Poesía Visual im Spanischunterricht
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Dr. Victoria del Valle Luque. Poesía Visual im Spanischunterricht
Inhalt
Danksagung
Einleitung
TEIL I: Poemas visuales als Gegenstand der Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte. 1. Poesía Visual: Definition - Theorie - Typologie. 1.1 Was ist Poesía Visual?
1.2 Zur Begriffsklärung: Poesía experimental, poesía concreta oder poesía visual?
1.2.1 Poesía experimental in der Tradition der Konkreten Poesie
1.2.2 Die begriffliche Erklärung von Poesía Visual im Kontext der vanguardia
1.2.3 Zusammenfassung
1.3 Poesía Visual - poesía de vanguardia
1.3.1 Exkurs: Die künstlerische Avantgarde und ihre Grundsätze
1.3.2 Die aktuelle Poesía Visual. 1.3.2.1 Die Szene
1.3.2.2 Die Innenperspektive: poética interna
1.4 Das poema visual. 1.4.1 Hybrid und Intermedium
1.4.2 Schrift und Bild als semiotisches Zeichenensemble: Symbol und Ikon
1.5 Typen von poemas visuales
1.5.1 Poema letrista
1.5.2 Poema concreto-visual
1.5.3 Poema semiótico
1.5.4 Poema objeto
2. Eine Geschichte der Poesía Visual
2.1 Von den antiken Wurzeln zum spanischen Mittelalter. 2.1.1 Das griechische Technopäginon
2.1.2 Die römischen carmina quadrata
2.1.3 Visuelle Poesie und das europäische Mittelalter
2.1.4 Exkurs: Christlich-ikonografische und visuelle Texte um Karl den Großen
2.1.5 Poesía Visual im mittelalterlichen Spanien
2.2 Poesía Visual im Siglo de Oro
2.2.1 Laberintos
2.2.2 Poesía circunstancial
2.2.3 Manieristische Dichtungsformen
2.3 Das siglo de las luces und die persistencia der Poesía Visual im 19. Jahrhundert
2.4 Die europäische(n) Avantgarde(n): Zum Boom der visuellen Dichtung
2.4.1 Der Vorreiter Stéphane Mallarmé
2.4.2 Kubistische Simultanität und Guillaume Apollinaire
2.4.3 Parole in libertà – der italienische Futurismus
2.4.4 Dada
2.5 Zur Entwicklung der Poesía Visual als poesía de vanguardia
2.5.1 Primera vanguardia
2.5.1.1 Avantguarda catalana
2.5.1.2 Ultraísmo
2.5.2 Segunda vanguardia - poesía experimental
2.5.2.1 Problemática 63 und Julio Campal
2.5.2.2 N.O. – Fernando Millán
2.5.2.3 Joan Brossa
TEIL II: Poemas visuales als Gegenstand des Spanischunterrichts. 3. Forschungsstand: Visuell-poetische Texte im Fremdsprachenunterricht
3.1 Fremdsprachendidaktische Forschungen: Deutsch, Englisch, Französisch
3.2 Fachdidaktischer Forschungsstand in Spanien: Español como lengua extranjera (E/LE) und Didáctica de la lengua y literatura
3.3 Fremdsprachendidaktische Forschungen: Spanisch
4. Fremdsprachendidaktische Perspektive: Konsequenzen des Zusammenspiels von Schrift und Bild im poema visual
4.1 Lesendes Sehen – Konsequenzen für den Rezeptionsprozess
4.2 Die Beziehung von Schrift und Bild im poema visual - Konsequenzen für den Verstehensprozess
4.2.1 Schrift-Bild-Komposition
4.2.2 Schrift-Bild-Relationen
4.2.2.1 Die pleonastisch-kongruente Schrift-Bild-Relation
4.2.2.2 Die reziprok-komplementäre Schrift-Bild-Relation
4.2.2.3 Die additiv-interpretative Schrift-Bild-Relation
5. Didaktisch-funktionale Typologie von poemas visuales
5.1 Poema verbal
5.2 Poema verbo-visual
5.3 Poema imagen
6. Didaktische Transformation nach Kompetenzbereichen. 6.1 Zur Verbindung von Gegenstands- und Kompetenzorientierung
6.2 Visuell-literarische Kompetenz
6.2.1 Zum Stellenwert von Bildern im Fremdsprachenunterricht
6.2.2 Zur visuellen Kompetenz
6.2.3 Zur literarischen Kompetenz und zum literarästhetischen Lernen
6.2.4 Visuell-literarische Kompetenz: Definition und didaktisch-methodische Implikationen
6.2.5 Unterrichtsbeispiele für visuell-literarisches Lernen mit poemas visuales. 6.2.5.1 Rezeptive Herangehensweisen. a) Ikonische und symbolische Zeichen erkennen und verstehen und ihr Zusammenspiel deuten
b) Poemas visuales analysieren und deuten
6.2.5.2 Produktiv-kreative Herangehensweisen. c) Kreative Schreib- und Sprechanlässe
d) Gattungstransformation: Del poema visual al micropoema
e) Gestaltung eigener poemas visuales
6.3 Lexikalische Kompetenz
6.3.1 Visualisierung
6.3.2 Individualisierung und Autonomie
6.3.3 Kleiner Exkurs: Emotionen
6.3.4 Wortschatzarbeit mit poemas visuales: Unterrichtsbeispiele
6.3.4.1 Neue Wörter sehen - neue Wörter lernen
6.3.4.2 Metaphern bewusst machen - ver metáforas, comprender metáforas
6.3.4.3 Kreativ Wortschatz üben - Unterrichtsbeispiele. a) Wörternetze spannen
b) Crear metáforas
c) Wortfiguren gestalten
d) Orthografie üben
6.4 Inter- und transkulturelle Kompetenz
6.4.1 Vom Kulturbegriff zum inter- und transkulturellen Lernen im Fremdsprachenunterricht
6.4.2 Poemas visuales als Gegenstand für das inter- und transkulturelle Lernen
6.4.2.1 Poemas visuales als Reflexionsauslöser, Reflexionswegweiser und Rezeptionszusammenfassung für rezeptives inter- und transkulturelles Lernen: Unterrichtsbeispiele. a) España 1939-1975
b) El tema del agua en la Península Ibérica
6.4.2.2 Poemas visuales als Reflexionszusammenfassung für produktives inter- und transkulturelles Lernen: Beispielhafte Schülerergebnisse
c) El tema del agua desde una perspectiva global
d) ¿Emigración o marginación?
7. Zusammenfassung: Das didaktische Potenzial der Poesía Visual für den Fremdsprachenunterricht Spanisch
Literaturverzeichnis
Anhang. Anhang 1: Entrevista a poetas visuales españoles. a) Zugestellte Unterlagen
b) Entrevistas in alphabetischer Reihenfolge. Antonio Gómez, 195194
Eddie (J.Bermúdez), 197595
Francisco Aliseda, 195796
Francisco Peralto Vicario, 194297
Joaquín Gómez Ferreira, 195198
Juan José Ruiz Fernández99
Juan López de Ael, 1951100
Juan Rosco Madruga, 1950-2017101
Julia Otxoa, 1953102
Julián Alonso, 1955103
Manuel Calvarro Sánchez, 1955104
Mikel Jáuregui, 1948105
Anhang 2: Exemplarische Schülerlösungen von Eigenkreationen (poemas visuales) und Interpretationen zu Kapitel 6.2.5.2 e)
Fußnoten. Einleitung
1.1 Was ist Poesía Visual?
1.2 Zur Begriffsklärung: Poesía experimental, poesía concreta oder poesía visual?
1.2.1 Poesía experimental in der Tradition der Konkreten Poesie
1.3.1 Exkurs: Die künstlerische Avantgarde und ihre Grundsätze
1.3.2.1 Die Szene
1.3.2.2 Die Innenperspektive: poética interna
1.4.2 Schrift und Bild als semiotisches Zeichenensemble: Symbol und Ikon
1.5.1 Poema letrista
2. Eine Geschichte der Poesía Visual
2.1.1 Das griechische Technopäginon
2.1.2 Die römischen carmina quadrata
2.1.3 Visuelle Poesie und das europäische Mittelalter
2.1.5 Poesía Visual im mittelalterlichen Spanien
2.2.1 Laberintos
2.2.2 Poesía circunstancial
2.2.3 Manieristische Dichtungsformen
2.3 Das siglo de las luces und die persistencia der Poesía Visual im 19. Jahrhundert
2.4.1 Der Vorreiter Stéphane Mallarmé
2.4.3 Parole in libertà – der italienische Futurismus
2.5.1.1 Avantguarda catalana
2.5.1.2 Ultraísmo
2.5.2.1 Problemática 63 und Julio Campal
2.5.2.3 Joan Brossa
3.1 Fremdsprachendidaktische Forschungen: Deutsch, Englisch, Französisch
3.3 Fremdsprachendidaktische Forschungen: Spanisch
4.1 Lesendes Sehen – Konsequenzen für den Rezeptionsprozess
5. Didaktisch-funktionale Typologie von poemas visuales
6.1 Zur Verbindung von Gegenstands- und Kompetenzorientierung
6.2.1 Zum Stellenwert von Bildern im Fremdsprachenunterricht
6.2.2 Zur visuellen Kompetenz
6.2.4 Visuell-literarische Kompetenz: Definition und didaktisch-methodische Implikationen
d) Gattungstransformation: Del poema visual al micropoema
e) Gestaltung eigener poemas visuales
6.3 Lexikalische Kompetenz
6.3.1 Visualisierung
6.3.2 Individualisierung und Autonomie
6.3.4 Wortschatzarbeit mit poemas visuales: Unterrichtsbeispiele
6.3.4.1 Neue Wörter sehen - neue Wörter lernen
a) Wörternetze spannen
b) Crear metáforas
6.4.1 Vom Kulturbegriff zum inter- und transkulturellen Lernen im Fremdsprachenunterricht
a) España 1939-1975
b) El tema del agua en la Península Ibérica
Antonio Gómez, 1951
Eddie (J.Bermúdez), 1975
Francisco Aliseda, 1957
Francisco Peralto Vicario, 1942
Joaquín Gómez Ferreira, 1951
Juan José Ruiz Fernández
Juan López de Ael, 1951
Juan Rosco Madruga, 1950-2017
Julia Otxoa, 1953
Julián Alonso, 1955
Manuel Calvarro Sánchez, 1955
Mikel Jáuregui, 1948
Отрывок из книги
Victoria del Valle
Poesía Visual im Spanischunterricht
.....
Im Hinblick auf die Visuelle Poesie ist neben dem Aspekt der Hybridität auch jener der Simultanität interessant, der, durch das Zerbrechen des Diskursiven vor allem in Arbeiten von Kubismus und Futurismus, die frühe Avantgarde gekennzeichnet hat (vgl. Kapitel 2.4). Diese verfolgte das künstlerische Ziel - abgleitet von der Geschwindigkeit des modernen Großstadtlebens - der simultanen Darstellung paralleler Räume und linearer Zeitstrukturen. Durch die Kombination verschiedener Perspektiven desselben Objekts wurde versucht, dem Perzipienten nicht nur mehrere Sichtweisen, sondern auch mehrere Momente sukzessiver Wahrnehmung simultan anzubieten. In der Dichtung, dem diskursiven Text, versuchte Guillaume Apollinaire anhand sprachlicher Analogien, Simultanität auf Papier zu erzeugen. Doch vollständig gelang ihm das Moment der Simultanität erst in seinen visuellen Gedichten durch Kombination von Schrift und bildlichen Elementen.
In der Poesía Visual ist das Prinzip der Simultanität in Collages und kombinatorische Verfahren von Bild- und Textmaterial wiederzufinden, obwohl der Anspruch auf Simultanität für die heutige Zeit nicht mehr im gleichen Maße geltend gemacht werden kann. Denn moderne Verfahren der Fotografie (insbesondere der Digitalfotografie) machen Aufnahmen von simultan wahrgenommen Momenten in einer Form möglich, wie sie den frühen Avantgardisten nicht zur Verfügung standen. Daher ist das Bedürfnis nach Simultanität in der Weise nicht mehr gegeben. Dennoch sind folgende Aspekte für das weitere vertiefende Verständnis von poemas visuales relevant: Visuelle Gedichte des Kubismus, Futurismus und auch Dadaismus sind aus der Aufgabe heraus, Simultanität darzustellen, überhaupt erst entstanden (vgl. van den Berg/Fähnders 2009, 303). Die formale Beschaffenheit des visuellen Gedichtes, die sich vor allem anhand der auf einen Blick wahrnehmbaren (visuellen) Darstellung einer poetischen Aussage beschreiben lässt, bietet den optimalen Rahmen für die Umsetzung von Simultanität in der Dichtung. Im Vergleich zu diskursiven Texten oder Bildfolgen, die sukzessiv präsentiert werden, sind visuelle Gedichte faktisch immer simultan dargestellt. In diesem Zusammenhang kann auf den Begriff und das avantgardistische Ziel zurückgegriffen werden, wenn visuelle Gedichte als bildliche Darstellung gegenüber der sukzessiven Wiedergabe, insbesondere im Lese- und Lernprozess, benannt und untersucht werden. Inwiefern Simultanität, anders als Sukzession, im Leseprozess von Bedeutung und diese Erkenntnis auf poemas visuales im Spanischunterricht anzuwenden ist, wird im Teil II behandelt.
.....