Internationales Franchise-Recht
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Dagmar Gesmann-Nuissl. Internationales Franchise-Recht
Internationales. Franchise-Recht
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Teil A: Franchiseregelungen in Europa
I. Deutschland1. 1. Franchiseregeln. a) Rechtsgrundlagen
b) Rechtshistorie
c) Franchisevertrag. aa) Definition des Franchisevertrags
bb) Vertragsschluss und -inhalt
2. Vorvertragliche Informations- und Aufklärungspflichten
a) Franchise-Geber
b) Franchise-Nehmer
c) Dokumentationspflicht
d) Rechtsfolgen bei Verstößen gegen die Aufklärungspflicht
3. Rechtswissenschaftliche Analyse
II. Frankreich. 1. Franchiseregeln. a) Rechtsgrundlagen
b) Rechtshistorie
c) Franchisevertrag. aa) Definition des Franchisevertrags
bb) Welche Arten von Franchiseverträgen werden erfasst?
cc) Vertragsschluss und -inhalt
(1) Formale Anforderungen (a) Vorvertragliche Anforderungen
(b) Vertragliche Anforderungen
(2) Materielle Anforderungen (a) Vorvertragliche Anforderungen
(b) Vertragliche Anforderungen
dd) Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
(1) Franchise-Geber
(2) Franchise-Nehmer
ee) Vertragsbeendigung
ff) Nachvertragliche Ausgleichs- und Ersatzansprüche43
2. Gesetzliche Sonderregelungen zu den vorvertraglichen Informations- und Aufklärungspflichten. a) Vorvertragliche Informations- und Aufklärungspflichten des Franchise-Gebers
b) Gesetzgeberische Zielsetzung
c) Anwendungsbereich: Arten von Franchiseverträgen
d) Informations- und Aufklärungspflichten des Franchise-Gebers im Einzelnen
e) Zwingende oder dispositive Verpflichtung?
f) Informations- und Aufklärungspflichten in verschiedenen Vertragsphasen?
g) Rechtsfolgen bei Verletzung vorvertraglicher Informations- und Aufklärungspflichten
aa) Zivilrechtliche Sanktionen
bb) Strafrechtliche Sanktionen
h) Beteiligung von Dritten
3. Rechtswissenschaftliche Analyse. a) Gesetzeszweck
b) Rechtsprechungsanalyse
aa) Analyse der Rechtsstreitigkeiten (1) Umfang der Aufklärung bei Vorkenntnissen des Franchise-Nehmers
(2) Nichtigkeit aufgrund der Unvollständigkeit des Informationsdokuments (DDI)
(3) Informationen zum Franchise-Geber
(4) Auskunft über das Franchisesystem/Franchise-Nehmer-Netz (a) Pilotbetrieb
(b) Änderung der Anzahl der Unternehmen im Vertriebsnetz
(5) Verpflichtung sowie Art und Umfang der Marktstudie/-analyse
(6) Auskunft zu den voraussichtlichen Investitionen/Gebühren des Franchise-Nehmers
(7) Auskunft zu Unterstützungsleistungen
(8) Auskunft zu den Schutz- und Exklusivrechten
(9) Auskunft zum franchise-relevanten Know-how
bb) Fortwährende Probleme auch nach Inkrafttreten der Sonderregeln
cc) Neue Probleme durch die Sonderregelungen
c) Literaturanalyse: Meinungsbild
aa) Annahme der Sonderregelungen durch die Marktteilnehmer und Zielerreichung
bb) Umgehung der vorvertraglichen Sonderregelungen?
cc) Gerichtlicher Umgang mit den vorvertraglichen Sonderregelungen
dd) Forderung nach einem eigenständigen Franchisegesetz
III. Spanien. 1. Franchiseregeln. a) Rechtsgrundlagen
b) Rechtshistorie
c) Franchisevertrag. aa) Definition des Franchisevertrags
bb) Welche Arten von Franchiseverträgen werden erfasst?
cc) Vertragsschluss und -inhalt
(1) Formale Anforderungen (a) Vorvertragliche Anforderungen
(b) Vertragliche Anforderungen
(2) Materielle Anforderungen (a) Vorvertragliche Anforderungen
(b) Vertragliche Anforderungen
dd) Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
(1) Franchise-Geber
(2) Franchise-Nehmer
ee) Vertragsbeendigung
ff) Nachvertragliche Ausgleichs- und Ersatzansprüche
2. Gesetzliche Sonderregelungen zu den vorvertraglichen Informations- und Aufklärungspflichten. a) Vorvertragliche Informations- und Aufklärungspflichten des Franchise-Gebers
b) Gesetzgeberische Zielsetzung
c) Anwendungsbereich: Arten von Franchiseverträgen
d) Informations- und Aufklärungspflichten des Franchise-Gebers im Einzelnen
aa) Art. 62 Abs. 3 Ley 7/1996
bb) Art. 3 lit. a)–g) Real Decreto 201/2010
e) Zwingende oder dispositive Verpflichtung?
f) Informations- und Aufklärungspflichten in verschiedenen Vertragsphasen?
g) Rechtsfolgen bei Verletzung vorvertraglicher Informations- und Aufklärungspflichten
h) Beteiligung von Dritten
3. Rechtswissenschaftliche Analyse. a) Gesetzeszweck
b) Rechtsprechungsanalyse
aa) Analyse der Rechtsstreitigkeiten
(1) Gerichtliche Argumentation ohne Bezugnahme auf die kodifizierten vorvertraglichen Informations- und Aufklärungspflichten
(2) Gerichtliche Entscheidungen zu Umsatzprognosen
(3) Gerichtliche Entscheidungen zu (vollständig) unterlassener Information und Aufklärung
(4) Gerichtliche Entscheidungen unter Einbezug des Verhaltens des Franchise-Nehmers
(5) Gerichtliche Entscheidungen unter Einbezug der kodifizierten vorvertraglichen Informations- und Aufklärungspflichten
bb) Fortwährende Probleme auch nach Inkrafttreten der Sonderregeln
cc) Neue Probleme durch die Sonderregelungen
(1) Umfang der vorvertraglichen Informations- und Aufklärungspflichten
(2) Mögliche Sanktionen und Rechtsfolgen
c) Literaturanalyse: Meinungsbild. aa) Annahme der Sonderregelungen und Zielerreichung
bb) Umfang der vorvertraglichen Sonderregelungen
cc) Gerichtlicher Umgang mit den vorvertraglichen Sonderregelungen
dd) Forderung nach einem eigenständigen Franchisegesetz
IV. Italien. 1. Franchiseregeln. a) Rechtsgrundlagen
b) Rechtshistorie
c) Franchisevertrag. aa) Definition des Franchisevertrags
bb) Welche Arten von Franchiseverträgen werden erfasst?
cc) Vertragsschluss und -inhalt
(1) Formale Anforderungen (a) Vorvertragliche Anforderungen
(b) Vertragliche Anforderungen
(2) Materielle Anforderungen (a) Vorvertragliche Anforderungen
(b) Vertragliche Anforderungen
dd) Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
(1) Franchise-Geber
(2) Franchise-Nehmer
ee) Vertragsbeendigung
ff) Nachvertragliche Ausgleichs- und Ersatzansprüche
2. Gesetzliche Sonderregelungen zu den vorvertraglichen Informations- und Aufklärungspflichten. a) Vorvertragliche Informations- und Aufklärungspflichten des Franchise-Gebers
b) Gesetzgeberische Zielsetzung
c) Anwendungsbereich: Arten von Franchiseverträgen
d) Informations- und Aufklärungspflichten des Franchise-Gebers im Einzelnen
aa) Art. 4 Nr. 1 Gesetz Nº129/2004
bb) Art. 6 Nr. 1 und 2 Gesetz Nº129/2004
cc) Art. 4 Nr. 2 S. 2 Gesetz Nº129/2004 und die Verordnung Nº204/2005
e) Informations- und Aufklärungspflichten des Franchise-Nehmers im Einzelnen
f) Zwingende oder dispositive Verpflichtung?
g) Informations- und Aufklärungspflichten in verschiedenen Vertragsphasen?
h) Rechtsfolgen bei Verletzung vorvertraglicher Informations- und Aufklärungspflichten
bb) Rechtsfolgen in MasterFranchiseverträgen
i) Beteiligung von Dritten
3. Rechtswissenschaftliche Analyse. a) Gesetzeszweck
b) Rechtsprechungsanalyse
aa) Analyse der Rechtsstreitigkeiten
(1) Fehlende Sanktionen bei vollständig unterlassener Informationsmitteilung
(2) Haftung für falsch erteilte überobligatorische Informationen
(3) Schadensersatzanspruch nach Art. 8 Gesetz Nº129/2004
(4) Rechtsfolgen nach Vertragsbeendigung
(5) Vorvertragliche Information und Aufklärung bei einem Vorvertrag
bb) Rückgang von Rechtsstreitigkeiten durch die Sonderregelung?
cc) Fortwährende Probleme auch nach Inkrafttreten der Sonderregeln
(1) Verbrauchereigenschaft des Franchise-Nehmers
(a) Allgemeine rechtswissenschaftliche Argumentation
(b) Wettbewerbsrechtliche Argumentation
(2) Arbeitnehmereigenschaft des Franchise-Nehmers
(3) Missbrauch der Wirtschaftsmacht im Falle der Nichtverlängerung
dd) Neue Probleme durch Sonderregelung
(1) Definition des Franchisevertrages, Art. 1 Nr. 1 Gesetz Nº129/2004
(2) Ausgestaltung der Testphase aus Art. 3 Nr. 2 Gesetz Nº129/2004 im Einzelnen
(3) Anwendbarkeit auf „Pilotfranchiseverträge“
(4) Mindestvertragsdauer bei unbefristeten Franchiseverträgen
(5) Fortlaufende Informations- und Aufklärungspflicht
(6) Franchise-Nehmeranzahl gemäß Art. 4 Nr. 1 lit. d) Gesetz Nº129/2004
(7) Diskriminierung des Franchise-Nehmers
c) Literaturanalyse: Meinungsbild. aa) Akzeptanz der Sonderregelung durch die Marktteilnehmer
(1) Zustimmung
(2) Gespaltenes Meinungsbild
(a) MasterFranchiseverträge
(b) Fehlende Registrierungspflicht für Franchiseunternehmen
(c) Erforderlicher Detaillierungsgrad zum Schutz des Franchise-Nehmers
(3) Kritik
(a) Unbegründete Gesetzgebungsinitiative
(b) Mögliche Vereinbarung eines Schlichtungsverfahrens
(c) Fehlende Bestimmungen zur Unternehmensbeteiligung
(d) Differenzierte Behandlung ausländischer und inländischer Franchiseunternehmer
bb) Umgehungsversuche der Marktteilnehmer
cc) Effektiver gesetzlicher Schutz gegen Umgehungsversuche
dd) Zusammenfassendes Meinungsbild zu Sonderregelungen
V. Schweden. 1. Franchiseregeln. a) Rechtsgrundlagen
b) Rechtshistorie
c) Franchisevertrag. aa) Definition des Franchisevertrags
bb) Welche Arten von Franchiseverträgen werden erfasst?
cc) Vertragsschluss und -inhalt
(1) Formale Anforderungen (a) Vorvertragliche Anforderungen
(b) Vertragliche Anforderungen
(2) Materielle Anforderungen (a) Vorvertragliche Anforderungen
(b) Vertragliche Anforderungen
dd) Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
ee) Vertragsbeendigung
(1) Kündigung aus wichtigem Grund
(2) Kündigung befristeter Franchiseverträge
(3) Nicht-/Verlängerung bestehender Franchiseverträge
ff) Nachvertragliche Ausgleichs- und Erstattungsansprüche
2. Gesetzliche Sonderregelungen zu den vorvertraglichen Informations- und Aufklärungspflichten. a) Vorvertragliche Informations- und Aufklärungspflichten des Franchise-Gebers
b) Gesetzgeberische Zielsetzung
c) Anwendungsbereich: Arten von Franchiseverträgen
d) Informations- und Aufklärungspflichten des Franchise-Gebers im Einzelnen
aa) Allgemeine Bestimmungen
bb) Offenzulegende Mindestinformationen, § 3 Abs. 1 S. 3 Gesetz 2006:484
(1) Beschreibung Franchiseunternehmung
(2) Informationen über andere Franchise-Nehmer
(3) Aufklärung über direkte und indirekte Vergütung
(4) Geistige Eigentumsrechte, Bezugsverpflichtungen, Wettbewerbsverbote
(5) Informationen zur Vertragsbeendigung und Streitbeilegung
e) Zwingendes oder dispositives Informations- und Aufklärungsrecht
f) Informations- und Aufklärungspflichten in verschiedenen Vertragsphasen
g) Rechtsfolgen der Verletzung vorvertraglicher Informations- und Aufklärungspflichten
aa) Klage auf Informationserteilung, §§ 4, 5 Gesetz 2006:484
bb) Strafzahlung an den Staat, § 6 Gesetz 2006:484
cc) Betrug/Irreführung im Rahmen des Vorvertrags
h) Beteiligung von Dritten
3. Rechtswissenschaftliche Analyse. a) Gesetzeszweck
b) Rechtsprechungsanalyse
aa) Analyse der Rechtsstreitigkeiten
bb) Rückgang von Rechtsstreitigkeiten durch die Sonderregelung?
cc) Fortwährende Probleme auch nach Sonderregelung
(1) Gesetz 2006:484 ohne weiterreichende Vertragsregelung
(a) Fehlende Bestimmungen zum Know-how und zu Unterstützungsleistungen
(b) Rechtsfolgen bei Verstößen gegen vorvertragliche Informations- und Aufklärungspflichten
(2) Offenlegungsverpflichtung zu ungenau und auf Vorvertrag beschränkt
(3) Franchise-Nehmer als Verbraucher?
(4) Vertragsverlängerung und -beendigung
(a) Ausgleichsanspruch des Franchise-Nehmers
(b) Verlängerungsoptionen zugunsten des Franchise-Nehmers
dd) Problembeseitigung durch Sonderregelung erreicht?
ee) Neue Probleme durch Sonderregelung
(1) Keine Formatvorgaben hinsichtlich des Disclosure-Dokuments
(2) Keine fortlaufende Informations- und Aufklärungspflicht
(3) MasterFranchiseverträge
c) Literaturanalyse: Meinungsbild. aa) Annahme der Sonderregelung durch Marktteilnehmer
bb) Umgehungsversuche der Marktteilnehmer
cc) Effektiver gesetzlicher Schutz gegen Umgehungsversuche
dd) Allgemeines Meinungsbild zu Sonderregelungen
Teil B: Franchiseregelungen außerhalb Europas
I. USA – Bundesebene. 1. Franchiseregeln
a) Rechtsgrundlagen
b) Rechtshistorie
c) Franchisevertrag. aa) Definition des Franchisevertrags
bb) Welche Arten von Franchiseverträgen werden erfasst?
cc) Vertragsschluss und -inhalt (1) Formale Anforderungen (a) Vorvertragliche Anforderungen
(b) Vertragliche Anforderungen
(2) Materielle Anforderungen (a) Vorvertragliche Anforderungen
(b) Vertragliche Anforderungen
dd) Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
(1) Franchise-Geber
(2) Franchise-Nehmer
ee) Vertragsbeendigung
ff) Nachvertragliche Ausgleichs- und Ersatzansprüche
2. Gesetzliche Sonderregelungen zu den vorvertraglichen Informations- und Aufklärungspflichten. a) Vorvertragliche Informations- und Aufklärungspflichten des Franchise-Gebers
b) Gesetzgeberische Zielsetzung
c) Anwendungsbereich: Arten von Franchiseverträgen
d) Informations- und Aufklärungspflichten des Franchise-Gebers im Einzelnen
aa) Franchise-Geber und alle mit ihm verbundenen Unternehmen (§ 436.5 (a) FTC-R)
bb) Geschäftserfahrungen (§ 436.5 (b) FTC-R)
cc) Rechtsstreitigkeiten (§ 436.5 lit. (c) FTC-R)
dd) Insolvenz (§ 436.5 (d) FTC-R)
ee) Anfangszahlungen (§ 436.5 (e) FTC-R)
ff) Weitere Zahlungen (§ 436.5 (f) FTC-R)
gg) Geschätzte Anfangsinvestitionen (§ 436.5 (g) FTC-R)
hh) Beschränkung der Produktbeschaffung und des Bezugs von Dienstleistungen (§ 436.5 (h) FTC-R)
ii) Verpflichtungen des Franchise-Nehmers (§ 436.5 (i) FTC-R)
jj) Finanzierung (§ 436.5 lit. (j) FTC-R)
kk) Unterstützung, Werbung, Computersystem und Schulungen vom Franchise-Geber (§ 436.5 (k) FTC-R)
ll) Territorium (§ 436.5 (l) FTC-R)
mm) Handelsmarken (§ 436.5 (m) FTC-R)
nn) Patente, Urheberrechte und Informationsgeheimnisse (§ 436.5 (n) FTC-R)
oo) Pflicht zur Beteiligung am tatsächlichen Franchisebetrieb (§ 436.5 (o) FTC-R)
pp) Einschränkungen der Verkaufsmöglichkeiten des Franchise-Nehmers (§ 436.5 (p) FTC-R)
qq) Verlängerung, Beendigung, Übertragung und Streitschlichtung (§ 436.5 (q) FTC-R)
rr) Personen des öffentlichen Lebens (§ 436.5 (r) FTC-R)
ss) Darstellung der finanziellen Entwicklung/Geschäftsergebnisse (§ 436.5 (s) FTC-R)
tt) Outlets/Filialen und Franchise-Nehmer-Informationen (§ 436.5 (t) FTC-R)
uu) Jahresabschluss (§ 436.5 (u) FTC-R)
vv) Verträge (§ 436.5 (v) FTC-R)
ww) Belege (§ 436.5 (w) FTC-R)
e) Zwingendes oder dispositives Informations- und Aufklärungsrecht
f) Informations- und Aufklärungspflichten in verschiedenen Vertragsphasen
g) Rechtsfolgen bei Verletzung vorvertraglicher Informations- und Aufklärungspflichten
h) Beteiligung von Dritten
3. Rechtswissenschaftliche Analyse. a) Gesetzeszweck
b) Rechtsprechungsanalyse
aa) Analyse der Rechtsstreitigkeiten
bb) Typische Verstöße gegen die vorvertragliche Informations- und Aufklärungspflicht
cc) Häufige Falschangaben im FDD
dd) Fortwährende Probleme auch nach Sonderregelung
ee) Neue Probleme durch Sonderregelung
c) Literaturanalyse: Meinungsbild. aa) Beabsichtigter Zweck der vorvertraglichen Sonderregelungen
bb) Definition des Franchisevertrags
cc) Umfang der vorvertraglichen Informations- und Aufklärungspflichten
dd) Keine privatrechtliche Sanktionierung
ee) Forderung nach einem Franchisegesetz
II. US-Bundesstaat: Kalifornien. 1. Franchiseregeln. a) Rechtsgrundlagen
b) Rechtshistorie
c) Franchisevertrag. aa) Definition des Franchisevertrags
bb) Welche Arten von Franchiseverträgen werden erfasst?
cc) Vertragsschluss und -inhalt
(1) Formale vorvertragliche Anforderungen
(2) Materielle vorvertragliche Anforderungen
dd) Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
ee) Vertragsbeendigung
ff) Nachvertragliche Ausgleichs- und Entschädigungsansprüche
2. Gesetzliche Sonderregelungen zu den vorvertraglichen Informations- und Aufklärungspflichten. a) Vorvertragliche Informations- und Aufklärungspflichten des Franchise-Gebers
b) Gesetzgeberische Zielsetzung
c) Anwendungsbereich: Arten von Franchiseverträgen
d) Informations- und Aufklärungspflichten des Franchise-Gebers im Einzelnen
e) Zwingendes oder dispositives Informations- und Aufklärungsrecht
f) Informations- und Aufklärungspflichten in verschiedenen Vertragsphasen
g) Rechtsfolgen der Verletzung vorvertraglicher Informations- und Aufklärungspflichten
h) Beteiligung von Dritten
3. Rechtswissenschaftliche Analyse
III. US-Bundesstaat: Delaware. 1. Franchiseregeln. a) Rechtsgrundlagen
b) Rechtshistorie
c) Franchisevertrag. aa) Definition des Franchisevertrags
bb) Welche Arten von Franchiseverträgen werden erfasst?
cc) Vertragsschluss und -inhalt
dd) Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
ee) Vertragsbeendigung
ff) Nachvertragliche Ausgleichs- und Entschädigungsansprüche
2. Gesetzliche Sonderregelungen zu den vorvertraglichen Informations- und Aufklärungspflichten
3. Rechtswissenschaftliche Analyse
IV. Exkurs: Vorvertragliche Registrierungs- und Offenbarungspflichten in den US-Bundesstaaten
1. „Franchise-Registration-States“
2. Besonderheiten in den jeweiligen Bundesstaaten sowie Gebühren
a) Hawaii
b) Illinois
c) Indiana
d) Kalifornien
e) Maryland
f) Michigan
g) Minnesota
h) New York
i) North Dakota
j) Oregon
k) Rhode Island
l) South Dakota
m) Virginia
n) Wisconsin
V. China. 1. Franchiseregeln
a) Rechtsgrundlagen
b) Rechtshistorie
c) Franchisevertrag. aa) Definition des Franchisevertrags
bb) Welche Arten von Franchiseverträgen werden erfasst?
cc) Vertragsschluss und -inhalt (1) Formale Anforderungen (a) Vorvertragliche Anforderungen
(b) Vertragliche Anforderungen
(i) Schriftformerfordernis
(ii) Sprache
(iii) Registrierungspflicht
(2) Materielle Anforderungen (a) Vorvertragliche Anforderungen
(b) Vertragliche Anforderungen
(3) Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
(a) Franchise-Geber
(b) Franchise-Nehmer
(4) Vertragsbeendigung
(5) Nachvertragliche Ausgleichs- und Ersatzansprüche
2. Gesetzliche Sonderregelungen zu den vorvertraglichen Informations- und Aufklärungspflichten. a) Vorvertragliche Informations- und Aufklärungspflichten des Franchise-Gebers
b) Gesetzgeberische Zielsetzung
c) Anwendungsbereich: Arten von Franchiseverträgen
d) Informations- und Aufklärungspflichten des Franchise-Gebers im Einzelnen
aa) Angaben über den Franchise-Geber und zu der Franchiseaktivität (Art. 22 Nr. 1 FranchiseVO, Art. 5 Nr. 1 Offenlegungsmethode)
bb) Angaben über die betrieblichen Ressourcen des Franchise-Gebers (Art. 22 Nr. 2 FranchiseVO, Art. 5 Nr. 2 Offenlegungsmethode)
cc) Informationen über Gebührenzahlungen (Art. 22 Nr. 3 FranchiseVO, Art. 5 Nr. 3 Offenlegungsmethode)
dd) Informationen über die zur Verfügung stehenden Produkte, Dienstleistungen und die Geschäftsausstattung (Art. 22 Nr. 4 FranchiseVO, Art. 5 Nr. 4 Offenlegungsmethode)
ee) Informationen über die dauerhafte Unterstützung (Art. 22 Nr. 5 FranchiseVO, Art. 5 Nr. 5 Offenlegungsmethode)
ff) Informationen zu der Führung des Franchisebetriebes und zu den Überwachungsmaßnahmen (Art. 22 Nr. 6 FranchiseVO, Art. 5 Nr. 6 Offenlegungsmethode)
gg) Informationen über voraussichtliche Investitionen (Art. 22 Nr. 7 FranchiseVO, Art. 5 Nr. 7 Offenlegungsmethode)
hh) Informationen über die weiteren Franchise-Nehmer in China (Art. 22 Nr. 8 FranchiseVO, Art. 5 Nr. 8 Offenlegungsmethode)
ii) Zusammenfassung der Finanz- und Buchhaltungsunterlagen (Art. 22 Nr. 9 FranchiseVO, Art. 5 Nr. 9 Offenlegungsmethode)
jj) Darstellung der gerichtlichen und schiedsgerichtlichen Streitigkeiten (Art. 22 Nr. 10 FranchiseVO, Art. 5 Nr. 10 Offenlegungsmethode)
kk) Informationen über Gesetzesverstöße (Art. 22 Nr. 11 FranchiseVO, Art. 5 Nr. 11 Offenlegungsmethode)
ll) Weitere Informationen, Entwurf des Franchisevertrags sowie zusätzliche Vertragsmuster im Anhang (Art. 22 Nr. 12 FranchiseVO, Art. 5 Nr. 12 Offenlegungsmethode)
e) Zwingendes oder dispositives Informations- und Aufklärungsrecht
f) Informations- und Aufklärungspflichten in verschiedenen Vertragsphasen
g) Rechtsfolgen der Verletzung vorvertraglicher Informations- und Aufklärungspflichten
h) Beteiligung von Dritten
3. Rechtswissenschaftliche Analyse. a) Gesetzeszweck
b) Rechtsprechungsanalyse
aa) Analyse der Rechtsstreitigkeiten
bb) Abgrenzung der Franchiseverträge
cc) Missachtung der 2+1-Bedingung
dd) Missachtung der vorvertraglichen Informations- und Aufklärungspflichten
ee) Missachtung der Registrierungspflicht
ff) Fortwährende Probleme auch nach Sonderregelung
gg) Neue Probleme durch Sonderregelung
c) Literaturanalyse: Meinungsbild. aa) Beabsichtigter Zweck der vorvertraglichen Sonderregelungen
bb) Umfang der vorvertraglichen Sonderregelungen
cc) Verletzung der vorvertraglichen Informations- und Aufklärungspflichten als Kündigungsgrund
dd) Abgrenzung des Vertragsinhalts
ee) Haftung
ff) Forderung nach einem neuen Franchise-Recht?
VI. Brasilien. 1. Franchiseregeln. a) Rechtsgrundlagen
b) Rechtshistorie
c) Franchisevertrag. aa) Definition des Franchisevertrags
bb) Welche Arten von Franchiseverträgen werden erfasst?
cc) Vertragsschluss und -inhalt
(1) Formale Anforderungen (a) Vorvertragliche Anforderungen
(b) Vertragliche Anforderungen
(2) Materielle Anforderungen (a) Vorvertragliche Anforderungen
(b) Vertragliche Anforderungen
dd) Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
ee) Vertragsbeendigung
ff) Nachvertragliche Ausgleichs- und Ersatzansprüche
2. Gesetzliche Sonderregelungen zu den vorvertraglichen Informations- und Aufklärungspflichten. a) Vorvertragliche Informations- und Aufklärungspflichten des Franchise-Gebers
b) Gesetzgeberische Zielsetzung
c) Anwendungsbereich: Arten von Franchiseverträgen
d) Informations- und Aufklärungspflichten des Franchise-Gebers im Einzelnen
aa) Informationen zum Franchiseunternehmen/Franchise-Geber
bb) Franchise-Nehmer im Franchisesystem
cc) Rechtsstreitigkeiten gegen den Franchise-Geber
dd) Anforderungen an Franchise-Nehmer
ee) Unterstützungsleistungen des Franchise-Gebers
ff) Anfangsinvestitionsbedarf
gg) Franchisegebühren
hh) Informationen über Bezugsquellen
ii) Gebietsinformationen
jj) Geistige Eigentumsrechte
kk) Vertragsbeendigung
ll) Muster des Franchisevertrags
e) Zwingendes oder dispositives Informations- und Aufklärungsrecht
f) Informations- und Aufklärungspflichten in verschiedenen Vertragsphasen
g) Rechtsfolgen bei Verletzung der vorvertraglichen Informations- und Aufklärungspflichten
h) Beteiligung von Dritten
3. Rechtswissenschaftliche Analyse. a) Gesetzeszweck
b) Rechtsprechungsanalyse
aa) Analyse der Rechtsstreitigkeiten
bb) Rückgang von Rechtsstreitigkeiten durch Sonderregelung?
cc) Fortwährende Probleme auch nach Sonderregelung
(1) Franchisevertrag als atypischer oder typischer Vertrag
(2) Gesetz Nº8955 ist ein reines Disclosure-Gesetz
(3) Ausgleichsansprüche bei Vertragsbeendigung
(4) Wettbewerbsbeschränkungen218
(5) Steuerrechtliche Verantwortlichkeit des Franchise-Gebers
(6) Arbeitnehmer des Franchise-Nehmers auch solche des Franchise-Gebers?
(7) Verbraucherschutz im brasilianischen Franchising
(8) Gerichtsstandsvereinbarung im Rahmen von Franchiseverträgen234
dd) Problembeseitigung durch Sonderregelung erreicht
ee) Neue Probleme durch Sonderregelung
(1) Unklarheiten im Anwendungsbereich
(2) Wirksamwerden eines Franchisevertrages in Abhängigkeit von der Registrierung
(3) Verfassungswidrigkeit nachvertraglicher245 Wettbewerbsverbote
(4) Aktualisierungspflicht betreffend das COF
(5) Schadensersatz wegen Aufklärungspflichtverletzung
c) Literaturanalyse: Meinungsbild. aa) Annahme der Sonderregelung durch Marktteilnehmer
bb) Umgehungsversuche der Marktteilnehmer
(1) Rechtswahlvereinbarung
(2) Haftungsbeschränkungsklauseln im COF
(3) Effektiver gesetzlicher Schutz gegen Umgehungsversuche
(a) Rechtswahlvereinbarung
(b) Haftungsbeschränkungsklauseln im COF
cc) Allgemeines Meinungsbild zu Sonderregelungen
VII. Japan. 1. Franchiseregeln. a) Rechtsgrundlagen
b) Rechtshistorie
aa) Antimonopolgesetz
bb) Gesetz zur Förderung des kleinen und mittleren Einzelhandels
c) Franchisevertrag. aa) Definition des Franchisevertrags
bb) Welche Arten von Franchiseverträgen werden erfasst?
cc) Vertragsschluss und -inhalt31
(1) Allgemeine Vertragsfreiheit
(2) Grenzen der Vertragsfreiheit
(a) ZGB
(b) MSRCPA
(c) Antimonopolgesetz
(i) Zweck des AMG
(ii) Tatbestand der unlauteren Handelsmethode
(iii) Rechtsfolgen einer unlauteren Handelsmethode
(d) Markengesetz und Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb
(3) Registrierung
dd) Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
ee) Vertragsbeendigung beziehungsweise -verlängerung
ff) Nachvertragliche Ausgleichs- und Ersatzansprüche
2. Gesetzliche Regelungen in Bezug auf vorvertragliche Informations- und Aufklärungspflichten
a) Gesetz zur Förderung des kleinen und mittelständischen Einzelhandels (MSRCPA)
aa) Pflicht zur Übermittlung eines Offenlegungsdokumentes gemäß Abschnitt 11 (1) MSRCPA
(1) Kettengeschäft im Sinne von Abschnitt 4 (5) MSRCPA
(2) Mittelständisches oder kleines Einzelhandelsunternehmen
(3) Verpflichtung zum kontinuierlichen Verkauf von Waren
(4) Verpflichtung durch „formulierten“ Vertrag
bb) Qualifiziertes Kettengeschäft
b) Inhalt des Offenlegungsdokumentes
aa) Konkretisierung durch Abschnitt 10 des Ministererlasses zum MSRCPA
bb) Konkretisierung durch Abschnitt 11 des Ministererlasses zum MSRCPA
c) Zeitpunkt der Offenlegung
d) Rechtsfolgen bei Verstoß gegen die vorvertragliche Informations- und Aufklärungspflichten nach dem MSRCPA
e) Zusammenfassung
3. Rechtswissenschaftliche Analyse
a) Vorvertragliche Informations- und Aufklärungspflichten. aa) MSRCPA
bb) Richtlinien zum Franchising unter dem Antimonopolgesetz
cc) ZGB
dd) Verletzung von vorvertraglichen Informations- und Aufklärungspflichten
b) Rechtsunsicherheit infolge mangelnder Regulierung
aa) Erstes Beispiel: Vertragsbeendigung und -verlängerung
bb) Zweites Beispiel: Stellvertretende Haftung des Franchise-Gebers
cc) Drittes Beispiel: Know-how des Franchise-Gebers
dd) Schlussfolgerungen
c) Literaturanalyse: Meinungsbild
aa) Hinweis auf Offenlegungspflichten nach dem MSRCPA
bb) Verweis auf die allgemeinen Regelungen des ZGB
(1) Treu und Glauben (§ 1 Nr. 2 ZGB)
(2) Gute öffentliche Ordnung (§ 90 ZGB)
(3) Schadensersatzansprüche (§ 415 und § 709 ZGB)
(4) Rücktritt (§ 96 ZGB) und Anfechtung (§ 95 ZGB)
VIII. Südafrika. 1. Franchiseregeln. a) Rechtsgrundlagen
b) Rechtshistorie
c) Franchisevertrag. aa) Definition des Franchisevertrags
(1) Lizenzgebühr und Marketingplan
(2) Geistige Eigentumsrechte des Franchise-Gebers
(3) Vertrag als Regelungsgrundlage für Vertragsbeziehung
bb) Welche Arten von Franchiseverträgen werden erfasst?
(1) Erweiterter Anwendungsbereich
(2) MasterFranchiseverträge
(3) Ausnahmen vom Anwendungsbereich
cc) Vertragsschluss und -inhalt (1) Formale Anforderungen (a) Vorvertragliche Anforderungen
(b) Vertragliche Anforderungen
(i) Formale vertragliche Anforderungen nach § 7 CPA
(ii) Cooling-off-Perioden, § 7 Abs. 2 CPA und § 16 CPA
(2) Materielle Anforderungen (a) Vorvertragliche Anforderungen
(b) Vertragliche Anforderungen
(i) Vertragliche Anforderungen nach § 7 Abs. 1 lit b) CPA
(ii) Vertragliche Anforderungen nach den §§ 48 ff. CPA
(iii) Vertragliche Anforderungen nach der zweiten Verordnung „Franchisevertrag“ (II-VO)
dd) Rechte und Pflichten der Vertragsparteien78
(1) Recht auf Gleichbehandlung der Franchise-Nehmer, §§ 8 ff. CPA
(2) Recht auf Privatsphäre, §§ 11 f. CPA
(3) Recht zur Auswahl des Lieferanten, § 13 CPA
(4) Recht auf faires und ehrliches Verhalten, §§ 40 f. CPA
(5) Recht auf hochwertigen Service sowie qualitativ hochwertige, sichere Waren §§ 54 ff. CPA
(6) Sicherheitsüberwachung und Produktrückruf, § 60 CPA
(7) Erweiterte Produkthaftung des Franchise-Gebers, § 61 CPA
ee) Vertragsbeendigung
ff) Nachvertragliche Ausgleichs- und Ersatzansprüche
2. Gesetzliche Sonderregelungen zu den vorvertraglichen Informations- und Aufklärungspflichten. a) Vorvertragliche Informations- und Aufklärungspflichten des Franchise-Gebers
b) Gesetzgeberische Zielsetzung
c) Anwendungsbereich: Arten von Franchiseverträgen
aa) Allgemeiner Anwendungsbereich
bb) Anwendbarkeit auf besondere Franchisevertragsformen102
d) Informations- und Aufklärungspflichten des Franchise-Gebers im Einzelnen
aa) Verständliches Offenlegungsdokument, § 22 CPA
bb) Vorvertragliche wettbewerbsrechtliche Informations- und Aufklärungspflichten, §§ 29 ff. CPA
cc) „Offenlegungsdokument für den zukünftigen Franchise-Nehmer“ (III-VO)
(1) Formale Anforderungen (§ 1 III-VO)
(2) Mindestinhalt des Offenlegungsdokuments (§ 1 III-VO)
(3) Zertifikat / Wirtschaftsprüfbericht
(4) Kontaktinformationen zu sonstigen Franchise-Nehmern/Franchisesystem
e) Zwingendes oder dispositives Informations- und Aufklärungsrecht
f) Informations- und Aufklärungspflichten in den verschiedenen Vertragsphasen
aa) Offenlegung von Preisen betreffend Waren/Dienstleistungen, § 23 CPA
bb) Produktkennzeichnung und Warenbezeichnungen, § 24 CPA
cc) Aufgearbeitete, erneuerte Waren oder Graumarktwaren, § 25 CPA
dd) Detailliertes Verkaufsverzeichnis für jede Transaktion, § 26 CPA
g) Rechtsfolgen bei Verletzung vorvertraglicher Informations- und Aufklärungspflichten
aa) Rechtsfolgen nach der zweiten Verordnung „Franchisevertrag“ (II-VO)
bb) Rechtsfolgen nach den §§ 107 ff. CPA
(1) Strafbarkeit bei Offenlegung vertraulicher Informationen, § 107 CPA
(2) Strafbarkeit der Behinderung der Durchführung des CPA, § 108 CPA
(3) Strafbarkeit bei Verstößen gegen Kommissions- oder Gerichtsanordnungen, § 109 CPA
(4) Strafbarkeit von verbotenen Verhaltensweisen, § 110 CPA
(5) Sanktionierung nach § 111 CPA
(6) Bußgelder nach § 112 CPA
h) Beteiligung von Dritten
aa) Erlass einheitlicher Verhaltenskodizes für bestimmte Wirtschaftszweige, § 82 CPA
bb) Erlass eines einheitlichen Verhaltenskodexes
cc) Aufhebung eines einheitlichen Verhaltenskodexes
dd) Einheitliches alternatives Streitbeilegungsverfahren
ee) Keine besonderen Kontrollbehörden und Meldepflichten
ff) Anspruchs- beziehungsweise Klageberechtigung
3. Rechtswissenschaftliche Analyse. a) Gesetzeszweck
b) Rechtsprechungsanalyse
aa) Analyse der Rechtsstreitigkeiten
bb) Rechtsstreitigkeiten/rechtliche Probleme vor der Sonderregelung
cc) Rechtsstreitigkeiten/rechtliche Probleme nach der Sonderregelung
dd) Rückgang von Rechtsstreitigkeiten durch die Sonderregelung?
ee) Fortwährende Probleme auch nach Sonderregelung
(1) Fortlaufende Informations- und Aufklärungspflicht155
(2) Unzureichende Mindestinformationen im Offenlegungsdokument
(3) Gegenseitigkeitsverhältnis der Vertragspflichten
(4) Verwendung von Marken und sonstigen Kennzeichnungen des Franchise-Gebers
(5) Haftungsfrage bei verbundenen Unternehmen
(6) Problembeseitigung durch Sonderregelung erreicht?
ff) Neue Probleme durch Sonderregelung
(1) Neue unbestimmte und bis dato ungeklärte Rechtsbegriffe
(2) Anwendungsbereich des CPA
(3) Aufklärungspflichten im Masterfranchisevertrag169
(4) Letter of Intent oder Vertraulichkeitsvereinbarung170
(5) Zertifizierung der finanziellen Situation/Wirtschaftsprüfbericht171
(6) Fehlende praktische Durchsetzungskraft des CPA in der Anfangszeit
c) Literaturanalyse: Meinungsbild. aa) Annahme der Sonderregelung durch Marktteilnehmer
bb) Überladung und Unübersichtlichkeit des CPA
cc) Definition eines Franchisevertrags
dd) Schutz auch für Groß-Franchise-Nehmer
ee) Übertriebenes Schutzniveau zugunsten des Franchise-Nehmers
ff) Kritik am CPA, unter anderem auch in ökonomischer Hinsicht
(1) „Cooling-Off-Periode“ als (wirtschaftliches) Hindernis
(2) Vorvertragliche Informations- und Aufklärungspflichten
gg) Umgehungsversuche der Marktteilnehmer und effektiver gesetzlicher Schutz dagegen
hh) Allgemeines Meinungsbild zu Sonderregelungen
IX. Australien. 1. Franchiseregeln. a) Rechtsgrundlagen
b) Rechtshistorie
c) Franchisevertrag. aa) Definition des Franchisevertrags
bb) Welche Arten von Franchiseverträgen werden erfasst?
cc) Vertragsschluss und -inhalt (1) Formale Anforderungen (a) Vorvertragliche Anforderungen
(b) Vertragliche Anforderungen
(i) Formale vertragliche Anforderungen
(ii) Cooling-off-Periode
(2) Materielle Anforderungen (a) Vorvertragliche Anforderungen
(b) Vertragliche Anforderungen
(i) „Good faith“
(ii) „Marketing-Fonds“
(iii) Begrenzung der Privatautonomie
dd) Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
(1) Franchise-Geber
(2) Franchise-Nehmer
ee) Vertragsbeendigung
ff) Nachvertragliche Ausgleichs- und Ersatzansprüche
gg) Sanktionen bei Verstößen gegen den CoC
2. Gesetzliche Sonderregelungen zu den vorvertraglichen Informations- und Aufklärungspflichten. a) Vorvertragliche Informations- und Aufklärungspflichten des Franchise-Gebers
b) Gesetzgeberische Zielsetzung
c) Anwendungsbereich: Arten von Franchiseverträgen
d) Informations- und Aufklärungspflichten des Franchise-Gebers im Einzelnen
aa) Information statement
bb) Offenlegungsdokument
(1) Franchise-Geber und andere Beteiligte
(2) Geschäftserfahrung
(3) Laufende Verfahren
(4) Insolvenzen
(5) Zahlungen des Franchise-Nehmers vor Vertragsschluss
(6) Sonstige Gebühren
(7) Start-Investitionen (Eintrittsgebühren)
(8) Bezugsquellen
(9) Pflichten des Franchise-Nehmers
(10) Finanzierungsbedingungen
(11) Gebietsschutz
(12) Marken, Kennzeichnungen und Domainnamen
(13) Geistiges Eigentum
(14) Verpflichtungen des Franchise-Nehmers
(15) Handelsbeschränkungen
(16) Erneuerung, Kündigung, Übertragung, Schlichtung
(17) Umsatz- und Ertragsprognosen
(18) Informationen zu direkten Wettbewerbern im Franchisesystem
(19) Zahlungsfähigkeit und Geschäftsbericht
(20) Franchisevertrag und ähnliche Übereinkünfte
(21) Empfangsbestätigung / Aufbewahrungsfrist
(22) Standortwahl
e) Zwingendes oder dispositives Informations- und Aufklärungsrecht
f) Informations- und Aufklärungspflichten in verschiedenen Vertragsphasen?
g) Rechtsfolgen bei Verletzung vorvertraglicher Informations- und Aufklärungspflichten
h) Beteiligung von Dritten
3. Rechtswissenschaftliche Analyse. a) Gesetzeszweck
b) Rechtsprechungsanalyse
aa) Analyse der Rechtsstreitigkeiten
(1) Vertragsnichtigkeit aufgrund Verstoßes gegen den TPA und CoC
(2) Grundsatz von Treu und Glauben („good faith“)
(3) Stellvertretende Haftung des Franchise-Gebers für den Franchise-Nehmer
(4) Übertragung eines Franchiseunternehmens
(5) Unkonventionelles Verhalten
(6) Verletzung von Aufklärungspflichten und Strafmaß
(7) Umgehung der Offenlegungspflichten: Rechtswahl und Gerichtsstandsvereinbarung
bb) Fortwährende Probleme auch nach Inkrafttreten der Sonderregeln
cc) Neue Probleme durch die Sonderregelungen
c) Literaturanalyse: Meinungsbild
aa) Annahme der Sonderregelungen durch die Marktteilnehmer und Zielerreichung
bb) Umfang/Umgehung der vorvertraglichen Sonderregelungen?
cc) Gerichtlicher Umgang mit den vorvertraglichen Sonderregeln
dd) Änderungsbedarf für die Zukunft?
Teil C: Rechtsvergleichende Gesamtbetrachtung
Übersicht zu den länderspezifischen Franchiseregulierungen1. 1. Länderspezifische Franchiseregulierungen
2. Länderspezifische Franchisevertragsdefinitionen
3. Franchisevertragsgestaltung. 3.1 Formale Vertragsgestaltung
3.2 Materielle Vertragsgestaltung
4. Vorvertragliche Informations- und Aufklärungspflichten des Franchise-Gebers. 4.1 Gesetzliche Grundlagen
4.2 Materielle/Inhaltliche Anforderungen. 4.2.1 Informationen zum Franchisesystem/-unternehmen
4.2.2 Informationen zum Franchise-Geber
4.2.3 Verpflichtungen des Franchise-Nehmers
4.2.4 Vertragsbestimmungen
4.2.5 Sonstige Anforderungen
4.3 Formelle Anforderungen
4.4 Rechtsfolgen und Überwachung
5. Registrierungspflichten
6. Sonstige Franchisespezifika
7. Zusammenfassende Beurteilungen
Literaturverzeichnis. 1. Deutschland
2. Frankreich
3. Spanien
4. Italien
5. Schweden
6. USA
7. China
8. Brasilien
9. Japan
10. Südafrika
11. Australien
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis A
Stichwortverzeichnis B
Stichwortverzeichnis C
Stichwortverzeichnis D
Stichwortverzeichnis E
Stichwortverzeichnis F
Stichwortverzeichnis G
Stichwortverzeichnis I
Stichwortverzeichnis K
Stichwortverzeichnis L
Stichwortverzeichnis M
Stichwortverzeichnis N
Stichwortverzeichnis R
Stichwortverzeichnis S
Stichwortverzeichnis T
Stichwortverzeichnis U
Stichwortverzeichnis V
Stichwortverzeichnis W
Stichwortverzeichnis Z
Отрывок из книги
Prof. Dr. jur. Dagmar Gesmann-Nuissl
(Technische Universität Chemnitz)
.....
In Frankreich existieren auch keine in der Ausführlichkeit den amerikanischen Mitteilungsbögen53 vergleichbaren und verbindlich einzusetzenden Vordrucke, allerdings stellt die „fédération représentative de la franchise (fff)“ zumindest ein Muster-Formular zur Verfügung (Modèle de Document d’information précontractuelle proposé par la Fédération française de la franchise54), welches dem Franchise-Geber in Anlehnung an die gesetzlichen Vorgaben als Hilfestellung bei Erstellung des DDI dienen soll. Hieran kann sich der Franchise-Geber orientieren.
Die vorvertraglichen Informationspflichten erstrecken sich auf alle Bereiche, die für den Franchise-Nehmer, bezogen auf sein künftiges Engagement im Vertriebsnetz, von Bedeutung sind – von Angaben zum Franchise-Geber über die nähere Ausgestaltung des Vertriebsnetzes des Franchise-Gebers bis hin zu den zu avisierten Entwicklungen.55
.....