Macht euch die Erde untertan
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Daniel Headrick. Macht euch die Erde untertan
Menü
Inhalt
Einleitung. Globale Umweltgeschichte
Menschen und Natur
1
Homo erectus
Feuer und Nahrung
Vom Erectus zum Neandertaler
Was uns zu Menschen macht
Homo sapiens
Flaschenhals und Exodus
Diaspora und Aussterben
Australien
Artensterben und Umweltveränderung in Australien
Der Homo sapiens in Eurasien
Artensterben in Eurasien
Der Mensch erreicht Amerika
Artensterben in Amerika
Eisschmelze und Mittelsteinzeit
Die Mittelsteinzeit (Mesolithikum)
Die Jüngere Dryaszeit
Fazit
2
Wissen und Technologien
Die Pflanzenkultivierung
Die Domestizierung der Tiere
Die Ausbreitung von Ackerbau und Viehzucht
China und Südostasien
Der Nahe Osten
Europa
Steppennomaden
Neuguinea
Das tropische Afrika
Amerika
Mexiko
Das westliche Südamerika
Amazonien
Nordamerika
Die Domestizierung des Menschen
Bevölkerung
Evolution
Krankheiten
Transformation der Natur
Menschen und Klimawandel
Einwirkung des Menschen?
Fazit
3
Die ersten Kulturen der östlichen Hemisphäre
Mesopotamien
Ägypten
Das Indus-Tal
Altamerikanische Kulturen
Die Westküste Südamerikas
Kulturen der Anden
Zentralmexiko
Der Südwesten Nordamerikas
Die Maya
Die Maya-Kultur
Der Untergang der Maya
Fazit
4
Bevölkerung und Urbanisierung
Der Nahe Osten und die Welt des Mittelmeers
Mesopotamien und die Levante
Griechenland und Italien
Das Römische Reich
Entwaldung in der Levante und im Mittelmeerraum
Metallurgie und Entwaldung
Verwendung und Herkunft des Holzes
Langfristige Folgen
Südasien
China
Nordchina
Südchina
Krankheiten und Zivilisation
Endemische Krankheiten
Epidemien vor 540
Katastrophen im 6. Jahrhundert
Vulkane und Kometen
Die Justinianische Pest
Die Folgen
Fazit
5
Das arabische Reich
Die islamische Agrarrevolution
Der Niedergang der islamischen Landwirtschaft
Europa im Hochmittelalter
Mittelalterliche Technologie
Die Erschaffung der Niederlande
Entwaldung und Kolonisierung
China
Der Gelbe Fluss und Nordchina
Migration nach Südchina (618–1127)
Die Südlichen Song (1127–1279)
Die mongolische Eroberung
Afrika südlich der Sahara
Das Ende der Mittelalterlichen Klimaanomalie
Europa
China
Der Schwarze Tod
Der Schwarze Tod in Europa
Der Schwarze Tod im Nahen Osten
Schwarzer Tod in Afrika?
Die Ursachen des Schwarzen Todes
Wo war der Ursprung der Pest?
Die Genetik und der Ursprung der Pest
Fazit
6
Die Entvölkerung Amerikas
Amerika vor 1492
Hispaniola und die Karibik
Mexiko
Südamerika
Nordamerika
Pflanzen und Krankheitserreger
Zuckerrohr
Mücken und Malaria
Gelbfieber
Politische und soziale Konsequenzen
Einheimische und fremde Tiere
Pelze und Häute
Tiere aus der Alten Welt in der Karibik
Insekten
Kriegstiere
Pferde und Indianer
Schaf- und Rinderzucht
Bergbau und Wälder
Silber in Spanisch-Amerika
Gold und Diamanten in Brasilien
Der brasilianische Atlantikwald
Neuengland
Amazonien
Fazit
7
Die Kleine Eiszeit
Globale Abkühlung
Die Zeugnisse
Ursachen der Kleinen Eiszeit
Die Ruddiman-These
Die Krise des 17. Jahrhunderts
Krise in Europa
Die Krise im Osmanischen Reich
Die Pest im Nahen Osten
Die Krise in China
Die Erholung von der allgemeinen Krise
Der „kolumbianische Austausch“, von der Neuen Welt in die Alte
Pflanzen aus der Neuen Welt in der Alten
Europa
Feuchtgebiete und Wälder
Mais und Kartoffeln
Afrika südlich der Sahara
China: Land, Menschen und Feldfrüchte
Traditionelle Landwirtschaft
Amerikanische Nutzpflanzen in China
Umweltfolgen der Agrarexpansion
Japan: Menschen, Nutzpflanzen und Wälder
Die Japaner und ihre Wälder
Fazit
8
Industrielle Technologien
Kohle
Baumwolle
Eisen
Die Dampfmaschine
Eisenbahn
Städte in Großbritannien
Industriestädte
Abfall und Abwasser
Luftverschmutzung
Städtische Krankheiten
Manchester
Amerikanische Baumwolle
Die Textilindustrie in Neuengland
Baumwolle im Süden
Der Mittelwesten
Dampfschiffe und Eisenbahnen
Farmen
Wälder
Die Großen Ebenen
Bisons und Indianer
Die weiße Invasion
Die Ausrottung des Bisons
Das Reich der Rinder
Zwischen Prärie und Pazifik
Bewässerung
Gold
Umweltfolgen
Minenarbeiter und Farmer
Fazit
9
Westliche Nachfrage nach Tropenprodukten
Die Befriedigung der Nachfrage
Expeditionen
Botanische Gärten
Pflanzentransfer und Versuchsstationen
Plantagenwirtschaft
Tee
Kaffee
Kautschuk und Gummi
Chinarinde und Guttapercha
Wälder und Wildtiere
Wissenschaftliche Forstwirtschaft
Forstwirtschaft in Indien und Birma
Die Jagd
Bewässerung
Bewässerung in Indien
Die südostasiatischen Feuchtgebiete und der Reis
Bewässerung in Ägypten
Krankheiten
Cholera
Die Pest
Pflanzenkrankheiten
Rinderpest
El Niño und andere Klimaschocks
Die Krise Chinas
Gelber Fluss und Kaiserkanal
1876–1878 und danach
Fazit
10
Kriegführung
Der Erste Weltkrieg
Die „Spanische Grippe“
Kolonialkriege
Der Zweite Weltkrieg
Wälder im Krieg
Der Vietnamkrieg
Das atomare Wettrüsten
Wildtiere im Krieg
Wildreservate
Entwicklungsstreben
Die sowjetische Einstellung zur Natur
Sowjetische Staudämme
Ökologische Kosten
Mao und der „Große Sprung nach vorn“
Die Kulturrevolution
Amazonien
Große Dämme
Staudämme in Indien
Staudämme in Ägypten
Staudämme im amerikanischen Westen
Staudämme in China
Der Drei-Schluchten-Staudamm
Fazit
11
Das Auto
Das amerikanische Auto bis 1940
Der Nachkriegs-Autoboom
Autos in Europa und in Japan
Amerikanische Straßen und Autobahnen
Europäische Autobahnen
Vorstädte, Auto-Ökologie und das Land
Ford und der Amazonas
Erdöl, Luft und Wasser
Erdöl vor dem Zweiten Weltkrieg
Der große Boom (mit einer Unterbrechung)
Erdöltechnologien
Umweltfolgen
Ölkatastrophen
Industrielle Landwirtschaft
Die Großen Ebenen
Die Dust Bowl
Chemische Landwirtschaft
Der Ogallala-Grundwasserleiter
Industrielle Viehwirtschaft
China seit Mao
Boden
Kohle und Luft
Autos
Fazit
12
Das Klima in der Vergangenheit
Die Eiszeit
Das Holozän
Das Anthropozän
Die globale Erwärmung heute
Der wissenschaftliche Konsens
Die IPCC-Berichte
Treibhausgase
Kohlendioxid
Auswirkungen der globalen Erwärmung
Die Zukunft des Planeten
Prognosen
Zeitrahmen
Grönland und Westantarktis
Methan und Permafrost
Amazonien
Politik und Klimakriege
Die Rio-Konferenz 1992
Kyoto und danach
Nationale Politik
Die Wissenschaft in der Defensive
Industrielobbys
Globale Erwärmung und Öffentlichkeit
Der American Way of Life
Sanfte Leugnung
Hoffnung und Schuld
Fazit
13
Wale
Vorindustrieller Walfang
Industrieller Walfang
Nachwirkungen
Kabeljau und andere Fische
Vorindustrieller Kabeljaufang
Industrieller Fischfang in britischen Gewässern
Fischfang vor Nordamerika
Kabeljaukriege und Hoheitszonen
Zusammenbruch und Moratorium
Höchstmöglicher Dauerertrag
Die Zukunft des Kabeljaus
Lachs
Der pazifische Nordwesten
Die Lachskrise
Brutbetriebe
Alaskalachs
Aquakultur
Lachszucht
Lebensraum Meer
Tote Zonen
Müll
Korallenriffe
Der steigende Meeresspiegel
Versauerung
Fazit
14
Aussterben
Hintergrundaussterben
Aktualisten und Katastrophisten
Die großen Fünf
Das sechste Aussterben
Charismatische Arten
Bedrohte und dem Untergang geweihte Arten
Ursachen des Aussterbens
Verlust von Lebensräumen
Jagd und Wilderei
Invasive Arten
Verletzliche Ökosysteme
Tropische Regenwälder
Inseln
Seen
Kontinente
Die Arktis
Gewinner und Überlebende
Gewinner
Überlebende
Hybride und Mutanten
Wildtiermanagement
Fazit
15
Vorindustrielles Umweltbewusstsein
Koloniales Umweltbewusstsein
Amerikanisches Umweltbewusstsein vor den 1960er-Jahren
Nachhaltige Naturnutzung
Naturbewahrung
Amerikanische Umweltpolitik vor den 1960er-Jahren
Autotourismus und Wildnis
Die Geburt des politischen Umweltbewusstseins
Der Aufstieg des Umweltbewusstseins
Umweltkatastrophen
Umweltbewegungen
Gesetze und staatliche Maßnahmen
Umweltbewusstsein in anderen Ländern
Deutschland
Die Sowjetunion und ihre Nachfolgestaaten
China
Das Umweltbewusstsein der Armen
Indien
Brasilien
Umweltbewusstsein und Internationale Beziehungen
Die Stockholmer Konferenz von 1972
Von der Rio-Konferenz 1992 bis heute
Umweltbewusstsein und Umwelt
Fazit
Epilog
Die Vergangenheit
Ein Dreieck künftiger Möglichkeiten
Eine nachhaltige Welt
Weiter wie bisher
Erdmanagement
Management der Biosphäre
Renaturierung
Wiederbelebung
Klimamanagement
Geo-Engineering
CO2-Abscheidung und -Speicherung
Strahlungsmanagement
Der Planet Maschine
Welche Zukunft?
Anhang. Danksagung
Anmerkungen. Einleitung
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
Kapitel 9
Kapitel 10
Kapitel 11
Kapitel 12
Kapitel 13
Kapitel 14
Kapitel 15
Epilog
Auswahlbibliografie. Globalgeschichten
Epochen. Vorgeschichte und Frühkulturen
Kolonialreiche
Industrielle Revolution und 19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Regionen. Nord- und Südamerika
Nordamerika
Lateinamerika und Karibik
Afrika und Naher Osten
Europa und Mittelmeerraum
Asien und Australien
Ozeane
Themen. Evolution
Klima
Gesundheit und Krankheit
Aussterben und Überleben
Umweltbewusstsein
Bildnachweis
Register
Informationen zum Autor
Informationen zum Buch
Отрывок из книги
Buch lesen
Innentitel
.....
In Eurasien hatten die Neandertaler sich dem Klima der Eiszeit körperlich angepasst, indem sie gedrungener und kräftiger wurden, und kulturell, indem sie Feuer machten und sich in Felle hüllten. Die Vertreter des Homo sapiens blieben dagegen biologisch Tropentiere, doch sie passten sich der Kälte an, indem sie Kleider nähten und mit neuen Gegenständen und Verhaltensweisen experimentierten. Die Herausforderung der Eiszeit entfesselte das Potenzial für rasche Innovation, das jahrtausendelang in ihnen geschlummert hatte.
Die Anthropologin Rachel Caspari hat vor Kurzem das Zahlenverhältnis älterer Personen (definiert als doppeltes fortpflanzungsfähiges Alter) zu jüngeren (bis zum fortpflanzungsfähigen Alter) unter den Überresten von Neandertalern und Cro-Magnon-Menschen untersucht. Sie fand heraus, dass dieses Verhältnis bei den Cro-Magnon fünfmal so hoch war wie bei den Neandertalern. Was die größere Langlebigkeit der Cro-Magnon verursachte, ist nicht bekannt, doch die Folgen waren dramatisch, denn kulturelle Evolution hing von der Überlieferung von Wissen zwischen den Generationen ab. Ältere Menschen, vor allem Großeltern, konnten ihr Wissen und ihre Erfahrung an jüngere Generationen weitergeben. Indem sie ihre sozialen und intellektuellen Ressourcen beitrugen, konnten sie die Zahl der überlebenden Enkel steigern. Nach Casparis Worten wirken „die typischen Merkmale des Jungpaläolithikums – etwa die explosive Zunahme des Gebrauchs von Symbolen oder die Verwendung exotischer Materialen bei der Werkzeugherstellung –, als seien sie die Folge eines Bevölkerungswachstums gewesen“.60
.....