Einführung in die Archivkunde
![Einführung in die Archivkunde](/img/big/02/30/08/2300804.jpg)
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Eckhart G. Franz. Einführung in die Archivkunde
Einführung in die Archivkunde
Impressum
Menü
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
I. Einführung. 1. Was ist ein Archiv?
2. Bibliografische Vorbemerkung, Handbücher, Zeitschriften
II. Die Archive. 3. Geschichtliche Entwicklung
4. Staatsarchive
5. Der BStU
6. Kommunalarchive
7. Herrschafts- und Familienarchive
8. Kirchliche Archive
9. Wirtschaftsarchive
10. Parlaments-, Partei- und Verbandsarchive
11. Archive für Literatur, Kunst und Wissenschaft
12. Presse-, Rundfunk- und Filmarchive
13. Archivgesetze, Archivschutz und Archivpflege
III. Das Archivgut. 14. Umfang und Abgrenzung der Bestände
15. Bestandsgliederung
16. Urkunden
17. Akten
18. Amts- und Geschäftsbücher
19. Druckschriften
20. Karten und Pläne
21. Bild- und Tondokumente
22. Elektronische Datenträger und digitale Informationen
23. Private Nachlässe
24. Archivische Sammlungen
IV. Der Archivar und seine Aufgaben. 25. Der Archivarsberuf im Wandel
26. Archivarsausbildung
27. Vorarchivische Betreuung und Zwischenarchive
28. Erfassung und Wertung
29. Ordnung und Verzeichnung
30. Konservierung und Restaurierung
31. Sicherungs- und Ersatzverfilmung
32. Ergänzungsdokumentation
33. Beständeübersicht, sachthematische Inventare, wissenschaftliche Auswertung
34. Öffentlichkeitsarbeit, Archivausstellungen
V. Der Archivbenutzer. 35. Auskunftsdienst und Benutzung
36. Benutzungsbedingungen und Benutzungsbeschränkungen
37. Orientierungshilfen und Findmittel
38. Dienstbücherei
39. Technische Möglichkeiten
40. Wege der archivischen Forschung und Ermittlung
Frage A: Zusammensetzung der Rats- und Schöffenkollegien einer mittelalterlichen Stadt
Frage B: Jagd- und Fischereirechte
Frage C: Schäden und Bevölkerungsverluste im Dreißigjährigen Krieg
Frage D: Schlossbau eines geistlichen Fürsten im 18. Jahrhundert
Frage E: Revolutionäre Bewegungen des Jahres 1830
Frage F: Anfänge der Industrialisierung im 19. Jahrhundert
Frage G: Widerstand und politische Verfolgung im NS-Staat
Anhang A
1. Bundesrepublik Deutschland. Zentrale Archive
Land Baden-Württemberg
Land Bayern
Land Berlin
Land Brandenburg
Land Bremen
Land Hamburg
Land Hessen
Land Mecklenburg-Vorpommern
Land Niedersachsen
Land Nordrhein-Westfalen
Land Rheinland-Pfalz
Land Saarland
Land Sachsen
Land Sachsen-Anhalt
Land Schleswig-Holstein
Land Thüringen
2. Österreich. Zentrale Archive
Landesarchive
Anhang B. ARCHIVVERWALTUNGEN UND ARCHIVE DER UMLIEGENDEN STAATEN
1. Skandinavien
Dänemark
Finnland
Norwegen
Schweden
2. Großbritannien und Irland. Großbritannien
Irland
3. Niederlande, Belgien, Luxemburg. Niederlande
Belgien
Luxemburg
4. Frankreich
5. Spanien und Portugal. Spanien
Portugal
6. Schweiz
7. Italien und der Vatikan. Italien
Vatikan
8. Polen und ehemalige Tschechoslowakei
Tschechische Republik
Slowakische Republik
9. Südosteuropa. Ungarn
Slowenien
Kroatien
Bosnien-Herzegowina
Montenegro
Serbien
Rumänien
Bulgarien
10. Gemeinschaft Unabhängiger Staaten: Nachfolgestaaten. Russland
Ukraine
Weißrussland
11. Baltikum. Estland
Lettland
Litauen
12. Vereinigte Staaten von Amerika
13. Archive internationaler Organisationen
Informationen zum Buch
Informationen zum Autor
Отрывок из книги
Das Hessische Staatsarchiv Darmstadt, dessen Leiter Eckhart Götz Franz war
Eckhart G. Franz
.....
27. Vorarchivische Betreuung und Zwischenarchive
28. Erfassung und Wertung
.....