WBG Deutsch-Polnische Geschichte – Frühe Neuzeit

WBG Deutsch-Polnische Geschichte – Frühe Neuzeit
Автор книги: id книги: 2195875     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2771,67 руб.     (27,08$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Историческая литература Правообладатель и/или издательство: Автор Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783534725410 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Der zweite Band der Deutsch-Polnischen Geschichte zeichnet die gemeinsame Entwicklung von 1500 bis 1806 nach, von der polnischen „Alten Republik“ und dem deutschen „Alten Reich" über die Zeit der sächsisch-polnischen Union, der Teilungen Polens bis hin zum Ende der älteren deutschen und polnischen Staatlichkeiten in den Napoleonischen Kriegen. Nach einer chronologischen Darstellung der historischen Entwicklung gehen in einem zweiten Teil thematische Kapitel vertieft auf einzelne Aspekte ein. Die jeweiligen Gesellschaften, wirtschaftliche und sprachliche Verflechtungen, Kultur und Hof, die konfessionelle Entwicklung, sächsisch-polnische und preußisch-polnische Beziehungen sowie ältere nationale Prägungen stehen im Zentrum vertiefter Betrachtungen. Insgesamt entsteht so ein eindrucksvolles Panorama von rund 300 Jahren eng verflochtener Geschichte.

Оглавление

Edmund Kizik. WBG Deutsch-Polnische Geschichte – Frühe Neuzeit

Altes Reich und Alte Republik. Deutsch-polnische Beziehungen. und Verflechtungen. 1500–1806

Impressum

Menü

Inhalt

Zur Deutsch-Polnischen Geschichte

Einleitung. Eine Beziehungsgeschichte in der Frühen Neuzeit (1500–1806)

I. Überblick

1. Römisch-deutsches Reich und Polen-Litauen: Strukturelle Parallelen und nachbarschaftliche Beziehungen

2. Menschen und Migrationen

3. Wirtschaftssysteme und Handelskontakte

4. Reformation, katholische Reform und religiöse deutsch-polnische Verflechtungen

5. Dynastien, Adel und höfische Kulturen

6. Die sächsisch-polnische Union

7. Brandenburg-Preußen und die Teilungen Polens

II. Fragen. und Perspektiven

1. Mobilität und Kulturtransfer

2. Sprachlich-literarisch-kulturelle Verflechtungen

3. Multikulturelle Austauschräume und regionale Entwicklungen

Preußen: Deutsche und polnische Preußen (Prusacy)

Das städtische Vaterland – ein gemeinsamer Ort für deutsche und polnische Bürger?

Schlesien: Böhmische Staatlichkeit, deutschsprachige Eliten und polnische Bauern

Polnisch-Livland (Inflanty Polskie)

4. Juden in der deutsch-polnischen Verflechtungsgeschichte

5. Die Rolle und Relevanz des Nationalen

6. Finis Poloniae und Finis Germaniae (1772–1806)

Literaturverzeichnis

Register von Personen, geographischen Bezeichnungen und Sachbegriffen

Bildnachweis

Information zum Buch

Informationen zu den Autoren

Herausgeber

Отрывок из книги

Hans-Jürgen Bömelburg, Edmund Kizik

Gefördert aus Mitteln der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung

.....

Diskutiert werden Fragen und Probleme eines Kulturtransfers, der gerade in der deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte durch ältere historiographische Hypotheken eines angeblichen „Kulturgefälles“ von West nach Ost belastet ist (Kap. 1). Neuere Forschungen relativieren dies stark, weisen auf das Süd-Nord-Gefälle hin, beschreiben inselhafte Kultur- und Wirtschaftszentren (für die Frühe Neuzeit in der Region Böhmen und Kleinpolen bzw. das Preußen polnischen Anteils) und innere Peripherien. Auch wird die Akteursperspektive betont, was neue Forschungsmöglichkeiten eröffnet.

Ein äußerst ergiebiges, aber durch ältere gesellschaftsgeschichtliche Traditionen zu Unrecht marginalisiertes Forschungsfeld bilden die frühneuzeitlichen deutsch-polnischen Verflechtungen in Sprache und Literatur (Kap. 2). Für die adligen wie städtischen Eliten spielten zum Erwerb von Bildung, Wissen und Sprachkenntnissen Reisen und Universitätsbesuche eine große Rolle. Die polnischen Eliten bereisten seit dem frühen 16. Jahrhundert im Rahmen der grand tour (später „Kavalierstour“ genannt) neben Italien, Frankreich und den Niederlanden vor allem das römisch-deutsche Reich. Reiseziele waren die Städte am Rhein, im Zuge der konfessionellen Aufspaltung besuchten protestantische Adlige die Universitäten Frankfurt an der Oder, Wittenberg und Leipzig sowie die reformierten Zentren Altdorf, Basel, Heidelberg und Herborn. Katholische Adlige lernten um 1600 an den Jesuitenkollegs in Dillingen, Ingolstadt, Regensburg und im habsburgischen Linz. Mit den teilweise mehrjährigen Aufenthalten junger Menschen an deutschen Bildungseinrichtungen und Höfen ging auch das Erlernen der Sprache einher, bis ca. 1640 war Deutsch nach dem Lateinischen die am häufigsten erlernte Bildungssprache in Polen, die dann durch das Französische als lingua franca verdrängt wurde. Auf der anderen Seite lernten deutschsprachige Preußen und Schlesier Polnisch, Danziger Bürgersöhne wurden zum Erlernen des Polnischen nach Bromberg oder Posen geschickt. Auch die Tätigkeit deutschsprachiger Handwerker am Königshof in Krakau oder Warschau ging oft mit dem Erlernen des Polnischen einher.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу WBG Deutsch-Polnische Geschichte – Frühe Neuzeit
Подняться наверх