Оглавление
Dominik Helbling. Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft (E-Book)
Vorwort
Einleitung
Natur, Mensch, Gesellschaft – ein vielperspektivisches und integratives Fach | Paolo Trevisan
1 NMG – ein vielperspektivisches Fach in der Begegnung und Auseinandersetzung mit der Welt
2 Grundlegende Bildung als Ziel im NMG-Unterricht
3 Fachperspektivität und Integration in NMG
4 Die übergeordnete Fragestellung als Dreh- und Angelpunkt
5 Ausblick: Die übergeordnete Fragestellung im Kontext der Unterrichtsplanung
Literaturverzeichnis
Fragen zu Teil 1
Arbeitsanregungen für die Aus- und Weiterbildung
Der Fraglichkeit der Welt mit nachdenklichem Lernen begegnen: Philosophieren in Natur, Mensch, Gesellschaft | Dominik Helbling
1 Philosophieren mit Kindern
2 Philosophieren in Natur, Mensch, Gesellschaft
3 Philosophieren anleiten
4 Ertrag: Nachdenken fördern
Literaturverzeichnis
Fragen zu Teil 2
Arbeitsanregungen für die Aus- und Weiterbildung
Unterrichtseinheiten planen: LUKAS-Prozessmodell kompetenzfördernder Aufgabensets | Yves Karrer
1 Praxisbeispiel[92]
2 Definition
3 Kompetenzfördernde Aufgabensets im Planungsprozess
4 Unterschiedliche funktionale Aufgabentypen
5 Aufgabensets in einer kompetenzorientierten Unterrichtseinheit
6 Planungsschritte
7 Umsetzungshilfen
Literaturverzeichnis
Fragen zu Teil 3
Arbeitsanregungen für die Aus- und Weiterbildung
Kann man Zeit sehen? (Kindergarten) | Claudia Röösli Stübi
1 Kindergarten-Zeit
2 Begründung der Fragestellung
3 Zentrale Sachkonzepte zur Fragestellung
4 Das Aufgabenset im Überblick
5 Exemplarische Aufgaben
6 Die philosophische Frage zum Thema: Ist Zeit immer gleich lang?
7 Ertrag: Für ein eigenständiges Leben zentral
Hinweise auf Materialien
Literaturverzeichnis
Warum feiern Menschen Feste? (1./2. Klasse) | Dominik Helbling
1 Die feiernde Schule
2 Begründung der Fragestellung
3 Zentrale Sachkonzepte zur Fragestellung
4 Das Aufgabenset im Überblick
5 Exemplarische Aufgaben
6 Die philosophische Frage zum Thema: Warum feiern Menschen Feste?
7 Ertrag: Klären und begehen
Hinweise auf Materialien
Literaturverzeichnis
Können Mädchen Hochhäuser bauen, und dürfen Jungen mit Puppen spielen? (1. Zyklus) | Sandra Büchel-Thalmaier
1 Geschlechterbewusste Pädagogik: Den Wahrnehmungs- und Handlungsspielraum erweitern
2 Begründung der Fragestellung
3 Zentrale Sachkonzepte zur Fragestellung
4 Das Aufgabenset im Überblick
5 Exemplarische Aufgaben
6 Die philosophische Frage zum Thema: Können Frauen und Männer (Mädchen und Jungen) alles gleich gut?[216]
7 Ertrag: Geschlechterbewusst – auf verschiedenen Ebenen ansetzen
Hinweise auf Materialien
Literaturverzeichnis
Wie glücklich sind (meine) Haustiere? (3./4. Klasse) | Regula Schmidt
1 Haustiere – ein Thema für die Schule?
2 Begründung der Fragestellung
3 Zentrale Sachkonzepte zur Fragestellung
4 Das Aufgabenset im Überblick
5 Exemplarische Aufgaben
6 Die philosophische Frage zum Thema: Was ist Glück?
7 Ertrag: Unrealistische Darstellungen hinterfragen
Hinweise auf Materialien
Literaturverzeichnis
Warum schmeckt mir, was mir schmeckt? (3./4. Klasse) | Edith Fink
1 Warum sollen wir uns in der Schule mit Geschmäckern und gesundem Essen befassen?
2 Begründung der Fragestellung
3 Zentrale Sachkonzepte zur Fragestellung
4 Das Aufgabenset im Überblick
5 Exemplarische Aufgaben
6 Die philosophische Frage zum Thema: Warum mögen wir nicht alle dasselbe?
7 Ertrag: Warum schmeckt mir, was mir schmeckt?
Hinweise auf Materialien
Literaturverzeichnis
Wie echt sind Dinosaurier wirklich? (3./4. Klasse) | Paolo Trevisan
1 Was haben Dinos in der Schule zu suchen?
2 Begründung der Fragestellung
3 Zentrale Sachkonzepte zur Fragestellung
4 Das Aufgabenset im Überblick
5 Exemplarische Aufgaben
6 Die philosophische Frage zum Thema: Warum interessieren uns längst ausgestorbene Tiere wie die Dinosaurier?
7 Ertrag: Was haben Dinosaurier in der Schule zu suchen?
Hinweise auf Materialien
Literaturverzeichnis
Was nützt uns heute die Römerstadt Augusta Raurica? (3./4. Klasse) | Sabine Ziegler
1 Abschied von den alten Römern?
2 Begründung der Fragestellung
3 Zentrale Sachkonzepte zur Fragestellung
4 Das Aufgabenset im Überblick
5 Exemplarische Aufgaben
6 Die philosophische Frage zum Thema: Welche Reste aus der Vergangenheit sind erhaltens- und schützenswert und warum?
7 Ertrag: Die Römer bleiben! Und: Ausserschulisches Lernen – immer eine Reise wert
Hinweise auf Materialien
Literaturverzeichnis
Was ist Heimat? Nachdenken über Heimat, Migration und Flucht (4.–6. Klasse) | Yves Karrer
1 Heimat – Bedürfnis und Zumutung
2 Begründung der Fragestellung
3 Zentrale Sachkonzepte zur Fragestellung
4 Das Aufgabenset im Überblick
5 Exemplarische Aufgaben
6 Die philosophische Frage zum Thema: Was ist Heimat?
7 Ertrag: Heimat als Unterrichtsgegenstand in der Schule?
Hinweise auf Materialien
Literaturverzeichnis
Wen macht Schokolade glücklich? (2. Zyklus) | Matthias Hoesli
1 Weshalb Schokolade in den NMG-Unterricht gehört
2 Begründung der Fragestellung
3 Zentrale Sachkonzepte zur Fragestellung
4 Das Aufgabenset im Überblick
5 Exemplarische Aufgaben
6 Die philosophische Frage zum Thema: Was ist gerecht?
7 Ertrag: Perspektivenwechsel und Wertediskussion
Hinweise auf Materialien
Literaturverzeichnis
Wem gehört der Sempachersee? (5./6. Klasse) | Gilbert Stalder
1 Warum eine alte Geschichte in der Primarschule aufrollen?
2 Begründung der Fragestellung
3 Zentrale Sachkonzepte zur Fragestellung
4 Das Aufgabenset im Überblick
5 Exemplarische Aufgaben
6 Die philosophische Frage zum Thema: Muss man auf andere Rücksicht nehmen?
7 Ertrag: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am Beispiel des Sempachersees
Hinweise auf Materialien
Literaturverzeichnis
Wann wird Schall zu Lärm? (5./6. Klasse) | Ueli Studhalter
1 Von lauten Klassenzimmern und akustischen Phänomenen
2 Begründung der Fragestellung
3 Zentrale Sachkonzepte zur Fragestellung
4 Das Aufgabenset im Überblick
5 Exemplarische Aufgaben
6 Die philosophische Frage zum Thema: Ist alles, was laut ist, Lärm?
7 Ertrag: Erkenntnisse zu akustischen Phänomenen anhand des Umweltproblems Lärm
Hinweise auf Materialien
Literaturverzeichnis
Fragen zu Teil 4
Arbeitsanregungen für die Aus- und Weiterbildung
Jahres- und Zyklusplanung in Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) – ein Modell für den 1. und 2. Zyklus | Sandra Büchel, Claudia Röösli Stübi, Ueli Studhalter, Paolo Trevisan
1 Worum geht es?
2 Jahres- und Zyklusplanung als Teil einer dreifachen Unterrichtsplanung
3 Lehrplan 21: Verbindlichkeiten und Probleme
4 Allgemeine Grundlagen der Jahres- und Zyklusplanung
5 Modell zur Erstellung einer Jahres- und Zyklusplanung im 1. Zyklus
6 Beispiel einer Jahres- und Zyklusplanung im 1. Zyklus
7 Modell zur Erstellung einer Jahres- und Zyklusplanung im 2. Zyklus
8 Beispiel einer Jahres- und Zyklusplanung im 2. Zyklus
Literaturverzeichnis
Fragen zu Teil 5
Arbeitsanregungen für die Aus- und Weiterbildung
Bildnachweis
Autorinnen und Autoren