Gut leben mit Arthrose
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Dr. Alexander Rümelin. Gut leben mit Arthrose
Auf den Knorpel kommt es an
Ein gesundes Hüftgelenk
Verschleiß ab dem 35. Lebensjahr
Das Frühstadium
Merke: Eine Arthrose liegt nur dann vor, wenn Knorpel und Knochen geschädigt sind. Ist nur der Knorpel angegriffen, spricht man von einem Knorpelschaden
Mittleres Stadium
Spätstadium
Gelenk-Check ab 40
Warnsignale einer Arthrose
Die Bedeutung der Muskulatur
Die Dysbalance
TIPP:
Primäre Arthrose
Sekundäre Arthrose
Faktoren für die Entstehung einer Arthrose:
Arthrose ist kein Schicksal
Arthrose auf einen Blick
Von Kindesbeinen an
Eltern als Vorbilder
Gefahren des Sports
Tipps zur Vorbeugung
Checkliste zur Vorbeugung
Als Faustregel gilt: Wenn Sie Schmerzen in den Gelenken haben, die über zwei Wochen oder länger anhalten, gehen Sie zum Arzt!
Arzt als Partner
Ein guter Arthrose-Arzt ist
Ein schlechter Arthrose-Arzt ist
Vor dem Arztbesuch
Denken Sie über folgende Punkte vor Ihrem Arzttermin nach und machen Sie sich Notizen dazu:
Klinische Diagnostik der Arthrose
Die stumme oder auch latente Arthrose
Die aktivierte (entzündete) Arthrose
Die manifeste Arthrose
Ziel der Arthrosetherapie ist, die aktivierte und manifeste Arthrose
Körperliche Untersuchung
Inspektion
Palpation
Funktions- und Schmerztest
Null:
Muskelzuckung:
Schwach:
Ausreichend:
Normal:
Gut:
Typische Verläufe je nach Gelenk
Bildgebende Verfahren
Röntgenbild eines kranken Knies im fortgeschrittenen Stadium
Bluttest
Gelenkpunktion
Diagnostische Arthroskopie
Die Differentialdiagnose
Rheumatoide Arthritis
Fibromyalgie
(Sport-) Verletzungen
Bursitis und Tendinitis
Die Arthrose-Therapie basiert auf drei Säulen:
Medikamentöse Therapie
Fragen, die Sie Ihrem Arzt oder Apotheker zu Ihrer Medizin stellen sollten:
Schmerzmittel (Analgetika)
Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR)
Achtung Nebenwirkungen
COX-2-Hemmer
Opioide gegen starke Schmerzen
Topische Arzneimittel
Glukokortikoide
Knorpelschutzpräparate
Glucosaminsulfat
Chondroitinsulfat
Hyaluronsäure
Interleukin-1-Rezeptorantagonist
Ein Teufelskreis
Erfolg nach sechs Wochen
Pflanzliche Arzneimittel
Teufelskrallenwurzelextrakt
Brennesselextrakt
Weidenrinde
Vorsicht bei Selbstmedikation
Grenzen der Selbstmedikation:
Der richtige Umgang:
Nicht-medikamentöse Verfahren
Physiotherapie
Erfolge durch die Physiotherapie:
Die manuelle Therapie
Besser durch den Alltag
Physikalische Therapie
Kälte-/Wärmebehandlung
Elektrotherapie
Orthopädische Hilfsmittel
Gehhilfen
Schuhzurichtungen
Einlagen
Ergänzende und alternative Behandlungsverfahren
Tipps zur Beurteilung komplementärer Therapiemaßnahmen
Akupunktur
Nahrungsergänzungsmittel
Vitamine
Abhilfe durch Operation
Faktoren für die Auswahl eines geeigneten operativen Verfahrens:
Arthroskopie/ „Gelenktoilette“
Knorpelshaving
Bioprothesen
Autologe Chondrozyten-Transplantation
Neues Züchtungsverfahren
Nachsorge ist wichtig
Achsenkorrigierende Maßnahmen
Künstlicher Gelenkersatz
Ein künstliches Kniegelenk
Individuelle Methoden
Operation ist Routine
Navigation hilft Operateur
Wie lange hält ein Kunstgelenk?
Gute Vor- und Nachbereitung
Fragen, die Sie Ihrem Arzt bezüglich der Operation stellen sollten:
Was tun bei chronischen Entzündungen?
Checkliste Therapie
Im Frühstadium
Im mittleren Stadium
Im späten Stadium
Fall 1: Die junge Sportlerin
Fall 2: Der aktive 40-jährige
Fall 3: Der Mann mit zwei Operationen
Fall 4: Trotz schwerer Arthrose keine Operation
Fall 5: Neue Hüfte - neue Lebensqualität
Setzen Sie sich Ziele
Ein positives Selbstbild gewinnen
„Wer rastet, der rostet“
Spaß an der Bewegung
Das gewinnen Sie durch regelmäßige Bewegung
Schonende Sportarten
Welche Sportart ist die richtige?
Gelenkschonende Sportarten:
Gelenkbelastende Sportarten:
Beweglichkeitsübungen
Kräftigungsübungen
Ohne große Hilfsmittel
Ausdauertraining
Gewicht und Gelenke
Merke: Jedes Pfund, das Sie zunehmen, erhöht den Druck auf die Kniegelenke um drei Pfund, an der Hüfte vervielfältigt sich die Belastung sogar um das Sechsfache!
BMI = Gewicht in kg : [(Körpergröße in m) x (Körpergröße in m)]
Körpergewicht 58 kg
Mehr bewegen und anders essen
Tipps zum Abnehmen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE):
Gibt es eine Arthrose-Diät?
Wenn der Schmerz kommt
Entspannungstechniken
Wärme-/Kälteanwendungen
Wärmeanwendung für zu Hause:
Kälteanwendung für zu Hause:
Positive Lebenseinstellung
Gute Haltung ist wichtig
Richtig sitzen
Das richtige Aufstehen
Richtig Bücken, Heben und Tragen
Medikamente richtig einnehmen
Tipps für Alltag und Beruf
Ich möchte Ihnen aber trotzdem einige allgemeine Tipps für die Gestaltung Ihres Arbeits- und Alltagslebens geben, die Ihren Gelenken gut tun werden:
Den Genen auf der Spur
Prognose- und Verlaufskriterien
„Neuer“ Knorpel aus dem Labor
Ein Wort zum Abschluss
Pflegen Sie Ihre Gelenke
Wissen ist Macht
Suchen Sie sich Ihren „Arthrose-Arzt“
Werden Sie Ihr eigener „Arthrose-Manager“
Nehmen Sie Hilfe in Anspruch
Führen Sie ein gesundes und positives Leben
Vervielfältigung
Abrasion
ACE-Hemmer
Acetylsalicylsäure (ASS)
Achsenfehlstellung
Abduktion
Aktivierte Arthrose
Akupunktur
Akuttherapie
Analgetika
Anamnese
Anlaufschmerz
Antagonist
Anteversion
Antikoangulantien
Antioxidanzien
Antiphlogistika
Arterielle Hypertonie
Arthroskopie
AT1-Antagonisten
Ausschlussdiagnostik
Autogenes Training
Autologe Chondrozyten-Transplantation
Bandagen
Begleittherapie
Bewegungsbad
Bioprothesen
Bluttest
Bouchardarthrose
Brennnesselextrakt
Bursitis
Chirotherapie
Chondroitinsulfat
Chondroprotektiva
Chondrozyten
Cold Packs
COX-2-Hemmer
Coxarthrose
Deformierung
Degeneration
Destruktion
D-Glukosaminsulfat
Diadynamische Ströme
Diuretika
Doxycycline
Dysbalance
Dyspepsie
Einlagen
Elektrotherapie
Endoprothese
Entspannungstechniken
Ergonomie
Fango
Feldenkrais-Methode
Femoropatellargelenk
Fibromyalgie
Freie Radikale
Funktionstest
Galvanischer Strom
Gangbild
Gehhilfen
Gelatine
Gelenkerguss
Gelenkpunktion
Gelenkschmiere
Gelenkspiegelung
Gelenktoilette
Genetik
Gicht
Glukokortikoide
Gonatrhrose
Hallux valgus
Heberdenarthrose
Herzinsuffizienz
Hochfrequenztherapie
Homöopathie
Hyaluronsäure
Indikation
Infrarotbestrahlung
Inspektion
Interleukin-1-Rezeptorantagonisten
Intraartikulär
Iontophorese
Isokinetisches Training
Kältetherapie
Kardioprotektive Prävention
Keratansulfat
Klinische Diagnostik
Knieschule
Knochenstoffwechsel, subchondraler
Knorpelglatze
Knorpelshaving
Kollagen
Kompensationstechnik
Komplementäre Behandlungsverfahren
Kontraindikation
Kortison
Krepitationen
Lavage
Manuelle Therapie
Meniskus
Microfracturing
Minimalinvasive Verfahren
Mobilisationstechniken
Molekularbiologie
Monozyten
MRT
Muskelatrophie
Muskelfunktionsanalyse
Muskelkontraktion
Muskelstatus
Muskuläre Dysbalance
Nahrungsergänzungsmittel
Nekrose
NSAR
Omarthrose
Opioid-Analgetika
Organtoxizität
Orthesen
Osteotomie
Osteophyten
Osteoporose
Palpation
Pharmakotherapie
Physikalische Therapie
Physiologische Stellung
Physiotherapie
Phytopharmaka
Postoperativ
Prävention
Primäre Arthrose
Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
Prostaglandine
Proteine
Proteoglykane
Pulsierende Signaltherapie (PST®)
Qi Gong
Quadrizeps
Radiologische Untersuchung
Radionuklide
Radiosynoviorthese
Resistente Entzündungszustände
Retardpräparate
Rheumatoide Arthritis
Robodoc
Röntgendiagnostik
Röntgenreizbestrahlung
Rückenschule
Salicin
Schienen
Schmerzrezeptoren
Schonhaltung
Schwellstrom
Sekundäre Arthrose
Sekundärphänomen
Stadien von Arthrose
Stammzellen
Standardreferenzdaten
Stauchschmerz
Stumme (latente) Arthrose
Supplementieren
Symptome
Symptomatologische Wirkung
Synovalis
Synoviale Flüssigkeit
Synovialuntersuchung
Szintigraphie
Tai Chi
Tendinitis
TENS
Teufelskrallenwurzelextrakt
Tissue Engineering
Topische Arzneimittel
Traktionsbehandlung
Transkutane elektrische Nervenstimulation TENS
Tumorbildung
Ultraschall
Viskosität
Viskosesupplementierung
Vitamine
Wärmetherapie
Wechseloperation
Weidenrindenextrakt
WHO
Zelltherapie
Impressum
Отрывок из книги
Zu diesem Buch
Was ist Arthrose?
.....
Schlusswort
Glossar
.....