Herausforderungen der Wirtschaftspolitik
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Dirk Linowski. Herausforderungen der Wirtschaftspolitik
Inhalt
Vorwort zur 2. vollständig überarbeiteten Auflage
Vorwort und Danksagung
Einleitung
1 Zum ethisch-moralischen Rahmen in Zeiten des Umbruchs. 1.1 Wendezeit? Versuch einer geopolitischen Einordnung
1.2 Werte und Werteorientierung
1.3 Positive vs. Normative Theorie
Exkurs: Ökonomie als Wissenschaft
Übungen zur Selbstüberprüfung
2 Demografie und Demografisierung
2.1 Fertilität
2.2 Altersverteilungen
2.3 Bevölkerungsszenarien
2.4 Migration
2.4.1 Zu- und Abwanderung
2.4.2 Alterung und BinnenmigrationBinnenmigration
Resumé
Exkurs: Zum täglichen Umgang mit Zahlen und Statistik
Übungen zur Selbstüberprüfung
3 Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung
3.1 Kranken- und Pflegeversicherung
3.1.1 Zur Entwicklung der Kosten im deutschen Gesundheitssystem
3.1.2 Einige Betrachtungen zum Gut Gesundheit und zu dessen RegulierungRegulierung1
3.2 Rentenversicherung
Exkurs: Das Bruttoinlandsprodukt
Übungen zur Selbstüberprüfung
4 Bildung, Arbeit und ArbeitslosigkeitArbeitslosigkeit
4.1 Bildung im Lauf der Jahrzehnte: Der Weg zu Massenabitur und Massenuniversitäten
4.2 Entwertung der Nichthochschulbildung
4.3 Bildungspolitik und Ideologie
4.4 Rahmenbedingungen für Bildung, Bildungseinrichtungen und Bildungsteilhabe
4.5 (Jugend-)ArbeitslosigkeitArbeitslosigkeit und Arbeit
Exkurs: Zur gesellschaftlichen Diskursfähigkeit
Übungen zur Selbstüberprüfung
5 Die deutsche Volkswirtschaft im Weltmaßstab
5.1 Exportweltmeister?
5.2 Die deutsche Volkswirtschaft in der EU
Exkurs: Kunst, Wissenschaft und Politik
Übungen zur Selbstüberprüfung
Zwischenresumé Teil 1
Im Text direkt zitierte Literatur
Einführung
6 Währungs-, Aktien- und Rohstoffmärkte. 6.1 Alle Jahre wieder
6.2 Der „Giftcocktail“ 6.2.1 Währungsmärkte
6.2.2 Zinspolitik von EZB und FedFed1
6.2.3 Auswirkungen der Niedrigzinspolitik
6.2.4 Target2-Salden
Exkurs: Von der Macht der Ideen (und den Grenzen des Verständnisses)
Übungen zur Selbstüberprüfung
7 Zur Rolle des Staates
Exkurs: Zu Kompromissen verdammt
Übungen zur Selbstüberprüfung
8 Wettbewerb und Regulierung
Exkurs: Modelle, Spieltheorie und Regulierung
Übungen zur Selbstüberprüfung
9 Energieversorgung, Klimaschutz und Energiewende
9.1 Grundprinzipien der Umweltökonomie
9.2 Muscheln in Helmut Schmidts Garten
Exkurs: Nicholas Georgescu-Roegen und die vergessenen Denker
Übungen zur Selbstüberprüfung
10 DigitalisierungDigitalisierung und Industrie 4.0
10.1 Innovationen
10.2 Historischer Abriss zur Digitalisierung
10.3 Bewertungen und (Markt-)Macht
10.4 Datenökonomie
10.5 Wirtschaftliche und erste politische Konsequenzen
10.6 Big Data
10.7 Medien
10.8 Krypto-Geld
10.9 Politische Dimensionen
Exkurs: Die Wirtschaftsprüfung in der Wissensgesellschaft
Übungen zur Selbstüberprüfung
Zwischenresumé und -plädoyer
Im Text direkt zitierte Literatur
Einführung
11 Entwickelte Länder, sich entwickelnde Länder und die Länder der untersten Milliarde
11.1 Klassifizierungsansätze von Ländern gemäß ihres wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungsstandes
11.2 Unternehmen vs. Staaten
11.3 Zum Fall der Mauer und dem Zusammenbruch der Sowjetunion
11.4 Die BRIC(S)-Märkte
11.4.1 Indien
11.4.2 Südamerika und Brasilien
Exkurs: Wallersteins Modern World System-Theorie
Übungen zur Selbstüberprüfung
12 Russland
12.1 Zur geopolitischen Situation im Jahr 2020
12.2 Investitionen in Russland
12.3 Russland und die EU
Exkurs: Renten, Rentiers und Rentenökonomien
Übungen zur Selbstüberprüfung
13 Der Wiederaufstieg Chinas
13.1 Geistige Wurzeln und Verbindungen zur Gegenwart
13.2 Mao Zedong, Deng Xiaoping und Konfuzius
13.3 Der wirtschaftliche Reformprozess in China seit 1978
13.4 Demografie Chinas
13.5 Die Internationalisierung des chinesischen „Modells“
13.5.1 Handelsbeziehungen und -politik
13.5.2 Kulturexport
13.6 Von der Reformpolitik in die Gegenwart
13.7 Chinas Status im Jahre 2021
Exkurs: Die BRI in Afrika1
Übungen zur Selbstüberprüfung
14 Always with and behind us? Die (noch) verbliebene Supermacht USA
Exkurs: Schulden
Aufgaben zur Selbstüberprüfung
15 Die unterste Milliarde
15.1 Die wirtschaftliche Marginalisierung der ärmsten Länder
15.1.1 Warenverkehr
15.1.2 Kapitalströme
15.1.3 MigrationMigration
Exkurs: Rassismus vs. Sklaverei
Übungen zur Selbstüberprüfung
Schlussbetrachtung
Direkt im Text zitierte Literatur
A. Lösungshinweise zu den Aufgaben zur Selbstüberprüfung
B. Abkürzungsverzeichnis
C. Glossar
D. Personenregister
E. Literaturverzeichnis
F. Sachwortverzeichnis
Fußnoten. Einleitung
1.1 Wendezeit? Versuch einer geopolitischen Einordnung
1.2 Werte und Werteorientierung
Exkurs: Ökonomie als Wissenschaft
2 Demografie und Demografisierung
2.1 Fertilität
2.2 Altersverteilungen
2.4.1 Zu- und Abwanderung
2.4.2 Alterung und Binnenmigration
Exkurs: Zum täglichen Umgang mit Zahlen und Statistik
3.1 Kranken- und Pflegeversicherung
3.1.1 Zur Entwicklung der Kosten im deutschen Gesundheitssystem
3.1.2 Einige Betrachtungen zum Gut Gesundheit und zu dessen Regulierung
3.2 Rentenversicherung
Exkurs: Das Bruttoinlandsprodukt
4 Bildung, Arbeit und Arbeitslosigkeit
4.1 Bildung im Lauf der Jahrzehnte: Der Weg zu Massenabitur und Massenuniversitäten
4.5 (Jugend-)Arbeitslosigkeit und Arbeit
Exkurs: Zur gesellschaftlichen Diskursfähigkeit
Exkurs: Kunst, Wissenschaft und Politik
6.2.1 Währungsmärkte
6.2.2 Zinspolitik von EZB und Fed
6.2.3 Auswirkungen der Niedrigzinspolitik
7 Zur Rolle des Staates
Exkurs: Zu Kompromissen verdammt
Exkurs: Modelle, Spieltheorie und Regulierung
9 Energieversorgung, Klimaschutz und Energiewende
9.1 Grundprinzipien der Umweltökonomie
9.2 Muscheln in Helmut Schmidts Garten
Exkurs: Nicholas Georgescu-Roegen und die vergessenen Denker
10 Digitalisierung und Industrie 4.0
10.1 Innovationen
10.4 Datenökonomie
10.5 Wirtschaftliche und erste politische Konsequenzen
10.7 Medien
10.8 Krypto-Geld
Exkurs: Die Wirtschaftsprüfung in der Wissensgesellschaft
Einführung
11.1 Klassifizierungsansätze von Ländern gemäß ihres wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungsstandes
11.2 Unternehmen vs. Staaten
11.3 Zum Fall der Mauer und dem Zusammenbruch der Sowjetunion
11.4 Die BRIC(S)-Märkte
11.4.1 Indien
Exkurs: Wallersteins Modern World System-Theorie
12.1 Zur geopolitischen Situation im Jahr 2020
Exkurs: Renten, Rentiers und Rentenökonomien
13 Der Wiederaufstieg Chinas
13.1 Geistige Wurzeln und Verbindungen zur Gegenwart
13.2 Mao Zedong, Deng Xiaoping und Konfuzius
13.5.1 Handelsbeziehungen und -politik
13.6 Von der Reformpolitik in die Gegenwart
13.7 Chinas Status im Jahre 2021
Exkurs: Die BRI in Afrika
14 Always with and behind us? Die (noch) verbliebene Supermacht USA
Exkurs: Schulden
15 Die unterste Milliarde
Schlussbetrachtung
Отрывок из книги
Das vor Ihnen liegende Buch „Herausforderungen der Wirtschaftspolitik“ unterlag in seiner Konzeption dem Spannungsfeld, einerseits nicht zu sehr der Tagespolitik verhaftet, andererseits aber nicht von einer Abstraktionshöhe verfasst zu sein, die dem Leserpublikum zu weit entfernt ist. Zwischen der ersten und der zweiten Auflage liegt weniger als ein Jahr. Die Frage ist somit, was neben der Aktualisierung einzelner Daten sowie der Eliminierung einiger weniger Tippfehler und sprachlicher Ungenauigkeiten eine derart frühe Überarbeitung rechtfertigt? Hauptgrund dafür sind Gespräche mit Lesern und deren Fragen und Anregungen zum Buch!
Die Schwerpunkte der wirtschaftspolitischen Argumentationen in diesem Buch basieren auf Ausführungen zu Demografie und Technologie. Im Unterschied zu unserer Wahrnehmung gibt es zu diesen beiden „Metaebenen“ in der westlichen Welt und in ChinaChina in den letzten ca. 20–25 Jahren qualitativ kaum Neues zu berichten. Längere Entwicklungen sind im Verlauf der Corona-Krise dafür sichtbarer geworden; die Welt hat sich, frei nach Ernst Bloch, zur Kenntlichkeit verändert. Die Geburtenraten stabilisieren sich in Europa auf dem nicht bestandserhaltenden Niveau um die 1,5 Kinder pro Frau im gebärfähigen Alter und das Lebensalter steigt quantitativ derzeit nicht mehr signifikant an. Die Bevölkerung unseres Nachbarkontinentes Afrika wächst zwar inzwischen mit geringerer Stärke, dafür aber von höherem Niveau, um ca. 40 Millionen Menschen pro Jahr. Der durch Versteppung als Teil einer globalen Umweltkrise aufgebaute Migrationsdruck aus Gesamtafrika und dem Nahen Osten wird a priori die folgenden Jahrzehnte bestehen bleiben.
.....
Bereits seit Beginn der 2010er Jahre mehren sich die Stimmen aus Wissenschaft und Medien, die die deutsche Gesellschaft vor zu viel Selbstgefälligkeit warnen und die – innerhalb von weniger als zwei Generationen – eine mehr oder weniger düstere Zukunft für unser Land zeichnen. Dabei hatten die „Entzauberung des Sommermärchens“10 und der seit Herbst 2015 andauernde und noch immer nicht vollständig bewältigte Abgasskandal, in den die deutschen „Vorzeigefirmen“ Volkswagen und Daimler verstrickt sind, sehr sicher die Qualitäten von Brandbeschleunigern. Nach etwa 25 Jahren relativer Ruhe in Europa befinden wir uns in zahlreichen Debatten bis hin zur Abschaffung des Bargelds, die vor allem eines zeigen: einen Mangel an Orientierung.
Mehr geistige Vielfalt! Mehr Streit!
.....