Cloud-Entwicklung in SAP HANA
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Eik Sunke. Cloud-Entwicklung in SAP HANA
Inhaltsverzeichnis
Willkommen bei Espresso Tutorials!
Eine Auswahl weiterer Bücher von Espresso Tutorials:
Vorwort
Die Form der Anrede
Hinweis zum Urheberrecht
1 Einleitung
1.1 HANA im Rückblick
1.2 Extended Application Services
1.3 Eigenentwicklungen der SAP
1.4 Cloud als Strategie
2 HANA-Plattform
2.1 SAP HANA
2.1.1 In-Memory-Datenbank-Technologie
2.1.2 Spalten- und zeilenorientierte Datenspeicherung
Datenstruktur
Datenverwendung
2.1.3 HANA Processing Services
Spatial
Graph
Series Data
JSON Document Store
Search
Text Analytics
Streaming Analytics
Predictive
Business Functions
Machine Learning
2.2 Extended Application Services Classic
2.2.1 XSC-Architektur
2.2.2 XSC-basierte Softwareentwicklung
2.2.3 Praxisbeispiel: Eigenentwicklung mit den Extended Application Services
2.3 Extended Application Services Advanced
2.3.1 Cloud Foundry
Organisationen und Spaces
Buildpacks und Runtimes
Skalierung von Anwendungen
2.3.2 SAP-spezifische Erweiterungen des Cloud-Foundry-Standards
2.3.3 XSA: Die SAP-CF-Instanz on-Premise
2.3.4 Die Architektur der XSA
2.3.5 Standard-XSA-Komponenten
2.3.6 Grundsätzliche Kritik an der XSA-Plattform
2.4 Nutzung der XSA-Plattform in Ihrer Organisation
2.4.1 Anwendungsbeispiele
Erweiterungen und Ergänzungen von SAP-Anwendungen
HANA-natives SQL Data Warehouse
Ergänzende API-Dienste
Greenfield-Entwicklungen
2.4.2 Optionen für die Bereitstellung der XSA
Central Hub Deployment
Embedded Deployment
Sidecar Deployment
2.4.3 Hochverfügbarkeit
3 Cloudbasierte Softwareentwicklung
3.1 Cloud-native Anwendungsentwicklung mit der Zwölf-Faktoren-App
3.1.1 Codebase
3.1.2 Abhängigkeiten
3.1.3 Konfiguration
3.1.4 Unterstützende Dienste
3.1.5 Build, Release, Run
3.1.6 Prozesse
3.1.7 Bindung an Ports
3.1.8 Nebenläufigkeit
3.1.9 Einweggebrauch
3.1.10 Dev-Prod-Vergleichbarkeit
3.1.11 Logs
3.1.12 Admin-Prozesse
3.2 Microservices
3.3 DevOps
3.3.1 CALMS-Prinzip
3.3.2 Aktivitäten
3.4 Git und Git-Flow
3.5 CI/CD und Automatisierung
Beispiel 1:
Beispiel 2:
4 XSA-basierte Softwareentwicklung
4.1 Multi-Target Applications
4.2 SAP Web IDE
4.2.1 Entwicklung
4.2.2 Datenbank-Explorer
4.2.3 Einstellungen
4.3 Build-Tooling und CLI
4.3.1 SAP XS CLI
4.3.2 SAP Cloud MTA Build Tool
4.3.3 SAPUI5-Tooling
4.4 Datenbank – CDS und SQLScript
4.4.1 Core Data Services
4.4.2 SQLScript
4.5 Prozesse und Backend – Java, Node.js und Python
4.5.1 Java
4.5.2 Node.js
4.5.3 Python
4.6 Oberflächenentwicklung – SAPUI5 und SAP Fiori
4.6.1 SAP Fiori
Design Thinking
User-Focused Apps
4.6.2 SAPUI5
Grundlage der Entwicklung
Theming
5 Übergreifendes MTA-Beispielprojekt
5.1 SAP HANA Express
Vorkonfiguriertes VM Image
Eigenständige Installation (Binary)
Docker-Image
5.2 GitLab-CE-Pipelines
5.3 Grundlagen zum MTA-Projekt
5.3.1 Definition der MTA-Struktur
5.3.2 Definition der Anwendungssicherheit
5.4 Datenbank mit Core Data Services
5.5 OData-Service mit Java
5.6 API-Abfrage mit Node.js
5.7 Statistische Berechnungen mit Python
5.8 Oberflächen mit SAPUI5
5.8.1 Views und Fragmente
5.8.2 UI5-Modelle
Globale Modelle
Temporäre Modelle
5.8.3 UI5-Controller
5.8.4 UI5-Suche
5.8.5 Optionale Verwendung des XSA-UI5-Service-Broker
6 Ausblick
6.1 SAP Business Application Studio
6.2 SAP Cloud Application Programming Model
6.3 SAP Cloud SDK
7 Referenzen
A Der Autor
B Disclaimer
Weitere Bücher von Espresso Tutorials
Отрывок из книги
Eik Sunke
Cloud-Entwicklung in SAP HANA®
.....
4.1 Multi-Target Applications
4.2 SAP Web IDE
.....