Im Licht des Lebens

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Eberhard Kaus. Im Licht des Lebens
Inhalt
Vorwort
Einführung
Enttäuschte Hoffnungen
Von »Schutzjudentum« zu (eingeschränktem) Bürgerrecht
Rechtliche Gleichstellung, divergierende Alltagserfahrungen
Der Krieg als »Gleichmacher«?
Zwischen Integration und Gefährdung
Auf dem Weg zum Holocaust
Die Synagogengemeinde Wunstorf
Der Vorsteher
Der Lehrer, Vorbeter und Schächter
Der Mohel
Frauen und Männer
Sprache
Synagoge und Gottesdienst
Die Schule
Die Mikwe
Die Friedhöfe
Zur vorliegenden Ausgabe der Inschriften
Besonderheiten einer hebräischen Grabinschrift
Der jüdische Kalender
Abkürzungen
Häufig wiederkehrende Formeln
1. Pessche bat Jehuda, eschet Schimon, HOMEYER Nr. 6
Pessie Levi (um 1776 bis 16.10.1830)
Übersetzung
Kommentar
2. Tirza bat Ascher, eschet Mordechai, HOMEYER Nr. 5
Therese Ephraim (Spanier), geb. Prack (1752 bis 16.5.1833)
Übersetzung
3. Mosche ben Schmuel Jehoschua, HOMEYER Nr. 4
Moses Samuel Spanier (5.9.1787 bis 7.6.1834)
Übersetzung
4. Lea eschet Schmuel Jehoschua, HOMEYER Nr. 3
Lea Spanier, geb. Heinemann (1767 bis 11.12.1834)
Übersetzung
Kommentar
5. Schenche eschet Meir, HOMEYER Nr. 2
Jeanette (Schönchen/Feile) Rosenberg, geb. Meyer (1771/1775 bis 13.6.1835)
Übersetzung
Kommentar
6. Schimon ben Aharon, HOMEYER Nr. 1
Simon Aron [Aronschild] (1777 bis 22.9.1835)
Übersetzung
Kommentar
7. Schmuel ben Menachem ha-lewi, HOMEYER Nr. 11
Samuel, Sohn Menachems des Levi (gest. 17.4.1838)
Übersetzung
Kommentar
8. Mordechai ben Efrajim Awraham, HOMEYER Nr. 12
Marcus Ephraim [Spanier] (1750/1752 bis 19.12.1838)
Übersetzung
Kommentar
9. Awraham ben Mosche Arje, HOMEYER Nr. 13
Abraham Löwenstein (3.8.1779 bis 14.3.1844)
Übersetzung
Kommentar
10. Dawid ben Mosche Aharon, HOMEYER Nr. 20
David Moses Spanier (1764 bis 7.8.1849)
Übersetzung
Kommentar
11. Jette bat Menachem, eschet Awraham mi-Luthe, HOMEYER Nr. 19
Jette Löwenstein (1781 bis 1.5.1851)
Übersetzung
Kommentar
12. Bine (?) bat Jizchak Natan, eschet Awraham, HOMEYER Nr. 18
Biene Spanier, geb. Nathan/Rosenthal (1791 bis 24.10.1851)
Übersetzung
Kommentar
13. Elijahu ben Dawid, Homeyer Nr. 17
Elias David Spanier (1804/5 bis 19.8.1854)
Übersetzung
Kommentar
14. Jette bat Jizchak ha-kohen, eschet Mosche, HOMEYER Nr. 16
Henriette Spanier, geb. Cohn (1806 bis 8.11.1855)
Übersetzung
Kommentar
15. Blimche eschet Dawid, HOMEYER Nr. 15
Blümchen Spanier, geb. Elias (ca. 1766 bis 4.5.1856)
Übersetzung
Kommentar
16. Jacob Spiegelberg, HOMEYER Nr. 14
Jacob Spiegelberg (1773 bis 27./28.2.1857)
Kommentar
17. Efrajim ben Awraham Löwenberg, HOMEYER Nr. 23
Ephraim Löwenberg (1819 bis 16.10.1857)
Übersetzung
Kommentar
18. Awraham bar Schmuel Spanier, HOMEYER Nr. 24
Abraham Samuel Spanier (1798 bis 11.9.1862)
Übersetzung
Kommentar
19. Jizchak ben Meir, HOMEYER Nr. 25
Isaak Meyermann (1779 bis 5.5.1867)
Übersetzung
Kommentar
20. Jente bat Schmuel Schimon, eschet Mosche, HOMEYER Nr. 26
Henriette Spanier, geb. Cerf/Samuel (8.10.1790 bis 17./18.10.1867)
Übersetzung
Kommentar
21. Resche bat Schmuel, eschet Jizchak, HOMEYER Nr. 27
Röschen Meyermann, geb. Samuel (1794 bis 22./23.10.1869)
Übersetzung
Kommentar
22. Sara bat Meir, eschet Ascher, HOMEYER Nr. 34
Sara Rosenberg, geb. Alexander/Meyer (1793 bis 13.5.1871)
Übersetzung
Kommentar
23. Schmuel ben Jaakow, HOMEYER Nr. 33
Samuel Rosenfeld (22.4.1859 bis 29./30.8.1872)
Übersetzung
Kommentar
24. Awraham ben Mordechai, HOMEYER Nr. 32
Abraham Marcus Spanier (1781 bis 9./10.12.1872)
Übersetzung
Kommentar
25. Sara bat Awraham, eschet Schimon ben Elieser, HOMEYER Nr. 31
Sophie Lazarus, geb. Spanier (12.8.1817 bis 15.2.1873)
Übersetzung
Kommentar
26. Jehuda ben Aharon Lewi, HOMEYER Nr. 30
Lion Levy (30.3.1795 [13.4.1796] bis 9.6.1873)
Übersetzung
Kommentar
27. Jizchak ben Mosche Spanier, HOMEYER Nr. 29
Julius Moses Spanier (3.2.1837 bis 5.1.1874)
Übersetzung
Kommentar
28. Channa bat Naftali, HOMEYER Nr. 28
Johanne Mendel (30.8.1856 bis 28.1.1874)
Übersetzung
29. [Resche bat Jaakow?], HOMEYER Nr. 35
Rosalie Ahron, geb. Rosenberg [?] (21.4.1849 bis 27.7.1874)
Kommentar
30. Naftali ben Awraham, HOMEYER Nr. 36
Herz Abraham Spanier (12.5.1831 bis 24.10.1874)
Übersetzung
Kommentar
31. Bela bat Jaakow, eschet Natan Spanier, HOMEYER Nr. 37
Bertha Spanier, geb. Spiegelberg (ca. 1825 bis 1.5.1875)
Übersetzung
Kommentar
32. Awraham ben Mosche Löwenberg, HOMEYER Nr. 38
Abraham Moses Löwenberg (1781/17821 bis 20.7.1875)
Übersetzung
Kommentar
33. Schenche bat Josef, eschet Aharon Scheiberg, HOMEYER Nr. 39
Jeanette Scheiberg, geb. Meyer (12.5.1839 bis 8.1.1876)
Übersetzung
Kommentar
34. Dina bat Schlomo ha-lewi, eschet Schimon, HOMEYER Nr. 40
Dina Lazarus, geb. Meier (ca. 1833 bis 20.12.1876)
Übersetzung
Kommentar
35. Blimche bat Dawid, eschet Natan ha-lewi, HOMEYER Nr. 41
Blümchen Levy, geb. Edelstein (18.11.1804 [30.10.1806?] bis 15.3.1877)
Übersetzung
Kommentar
36. Tirza bat Natan Spanier, HOMEYER Nr. 48
Therese Spanier (30.11.1859 bis 20.5.1877)
Übersetzung
Kommentar
37. Mosche ben Dawid, HOMEYER Nr. 47
Moses David Spanier (12.9. [2.10.] 1800 bis 21.3.1878)
Übersetzung
Kommentar
38. Riwka eschet Awraham Löwenberg, HOMEYER Nr. 46
Rieka Löwenberg, geb. Ephraim [Spanier] (28.3.1786 [1788] bis 14.10.1878)
Übersetzung
Kommentar
39. Channa bat Jona, eschet Aharon Rosenberg, HOMEYER Nr. 45
Hannchen Rosenberg, geb. Michaelis (1.7.1813 bis 8.8.1881)
Übersetzung
Kommentar
40. Mosche ben Efrajim Löwenberg, HOMEYER Nr. 44
Moses Ephraim Löwenberg (1.8.1849 bis 18.12.1882)
Übersetzung
Kommentar
41. Meir ben Jaakow Schmuel, HOMEYER Nr. 43
Max Meier (23.1.1865 [18.1.1863] bis 16.1.1883)
Übersetzung
Kommentar
42. Natan Dow ben Awraham ha-lewi, HOMEYER Nr. 49
Nathan Abraham Levy (8.5.1808 [8.3.1807?] bis 15.11.1883)
Übersetzung
Kommentar
43. Mordechai bar Natan Spanier, HOMEYER Nr. 50
Marcus Nathan Spanier (14.8.1854 bis 7.12.1884)
Übersetzung
Kommentar
44. Channa bat Jizchak, eschet Awraham Spanier, HOMEYER Nr. 51
Johanne Spanier, geb. Leffmann (1803 bis 10.1.1885)
Übersetzung
Kommentar
45. Ester bat Dawid, eschet Efrajim Spanier, HOMEYER Nr. 52
Elise Spanier, geb. Edelstein (18.1.1811 bis 6.4.[6.3.?]1885)
Übersetzung
Kommentar
46. Jaakow ben Ascher, HOMEYER Nr. 54
Jacob Rosenberg (13.5.1813 bis 21.4.1886)
Übersetzung
Kommentar
47. Sophie Ella Lazarus, HOMEYER Nr. 42
Ella Lazarus (12.7.1886 bis 15.7.1887)
Kommentar
48. Albert Bensew, HOMEYER Nr. 55
Albert Bensew (8.11.1888 bis 17.9.1889)
Kommentar
49. Jizchak bar Ascher Spanier, Ascher bar Awraham (Spanier), Reschen bat Jizchak, HOMEYER Nr. 61
Julius Spanier (23.4.1859 bis 29.4.1888), Anschel Spanier (1828/1829 bis 12.4.1888) und Röschen Spanier, geb. Eisenschlag (ca. 1819 bis 22.10.1889)
Übersetzung
Kommentar
50. Elieser ben Mosche Spanier, HOMEYER Nr. 60
Leser Spanier (26.12.1821 [1822?] bis 1.12.1889)
Übersetzung
Kommentar
51. Michael bar Mosche, HOMEYER Nr. 59
Michael Moses Goldschmidt (1809 bis 28.6.1890)
Übersetzung
Kommentar
52. Bela bat Awraham, Homeyer Nr. 58
Bertha Lazarus, geb. Blank (30.10.1849 bis 28.12.1890)
Übersetzung
Kommentar
53. Natan bar Awraham Spanier, HOMEYER Nr. 57
Nathan Abraham Spanier (1825 bis 2.9.1891)
Übersetzung
Kommentar
54. Naftali ben Schlomo, HOMEYER Nr. 62
Herz Mendel (4.1.1823 bis 9.9.1891)
Übersetzung
Kommentar
55. Bela bat Jizchak, HOMEYER Nr. 63
Betty Meyermann (11.5.1831 bis 15.3.1892)
Übersetzung
Kommentar
56. Riwka bat Awraham Spanier, HOMEYER Nr. 64
Rebekka Spanier (1811 bis 28.4.1893)
Übersetzung
57. Iwan Ahron, HOMEYER Nr. 65
Iwan Ahron (16.9.1879 bis 11.[16.]9.1893)
Kommentar
58. Fradche bat Meir, eschet Naftali Mendel, HOMEYER Nr. 66
Friederike Mendel, geb. Steinfeld (8.5.1831 bis 24.9.1893)
Übersetzung
Kommentar
59. Aharon ben Meir Rosenberg, HOMEYER Nr. 71
Aron Rosenberg (1809 bis 9.1.1894)
Übersetzung
Kommentar
60. Aharon ben Meir Rosenberg, HOMEYER Nr. 67
Aron Rosenberg (1809 bis 9.1.1894)
Übersetzung
Kommentar
61. Schmuel bar Jizchak, HOMEYER Nr. 68
Samuel Meyermann (12.2.1830 bis 12.8.1894)
Übersetzung
Kommentar
62. Schmuel bar Awraham, HOMEYER Nr. 75
Samuel Spanier (9.1.1833 bis 9.3.1895)
Übersetzung
Kommentar
63. Menachem ben Naftali Mendel, HOMEYER Nr. 74
Manny Mendel (21.4.1864 bis 16.2.1899)
Übersetzung
Kommentar
64. Mirjam bat Ascher Rosenberg, HOMEYER Nr. 73
Marianne Rosenberg (ca. 1818 bis 7.1.1904)
Übersetzung
Kommentar
65. Elle almanat Leser Spanier, HOMEYER Nr. 72
Elise Spanier, geb. Meyer (4.12.1815 bis 28.5.1905)
Übersetzung
Kommentar
66. Efrajim ben Awraham Spanier, HOMEYER Nr. 53
Ephraim Spanier (1822 bis 4.8.1905)
Übersetzung
Kommentar
67. Jette bat Schlomo ha-lewi, eschet Jaakow bar Ascher, HOMEYER Nr. 70
Henriette Rosenberg, geb. Goldschmidt (8.11.1819 bis 2.8.1906)
Übersetzung
Kommentar
68. [……] Blank/Jisrael ben Uri Blank, HOMEYER Nr. 76/77
Bertha Blank, geb. Goldschmidt (7.[17.]4.1843 bis 5.6.1912), und Israel Blank (4.11.[10.]1839 bis 4.2.1930)
Übersetzung
Kommentar
69. Leffmann Spanier, HOMEYER Nr. 78
Leffmann Spanier (30.1.1842 bis 19.2.1913)
Kommentar
70. Awraham bar Natan ha-lewi, HOMEYER Nr. 79
Abraham Levy (6.[9.]2.1841 bis 6.5.1913)
Übersetzung
Kommentar
71. Margarete Schloß, HOMEYER Nr. 56
Margarete Schloß (9.9.1914 bis 13.5.1914)
Kommentar
72. Dora (Dina) Lazarus, HOMEYER Nr. 85
Dora (Dina) Lazarus (22.[25.]10.1854 bis 4.2.1917)
Übersetzung
Kommentar
73. Ester bat Gedalja, Homeyer Nr. 84
Else Lazarus, geb. Rothenberg (29.10.1889 bis 29.10.1918)
Übersetzung
Kommentar
74. Natan bar Seew, HOMEYER Nr. 83
Nathan Schloß (30.6.1870 bis 2.11.1918)
Übersetzung
Kommentar
75. Melzche eschet Mosche Benseew/Mosche bar Chajim Ascher, HOMEYER Nr. 81
Theodore Bensew, geb. Freudenthal (14.[15.]1.1852 bis 6.3.1921) und Moses Bensew (30.3.1848 bis 5.4.1919)
Übersetzung
Kommentar
76. Julie eschet A(wraham) Lewi, HOMEYER Nr. 80
Julie Levy, geb. Schiff (9.3.1848 bis 29.11.1919)
Übersetzung
Kommentar
77. Berta bat Schimon, HOMEYER Nr. 69
Hilde Berta Weinberg (18.10.1919 bis 5.4.1921)
Übersetzung
Kommentar
78. Sissel bat Mosche/Kela bat Jizchak, HOMEYER Nr. 87/88
Sientje Keiser, geb. van Baale (21.2.1856 bis 20.7.1922), und Kantje Keiser (5.3.1890 bis 24.12.1922)
Übersetzung
Kommentar
79. Mordechai bar Efrajim Spanier, HOMEYER Nr. 89
Marcus Ephraim Spanier (9.5.1854 bis 21.3.1925)
Übersetzung
Kommentar
80. Schimon ben Seew, HOMEYER Nr. 90
Sigmund Brill (17.3.1885 bis 25.8.1925)
Übersetzung
Kommentar
81. Elle bat Naftali, HOMEYER Nr. 82
Emma Schloß, geb. Mendel (10.7.1869 bis 27.3.1927)
Übersetzung
Kommentar
82. Sulka bat Natan, HOMEYER Nr. 91
Sulka Schloß, geb. Hammerschlag (24.7.1840 bis 18.12.1927)
Übersetzung
Kommentar
83. M[arle] bat Seew, HOMEYER Nr. 92
Alma Schloß, geb. Möllrich (26.1.1887 bis 14.1.1928)
Übersetzung
Kommentar
84. Rela bat Seew, HOMEYER Nr. 86
Riecka Mendel, geb. Schloß (12.6.1868 bis 31.5.1928)
Übersetzung
Kommentar
85. Relche, bat Seew, Goldschmidt, HOMEYER Nr. 21
Rosalie Goldschmidt, geb. Schloß (13.6.1880 bis 22.6.1930)
Übersetzung
Kommentar
86. Gedalja ben Schimon Lazarus, HOMEYER Nr. 7
Gustav Lazarus (27.9.1862 bis 14.12.1932)
Übersetzung
Kommentar
87. Sender ben Uri Schönfeld, HOMEYER Nr. 9
Alex Schönfeld (25.[23.?]6.1871 bis 21.8.1933)
Übersetzung
Kommentar
88. Dawid ben Jehuda Goldschmidt, HOMEYER Nr. 22
David Goldschmidt (16.7.1879–26.[28.?]8.1935)
Übersetzung
Kommentar
89. Flora eschet Sender Schönfeld, HOMEYER Nr. 8
Flora Schönfeld, geb. Oberländer (6.12.1869 bis 14.3.1936)
Übersetzung
Kommentar
90. Eljakim ben Mosche ha-kohen, HOMEYER Nr. 10
Gottschall de Jonge (11.11.1878 bis 4.3.1938)
Übersetzung
Kommentar
Anhang. Grabinschriften des jüdischen Friedhofs Steinhude (Auswahl) 1. Jüdischer Friedhof Steinhude, HOMEYER Nr. 16: Egle eschet Aharon ha-lewi mi-Gr. Heidorn
Elise Levy, geb. Moses [Spanier?] (Dez. 1758 [1760/61] bis 13.8.1843)
2. Jüdischer Friedhof Steinhude, HOMEYER Nr. 27: Channa bat Matitjahu, eschet Jehuda ha-lewi mi-Gr. Heidorn
Hanna Levy, geb. Eberstein (ca. 1798 bis 31.[30.?]1.1854)
3. Jüdischer Friedhof Steinhude, HOMEYER Nr. 23: Mirjam bat Matitjahu, eschet Meir min-Flegessen
Marianne Steinfeld, geb. Allers (?)/Eberstein (gest. 11.2.1862)
4. Jüdischer Friedhof Steinhude, HOMEYER Nr. 42: Mindel bat Aharon, eschet Elijahu ben Mosche
Mathilde Jonas, geb. Rosenberg (12.5.1851 bis 3.8.1884)
5. Jüdischer Friedhof Steinhude, HOMEYER Nr. 57: Elijahu bar Mosche
Eli Jonas (23.1.1834 bis 5.5.1894)
6. Jüdischer Friedhof Steinhude, HOMEYER Nr. 56: Breinche bat Aharon
Bertha Jonas, geb. Rosenberg (24.2.1854 bis 24.11.1928)
Glossar
Angaben aus den Personenstandsbüchern
Anhang
Verzeichnis der Grabsteine. auf dem jüdischen Friedhof Wunstorf
Konkordanz zur Nummerierung bei HOMEYER
Quellen- und Literaturverzeichnis
Register. Namen
Orte
Sachen
Schematischer Plan des neuen jüdischen Friedhofs Wunstorf
Über den Autor
Endnoten. Einführung
Die Synagogengemeinde Wunstorf
Zur vorliegenden Ausgabe der Inschriften
Отрывок из книги
Eberhard Kaus
Im Licht des Lebens
.....
a. Hebräisch lesen und jüdisch Schreiben [d. h. deutsch in hebräischer Schreibschrift; E. K.], b. hebräische Sprüche und Gebete, so wie die Übersetzung derselben, c. Übersetzung und Erklärung der heiligen Schrift, d. hebräische Grammatik, e. biblische und jüdische Geschichte, f. systematische Religionslehre und wo thunlich g. rabbinische Schriften und Gesang. (§ 34)
In der jüdischen Elementarschule wurden diese Lerninhalte ergänzt durch »deutsch Lesen und Schreiben, deutsche Sprache, Rechnen, Geographie, Geschichte, Naturkunde, so wie Denk- und Sprechübungen.« (§ 34)164
.....