Motivation in der Arbeitswelt

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
David Scheffer. Motivation in der Arbeitswelt
Geleitwort zur Reihe »Faszinierende Psychologie«
Didaktische Hinweise
Piktogramme
Inhalt
1 Einführung
1.1 Motivation: Definition und Abgrenzung von anderen Begriffen
Lernziele
Homo Oeconomicus und Homo Reciprocans (vgl. Falk, 2001)
1.1.1 Motivation und Volition
1.1.2 Motivation und Lernen
1.1.3 Motivation und Motive
Fragen
1.1.4 Motive und Bedürfnisse
1.1.5 Motivation und Emotionen
Fragen
Weiterführende Literatur
1.2 Systemtheorien der Motivation
Lernziele
1.2.1 Persönlichkeits-System-Interaktions-Theorie von Kuhl (PSI-Theorie)
1.2.2 Das Wertequadrat und das Konzept des Inneren Teams
1.2.3 Weitere Systemtheorien der Motivation
1.2.4 Extrinsische und intrinsische Motivation
Flow-Check-Liste von Rheinberg, Vollmeyer & Engeser (2003)
Das Kontinuum Amotivation bis hin zu intrinsischer Motivation nach Deci und Ryan (2002)
1.2.5 Die Zielsetzungstheorie von Locke und Latham
Fragen
1.2.6 Implementierungsabsichten
Weiterführende Literatur
1.3 Ebenen der Motivation: Individuum, Gruppe, Organisation und Gesellschaft
Lernziele
1.3.1 Die Bedeutung von Narrativen
1.3.2 Wettbewerb und Konflikte
1.3.3 Organisationale Energie und Zielgerichtetheit
1.3.4 Die ASA-Theorie
Fragen
1.3.5 Empowerment
Weiterführende Literatur
2 Messung und Anregung von Motivation und Motiven
2.1 Qualitätssicherung und -optimierung in der Diagnostik von Motivation
Lernziele
2.1.1 Anforderungs- und Anreizanalysen
2.2 Zentrale Erkenntnisse aus der Motivforschung
Funktionsweise des TAT
Messung von impliziten Motiven
2.2.1 Der Operante Motivtest (OMT)
Die Studie von Winter (20024)
Fragen
Das Multi-Motiv-Gitter (MMG) von Schmalt, Sokolowski und Langens (1994)
2.2.2 Anregungsbedingungen für das Machtmotiv
2.2.3 Anregungsbedingungen für das Bindungsmotiv
2.2.4 Anregungsbedingungen für das Leistungsmotiv
2.2.5 Das Konsistenzparadox
2.3 Automatisierte Inhaltsanalysen von geschriebenem oder gesprochenem Text
2.3.1 Datenverarbeitung
2.3.2 Merkmalskonstruktion
2.3.3 Algorithmus- bzw. Modellauswahl
Weiterführende Literatur
3 Ausgewählte Anwendungsbereiche der Motivation
3.1 Vergütung und extrinsische Anreize
Lernziele
3.1.1 Vergütung im Kontext des Bindungsmotivs
3.1.2 Vergütung im Kontext des Leistungsmotivs
3.1.3 Vergütung im Kontext des Machtmotivs
Fragen
3.2 Veränderungsprozesse in Organisationen und der Gesellschaft
Lernziele
3.2.1 Agilität und Nachhaltigkeit
Agilität
Nachhaltigkeit
3.2.2 Das Transformationsmodell von Kotter
Fragen
3.3 Führung
Lernziele
3.3.1 Transaktionale und Transformationale Führungsstile
3.3.2 Die Dunkle Triade
3.3.3 Coaching und Organisationsentwicklung
Weiterführende Literatur
3.4 Verkauf und Marketing
Lernziele
Fragen
3.5 Motivation und Ethik
Weiterführende Literatur
Literatur
Stichwortverzeichnis. A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Y
Z
Отрывок из книги
Der Autor
Prof. Dr. David Scheffer studierte Psychologie an der Universität Osnabrück und promovierte dort bei Heidi Keller und Julius Kuhl zu dem Thema »Entwicklung und Messung impliziter Motive aus einer evolutions- und persönlichkeitspsychologischen Perspektive«. Es folgte eine Tätigkeit als Wissenschaftlicher Assistent bei Ansfried Weinert im Fachbereich Personal und Organisationspsychologie an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Anschließend arbeitete er als Unternehmensberater und Gründer in der angewandten Psychologie. Seit 2010 ist er Professor und Studiengangsleiter für Wirtschaftspsychologie an der Nordakademie, Hochschule der Wirtschaft.
.....
Die Bände zeichnen sich durch ihr elaboriertes didaktisches Konzept aus. Dieses soll die Arbeit sowohl für die Lernenden als auch die Lehrenden ansprechend und effektiv machen. Jedem Band liegt eine Rahmenstruktur mit detaillierten Strukturierungshilfen zugrunde. Durch die Rahmenstruktur finden die Leserinnen und Leser beim Aufschlagen der Bände viele Elemente, die zum Lesen einladen, wie z. B. Verweise auf Medieninhalte, Praxis- und Fallbeispiele, Internetquellen, Abbildungen, Kästen, Zusammenfassungen, Fragen und mehr. Jeder Band steht für sich und ist weitgehend voraussetzungsfrei zu lesen. Methodische und sonstige Exkurse, die zum Verständnis nötig sind, werden in Kästen eingefügt.
Wir wünschen Ihnen viele Erkenntnisse und Freude bei der Lektüre!
.....