarbrücker Modell

9.1.4 Offene Fragen im Saarbrücker Modell

9.1.5 Offene Fragen der Humanvermögensrechnung

9.2 Balanced Scorecard

9.2.1 Kennzahlen im Human Resources Management

Literatur

10 Personal- und Organisationsentwicklung. Lernziel

10.1 Performance Management

10.1.1 Mitarbeiterbeurteilung

10.1.2 Vorgesetztenbeurteilung und Teamentwicklung

10.1.3 Das 360-Grad-Feedback

10.1.4 Kommunikation

10.1.4.1 Feedback

10.1.4.2 Kommunikationsanalysemodelle

10.1.4.3 Kommunikationsregelmodell

Grenzen von Feedback

10.2 Coaching

10.2.1 Qualitätskriterien und Prozessphasen

10.2.2 Zertifizierungskriterien

10.2.3 Prozesskriterien

10.2.4 Evaluation

10.2.5 Beratungsansätze im Coaching

10.2.5.1 Psychotherapie

10.2.5.2 Psychoanalyse

10.2.5.3 Verhaltenstherapie

10.2.5.4 Transaktionsanalyse

10.2.5.5 Neurolinguistisches Programmieren (NLP)

10.2.5.6 Systemische Beratung

10.3 Merkmale von Organisationsentwicklung

10.3.1 Organisationskultur

Übungsfragen

Literatur

11 Wirtschaftsethik. Lernziel

11.1 Individuelle Werte. 11.1.1 Religion, Ethik und Moral

11.2 Gesellschaftswerte

11.3 Unternehmenswerte

11.3.1 Corporate Social Responsibility (CSR)

11.4 Nachhaltigkeit

11.4.1 Ökologische Nachhaltigkeit

11.4.2 Soziale Nachhaltigkeit

11.4.3 Ökonomische Nachhaltigkeit

11.4.4 Nachhaltigkeit und systemisches Denken

11.4.5 Warum sich Veränderung und Nachhaltigkeit nicht widersprechen – Lernen von der Evolution

11.4.6 Nachhaltiges Human Resources Management

11.4.6.1 Die biologische Leistungsfähigkeit älterer Mitarbeiter

Übungsfragen

Literatur

12 Personalführung. Lernziel

12.1 Mitarbeitermotivation

12.2 Menschenbilder

12.2.1 Taylor

12.2.2 Maslow

12.2.3 Douglas McGregor

12.2.4 Edgar Schein

12.3 Führungsstile

12.3.1 Max Weber

12.3.2 Robert House

12.3.3 Kurt Lewin – Iowa Studien

12.3.4 Robert Tannenbaum und Warren H. Schmidt

12.3.5 Edwin A. Fleishman – Ohio Studien

12.3.6 Robert Blake und Jane Mouton

12.3.7 Paul Hersey und Ken Blanchard

12.3.8 Bernard Bass – Transformationale Führung

12.3.9 Daniel Goleman – Emotionale Führung

12.4 Führungstechniken

Übungsfragen

Literatur

13 Systemisches Management. Lernziel

13.1 Kleine Geschichte der Systemtheorie

13.2 Systemtheorie in der Biologie

13.3 Systemtheorie in Mathematik, Physik und Chaosforschung

13.4 Systemtheorie in den Gesellschaftswissenschaften

13.5 Systemtheorie in Philosophie und Neurowissenschaften

13.5.1 Neuroleadership

13.6 Systemtheorie und Management

13.6.1 Selbstorganisation

13.6.2 Kooperation

13.6.3 Selbstorganisation und Empowerment

13.6.4 Die kooperative Organisation

13.6.5 Motivation

13.6.6 Konkurrenz und Leistungsdruck

13.6.7 Organisation

13.6.8 Führung

Übungsfragen

Literatur

14 Internationales Human Resources Management. Lernziel

14.1 Anthropologie. 14.1.1 Bevölkerungsentwicklung

14.1.2 Hochkulturen

14.1.3 Bevölkerungsbiologie

14.1.4 Bevölkerungstrends

14.1.5 Ekmans neurokulturelle Theorie der Emotion

14.1.6 Kohlbergs interkulturelle Stufentheorie der Moralentwicklung

14.1.7 Boas Kulturrelativismus

14.2 Grundsätzliche Unterschiede in »Ost« und »West« 14.2.1 Individualismus versus Kollektivismus

14.2.2 Entwicklungspsychologie

14.2.3 Kommunikation

14.2.4 Kulturelle »Erkenntnistheorie«

14.2.5 Kulturelle Intelligenz

14.2.6 Menschenrechte

Übung:

14.2.7 Business in Ost und West

14.2.8 Kulturprognosen

14.3 Interkulturelles Human Resources Management

Übung:

14.3.1 Unternehmenskulturen

14.3.2 Kultur-, Entscheidungs- und Internationalisierungsstrategien

14.3.3 Delegation

14.3.4 Kulturtheorien

14.3.4.1 Geert Hofstede

Individualismus

Kollektivismus

Maskulinität

Femininität

Machtdistanz

Unsicherheitsvermeidung

Kurzzeitorientierung

Langzeitorientierung

14.3.4.2 Robert Levine

14.3.4.3 Edward Hall

14.3.4.4 Fons Trompenaars

14.3.4.5 Die Globe-Studie

Übungsfragen

Literatur

Abbildungsverzeichnis

Отрывок из книги

Sie können skizzieren, wie sich die Personalarbeit in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat und einige aktuelle Herausforderungen schildern.

Abb. 1: Lisa

.....

Beobachtern generelle Verhaltensregeln zu empfehlen, kann für den Moderator heikel werden, besonders dann, wenn hochrangige Führungskräfte anwesend sind. Hier wird erneut die Unternehmenskultur und die persönliche Akzeptanz des Moderators ausschlaggebend sein, wie weit man hier gehen kann. Eine der wichtigsten Empfehlungen für die Beobachter ist es, während der Übungen auf Signale zu verzichten, die Teilnehmer als gute oder schlechte Bewältigung der Aufgabe interpretieren könnten. Dies hätte eine unmittelbare Auswirkung auf die Teilnehmer und verändert u. U. das Verhalten und die Leistung des Einzelnen. Etwas anderes ist es, wenn eine Rückmeldung an alle Teilnehmer gegeben wird; damit wird die Beeinflussung aber auch messbar, da sie ein Teil des dynamischen Settings wird.

Die Beobachter sollten jedem Teilnehmer offen begegnen, auch wenn dieser ggf. in einzelnen Übungen nicht zu überzeugen wusste. Auch sollten die Beobachter versuchen, jedem Teilnehmer die volle Aufmerksamkeit über die gesamte Dauer des Auswahltages schenken, um zu verhindern, sich früh einen geeigneten Kandidaten für die eigene Abteilung auszusuchen und sich etwa in der Folge nur noch auf diesen zu konzentrieren. Bereits für die Beobachtungsnotizen ist es sinnvoll, sowohl die Stärken als auch die Schwächen des Teilnehmers zu würdigen. Kein Teilnehmer ist nur gut oder schlecht.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Human Resources
Подняться наверх