Die Ära Adenauer
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Dominik Geppert. Die Ära Adenauer
Geschichte kompakt
Die Ära Adenauer
Impressum
Menü
Inhalt
Geschichte kompakt
I. Die Gründung der Bundesrepublik 1949
1. Deutschland und der Kalte Krieg. a) Von der Potsdamer Konferenz zur Bizone
b) Blockbildung und Berlin-Blockade
c) Bonn ist nicht Weimar
d) Die Chancen des Neuanfangs
2. Die Anfänge von Adenauers Kanzlerdemokratie. a) Adenauers Weg an die Macht
b) Regierungsbildung und Aufbau des Kanzleramtes
c) Die Grundlagen der Kanzlerdemokratie
3. Ludwig Erhard und das Wagnis der Marktwirtschaft. a) Erhard und der Neo-Liberalismus
b) Währungsreform und Marshallplan
c) Die Marktwirtschaft in der Krise
4. Kurt Schumacher und die Grundlegung der parlamentarischen Opposition. a) Der Weg der SPD in die Opposition
b) Die antikommunistische Ausrichtung der SPD
c) Der historisch-moralische Führungsanspruch der SPD
II. Außen- und Deutschlandpolitik 1949–1955
1. Außenpolitische Alternativen. a) Jakob Kaiser und der „Dritte Weg“
b) Schumacher und der Primat der Wiedervereinigung
c) Adenauers Politik der Westintegration
2. Adenauer und die Alliierten. a) Demontagen und die Kontrolle der Ruhrindustrie
b) Der Beitritt zum Europarat und die Saar-Frage
c) Der Schuman-Plan
3. Die Verteidigung Westeuropas. a) Der Korea-Krieg und die Frage der Wiederbewaffnung
b) Vom Pleven-Plan zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaft
c) Das Scheitern der EVG und der NATO-Beitritt der Bundesrepublik
4. Die Sowjetunion und die deutsche Frage. a) Die Stalin-Note
b) Enttäuschte Entspannungshoffnungen
c) Adenauers Reise nach Moskau
III. Wirtschaft und Innenpolitik 1949–1955
1. Die Anfänge des Wirtschaftsbooms. a) Die Korea-Krise
b) Die Ursachen des Wirtschaftsaufschwungs
c) Die Gewerkschaften und das Mitbestimmungsgesetz
2. Die Rückgewinnung wirtschaftlicher Souveränität. a) Erste Schritte auf dem Weg zur wirtschaftlichen Handlungsfreiheit
b) Das Londoner Schuldenabkommen
c) Das Wiedergutmachungsabkommen mit Israel
3. Innenpolitische Konsolidierung. a) Die Vertriebenenproblematik
b) Die Eingliederung der Vertriebenen
c) Der Wahlsieg der Union 1953
4. Der politische Umgang mit der NS-Vergangenheit. a) Die Entnazifizierungspolitik der Alliierten
b) Amnestierung und Integration ehemaliger NS-Anhänger
c) Die politische Distanzierung vom NS-Regime
IV. Gesellschaft und Kultur 1949–1963
1. Eine Gesellschaft im Umbruch. a) Soziale Verwerfungen
b) Eine „nivellierte Mittelstandsgesellschaft“?
c) Motorisierung und Massenmedien
2. Mentalitäten im Wandel. a) Desinteresse an der Politik und Rückzug ins Private
b) Der Umbruch am Ende der fünfziger Jahre
c) Ein veränderter Umgang mit der NS-Vergangenheit
3. Ideen und Ideologien im Zeitalter des Kalten Krieges. a) Ein antitotalitärer Grundkonsens und seine antikommunistische Stoßrichtung
b) Die Mission eines christlichen Abendlands
c) Der Konsensliberalismus des Kalten Krieges
4. Gesellschaftlicher Protest. a) Die „Ohne mich“-Welle und die Opposition gegen den deutschen Wehrbeitrag
b) Der Widerstand gegen die Atombewaffnung der Bundeswehr
c) Die Unzufriedenheit der Intellektuellen
V. Außen- und Deutschlandpolitik 1955–1963
1. Erfolge im Westen. a) Die Lösung der Saarfrage
b) Der Weg zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)
c) Die Römischen Verträge
2. Berlin-Krise und Mauerbau. a) Die Sowjetunion in der Offensive
b) Das Tauziehen um Berlin
c) Die Folgen des Mauerbaus
3. Die Verständigungskrise mit den Vereinigten Staaten. a) Diskussionen über die Entspannungspolitik
b) Adenauers Misstrauen gegenüber den USA
c) Kennedys Berlin-Besuch und das Atomteststoppabkommen
4. Die Anlehnung an Frankreich. a) Charles de Gaulle, Deutschland und Europa
b) Der Plan einer „Europäischen Politischen Union“
c) Der Elysée-Vertrag von 1963
VI. Innen- und Sozialpolitik 1955–1963
1. Der Ausbau des Sozialstaates. a) Die Grundlagen des westdeutschen Sozialstaates
b) Die Rentenreform
c) Die Bundestagswahl von 1957
2. Verschiebungen in der Parteienlandschaft. a) Die FDP zwischen Koalition und Konfrontation mit der Union
b) Die Erneuerung der SPD und das Godesberger Programm
c) Die SPD auf Gemeinsamkeitskurs mit der Regierung
3. Innenpolitische Rückschläge für Adenauer. a) Die Präsidentschaftskrise 1959
b) Der Streit um den zweiten deutschen Fernsehsender
c) Die Bundestagswahl von 1961
4. Ein Abschied auf Raten. a) Eine schwierige Regierungsbildung
b) Die „Spiegel“-Krise
c) Das Ende einer Ära
VII. Schlussbetrachtung
Auswahlbibliographie. Quellensammlungen, Forschungsberichte und Hilfsmittel
Allgemeine und übergreifende Darstellungen
Biographien
Regierungssystem, Parteien, Gewerkschaften und Verbände
Deutschland-, Außen- und Verteidigungspolitik
Innen-, Wirtschafts- und Sozialpolitik
Gesellschaft, Mentalitäten, Kultur
Personen- und Sachregister
Informationen zum Buch
Informationen zum Autor
Отрывок из книги
Herausgegeben von
Kai Brodersen, Martin Kintzinger,
.....
IV. Gesellschaft und Kultur 1949–1963
1. Eine Gesellschaft im Umbruch
.....