Mehrsprachigkeiten (E-Book)

Mehrsprachigkeiten (E-Book)
Автор книги: id книги: 2123961     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1693,46 руб.     (16,94$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783035514261 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
An Hochschulen und auf der Sekundarstufe II begegnen Lehrende und Lernende zahlreichen Sprachen – und dies keineswegs nur in den Sprachfächern. Wie erleben sie das Miteinander von beispielsweise Englisch, Albanisch, Schweizerdeutsch und Berufssprache? Wie können Lehrende sprachfördernd und professionell auf die Mehrsprachigkeit reagieren? Und wie kann diese Vielfalt positiv eingesetzt und genutzt werden? Beiträge aus der Sprach- und Hochschuldidaktik sowie Praxisberichte zeigen wirklichkeitsnahe Möglichkeiten auf, aber auch die Grenzen im Umgang mit Mehrsprachigkeit.

Оглавление

Dagmar Bach. Mehrsprachigkeiten (E-Book)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur Reihe «Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung»

Dagmar Bach, Tamara De Vito und Monique Honegger. Einleitung – Erstsprachen, Zweitsprachen und Mehrsprachigkeiten

1 Mythen zu Mehrsprachigkeiten

1.1 Mythos «Dominanz der lokalen Sprache»

1.2 Mythos «Sprachzerfall»

1.3 Mythos «Sprachbegabung»

2 Zwei Formen von Mehrsprachigkeit

3 Thesen zu Mehrsprachigkeiten in der Ausbildung auf der Sekundarstufe II und an Hochschulen

4 Aufbau des Bandes. Teil A, Mehrsprachige Praxis und Übergänge

Teil B, Sprachlernen aus der Perspektive der Lehrenden

Teil C, didaktische Anlagen innerhalb von Curricula

Nachwort

Literatur

Afra Sturm. Schreiben im Übergang als literale Enkulturation. 1 (Schreib-)Gemeinschaften als Ausgangspunkt

2 Berufliches Schreiben als literale Teilhabe

2.1 Schreiben mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache

2.2 Wirksame Fördermassnahmen

2.3 Formatives Feedback

3 Schreiben als Denkwerkzeug

4 Fazit – Lehrende öffnen Türen für Mehr- und Einsprachige

Literatur

Mathias Müller und Anja Winkler. Grammatik als Einbahnstrasse am Beispiel der Aufnahme in die Berufsmaturitätsschule. 1 Aufnahmeprüfungen und Anforderungen unter der Perspektive Mehrsprachigkeit

2 Erwerb Sprachkompetenz – Anforderungen an Schule und Grammatikunterricht

3 Spannungsfeld Lehrpläne – Aufnahmeprüfungen – Sprachförderung

3.1 Untersuchungsdesign

3.2 Auswertung

3.3 Ergebnisse

4 Empfehlungen zum Sprachunterricht für Mehrsprachige und für die Sprachprüfung

Literatur

Kirsten Schindler. Mehrsprachigkeit als Mehrstimmigkeit – Studienprojekte im Praxissemester zwischen Theorie und Praxis. 1 Einstieg

2 Praxisorientierung im Lehramtsstudium – das Praxissemester und das Studienprojekt. 2.1 Forschendes Lernen im Praxissemester

2.2 Das Studienprojekt

3 Titel und Forschungsfrage – Aushandlungsprozesse im Projektverlauf. 3.1 Titel und Forschungsfrage

3.2 Veränderungsprozesse am Beispiel der Titel

3.3 Veränderungsprozesse am Beispiel der Fragestellungen

Distanzierung

Konkretisierung

Abstraktion

Begründungen für veränderte Forschungsfragen

4 Das Studienprojekt als Aushandlungsraum für Mehrstimmigkeit

Literatur

«Manchmal weiche ich aus …» – Ben, 65

«Ayo Browsie mowsie sgeht» – Abed, 24

«Versuch dein Glück» – Jamila, 18

Alex Rickert. Wie Studierende und Sekundarstufe-II-Lernende das Schreiben anspruchsvoller Texte durch Scaffolding meistern. 1 Einleitung

2 Scaffolding als didaktisches Prinzip

3 Modellierung von Scaffolding

4 Schreiben von Synthesen im Studium und auf der Sekundarstufe II: Relevanz und Ansprüche

5 Scaffolding zum Schreiben von Synthesen

5.1 Wissen zum Thema aneignen

5.2 Das Textmuster «Synthese» erarbeiten

Funktion

Struktur

Sprache

5.3 Modellieren einer Synthese (kollaborativ)

5.4 Eigenständiges Schreiben und Feedback geben

6 Fazit – Scaffolding und Strategievermittlung hilft allen

Literatur

Saskia Sterel und Manfred Pfiffner. Förderorientierte Lesekompetenzdiagnostik mit JuDiT®

1 Berufsfachschule: Leseförderung als eine zentrale Aufgabe

2 Bedeutung der Lesekompetenz für (angehende) berufstätige Erwachsene

3 Lesekompetenz

3.1 Anforderungen an die Lesekompetenz

3.2 Praxistaugliches Modell von Lesekompetenz: Mehrebenen-Modell von Rosebrock und Nix

Prozessebene

Subjektebene

Soziale Ebene

4 Jugend-Diagnose-Tool JuDiT®

4.1 Das Beobachtungsverfahren JuDiT®

4.2 Funktionen

Klassenübersicht

4.3 Struktur

4.4 Auswertungsmöglichkeiten

4.5 Hintergrundinformationen

4.6 Einsatzmöglichkeit

Literatur

Stefan Jörissen und Eva Buff Keller. Abschlussarbeiten im Studium: Einordnung und Prozessgestaltung

1 Kontext von Abschlussarbeiten

2 Didaktische Implikationen

3 Rolle der Betreuerin

4 Framework zur Begleitung von Abschlussarbeiten

5 Prototypischer Ablauf einer Begleitung

5.1 Themensuche und Startphase

5.2 Durchführungsphase

5.3 Schlussphase

Literatur

«Switching: Brücken – Schweigen» – Laurent, 54

«Sie können ja gut Dialekt!» – Abel, 45

Beatrice Müller. Mentoring – Überwindung von Bildungsungerechtigkeiten für Schüler*innen und Studierende: das Projekt VWA-Werkstatt. 1 Chancengerechtigkeit in spezifischen Lernformen

2 Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) – Diplomarbeit im österreichischen Schulsystem

3 Bildungsgerechtigkeit in allgemeinbildenden höheren Schulen

4 VWA-Werkstatt

5 Mentoring in der VWA-Werkstatt

6 Fazit: Mentoring als Werkzeug zur Selbstermächtigung im Kontext der VWA

Literatur

Nadine Vetterli. Sprachlosigkeit im Unterricht

Sandra Buchmann. Die brauchen einfach Stützunterricht

Literaturtipps für Berufsfachschullehrpersonen

Annette Verhein und Stefan Jörissen. Schreiben an Hochschulen – vielfältiger als erwartet

1 Verortung des Schreibens im Studium. 1.1 Funktionen des Schreibens im Studium

1.2 Akademische und ausserakademische Orientierung

2 Schreiben am Gymnasium – Schreiben an der Hochschule

3 Instruktion des Schreiben-Lernens

3.1 Curriculare Einbindung

Beispiel 1: Projektorientierte Module an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Beispiel 2: Schreibvermittlung an der Fachhochschule OST

Beispiel 3: Modul «Kommunikationskompetenz» an der Hochschule Luzern

3.2 Extracurriculare Einbindung: Schreib- und Sprachenzentren

4 Empfehlungen des Autorenteams

Literatur

«No Switching» – Nadja, 38

«Es längt – Es langet» – Mirjam, 30

Monique Honegger, Dagmar Bach und Tamara De Vito. Nachwort «Wenn Babylon die Mythen hinter sich lässt»

Literatur

Autor*innen und Herausgeber*innen

Отрывок из книги

Vorwort zur Reihe «Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung»

Dagmar Bach, Tamara De Vito und Monique Honegger

.....

Autor*innen und Herausgeber*innen

Dieser Teil bietet Werkzeuge für didaktisches Handeln, das beim Sprachenlernen unterstützt. Die Frage, wie und ob mehrere Sprachen in Individuen eine gegenseitige positive oder negative Transferwirkung erzeugen, lässt sich noch nicht beantworten: Der Forschungsstand zeigt zwar Korrelationen auf, jedoch lassen sich die konkreten Wirkungen einzelner didaktischer Massnahmen bis anhin evidenzbasiert nicht nachweisen (Lambelet u. a. 2020; Berthele/Lambelet 2018).

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Mehrsprachigkeiten (E-Book)
Подняться наверх