Sicherheit für Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst

Sicherheit für Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst
Автор книги: id книги: 2432769     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2446,52 руб.     (23,85$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783415066106 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Prävention und Gefahrenabwehr Das Handbuch zeigt auf, wie man Gefährdungspotenziale erkennt und wirksame Schutzkonzepte in den Behörden vor Ort entwickelt und installiert – sowohl strukturell als auch für jede einzelne Mitarbeiterin und jeden einzelnen Mitarbeiter. Die Autorinnen schildern reale Fallbeispiele aus unterschiedlichen Behörden und erörtern mögliche Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Gefahren nicht unterschätzen Kriminalität und abweichendes Verhalten äußern sich nicht nur gegenüber Polizei- und Vollzugsbeamtinnen und -beamten. Reichsbürgerinnen und Reichsbürger, Extremistinnen und Extremisten, Menschen mit Suchtproblemen oder psychischen Störungen sowie Akteurinnen und Akteure organisiert-krimineller Strukturen stehen auch den Verwaltungsbehörden gegenüber. Sie alle stellen eine enorme Herausforderung für den Arbeitsablauf in den Verwaltungen dar.
Schutzkonzepte entwickeln Anhand realer Fallbeispiele aus unterschiedlichen Behörden erörtern die Autorinnen konkrete Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie legen dabei Wert darauf, dass diese praktikabel sind und sich gut in den Arbeitsalltag integrieren lassen.
Die Themen: Lagebild der Sicherheit im öffentlichen Dienst Unterschiedliche Sicherheitsstandards in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden Rechtliche Grundlagen der Gewaltprävention Implementieren eines Risiko- oder Bedrohungsmanagements Individuelles Sicherheitsgefühl/Sicherheitsgefühl am Arbeitsplatz verbessern Innerbehördlicher Notfallordner, Checkliste: Sicherheitsbedarfe im Innen- und Außendienst Woraus erwachsen Bedrohungen? Betrug und Erschleichen von (Sozial-)Leistungen Aggressive und gewalttätige Menschen (Einzelpersonen/Gruppen) Menschen mit Persönlichkeitsstörungen Suizidale Personen Personen mit Suchtproblematik Querulatorische Persönlichkeiten sowie Kolleginnen und Kollegen Querulantinnen und Querulanten Prävention Terror und Amok (u.a. Sicherungstechnik, Vorkehrungen und Alarmierung, Präventives Täterprofiling, Leaking, Verhalten im Alarmfall) Geiselnahmen Bombendrohungen und Bombenalarm Extremismus, Radikalisierung, Umgang mit Reichsbürgerinnen und Reichsbürgern Vandalismus und Sachbeschädigung Sexuelle Gewalt und sexuelle Belästigung Häusliche Gewalt, Stalking Umgang mit Drohungen Krisenintervention und Aufbau eines Krisenstabes Wenn «es» passiert ist Generelle Anforderungen an einen sicheren Arbeitsplatz Schriftliche Reaktion/Vorlagen Glossar und Kontakte Wertvoller Ratgeber … Zahlreiche Checklisten, ein umfangreiches Glossar mit den wichtigsten Begriffen, Musterschreiben sowie eine Auflistung von Notrufnummern machen das Werk vollends zum wertvollen Ratgeber.
… für alle Dienststellen der öffentlichen Verwaltung Dienststellenleiterinnen und Dienststellenleiter Personalrätinnen und Personalräte sowie die Personalvertretungen Sicherheitsbehörden

Оглавление

Dorothee Dienstbühl. Sicherheit für Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst

Geleitwort

Danksagung

Persönlicher Dank

Über die Autorinnen

Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort und Einleitung

I. Grundlagen

1. Unser Körper als Alarmanlage

2. Aggression und Gewalt

3. Gewalt am Arbeitsplatz

4. Angst und die Reaktionsmuster in Gefährdungssituationen

5. Aggressionsfördernde Faktoren

6. Aggressionsvermeidende/deeskalierende Faktoren

7. Generell deeskalierende Maßnahmen

II. Sicherheit im öffentlichen Dienst

1. Aufkommen von Gewalttaten

2. Unterschiedliche Sicherheitsstandards in Bundes-. Landes- und Kommunalbehörden

3. Rechtliche Grundlagen der Gewaltprävention

4. Implementieren eines Risiko- oder Bedrohungsmanagements

5. Individuelles Sicherheitsgefühl

6. Sicherheitsgefühl am Arbeitsplatz verbessern

7. Anlegen eines innerbehördlichen Notfallordners

8. Checkliste: Sicherheitsbedarfe im Innen- und Außendienst

a) Innendienst

b) Außendienst

III. Betrug und Erschleichen von (Sozial-)Leistungen

1. Zur Psychologie des Betrugs

2. Bedrohungsmanagement

3. Zusammenfassung

IV. Umgang mit aggressiven und gewalttätigen Menschen

1. Aggressive Personen

a) Der Erregungstyp

b) Der emotionale Typ

c) Der instrumentelle Typ

2. Warnverhalten-Typologie

3. Bedrohungsmanagement

a) Umgang mit einer einzelnen aggressiven Person

b) Umgang mit einer aggressiven Gruppe

c) Aggressionen mit Verwendung gefährlicher Gegenstände und Waffen

d) Umgang mit Beleidigungen

Notwehr, Nothilfe und Notstand

4. Verarbeitung der Erlebnisse

5. Zusammenfassung

V. Umgang mit Menschen mit Persönlichkeitsstörungen

1. Allgemeines zu Persönlichkeitsstörungen

2. Ausgewählte Persönlichkeitsstörungen

a) Hauptgruppe 1. Paranoide Persönlichkeitsstörung69

Schizoide Persönlichkeitsstörung

Schizotypische Persönlichkeitsstörung (STP)

b) Hauptgruppe 2. Histrionische Persönlichkeitsstörung78

Narzisstische Persönlichkeitsstörung

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung (Borderline-Typus)

Dissoziale Persönlichkeitsstörung

c) Hauptgruppe 3. Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung

Dependente Persönlichkeitsstörung

Anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung

3. Umgang mit Betroffenen

4. Bedrohungsmanagement

5. Zusammenfassung

VI. Umgang mit suizidalen Personen

1. Risikoeinschätzung

a) Gefährdungskriterien und Erkennungsmerkmale

b) Gefährdungsrisiken

c) Erkennungsmerkmale

d) Hinweise für das Gespräch mit suizidgefährdeten Menschen

2. Bedrohungsmanagement

3. Verarbeitung

4. Zusammenfassung

VII. Umgang mit Personen mit Suchtproblematik

1. Hinweise auf ein Suchtproblem

2. Sucht am Arbeitsplatz

3. Formen der Abhängigkeit

4. Umgang mit Suchterkrankten

a) Suchterkrankungen thematisieren

b) Prävention und Intervention am Arbeitsplatz

5. Zusammenfassung

VIII. Umgang mit querulatorischen Persönlichkeiten und Kollegen

1. Begriff und Allgemeines

2. Typologie

a) Rechtsquerulanten

b) Karrierequerulanten

c) Altruistische Querulanten

d) Kollektiv-Querulanten

e) Ehequerulanten

f) Haftquerulanten

3. Generelle Merkmale und Verhaltensweisen von Querulanten

4. Möglichkeiten und Grenzen im Umgang

5. Aggressionspotential von Querulanten

6. Zusammenfassung

IX. Prävention Terror und Amok

1. Terroristische Anschläge

2. Amok

3. Bedrohungsmanagement

a) Sicherungstechnik, Vorkehrungen und Alarmierung

b) Präventives Täterprofiling

c) Leaking

4. Verhalten im Alarmfall

5. Zusammenfassung

X. Geiselnahmen

1. Prävention

2. Umgang mit dem Täter/den Tätern

3. Zusammenfassung

XI. Bombendrohungen und Bombenalarm

1. Entgegennahme der Bombendrohung

2. Evakuierungsalarm und Verhalten der Beschäftigten

3. Zusammenfassung

XII. Extremismus

1. Formen und Erkennungsmerkmale

2. Gründe für die Entstehung von Extremismus

3. Bedrohungsmanagement

4. Zusammenfassung

XIII. Radikalisierung

1. Radikalisierungsprozesse

2. Erkennen von Radikalisierungsprozessen

3. Bedrohungsmanagement

4. Zusammenfassung

XIV. Umgang mit Reichsbürgern

1. Allgemeines zum Phänomen Reichsbürger

2. Aktuelle Entwicklungen

3. Bedrohungsmanagement

4. Zusammenfassung

XV. Umgang mit Vandalismus und Sachbeschädigung

1. Bedrohungsmanagement

2. Zusammenfassung

XVI. Sexuelle Gewalt und sexuelle Belästigung

1. Definition und Abgrenzung

2. Bedrohungsmanagement. Prävention

Intervention

Opferwerdung und Anzeigeerstattung

3. Zusammenfassung

XVII. Häusliche Gewalt

1. Allgemeines zu Häuslicher Gewalt

2. Kennzeichen Häuslicher Gewalt

3. Bedrohungsmanagement

4. Zusammenfassung

XVIII. Stalking

1. Wesen und rechtliche Einordnung

2. Stalkertypologien

3. Bedrohungsmanagement

4. Nachstellung und Verfolgung gegen Mitarbeiter

5. Zusammenfassung

XIX. Zum Umgang mit Drohungen

1. Risikoeinschätzung von Drohungen

2. Bedrohungsmanagement

3. Umgang mit anonymen Bedrohungen

4. Zusammenfassung

XX. Krisenintervention und Aufbau eines Krisenstabes

1. Vorgehen nach Lage

2. Aufbau eines Krisenstabes

3. Infrastruktur eines Krisenraumes

4. Intervenierende Krisenkommunikation

XXI. Wenn „es“ passiert ist

1. Krisenkommunikation nach einer Tat

2. Der Prozess der Viktimisierung aus kriminologischer Perspektive

3. Folgen für unmittelbare und mittelbare Opfer

4. Aufgaben der Leitung

XXII. Zusammenfassung: Generelle Anforderungen an einen sicheren Arbeitsplatz

XXIII. Schriftliche Reaktion/Vorlagen. 1. Umgang mit Beschwerdebriefen

a) Umgehende Eingangsbestätigung

b) Unterschiedliche Arten von Beschwerden. Berechtigte, sachliche Beschwerde

Berechtigte Beschwerde, unsachlich formuliert

c) Umgang mit unsachlichen und ungerechtfertigten Beschwerden

d) Beleidigungen

2. Besondere Konstellationen

a) Versagen der Behörde

b) Unsachliches Verhalten der Behörde

3. Erteilung von Hausverboten

Glossar

Kontakte

Quellenverzeichnis und weiterführende Literatur

Stichwortverzeichnis

Отрывок из книги

Sicherheit für Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst

Gefahrensituationen erkennen, Schutzkonzepte entwickeln

.....

IX. Prävention Terror und Amok

1. Terroristische Anschläge

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Sicherheit für Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst
Подняться наверх