Читать книгу Die Ströme des Namenlos - Emma Waiblinger - Страница 1

Erstes Buch

Оглавление

Es gibt Zeiten und Stunden und halbe Nächte, in denen ich immerfort über die Ehe meiner Eltern nachdenken muß. Und manchmal scheint mir, mein Leben sei, als es mir noch unbewußt war und in meiner Mutter beschlossen, schöner und mächtiger und reicher gewesen, als nachher, da ich es selbst lebte. Alles, was ich erfahre und erlebe, ist mir manchmal nur wie das Licht, das immer heller wird, womit ich das Dunkel und Heiligtum meines Elternhauses sehen kann; und mit jedem Jahr wird es mir klarer und deutlicher, wie traurig und verworren-schön meine Mutter mit dem Vater lebte.

Er war schwermütig und öfters, besonders gegen das Ende seines Lebens hin, geistig gestört. Er war von Jugend an so, galt aber in normalen Zeiten für einen begabten, strebsamen Menschen und lernte das Uhrmacherhandwerk, das ihn und seine Familie auch bis zu seinem Tod getreulich ernährte. Er hing mit seltsamer, zäher Zärtlichkeit an – seiner Kunst – hätte ich beinahe gesagt und redete stundenlang mit seinen Uhren, innig und leise, wie nie mit einem Menschen. Als er noch Geselle bei einem Meister in meiner Vaterstadt war, lernte er meine Mutter kennen, die im gleichen Haus als Dienstmagd in Stellung war. Es hängt in unserer oberen Stube ein Bild, das meine Mutter in diesen Jahren darstellt, und heute noch betrachte ich es oft erstaunt und freue mich darüber. Sie war groß und schön und sah sehr glücklich aus. Ihr Haar, das ich mir nie anders als schneeweiß vorstellen kann, war damals noch dunkelbraun und lief ihr weich ums Gesicht. Ihre Augen aber waren heller und glänzender als später, und sie hatte schöne, ganz rote, lächelnde Lippen. So sah sie wohl mein Vater, in dem geblümten Kleid und dem weißen Mädchenschurz, wie sie durch das Haus und über die Treppen lief wie das helle Licht, und er hatte sie lieb über seine Kraft. Er wollte sie heiraten, aber sie wies ihn ab. Da tat er das Arge, das ich heute noch nicht sagen kann, ohne mich zu schämen: auf der Bühne des Hauses hängte er sich auf. Die Leute fanden ihn, grauenhaft verzerrt und trugen ihn für tot weg. Man brachte ihn wieder zum Leben, und als er nach langen Wochen einer schweren Gemütskrankheit genas, kam eines Tages meine Mutter zu ihm und sagte, sie hätte ihn lieb und wolle ihn heiraten.

Ein paar Wochen nach der Hochzeit schon wurde das Haar meiner Mutter grau und ihre Augen dunkler und trauriger. Es muß unsäglich schwer gewesen sein, mit dem finsteren Narren zusammen zu sein, und sie wollte ihm fortlaufen, denn sie hatte das schöne, leichte Leben so sehr lieb gehabt vorher.

Das erste Kind, das meine Mutter zur Welt brachte, war verkrüppelt und entstellt. Es schrie fast immer und man merkte, daß es vollständig blöd war. Nach wenigen Monaten starb es an Krämpfen. Es war für die Mutter gut; in jenem Jahr ist ihr Haar ganz, ganz weiß geworden.

Nicht lange nach seinem Tod trug meine Mutter ein zweites Kind unter dem Herzen. Und da begannen die Wunder, die sie für uns tat. Sie trug ihr Bett in eine Kammer unter dem Dach und riegelte abends die Tür zu; da schlief sie ungestört mit ruhigen Träumen oder lauschte zum offenen Fenster hinaus dem Gang der Nächte und fing die stillen, tiefen Lieder des Dunkels in sich auf. Und sie erwachte morgens in die helle, kräftige Sonne hinein, wusch sich die Augen frisch und klar und ließ sie überall da hin gehen, wo es hell und gut war. Sie schleppte sich die Arbeit, wenn es irgend ging, auf den kleinen, grünen Hof hinaus, der hinter dem Hause lag und saß manchen Mittag in der Sonne oder im Grünen und ließ die Nadeln klappern in die geruhige Stille hinein; oder sie ging in die Stadt hinunter, den Korb am Arm, sah in den Gassen den Kindern zu, wie sie spielten und sangen, stand auf der Brücke und blickte auf das weite, glänzende Wasser hinaus. Unter dem Betglockenläuten ging sie wieder heim und ließ in ihr Herz die tiefen, feierlichen Töne fallen. Am Sonntag war sie in der Kirche; sie hatte ihren Platz unter der Orgel, daß die Töne sie deckten und umwogten wie ein kühles, herrliches Meer. Das Vaterunser betete sie mit aus einem inbrünstigen Herzen heraus und sah von den gefalteten Händen weg zu den farbigen Kirchenfenstern hinauf und glaubte an Erhörung. War es ein besonders lieblicher Text gewesen, las sie ihn zu Hause in der Bibel noch einmal und freute sich daran. Im Gesangbuch hatte sie ein Lieblingslied:

»Die güldne Sonne voll Freud' und Wonne

Bringt unsern Grenzen mit ihrem Glänzen

Ein herzerquickendes, liebliches Licht!« –


Das las sie oft, auch hörte man sie's an guten Tagen bei der Arbeit leise vor sich hinsingen.

Und wenn sie Beschwerden hatte, strich sie still und liebkosend über ihren Leib und lächelte.

So machte sie es damals, und bei mir und bei allen.

Und nun frage ich mich selber: habe ich, da ich lebte, und da mich wahrhaftig kein Mensch dran hinderte, auch so die Augen aufgetan und wissentlich alle Schönheit und Helle gesehen und das Dunkel weggeschoben? Habe ich es mir auch einmal so gut und licht gemacht und so tief um Gottes Segen für mich selber gebeten? Habe ich an Stimmen und Tönen und Himmelslichtern auch so die rechte Freude und Beziehung auf mich selber und den göttlichen Strom daran gefunden?

– Ich wüßte es nicht. Ich kann mir da kein einziges, ganzes Jahr denken, in dem nicht Schmerzen und tiefe Traurigkeiten genug gewesen wären; und wenn ich genau zusehe, habe ich das meiste davon gewollt und mir selber geschaffen.

Und dann: habe ich in meinem ganzen späteren Leben einen einzigen Menschen gefunden, der mich so geliebt und mir alle Freuden und hellen, guten Dinge so zugetragen hätte? Der so für mich lebte und um meinetwillen mit einer mächtigen Kraft alle Schmerzen verbiß und in seiner Not lächelte, weil es für mich gut war?

Auch das wüßte ich nicht.

Und es wird mir ganz unendlich wohl dabei, daß es einmal so mit mir war, und wenn ich auch noch gar nicht gelebt habe dabei.

Wir sind sechs Geschwister, zwei Buben und vier Mädchen. Unser Aeltester hieß Eberhard, wir nannten ihn aber nach dem Württemberger Grafen, dem Rauschebart, den Greiner. Dann kamen wir Mädchen, Margret, Regina, Agnes (das bin ich) und die Eva.

Der Kleinste war der Johannes.

Und wir alle sind in dem gleich: Wir gleichen nicht besonders dem Vater und nicht der Mutter. Keines von uns ist schön, wie es die Mutter war; keines aber auch trübsinnig und finster. Doch haben wir das schwere, drängende, liebebegehrende Blut des Vaters in uns; es kommen zuweilen Stunden über uns, so voller Qual und Not, wie sie wohl selten ein anderer Mensch durchleben muß, und wir wissen dann traurig, woher das in uns ist; wir tragen ein sehnsüchtiges, schmerzliches Verlangen in unserer Seele, das uns unablässig nach schönen und reinen Menschen suchen läßt, die wir für uns gewinnen möchten; und wir vermögen solche dann so heiß und mächtig und leidenschaftlich zu lieben, daß es einer Krankheit und einem Fieber gleichkommt, das uns ungewollt überfällt und dem wir ohnmächtig und willenlos unterliegen.

Und wenn wir schon manchmal in dunkeln Nächten um eine verlorene oder versagte Liebe wachlagen, war uns das Leben so unerträglich und grauenvoll und bitter, daß es uns Erlösung und Seligkeit dünkte, das zu tun, was der Vater damals um die Mutter getan hatte.

Es tut es aber keines von uns. Denn da ist froh und leuchtend das Erbteil der Mutter: eine mächtige, warme Lebensfreude und ein tiefes, schweigendes Bewußtsein, daß wir nicht für uns selber da seien, sondern Leben und Kräfte von Gott hätten, um sie in seinem Dienste für die Menschen zu brauchen.

Zwischen jetzt und meiner Kinderzeit liegen mir so viele Erlebnisse und starke Eindrücke, soviel mit einem hellen Bewußtsein empfundene Stunden, daß mir die Dinge damals unendlich ferngerückt sind und gleichsam in einem dämmerigen Vorleben und in fremden Ländern geschehen erscheinen.

Wäre meine Jugend glücklich und heiter gewesen, mit vielen hellen Augenblicken, so hätte sich mir das doch einprägen müssen und wäre mir jetzt leicht und fröhlich in Erinnerung. Es müßte sein, wenn ich jetzt einmal durch unser Haus liefe, daß ich auf einmal lächelnd stehen bliebe und meine Mutter fragte: »Gelt, es ist da gewesen, wo wir als Kinder die Undine aufgeführt haben? Da, vom Kasten bis zur Küchentüre ging der geteilte Vorhang; das waren zwei aufgetrennte Rupfensäcke. Die Margret war der Ritter Huldbrand, die Hosen waren ihr zu lang und sind gerade bei den rührendsten Stellen manchmal heruntergerutscht. Dem Oheim Kühleborn ist jemand auf den weißen Mantel getreten, so daß er sich nachher hat verantworten müssen wegen dem zerrissenen Leintuch. Es war wunderbar schön, dir sind die Tränen gekommen vor Rührung, als Undine den Ritter umschlang, und der Vater hat zwanzig Pfennige Eintritt bezahlt.«

Oder wenn ich in der Kammer droben nach einem Flicken suchen würde und mein Aug' fiele auf des Greiners alten Holzgaul, der nie einen Schwanz gehabt hat, so müßte da plötzlich ein ganzer schimmernder Christtag mitsamt den farbigen Kerzen und den Springerlein und den großen Puppen und dem Kaufladenglöcklein dahinter auferstehen. Ich müßte eine Viertelstunde lang still versunken dasitzen, und es müßte mir ordentlich weich und weit ums Herz werden vor lauter unaufhörlichem Erinnern an einen schönen Kinderchristtag.

Ich müßte es mir noch denken können, wie mich mein Vater auf den Knieen reiten ließ, und es müßten tausend Plätzlein im Haus und ums Haus herum sein, bei deren Anblick in mir ein vertrauliches Licht und eine liebe alte Erinnerung hell würde. Aber es ist nichts da. Wenn ich mich auch noch so sehr besinne – es ist fast alles dunkel und tot. Und wenn es so war, wie meine Geschwister erzählen, daß ich als Kind viel geweint habe und die meiste Zeit still und bockig und verschlossen war, so bin ich froh, daß ich es vergessen habe und es nicht quälend oder mit Neid auf glückliche Kinder mit mir herumtragen muß.

Ich habe ja gewiß auch viele Freuden und Freudlein genossen. Und wo sechs Kinder sind, gibt es Dummheiten und etwas zum Lachen, Händel und Friedensschlüsse und ein unterhaltendes, buntes Leben, und wenn sich alle finsteren Mächte dagegen verschworen hätten.

Aber daß das nicht stark und tiefgehend war, bezeugt, daß es in meiner Erinnerung ausgelöscht ist. Ich weiß von meiner Jugend nur, als von einem wirren, traurigen, mir kaum bewußten Zustand mit einer dumpfen Sehnsucht nach einem schönen, glücklichen Leben.

Es ist mir wie ein Traum und ein langer unruhiger Schlaf; nur ein paar helle, deutliche Ereignisse heben sich davon ab, an die ich oft lächelnd zurückdenke, und von denen ich manchmal meine, daß sie mir lieber und werter waren, als eine ganze reiche, glückliche Kindheit. Ich will versuchen, alle Verklärung und verschönende Veränderung, die sich etwa im Lauf der Jahre darüber angesetzt hat, wegzutun und sie so aufzuschreiben, wie ich sie damals erlebt und aufgenommen habe.

Unser Haus liegt auf der Höhe über der Stadt; es hat drei geräumige Stuben, die Werkstatt und etliche Dachkammern; auch ist ein Geißenstall hinten angebaut, und ein kleiner Garten darum samt einer Wiese mit ein paar Obstbäumen, die uns das Gras für die Geißen liefert.

Das schönste daran ist aber der alte, steinerne Brunnen; er steht neben dem Haus an der Straße und ist so groß und wasserreich wie weit und breit keiner mehr und ein Labsal für Mensch und Vieh.

Wenige Minuten von unserem Haus weg, weiter oben am Berg, fängt der Wald an; auf der andern Seite aber, ins Tal hinunter, geht der alte Kirchhof, der seit hundert Jahren nicht mehr benützt wird. Und mehr als das Haus und der Garten, als Mutter und Geschwister, war dieser Kirchhof mein Eigentum und meine Unterhaltung.

Wenn die Geschwister mit drüben waren, ging es wild her. Wir spielten Räuberles und rissen die Hagenbutten und Dürlitzen von den Zweigen. Auch war in des Syndikus Grünzweig Grab eine schöne, runde Lücke zum Bohnenspielen. Aber es kam mir wie eine Entweihung der stillen Heiligkeit vor, wenn die andern da so über die Gräber sprangen und lachten und sich um die Früchte prügelten; und einmal liefen mir vor Zorn darüber die Tränen herunter, und ich ging in die dunkle Chornische, um mich auszuheulen.

Oft, wenn ich wußte, daß die andern alle beschäftigt waren, schlich ich mich hinüber und freute mich, ungestört da zu sein. Ich stieg auf das Mäuerlein oder auf einen Baum und schaute ins Tal hinunter und dachte, ich wäre ein Wächter und Turmwart und focht mit unsichtbaren Gestalten, die den Frieden der mir Anvertrauten bedrohen wollten.

Oder ich stand an den Hagebutten und pflückte sie langsam und säuberlich in meine Schürze, saß mit ihnen auf ein Grab und putzte die haarigen Kernlein heraus. Dann suchte ich ein recht schönes Blatt oder einen netten Scherben, legte die roten Schalen ordentlich darauf, trug sie so an irgend ein Grab und lud den Bewohner feierlich ein, dieses Mahl mit mir zu teilen.

Im Sommer brach ich auf der Wiese Sträuße und grub sie in die Gräber ein; einmal war an einem Margritlein die Wurzel hängen geblieben; ich wußte es nicht, aber als ich im nächsten Jahr eine weiße Blume auf dem Grab blühen sah, hatte ich eine unbändige Freude daran, und holte nun ganze Büschel von Margriten und Vergißmeinnicht und Dotterblumen mit Wurzeln und einem Klumpen Wiesenerde daran und pflanzte sie ein. Das Wachsen und Blühen wollte mir nicht schnell genug gehen; ich flocht Kränze und Gewinde und steckte mit einem dürren Aestchen lange Ketten von Buchen- und Kastanienblättern zusammen und putzte die Wege, d. h. ich fegte nur das welke Laub weg, das Gras ließ ich stehen und streute frische Blumen von der Wiese und Heckenröslein darauf. Dann hielt ich einen großen Feiertag: ich blies auf einem glatten, zähen Buchenblatt meine Lieblingslieder und lief langsam und lächelnd und feierlich in den Wegen auf und ab und um die Gräber und richtete mir aus Birnen und Stachelbeeren und wildem Schnittlauch eine Mahlzeit. Am Schluß aber räumte ich alle Kränze und Verzierungen eifrig weg, rannte wie besessen in den Wegen herum, um das Gras wieder wüst zu machen und holte vom nächsten Gütlein den halben Unkrauthaufen, verstreute ihn auf dem Boden und stampfte ihn fest, daß man gar, gar nichts mehr sah von der Schönheit vorher. Denn hätte irgend jemand etwas davon gemerkt, so hätte ich mich elend geschämt.

Am liebsten auf dem Kirchhof hatte ich zwei Gräber. Sie standen ganz nahe beieinander; nur ein Streifen Gras war dazwischen. Auf dem einen stand verwaschen, daß man's kaum lesen konnte: Melitta Barbara Wonnigmacherin, und auf dem andern stand gar nichts. Da lag ich oft in der Sonne zwischen den beiden, legte auf jedes Grab eine Hand, ließ mich von den Gräsern kitzeln und konnte es wohl leiden. Ich sprach mit ihnen und gab mir Mühe, recht leis und lieb zu sein.

Die Melitta nannte ich kosend bei ihrem Namen, immer wieder, und strich ihr über den Grabstein, wie man einem bekannten, geliebten Menschen übers Gesicht fährt. Aber zu dem andern Grab wußte ich nichts zu sagen. Ich fragte einmal die Mutter darum, und sie meinte, es werde wohl ein Handwerksbursch darin begraben liegen, dessen Namen man nicht gewußt habe.

Ich hatte auch schon einen Handwerksburschen gesehen: er kam müd und langsam die Steige herauf und stand vor unserem Haus veratmend still. Die Mutter rief ihn herein und gab ihm einen Kaffee; der Mensch sah nicht gut aus, hustete oft und schauerte zusammen, und aus seinem rechten Stiefel sah eine große, rote Zehe heraus.

Am Schlusse sagte er vergelt's Gott, lächelte traurig meine Mutter an und ging leise pfeifend weiter, in den Wald hinauf.

So dachte ich mir nun, er sei gestorben und liege da; und meine erste traurig-schöne Liebe erwuchs an dem Grab neben dem der Melitta.

»Du armer lieber Namenlos,« dachte ich, »warum hast du so frieren müssen? Warum hat dir niemand deine Socken geflickt und niemand dir Vergißmeinnicht aufs Grab gepflanzt, und warum hat dich keine lieb gehabt?

Ach du, ich möchte, du tätest noch leben, und ich könnte dich liebhaben und mehr für dich tun, als bloß meine Hand auf dein Grab legen!«

Es wuchs ein glühender Wille in mir, einmal für einen Menschen alles tun zu dürfen, was man überhaupt konnte. Einmal einen Menschen so lieb zu haben, daß es wäre wie ein mächtig wogender Strom, der mit fortreißt, was man hineinwirft, und bei dem man doch nicht anders mitkommt, als man springt hinein und gibt sich ganz, – und wenn man untergehen müßte.

Am liebsten von den Schwestern hatte ich die Margret. Sie war die Schönste und Vergnügteste und Stärkste von uns, dazu fast fünf Jahre älter als ich; so konnte sie mir wohl imponieren. Wir schliefen zusammen in einer Stube im Dachstock; und wenn ich mich näher auf jene Zeit besinne, so fällt mir ein Erlebnis ein, das eigentlich gar keines war und doch einen hellen Glanz auf mein damaliges Leben warf und der Ursprung von vielen schönen Abenden und Nächten meiner Kindheit war, da man sich im Dunkeln zärtlich an das Andere schmiegte, vor dem Einschlafen noch lange tuschelte und nach der scheuen und köstlichen Kinderart einander liebte.

Es war eine Nacht im Juni, schwül und voll Mondschein und so, wie sie den Vater zum hellen Wahnsinn bringen konnten. Am Abend zuvor hatte er uns auf dem Kirchhof herumtollen sehen; er geriet in Wut über unsere Fröhlichkeit, und in irgend einer unsinnigen Willkür verbot er uns, noch einmal hinüber zu gehen. Wir wußten traurig, daß man einem solchen Verbot, und sei es noch so unbegründet, die strengste Folge leisten mußte, hätte der Vater von da an eins von uns noch einmal auf dem Kirchhof gesehen, ich glaube, er hätte es umgebracht.

Margret, die heftiger und empfindsamer war als wir andern, hatte sich maßlos drüber aufgeregt; nun, da es Nacht war und wir des Vaters Toben und Fluchen durch die Stille bis zu uns herauf hörten, lag sie noch immer wach. Sie stampfte mit dem Fuß gegen ihre Bettstatt und murrte und stöhnte, wie es so ihre Art war, mit trockenen Augen vor sich hin. Ich war voller Angst, man könne sie unten hören und suchte ihr die Decke über den Kopf zu ziehen.

»Hast du schon gebetet, Margretle?« fragte ich, um sie zu beschwichtigen.

»Ich bete überhaupt nicht mehr.« Sie fuhr empor, saß aufrecht in ihrem Bett, und im Mondschein konnte ich erkennen, wie wild und böse ihr Gesicht aussah. »Du bist dumm, Agnes. Das Beten hat doch keinen Wert! Der liebe Gott ist überhaupt an allem Schuld. Er hat etwas in mich hinein getan, daß ich immerfort singen und lachen und vergnügt sein möchte, und er hätte mich sollen eine Geiß oder einen Vogel werden lassen, dann wäre es recht geworden. Und nun hat er mich so einem Vater gegeben, so einem, der einen totschlägt, wenn man bloß lacht und vergnügt ist. – Aeh – pfui – –!«

Sie verzerrte ihr Gesicht in einer wilden Grimasse, dann fiel sie wie müd in ihr Kissen zurück und sprach leise vor sich hin.

»Neulich, in der Schule, hat das Mariele Wildnagel erzählt, ihre Mutter habe den Fuß gebrochen und müsse im Bett liegen. Da sei ihr Vater zu ihr hingesessen, und wenn sie angefangen habe zu jammern, habe er so lang Spässe gemacht, bis sie wieder gelacht habe. Und dann habe er ihren kleinen Bruder versorgt und ihr die Zöpfe geflochten; darum sei sie heut so strubelig. – Guck, da ist in mir ein Heulen aufgestiegen, daß ich dir's nicht sagen kann! Aber ich hab nur wüst und roh hinaus gelacht, daß mich die Andern ganz dumm ansahen, und es hat mich doch fast verwürgt!«

Da sah ich, was ich noch nie gesehen hatte: die Margret weinte. Sie war ganz still, lag da mit weit offenen Augen und große Tränen liefen ihr übers Gesicht; und mein eigener Jammer ging unter in einem großen, großen Mitleid und einer heimlichen Freude. Es war mir ein Leuchten über die Augen gefahren; ich hatte durch Margrets Tränen in ihre Seele gesehen, die war tief und schön, und es war zum erstenmal in meinem Leben, daß ich einen Menschen lieb hatte, – ach, so richtig lieb! Jetzt war sie nimmer meine Schwester, daß heißt, mehr als eine solche, und wir hatten die eigentümliche Scheu, wie sie Geschwister fast immer vor einander haben, verloren. Sie war meine Freundin und meine Liebste; ich mußte zart und lieb zu ihr sein, wenn sie traurig war, ich durfte das Liebhaben geben und nehmen, und es war etwas Neues und Schönes in meinem Leben.

Margret weinte nun nimmer und lächelte mich an.

»Margretle! –« sagte ich leis.

»Ja.«

»Jetzt bin ich ganz nahe bei dir!«

»Ja.«

»Margretle, ich hör dein Herz schlagen!«

»Ich deins auch!«

»Du!«

»Du!«

Dann schliefen wir ganz fest zusammen ein.

Eine war in unserer Klasse, die bewunderte ich und wäre gern ihre Freundin gewesen. Sie hieß Elsbeth Gräther und hatte ein schönes, stilles Gesicht und lange, schwarze Zöpfe. Sie durfte aufpassen, wenn der Lehrer eine Weile hinausging, auch nach dem Diktat die Hefte einsammeln und am Donnerstag das Wochenbuch zum Rektor tragen. Es war gar keine Aussicht vorhanden für mich, ihr je einmal näher zu kommen; denn erstens war ich ärmlich angezogen, hatte ein trübseliges, farbloses Gesicht und dann saß ich in der Mitte und sie war die Erste. In der Vesperpause war immer ein Hofstaat von netten, wohlhabenden Mädchen um sie, die es nicht duldeten, wenn ich mitspielen wollte. Ich drückte mich dann scheu in eine Ecke und sah zu, wie die Zöpfe der Gräther hinter ihr drein flogen, wenn sie sprang, und wie sie manchmal ganz stolz und befehlend sich nach den andern umdrehte.

Es war einmal ein Schulspaziergang, und die Gräther trug ein weißes Kleid, aus dem ihr brauner Hals schlank und frei herauswuchs. Ich lief traurig hinter ihr drein; wir kamen durch den Wald an ein Wirtshaus, und die Mädchen drängten sich um den Schenktisch, um Limonade zu kaufen. Nur die Gräther und ich warteten außen; irgend eine Vornehmheit hielt sie davon ab, sich in das gierige Getue drin zu mischen, und ich hatte kein Geld.

Da war ich froh, sie einmal ohne Anhang zu finden und stand zu ihr hin und fragte sie, warum sie nicht hineinginge.

»Weil ich keinen Durst habe,« sagte sie und drehte sich um nach mir.

»Wie viel hast du gestern in deinem Aufsatz bekommen?«

»Recht gut!« sagte ich stolz. »Und du?«

»Gut. Hilft man dir zu Haus?«

»Nein,« sagte ich. »Aber meine Mutter könnte es schon. Sie ist sehr gescheit und kann auch französisch.«

Ich sah, wie die Gräther ein aufkeimendes Interesse für mich hatte, mein Herz schlug ganz schnell und ich wußte, die Gelegenheit dauerte nicht lange, dann kamen wieder die andern und verdrängten mich. Und ich prahlte mit den paar Worten französisch, die meine Mutter in dem Haus, wo sie gedient hatte, aufgeschnappt hat. Und ich log und wurde nicht einmal rot dabei, und log immer ärger, je mehr ich sah, daß die Gräther daraufhin nett zu mir war.

»Meine Mutter ist überhaupt Lehrerin gewesen, ehe sie meinen Vater geheiratet hat und ich werde auch Lehrerin, ich könnte alles grad so gut wie Aufsatz, wenn ich nur wollte!«

Die Gräther setzte sich auf eine Bank und ich mich neben sie und hatte eine elende Freude, sie so plötzlich gewonnen zu haben und schwätzte immerfort, bis die Emilie Maier, ihre Vertraute, gelaufen kam und sie von der Bank herunterzog, bei ihr einhakte und verwundert auf mich sah. Die Gräther aber schaute mich noch einmal freundlich an und sagte: »Morgen in der Freistunde kannst du an der unteren Treppe auf mich warten; du mußt mir dann noch mehr von dir sagen!«

Ich war so vergnügt und munter an jenem Nachmittag wie noch nie. Und am Abend rutschte ich ganz leis in Margret's Bett hinüber: »Du, Margretle, kennst du die Gräther in unserer Klasse?«

»Ja,« nickte sie. »Warum?«

»Sie hat heut ein weißes Kleid angehabt, und morgen lauf ich mit ihr in der Freistunde herum; dann weißt du's gleich, wenn du uns siehst!«

Am Morgen lief ich die Schultreppe hinauf, und wollte eben zum letzten Stufenabsatz umbiegen, da hörte ich oben die Stimme der Emilie Maier.

»Du, Elsbeth, die Flaig hat dich gestern elend angelogen. Ich hab's gleich nicht geglaubt und heut morgen meine Mutter gefragt, die kennt die Flaig's ganz genau. Die Frau ist bloß Dienstmagd gewesen bei dem Kaufmann Plieninger, und er war schon im Narrenhaus und die Kinder haben's sicher von ihm geerbt, hat meine Mutter gesagt; das sei immer so. Ich soll nur nie mit der Flaig gehen; sie ist auch so wüst angezogen. Und wenn man so lügt! –«

Es wurde mir schwindelig, und ich mußte mich fest am Treppengeländer halten. Ich hatte die Empfindung, als fiele ich von irgendwo herunter in eine große Leere und wüßte gar nicht wohin. Endlich ging ich in die Schulstube hinein, setzte mich leise in meine Bank und sah vor mich hin die ganze erste Stunde.

Da rief der Lehrer die Elsbeth auf. Und wie so der Name Gräther durch das Zimmer tönte, war mir, als schwinge alles mit, wie die Luft um eine große Glocke herum; ich sah auf und die Elsbeth groß und fein dastehen. Die Sonne schien zum Fenster herein, und mitten in den Strahlen war der Kopf mit dem bräunlichen, schönen Gesicht und dem dunkeln Haar.

Da hätte ich aufschreien mögen vor Liebe und Schmerz; ich spürte, wie mir alles Blut ins Gesicht stieg; ich krampfte die Hände unter der Bank zusammen und wehrte mich gegen das arge Würgen, das mir heraufstieg. Ich fühlte, jetzt kann ich mich nicht mehr beherrschen, ich stehe auf und sage, es sei mir nicht wohl, – ob ich nicht heim dürfe – oder ich weine – jetzt –

Da läutete die Glocke zum Vesper und alle gingen in den Hof hinunter; und in der plötzlichen verzweifelten Hoffnung, die Maier könne das vorhin vielleicht auch zu jemand anderem gesagt haben, stellte ich mich an die untere Treppe. Da kam meine Elsbeth herunter, mit der Maier Arm in Arm, und wie sie bei mir war, drehte sie den Kopf mit einer seltsam stolzen Bewegung ein wenig nach mir, streifte mich mit einem kühlen, fremden Blick, wie eine vornehme Dame einen ansieht und ging vorbei.

Da hatte ich die Freistunde, auf die ich mich so gefreut hatte, und konnte wieder auf dem Hof ins Eck stehen und zusehen, wie sie mit den andern lachte, und es war noch ärger als vorher.

Margret fragte mich später: »Du, ich hab dich aber nicht mit der Gräther gesehen!«

»O, das ist ein hochmütiges Ding, ich will nichts von ihr!« sagte ich, aber große Tränen liefen mir übers Gesicht.

Ich kam im nächsten halben Jahr in der Schule ziemlich vorwärts; ich wollte mich vor der Gräther nicht noch einmal schämen, und wenn ich so von hinten her zwischen zwei Mitschülerinnen durch ihren lieben, feinen Kopf sah, war es mir ein heißer Ansporn. Auch war es zu Haus mit dem Vater schlimmer als je. Wir Kinder brauchten die Schule und die Schularbeiten nötig, um unsere Gedanken auszufüllen; wir spürten ohnedies damals schon genug, was Nerven seien, weil wir in der Nacht so wenig Ruhe hatten.

Da hatten wir einmal den Buben ein Spiel abgeguckt, das uns absonderlich schön vorkam. Es war so, daß alle die für besiegt galten, die vom Gegner auf den Boden geworfen waren, und es ging greulich wild her dabei. Nun spielten wir's in der Freistunde. Wir waren zwei Parteien; die Elsbeth Gräther bei einer, ich bei der andern. Das Spiel war sehr lustig; eine ganze Reihe lagen schon besiegt auf dem Boden und sahen gemütlich und lachend dem tollen Ringen zu. Ich rannte gegen den Feind; da packten mich zwei Arme, ich sah die Augen der Gräther einen Moment fröhlich blitzend über mir und wurde ohne Kampf mit einem prächtigen Schwung auf den Boden geschmissen. Ein scharfer Schmerz ließ mich aufschreien, aber in dem allgemeinen Geschrei hörte das niemand. Ich war in einen spitzigen Stein gefallen und hatte eine Wunde am Hinterkopf, aus der Blut über meine Achsel lief. Ich drückte mein Sacktuch darauf und schloß die Augen und blieb still liegen.

Ich lachte in einem leisen Hohn. »So, du vornehmes Fräulein, du ehrenkäsige Prinzessin du, jetzt hast du mir ein Loch in den Kopf geschmissen. – Geschieht dir grad recht, jetzt sind wir wieder gleich. Ich habe dich angelogen – und du bist schuld an dem Blut, das mir herunterläuft. Komm du nur auch einmal in eine Verlegenheit, du heilige Unschuld. Mein Unrecht und meine Verlogenheit kamen aus Elend und Schmerzen heraus; ich sprach in heißer Angst und Sehnsucht um dich. Pfui Teufel, wer wird so lügen! Ja freilich. Und du kommst im hellen Hurra mit deiner Lausbubenkraft und gibst mir einen Boxer, daß ich mich blutig schlage. Es ist grad recht so; fein ist das.«

Ich spürte die Schmerzen mit einem grimmigen Behagen, und eine leise Seligkeit lief mir über den Leib.

Das Spiel war aus und man rief, ich solle aufstehen. Aber in einer plötzlichen Müdigkeit und Schwäche blieb ich liegen.

»Jetzt kommt's; geschieht dir grad recht,« dachte ich noch einmal. Die Mädchen standen ratlos und aufgeregt um mich herum, und man holte die Lehrerin.

Sie beugte sich über mich, und als eine sagte, die Elsbeth habe mich hingeworfen, rief sie laut nach ihr.

Richtig, da kam die Gräther herüber, und als ich ihre Stimme hörte, schlug ich die Augen auf. Sie war so schön mit roten Backen vom Spiel und mit den blitzenden, blauen Augen. Der schwarze Zopf hing ihr über die Schulter nach vorn herein, und wie ich sie so hübsch und begehrenswert sah, versank mein stacheliges Gefühl von vorhin, und in einem jähen Schmerz und in Traurigkeit fing ich an zu weinen.

Die Elsbeth war heillos bestürzt.

»Ja, freilich, ich habe sie hingeworfen. Wir haben so ein Spiel gemacht, wo man das mußte. Sie muß aber in etwas hineingefallen sein, so arg war der Fall nicht. Ach, das ist mir schrecklich arg!«

Und dann stand sie ganz still da, und wußte sich nicht zu helfen.

Die Lehrerin schob ihren Arm unter meinen Kopf und richtete mich auf.

»Hast du weit heim?« fragte sie.

Ich nickte. »Eine halbe Stunde die Steige hinauf!«

»Wenn dich die Gräther führt, kannst du so weit gehen?«

»Ich glaube, ja,« sagte ich.

Da band sie mir ihr Taschentuch und das der Elsbeth um den Kopf, ging mit uns ein Stück weit von der Schule weg, gab mir die Hand und kehrte wieder um.

Die Elsbeth hatte ihren Arm sorgsam unter meinen geschoben und wir waren beide still und verlegen. Als wir in der Webergasse waren, blieb ich stehen und sagte: »Jetzt geh nur wieder zurück! Ich komm' schon allein vollends heim. Es kann dir ja bloß recht sein, weil – ich habe dich doch einmal so arg angelogen!«

Eine dunkle, rote Welle lief ihr über das Gesicht.

»Ach, das ist schon lange her!« –

»Ja, aber, du hast damals doch nichts mehr von mir wissen wollen, das ist jetzt immer noch das gleiche!«

Da tat sie einen ihrer schönen, vollen Blicke herüber und sagte langsam:

»Weißt du, Flaig, es ist nicht das gewesen, daß ich erfahren habe, daß deine Mutter nur eine Magd war und daß dein Vater – krank ist –, ich hätte es gern der Maier nun erst recht gezeigt, daß ich mit dir verkehren will. Aber es kam mir so ein bißchen prahlerisch und verlogen vor und ich mußte nun bei jedem Aufsatz, den der Rektor von dir vorlas, denken: was die wieder zusammenlügt! Aber gelt –« das sagte sie ganz leis und wurde wieder rot dabei, als müßte sie sich schämen, »du hast nur mich angelogen, daß ich nimmer so verächtlich sein sollte und so ekelhaft geringschätzig, wie ich immer war, als wäre ich etwas Besseres als du?«

Ich nickte schweigend und sah weg. Da bot sie mir die Hand hin.

»Gelt, du bist mir nimmer böse deshalb. Wir haben den gleichen Heimweg bis zum Berg hin; da können wir jetzt jeden Tag zusammen heimgehen.«

Ich schwieg immer noch und ließ mich von ihr führen, und jetzt wurde wieder die höhnische Stimme von vorhin in mir laut: »Ja, gelt, –« dachte ich, »jetzt kannst du dir Mühe um mich geben. Schwätz du nur; das ist jetzt grad recht.«

»Hast du Schmerzen in deinem Kopf,« fragte sie nach einer Weile.

»Ja,« sagte ich, und es war nicht gelogen.

»Was kann man denn tun?« fragte sie ratlos. »Soll ich ein Taschentuch an einem Brunnen naß machen und es dir herumlegen?«

Ich schüttelte den Kopf. »Nein, laß nur, es hat doch keinen Wert.«

Halbwegs an der Steige war eine Bank, da lief ich drauf zu und setzte mich erschöpft drauf hin. Sie stand vor mir und streichelte meine Hand. »Jetzt kannst du streicheln,« dachte ich wieder, »vorher hättest du mich anspucken können vor Verachtung,« und ich zog meine Hand schnell weg.

»Kannst du jetzt wieder weitergehen?« fragte sie ängstlich. »Oder soll ich dich tragen? Ich habe schon Kraft.«

»Das habe ich vorhin im Schulhof gemerkt,« sagte ich und lächelte. Da wurde sie wieder rot. Ich sah, wie sie mit sich kämpfte und blaß und wieder dunkel wurde und mit einemmal neben mir saß und ihre Arme um meinen Hals legte.

»Du, Flaig,« sagte sie leis, »du mußt nicht meinen, ich tue so, weil ich meine, ich könne damit meine Grobheit von vorhin wieder gut machen. Aber wie du im Schulhof gelegen bist und geweint hast, habe ich dich auf einmal lieb gehabt. Man hat gut gemerkt, daß das nicht wegen den Schmerzen war, sondern um – weil einen halt jemand gekränkt und mißachtet hat. Und ich hab gedacht, ob die Maier oder die Klara Eiselen wohl auch geweint hätten, wenn ich nichts von ihnen gewollt hätte. Oder wer das überhaupt getan hätte. Und da wußte ich einfach, daß ich dich lieb habe, und daß du mehr wert bist als die Maier und die Eiselen zusammen, weil du um meine verlorene Freundschaft so traurig sein kannst. Und gelt, – du Flaig, wie heißt du mit deinem Vornamen?«

»Agnes!«

Da fuhr sie ganz liebreich und sanft über meinen Kopf und sagte ein paarmal: »Agnes, Agnes, Agnes! Ich möchte so arg gern deine Freundin sein, und daß du mir alles sagst, wenn du traurig bist, und wie du deine schönen Aufsätze machst und an was du immer denkst, wenn du so zum Fenster hinausschaust und beinah deine Augen zumachst.«

Es war mir schwach und glücklich zu Mut. Ich spürte, wie immer mehr Blut von meinem Haar herunterlief. Ich strich mir über den Kopf und sagte: »Es tut mir so weh und so wohl. Es war eigentlich fein, daß du mich hingeschmissen hast.«

Dann gingen wir ganz langsam weiter, und sie führte mich fest. Als wir unser Haus sahen, dachte ich, ich müßte mich schämen, wenn sie in unsere ärmliche Stube hineinkäme und vollends, wenn mein Vater grad da wäre und die Werkstattüre offen. Deshalb sagte ich zögernd und verlegen: »Jetzt komme ich ganz gut vollends heim, Gräther. Weißt du, es ist so wüst bei uns, und dann –«

Sie begriff sofort. »Also, ich wünsche dir, daß es recht schnell heilt und du bald wieder in die Schule kannst. Wie schön und frei euer Haus da droben liegt in den Bäumen, man muß herrlich ins Tal heruntersehen können.«

Dann gab sie mir herzlich die Hand. »Adieu, Agnes!«

Ich erinnere mich, daß das die schönste Krankheit meiner Jugend war, die nun folgte. Die Wunde war tief und heilte sehr langsam. Aber es tat nimmer sehr weh, und ich lag oben in meiner Kammer unter dem Dach, hörte nichts als gelegentlich ein Schwätzen oder Weinen meiner kleinen Geschwister herauf und die Glocken von der Stadt in der Ferne schlagen. Die Gräther achtete meinen stillen Wunsch, nicht in unser Haus zu kommen, mit einem vornehmen Feingefühl und dachte meiner in einer lieben, zarten Weise, die mich jedesmal in eine leise Seligkeit brachte.

Jeden Tag wartete sie, wenn die Schule aus war, auf Margret und gab ihr ein Päckchen für mich mit. Weiß eingewickelt und seiden umbunden; ich glaube, ich habe die Bändel alle noch aufgehoben. Meistens war Obst oder Schokolade drin, einmal auch ein Geschichtenbuch und jedesmal lag ein Briefchen dabei, aus dem ihr ganzes gütiges, adeliges Wesen hervorleuchtete und das rührend in seiner Einfachheit war.

In der Schule tat es nun einen großen Schnapper mit mir. Ich kam um vierzehn Plätze weiter vor, und saß nun in der zweiten Bank gerade hinter der Elsbeth. Manchmal zog ich mir ihre beiden langen Zöpfe herauf und legte sie über meinen Tisch zu mir her. Wenn etwas ganz Schweres zum Rechnen kam, nahm ich einen von ihnen in die Hand, unwillkürlich fest und zuversichtlich, – und auf einmal konnte ich es. Es war wie eine starke Wirkung und Kraftströmung von ihr her durch ihr Haar auf mich. Ich habe es ihr einmal erzählt, da lachte sie und sagte, nun müsse sie den Plan, ihre Zöpfe aufzustecken, wieder aufgeben.

In jener Zeit wurde mein Vater schwer krank; er bekam Tobsuchtsanfälle und man wollte ihn in eine Anstalt bringen. Als er es jedoch merkte, was mit ihm geschehen sollte, wurde er plötzlich ganz klar und völlig vernünftig und erklärte der Mutter mit der größten Bestimmtheit, wenn sie ihn forttue, hänge er sich auf und sie dürfe sicher sein, daß er diesmal sorge, daß niemand den Strick abschneide. Und einmal sagte er: weißt du denn das nicht, immer, wenn du mich von dir forttust, mache ich ein Ende. Ich kann halt ohne dich nimmer weiterleben, und du mußt mich haben, bis ich sterbe.

So behielt sie ihn denn, verbot uns Kindern, irgend jemand von des Vaters gräßlichem Zustand zu sagen, war Tag und Nacht bei ihm, pflegte, tröstete, bändigte und bezwang ihn und trug diese ganze letzte, fürchterliche Zeit mit einer übermenschlichen Kraft, bis er am zehnten Mai morgens in der Frühe starb.

Nun erst erlaubte die Mutter, daß man Hilfe hole; eine alte Verwandte kam über diese Tage zu uns; auch war eine Näherin da, um die schwarzen Kleider zu richten, und Leute gingen aus und ein bei uns, daß es uns in unserem eigenen Hause fremd und beklommen zu Mut war.

Wie schön war meine Mutter an dem Tag als der Vater starb! Ich sah einmal ein kleines Bild von einem unbekannten Künstler: Es ist vollbracht! Und der Heiland am Kreuz trug nicht die üblichen Leidenszüge und den Jammer der ganzen Welt im Gesicht, er war wie ein strahlender Held und ein Sieger in der Stunde seiner höchsten Erhöhung.

So war meine Mutter. Sie lief strahlend im Haus und um die ob solch unpassendem Gebaren verdutzte Tante Fischer herum und lächelte uns an, als habe sie uns schon lang nimmer gesehen. Am Abend aß sie mit uns zu Nacht; wir mußten ein weißes Tischtuch auflegen und sie trug den Brei in einer schönen bemalten Schüssel herein, wie es sonst nie geschah. Ich hatte auch den Eindruck, als wäre dies alles nicht bloß der Tante Fischer zu Ehren. Meine Mutter war nett und lieb, sie aß mit gutem Appetit und unser aller Stimmung war fast heiter. Dann kam die Nacht. Ich lag schlaflos in meinem Bett. Eine warme, dunkle Mailuft kam zu dem offenen Fenster herein, es war so weich und lau und einschläfernd. Ich spürte auch, wie der Margret Atemzüge regelmäßiger und tiefer wurden, das arme, liebe Ding! – Sie mußte viel mehr unter dem allem gelitten haben als ich, und ich war für sie eigentlich noch froher als für mich, daß es so gekommen war. Ich rief leise ihren Namen hinüber, aber es kam keine Antwort.

Der Leichenbesorger, der sein Amt für heut versehen hatte, stolperte die Treppe hinab, ich hörte die Tante Fischer noch lange hin und her gehen und leise sprechen und endlich auch in ihre Gastkammer hinaufsteigen. Die Mutter schloß noch einen Fensterladen und riegelte die Haustür zu, dann wurde es still. –

Auf einmal fiel mir etwas ein, das mich ungeheuer freute. Ich stand auf und sah zum Fenster hinaus. Da drüben war der Friedhof. Die Bäume gingen im Nachtwind hin und her, und ich mußte denken, wie schön das nun wäre, drüben zu sein in der lauen Luft, die mit dem Geruch des blauen Flieders getränkt war. Da schlüpfte ich in meinen Aermelschurz und stieg zum Fenster hinaus und vorsichtig an der Kammerz hinunter, ich tat zaghafte Schritte durch den dunkeln Garten und hob zitternd die Zaunlatte weg. Dann saß ich im nachtfeuchten Kirchhofgras, der Fliederbusch roch übers Mäuerlein und große Tränen liefen mir hinunter. Es ist, glaube ich, das letztemal gewesen, daß ich anhaltend geweint habe, und es scheint mir überhaupt, daß diese Nacht ein Abschluß, und wenn ich so sagen darf, wie eine Erlösung von meinen Kinderjahren war. Es war mir einfach, als könnte ich leichter atmen und sei ein böser Druck von mir weggewischt, daß erst jetzt das eigentliche Ich herauskäme. Ich trug noch eine Scheu und Scham, es zu zeigen, und wollte es mir selber noch nicht recht eingestehen, aber ich spürte, daß es da war, und fein und fröhlich werden konnte. Ich lief die schmalen Wege auf und ab und kostete die laue Seligkeit aus, die mich durchrann. Ich streichelte den Rosenzweig der Melitta und warf mich auf des Namenlos' Grab und küßte so in die feuchte, herbe Erde hinein, weil etwas in mir überlief, mit dem ich nicht wußte, wohin.

»Ich hab dich so lieb, Namenlos; ach, es schlägt über mir zusammen und flutet mit mir fort. Du bist es nicht allein, Namenlos; es ist alles miteinander, weil es so schön ist, und ich weiß es selber nicht!«

Es kam nicht so ganz, wie wir's uns vorstellten. Wohl war der Vater tot, und alle Unruhe und lärmende Aufregung still; aber der Druck hatte zu lang über uns gelastet, er konnte jetzt nicht so mit einem Male behoben sein.

Ueberhaupt war das mit meiner Mutter seltsam. Sie war, ich glaube das mit Bestimmtheit annehmen zu können, ehe mein Vater in ihr Leben trat, ein lustiges und schönes, aber ganz ungebildetes Mädchen, das nicht viel über andere und noch weniger über sich selbst nachdachte.

Dann kamen ihre Ehejahre, in denen sie innerlich reifte und wuchs, wie wohl selten ein Mensch in späteren Jahren noch, da die Seele sich den Eindrücken der jeweiligen Zeiten nimmer so anpassen kann. Es war plötzlich eine innere Kraft in ihr, die sich noch stählte an all den ungeheuren Anforderungen, die ihr zugemutet waren.

Eine seltsame seelische Größe hob sie über sich selbst hinaus und hieß sie in schweren Stunden in einer plötzlichen Eingebung das Rechte tun. Sie muß sich in ihren leichtsinnigen Mädchenjahren, da sie umschwärmt und bewundert und geliebt wurde, einen guten, festen Stolz auf sich selber und eine unüberwindliche Lebensfreude erworben haben. Das und ein starker religiöser Halt halfen ihr, daß sie in allen Wettern und Nöten ihrer Ehe so steifnackig und jungfräulich stolz war und im Gemüt so unverwundbar gesund blieb.

Da aber nun die Anforderungen an meine Mutter ruhiger und kleiner wurden, ließ die Spannung ihrer Kräfte langsam nach; sie fand in ihrer Hausarbeit und Sorge für uns genügende Aufgaben und Pflichten, die ihre Gedanken vollauf beschäftigten. Ich habe nun zwar nicht den Eindruck, als wäre irgend etwas, das meine Mutter in den Kreis ihrer Pflichten aufgenommen hat, zu kurz gekommen, als hätten wir etwa zu wenig Liebe und Sorgfalt von ihr genossen; aber es ist mir so, als sei damals das Beste in ihr unverbraucht verdorrt und die göttlichen Quellen in ihr versiegt, da man ihrer nimmer bedurfte.

Und so war auch die prachtvolle, heitere Freundlichkeit von jenem Abend, die uns so froh und erwartungsvoll gemacht hatte, von kurzer Dauer und ging bei uns allen unter in einer stillen, unbehaglichen Zeit, da man sich mit dem guten Zustande noch nicht recht abfinden konnte.

Auch waren wir ja durch den Tod unseres Vaters bitter arm geworden, was uns manchmal nicht wenig niederdrückte. Nur mit allen vereinten Kräften konnten wir uns über Wasser halten. Meine Mutter kaufte eine Strickmaschine und wir Mädchen mußten helfen mit Maschenauffassen und Zusammennähen. In den Schulen bekamen wir Freistellen, und dem Greiner streckte jemand Geld vor zum Studieren, weil er so ein ordentlicher, gescheiter Kerl war.

Eine Zeitlang nach unseres Vaters Begräbnis ging meine Mutter daran, das Gelaß im Erdgeschoß, das ihm als Werkstatt gedient hatte, zu lüften und als Schlafstube für uns Kinder umzuräumen. Es war ein lichter, seliger Sommertag; das Gärtlein war in der Blüte; ein Baum mit frühen Birnen stand drin und das süße Obst hing reif und lockend in der Sonne; auf der Wiese blähten sich die roten Bettstücke, unsere Geiß sprang frei dazwischen umher und meckerte fröhlich in die Lüfte, dazu ging unaufhörlich ein weicher, säuselnder Wind, nicht warm, noch kühl, aber mit einer leise tönenden, seltsamen Schwingung und Bewegung. Es war uns allen ungemein wohl; pfeifend stand der Greiner am Brunnen und putzte die Fensterläden, indes wir Mädchen wie ein Schwarm Hummeln im Haus herumschafften; dazwischen ging lieb und lächelnd die Mutter ab und zu, sah nach dem Rechten und kochte Schwedenknöpfe zu Mittag.

Des Vaters Stube war, da er nie erlaubt hatte, daß man gründlich darin putze, elend muffig und verräuchert; um uns zu beweisen, wie schwarz die Decke sei, zeichnete Margret, die oben auf der Leiter stand, mit dem Zeigefinger einen Ring hinein; sodann zog sie quer durch noch eine Ellipse – da war es ein Saturn. Und weil es so hübsch aussah, geriet sie in Begeisterung, und unversehens war da an der Decke ein ganzes Himmelszelt mit Kometen und Sternbildern und Sonne und Mond in der Mitte, die Sonne rundlich und lachend, der Sichelmond aber dürr, spitzig und wütig, so daß der Hannes bemerkte, er sehe dem Vater gleich. Da fingen wir an zu lachen, Margret schrieb der Eltern Namen unter die beiden großen Himmelslichter, und da uns die Mutter den Spaß nicht verdorben hat, ist noch heutigen Tages in unserer unteren Stube das damals entworfene Firmament an der Decke zu sehen; und wenn eines von uns aus der Fremde heimkommt und wieder einmal eine Nacht in der alten Schlafstube liegt, freut es ihn unmäßig.

Merkwürdig, wie deutlich ich mich noch jenes sanft durchwehten Sommertages erinnern kann! Ich weiß sogar noch, daß wir eine Drahtseilbahn vom Dachstock herab errichteten, daran wir Betten, kleine Möbelstücke und sonstiges Geräte in die neue Stube herunterließen; unter infernalischem Jubelgeheul schwebte zum Schlusse in einsamer Größe der irdene Pottschamber nieder. Wir wurden immer wilder, und gegen Abend stiegen Lust und Geschrei und Uebermut derart, daß uns die Mutter zur Abkühlung ein Bad im Brunnen riet. Meine Geschwister waren flinker als ich; bis ich die Röcke und mein Hemdlein herunter hatte, saßen sie schon alle im Wasser, und es gab keinen Platz mehr für mich.

Es war aber an der Seite unseres Brunnens ein geräumiges, steinernes Tröglein, in das das Wasser ablief und aus dem die Hunde soffen, weshalb es bei uns der Hundsgumpen hieß, da setzte ich mich hinein. Das Wasser war wonnig kühl an meinem heißen Leib; hie und da lief von dem Toben der Geschwister der Brunnenrand über, und ein klarer Schwall flutete mir über Schultern und Rücken; das konnte ich mächtig gut leiden; ich hielt ganz still und wartete auf eine neue Woge. Dazu war der sonderbare Wind nun stärker geworden, und von einer ganz leisen, abendlichen Kühle; er strich mir weich und lauernd um die klopfenden Schläfen, reizte mich und machte mich seltsam erregt. Er wehte mich durch und durch; ich meinte, ihn in allen Gliedern wie ein wundersames Fieber zu spüren, das mir alle an diesem Tage erlebten Dinge in einem neuen, rätselhaften Lichte zeigte.

Erschrocken, erstaunt über mich selber saß ich da im Hundsgumpen, ließ mir das Wasser über den Leib laufen und rührte mich nicht; der Hannes schrie: »Mutter, 's Agnesle spinnt!« – und schickte mir eine neue Flut; doch störte es mich nicht. Es gärte und arbeitete in mir, ich hätte heulen und lachen und stöhnen mögen und spürte doch, daß das, was da mit einer mächtigen Kraft in mir durchbrechen wollte, damit nicht behoben wäre.

Die Sonne ging unter; im Dunkeln über dem Walde hing sehnsüchtig und traurig ein Stern; meine Geschwister jauchzten, bespritzten ihre weißen Leiber und hielten die Köpfe unter den Strahl. Vor dem Brunnen stand lächelnd meine Mutter, sie beugte sich über uns und murmelte etwas: »Kinderlein – o ihr!« und dann – es hat es aber niemand außer mir gesehen, – fiel ihr eine Träne in das Wasser.

Da kam mich ein wunderliches Sinnen an: Worte stiegen mir auf und Reime, und Sonnen und Sterne und Tränen gingen mir im Kopf herum, daß ich ihnen nimmer wehren konnte.

Und später in der Nacht, als wir in der neuen Himmelsstube lagen, hatte ich es fertig, und es war ein Gedicht und hieß so:

»Wir Kinder waren sechs Sterne,

Wir standen traurig in der Ferne.

Wir durften nicht tanzen und lachen,

Denn unser Vater, der böse Mond,

Tät uns so strenge bewachen.


Unsere Mutter, die Sonne,

Die sah uns vom goldenen Throne.

Da wollte nicht hell sie mehr scheinen,

Sie schwebte nur still auf die Erde hinab,

Um viel tausend Tränen zu weinen.


Und da kam auf einmal das Wunder:

Wir fielen vom Himmel herunter,

Grad in den Tränenbronnen;

Da lachten wir und vergaßen den Mond

Und waren sechs fröhliche Sonnen!«


Im letzten Jahr meiner Schulzeit verliebte ich mich in einen Vikar, der uns Religionsunterricht erteilte. Die ganze Klasse schwärmte für ihn, wir liefen zu ihm in die Kirche, saßen in der Bibelstunde züchtig neben den angestammten, frommen Weiblein der Stadt, die erstaunt die zunehmende Gottesfürchtigkeit der Jugend beobachteten, und ein paar von uns lernten in der Eile stenographieren, um seine Predigten nachschreiben zu können. Der Missionsverein war überfüllt, weil er dort hie und da einen Vortrag über seine Studienreisen hielt und man bemühte sich mit innigem Eifer um die Freundschaft der Mesnerstochter, die in unserer Klasse in der letzten Bank saß und das beneidenswerte Glück genoß, ihm zu den Kindstaufen die Bäffchen nachtragen zu dürfen.

Das alles ließ mich ziemlich kalt. Vielleicht wäre er mir überhaupt gleichgültig geblieben, wenn er nicht die Gewohnheit gehabt hätte, im Religionsunterricht beständig an der ersten Bank zu stehen, dicht neben der Elsbeth und grade vor mir. In den ersten Stunden dachte ich gar nichts dabei; dann aber freute ich mich unwillkürlich auf jeden Donnerstag, an dem der Vikar in die Schule kam und allmählich erkannte ich in einem süßen Erschauern, daß er ein Mann war und mich unendlich anzog. Wenn ein anderer junger Mensch jede Woche einmal eine Stunde da so dicht vor mir gestanden wäre, hätte er die gleiche Wirkung auf mich ausgeübt; es war weniger eine ausgesprochene Neigung zu eben seiner Persönlichkeit, als vielmehr eine Erkenntnis meiner selbst und ein Auskosten meiner ersten weiblichen Empfindungen.

Dazu war es gerade Frühjahr, ein lauer Südwind machte mich wohltuend fiebrig; ich weiß noch, daß ich immer heiße Wangen hatte und in den Wind lief, um sie kühlen zu lassen. Wolken zogen über den Himmel und schufen mit dem gedämpften, grauen Licht, das durch sie leuchtete, über dem blütentreibenden Land eine sinnverwirrend traurige Stimmung. Frühjahrsregen gingen nieder, ihr herber Geruch mischte sich mit dem süßen der Blumen, so daß ein starker Duft wie greifbar über der Erde lag. Alle Viertelstunden brach die Sonne in wunderbar schönem, blendendem Glanz durch das Gewölk, licht schwammen weiche Ballen durch den geklärten Himmel, und die Aeste der Kirschbäume standen schneeig weiß in die Bläue. Nachts fuhr der Föhn ums Haus bald laut bald leise, manchmal schlief er ganz ein. Dann lauschte ich sehnsüchtig, bis er wieder anhub zu wehen.

Durch das alles lief ich mit einer nie gekannten, plötzlich sehenden und verstehenden Freude und einem leise schmerzenden, drängenden Anteil. Bisher war ich ein ruhiges, stilles Mädchen gewesen, gleichmäßig im Wesen und fast ganz ohne Launen. Jetzt kam plötzlich eine halb kindische Sprunghaftigkeit über mich, jäh wechselnde Stimmungen, die einmal jauchzend und wild über alle Ufer brachen und dann wieder träg und trauervoll weiterrannen. Ich glaube, daß das das echteste Zeichen meiner jungen Liebe war.

Es kam vor, daß ich in einem gestreckten Trab von der Schule heim die Steige herauflief. Hausaufgaben, mit denen ich mich sonst eine Stunde lang abquälte, in zehn Minuten aufs Papier schmiß, einen Mittag lang in einer hellen Lust Holz spaltete oder im Garten schaffte wie einer vom Fach. Ich sang und pfiff und jodelte in den Wind hinein, atmete kräftig die herbe Luft und biß mit innigem Vergnügen in das Stück Schwarzbrot, das ich mir in die Tasche gesteckt hatte.

Plötzlich aber konnte ich die Hacke wegwerfen, ganz still stehen mit hängenden Armen und die Augen schließen. Dann sah ich ihn im Geiste vor mir stehen, und alle Kraft von vorhin wandelte sich in einen lähmenden Zauber; ich spürte ihn süß und schmerzhaft und wurde willenlos und unsäglich müd davon. Auf dem Grab des Namenlos hockte ich stundenlang, kaute geistesabwesend an einem Schnittlauchhalm, träumte und spürte meine Liebe wie ein schweres, dunkles, warmes Blut meinen Leib durchrinnen.

Mit der Margret bekam ich in dieser Zeit einmal böse Händel, die uns für immer auseinanderbrachten. Sie hatte wohl gemerkt, wie es mit mir stand und spottete in ihrer frischen Art, die alle Schwärmerei haßte und verabscheute, darüber. Das konnte ich nicht ertragen, einmal im Zorn schlug ich sie, wir prügelten uns und ich blieb heulend am Boden liegen, in dem erbärmlichen Gefühl der Niederlage und dem Schmerz um etwas Stilles und Heimliches, das mir entrissen, entweiht und verzerrt war. Ich verschloß meine Liebe tiefer in mir. Aber ich fühlte, daß sie stärker und heißer wurde.

Ich war nun freilich um den Trost gekommen, mich nächtlicherweile von der Margret liebhaben und streicheln zu lassen, ein bitteres Gefühl der Vereinsamung kam oft über mich, wenn ich nachts wachlag und in all meiner Bedrängnis wußte, daß ich ihr nichts davon sagen durfte.

Auch in meine Freundschaft mit Elsbeth Gräther war eine unerklärliche Fremdheit gekommen; wir sahen uns selten außer den Schulstunden. Einmal sagte ich auf dem Heimweg vergnügt zu ihr: »Ich muß dich bald wieder einmal besuchen, wir waren so lang nimmer beieinander, gelt? Soll ich morgen Nachmittag kommen?«

»Ach, lieber nicht,« sagte sie gequält. »Diese Hitze macht mich ganz krank; ich bin am liebsten allein gegenwärtig.«

Ich spürte, daß ich rot wurde, ich hatte mich wahrhaftig nicht aufdrängen wollen. Und ich wunderte mich, daß Elsbeth, die sonst so feinfühlig und herzlich war, gar nicht zu merken schien, daß sie mich verletzt hatte.

Es war seltsam; vielleicht war sie krank und wollte es mir nicht sagen. Aber es ließ mir keine Ruhe; am andern Tag, als ich schweigend hinter ihr her trottete auf dem Heimweg von der Schule, fragte ich sie darum. Sie drehte sich rasch um.

»Ja, gelt, ich bin gräßlich ungenießbar, ach, ich weiß es ja selber.«

Sie bot mir mit einem hilflosen Lächeln die Hand hin. »Verzeih,« sprach sie traurig. »Ja, ich glaube, es ist mir nicht recht gut gegenwärtig, ich habe oft Kopfweh. Man kann es nicht so recht sagen.«

Als ich dann allein weiterging, faßte ich einen Entschluß. Ich wollte nun, da ich gesehen hatte, daß ihr meine Gesellschaft und meine Fragen unlieb waren, ganz für mich bleiben und so weh es auch tat, ihre liebe Nähe meiden, bis sie über diese böse Zeit hinüber und wieder mit sich zurecht gekommen war. Elsbeth selber hatte mir ja gezeigt, wie man das in einer feinen, zarten Weise tun könne, und wie so ein stilles Zurücktreten ein schweres, aber schönes Opfer sei.

In diesen Tagen, als ich einmal auf dem Grab des Namenlos lag, mußte ich plötzlich denken: vielleicht soll es so sein und ist eine Einrichtung von Gott, daß, wenn man eine Liebe trägt, alles andere von einem abfällt, sich zurückzieht und einen allein läßt. Vielleicht muß man erst so recht hilflos und einsam werden, um die ganze Kraft und Seligkeit dieses Wunders zu spüren; man wird alles, was einen vorher beglückt und erfüllt hat, wegtun müssen; nur ganz still in sich hineinhorchen auf das Rauschen der göttlichen Flut.

Ich wurde froh und still bei diesem Gedanken und meinte, den lieben Gott und seine Weltregierung wieder einmal recht verstanden zu haben.

So allmählich war nun der Sommer gekommen; ich ging den alten Weg durch die Wiesen zur Schule hinab; er war jeden Tag voller Sonne. Ich dachte immer nur an ihn, Worte hingen mir im Kopf, und Verse lagen mir auf den Lippen. Manchmal streckte ich mich ins Heu, machte die Augen zu und dachte, jetzt müsse er kommen und mich küssen. Ich empfand ein starkes, süßes Grauen bei diesem Gedanken; es war mir etwas Unheimliches dabei, bei der Liebe überhaupt, ich verstand es nicht, aber ich ahnte es dunkel.

Wohl war ich nun einsam und es wurmte mich manchmal, daß kein Mensch mein Freund sein wollte; aber ich wußte, daß ich nun ein bewußtes, eigenes Leben lebe, das aus der Stumpfheit meiner Jugend erstanden war. Ich ließ mich von meinen Stimmungen tragen, gab ihnen nach, träumend und doch froh und wach und war unsäglich glücklich dabei.

Eines Abends lag ich in meinem Bett – wir gingen immer schon in der ersten Dämmerung schlafen, um Licht zu sparen – draußen sank die Nacht, und tausend Sehnsüchte hielten mich hellwach. Der Tag war schwül gewesen, erst gegen Abend wurde es kühler, und ein leichter Wind trieb langsame Wolken über den dunklen Himmel.

In einer wohligen Erregung stand ich auf und setzte mich unter das Fenster. Das Heu roch süß und kräftig von der Wiese herüber, die Bäume gingen im Nachtwind hin und her, und ich empfand plötzlich eine Lust, draußen zu sein und ein Stück weit durch die Nacht zu laufen.

Leise kleidete ich mich an, tappte die Treppe hinab und suchte im Hausflur meinen Hut. Dann schob ich vorsichtig den Riegel zurück und trat hinaus. Ein lautloser Sommerregen ging nieder, und die Luft war voll jenes bitterlichen Geruchs, den es gibt, wenn Regen auf heißes Erdreich fällt und Staub löscht. Ich liebte diesen Duft unsäglich und trank ihn in durstigen Zügen. Unversehens war ich so ums Haus herumgekommen, stand da in unserem bescheidenen Gärtlein und roch, daß irgendwo Rosen in der Nähe seien. Ich griff in Dunkelheit und nasses, kühles Blätterwerk, endlich bekam ich ein paar feuchte Blüten in die Hände und riß sie ab.

Da meinte ich, Mutter zu hören, wie sie neben mir sagte: »nicht reißen, schneiden! Es tut den Rosen weh, wenn man sie abreißt.«

Ich lächelte schuldbewußt, küßte in einer weichen Seligkeit den Zweig, als ob es damit wieder gut gemacht wäre. »Ich will die Rosen ihm bringen,« dachte ich. »Ich will sie auf seine Hausstaffel legen; es ist Zeit, daß ich auch einmal etwas aus meiner Liebe tue und vollbringe!«

Leise summend ging ich durch die Wiesen hinunter, der Regen fiel in warmen Tropfen durch die Aeste auf mich herab; ich schritt dahin in einem Rausch von Liebe, Wärme und Sommergeruch.

In der Stadt waren noch Lichter hell und Leute auf den Straßen. Ich versteckte die Rosen unter meiner Schürze und drückte mich verstohlen an den Häusern hin. Seine Haustür war weit offen, ein Treppenlämpchen leuchtete zum ersten Stock hinauf; da war seine Tür. Ich warf mit heftigem Herzklopfen die Rosen hin und sprang fort.

Am Gartenzaun stand reglos eine Gestalt, ich wollte vorüber, hörte aber meinen Namen rufen und blieb stehen.

Es war die Elsbeth; im Schein einer nahen Laterne sah ich ihr Gesicht und da, – ach, mit einemmal, ehe sie noch ein Wort gesprochen hatte, wußte ich alles und verstand ihr seltsames Wesen in der letzten Zeit und stand still und wie gelähmt von einem bösen, dumpfen Schrecken.

Es träumt einem zuweilen, man gehe über die Straße und entdecke plötzlich, daß man keine Kleider anhabe; genau dasselbe Gefühl kam nun, wie ich so vor Elsbeths traurigen, vorwurfsvollen Augen stand, über mich, und ich wüßte nichts, was dem an peinvoller Scham und Beklemmung gleichkäme.

»Du brauchst mir nicht zu sagen, wo du warst, ich weiß es schon!« sagte sie leise und traurig.

Dann schlang sie plötzlich ihren Arm fest um meine Schulter, zog mich an den Zaun und beugte sich tief mit mir über die Latten.

»Du, Flaig,« sagte sie schnell, heiser und eindringlich, »du mußt jetzt einmal ganz vernünftig sein, hörst du! – Ich bin deine einzige Freundin, gelt? – Und du hast mich gern, das weiß ich sicher. Und hast du mir nicht schon manchmal etwas zulieb tun oder schenken wollen und wußtest nicht was? Sag, ist es nicht so?«

»Ja,« sagte ich tonlos.

»Weißt du,« flüsterte sie in leidenschaftlicher Erregung ganz dicht bei meinem Gesicht, »jetzt möchte ich etwas von dir: du mußt mir den Vikar lassen! Du mußt es, Flaig! Sieh, ich kann da keine Rücksicht auf dich nehmen!

Ich bin immer verwöhnt worden, zu Haus und in der Schule und überall. Alle Leute haben mich gern gehabt, und die Mädchen in der Schule waren beglückt, wenn ich mich mit ihnen abgab. Nie ist mir eine Freundschaft versagt geblieben; ich habe auch schon einen Gymnasiasten zum Schatz gehabt; er und seine Freunde schwärmten für mich.

Der Vikar steht mich nicht an. Er weiß nicht, wie ich heiße. Ich habe ihn wahnsinnig lieb gehabt vom ersten Augenblick an, da ich ihn sah; ich meine oft, die Stunde am Donnerstag nicht zu überleben vor Jammer und doch zähle ich die Stunden bis wieder dahin! Jede Nacht stehe ich an seinem Haus und starre hinauf; ich habe ihn noch nie gesehen; wenn er das Licht löscht, gehe ich heim. – Ich bin arg demütig und bescheiden geworden; du mußt mir mein bißchen Freude schon ungeteilt lassen, Flaig, siehst du!«

– – – »Ich will ja!« sagte ich schluchzend, und sie streckte mir darauf ihre Hand hin.

»Ich danke dir schön! Jetzt geh nur wieder heim.« Dann beugte sie sich ganz tief über die Zaunlatten und sagte leise, so leise, daß ich sie kaum verstehen konnte: »Ich glaube ja, daß es schwer für dich ist; aber du mußt denken, daß es mir noch tausendmal weher tut! O du – das ist nicht zum sagen! – – Geh jetzt heim, bitte, und laß mich allein; ich kann jetzt nimmer sprechen!«

Da lief ich wie gejagt, durch die Stadt, durch Wiesen und auf dunklen, nie gegangenen Wegen in den rinnenden Regen hinein. Ich dachte nichts und spürte nichts, als daß mir etwas verzweifelt weh tat; ich rannte atemlos, wie in wilder Flucht; aber es war hinter mir und über mir und es schüttelte mich in Scham und Schmerz und Zorn.

Um einen Baum war hoch und locker ein Heuhaufen geschichtet, willenlos ließ ich mich fallen und wühlte mich zitternd hinein.

Ich lag ganz still, der Regen fiel leise und das Rauschen wurde schwächer und schwächer; durch den Baum, unter dem ich lag, fiel manchmal ein Tropfen herunter, schlug auf die Blätter und kam immer tiefer; der Wind wehte leise in den Wipfeln, das Heu roch um mich und über mir, und meine Tränen liefen hinein.

Die Gedanken wollten mir vergehen; müd und fremd sah ich noch einmal den Vikar dastehen und wieder verschwinden, dann schloß ich die Augen und wußte nichts mehr.

Mitten in der Nacht erwachte ich, frierend, und es war mir unbehaglich in den nassen Kleidern; ich machte, daß ich nach Hause kam und ins Bett, und alles andere war mir gleichgültig.

Am Tag darauf war die Gräther nicht in der Schule, es hieß, sie sei krank. Und zufällig wurde auch gerade in diesen Tagen der Vikar in eine andere Stadt versetzt, daß ich ihn nimmer sah. So waren wir beide einer Stunde enthoben, die quälend peinlich für uns gewesen wäre.

Die Gräther kam seltsam lang nicht mehr in die Schule; ich machte mir allerlei Gedanken darüber; da sah ich sie eines Tages auf der Straße und rief sie an. Sie blieb stehen und wollte mir in einer plötzlich herzlichen Freude die Hand reichen, ließ sie aber schnell wieder sinken. Ich fragte, wenn sie wieder in die Schule käme.

»Ueberhaupt nimmer,« sagte sie. »Ich habe schon lang nach einer Gelegenheit gesucht, es dir zu sagen. Ich gehe im Herbst ins Gymnasium zu den Buben, ich will Medizin studieren. Ich glaube schon, daß ich mitkomme. Also, du weißt es ja jetzt. Adieu, Agnes.«

Da war sie schon ein paar Schritte weg! »Elsbeth,« rief ich ihr nach, und ich weiß, daß sie es hörte. Sie blieb stehen, als ob sie sich besänne, umzukehren und wendete halb den feinen Kopf, ich sah eine lichte Welle in ihr Gesicht steigen, röter und dunkler werden und sah sie jäh wieder erblassen, still und stolz geradeaus sehen und weitergehen.

Da lief sie nun von mir weg, weil es ihr Stolz nicht litt, mit jemand weiter zu verkehren, der sie einmal gedemütigt und verzweifelt gesehen hatte, und sei es ihre beste Freundin gewesen. Es war mir, als gehe ein feines liebliches Stück meiner Kindheit da die Gasse hinauf, um zu verschwinden und mir verloren zu bleiben.

Von dem Augenblick an aber wußte ich, daß ich auch Aerztin werden wolle. Ich spürte eine ungeheure Stärke in mir und sah ein Ziel in Klarheit vor mir liegen wie noch nie. Ich lächelte beinahe, so froh war ich über die Erkenntnis und so erstaunt über meine plötzlich umschwingenden Lebenskräfte.

Ich sagte es meiner Mutter, war aber kaum erstaunt und nicht im mindesten entmutigt, als sie mir nicht zustimmte. »Aber gelt, wenn ich jemand gefunden habe, der mir das Geld dazu gibt, hast du nichts mehr dagegen und läßt mich weiter machen?« Das gab sie mir zu.

Da richtete ich meine Schulzeugnisse sauber zusammen, entlehnte von der Margret ein Paar gute Stiefel und machte mich aufgeregt und mächtig gespannt, aber felsenfest entschlossen auf den Weg zu einer reichen Fabrikantenwitwe, von der ich wußte, daß sie jungen Leuten Geld zum Studium vorstreckte und manchmal auch schenkte.

Ich fragte nach ihr und wurde sogleich in ein helles, nüchternes Kontor geführt, wo sie am Schreibtisch saß und rechnete. Sie sah flüchtig auf und dann, während sie sprach, immer auf ihre Papiere, so daß man den Eindruck hatte, als rede sie mit sich selber.

»Was willst du?« fragte sie mit einer Mannsstimme.

»Ich möchte die Frau Kommerzienrat um eine Unterstützung bitten, weil ich Medizin studieren möchte und wir kein Geld dazu haben. Ich würde der Frau Kommerzienrat, sobald ich verdiene, ganz sicher alles wieder zurückzahlen.«

»Wie heißt du?«

»Agnes Flaig.«

»Und was ist dein Vater?«

»Er war Uhrmacher und ist vor zwei Jahren gestorben. Meine Mutter strickt Strümpfe auf der Maschine.«

»Warum willst du studieren?«

Da kam ich in eine heillose Verlegenheit; ich wußte um alle Welt nicht was sagen und schwieg gepeinigt. Endlich kam ich auf das allerdümmste, ich streckte ihr meine Zeugnisse hin. So mußte sie meinen, ich sei von meiner Begabung und Schulklugheit so überzeugt, daß ich darum aufs Studierenwollen verfallen sei. Die Frau las und gab mirs zurück.

»Wenn du nicht gescheiter bist, als es in deinem Zeugnis steht, wirst du es auf einer Universität auch nicht weiter als andere bringen. Und im übrigen unterstütze ich nur Knaben. Guten Tag!«

– Ich fiel aus allen Himmeln und stand einen Augenblick wie betäubt, und obgleich ein grenzenloser Ekel vor allem weiteren Unternehmen und Planen in mir war und es mich würgte vor Scham und unterdrücktem Heulen, gelüstete es mich, der Frau da mit dem großen, harten Gesicht noch einen Trumpf hinzuschmeißen und heiser und besinnungslos sagte ich:

»Vielleicht darf ich dann die Frau Kommerzienrat bitten, mir in ihrem Geschäft eine Stelle als Fabrikmädchen zu verschaffen, an irgend einen Platz, wo meine Gescheitheit reicht, und wo Buben zu gut dafür sind.«

Die Frau blieb völlig unbewegt. »Jawohl,« sagte sie ruhig. »Wann kannst du eintreten?«

»Vom 26. Juli ab muß ich nimmer in die Schule.«

»Gut,« meinte sie, »so komm am 1. August morgens um sieben Uhr in die Fabrik hinüber und bringe eine große Schürze mit. Adieu!«

Auf dem Heimweg dachte ich: ich zünde ihr die Fabrik an oder ich hetze die andern Mädchen gegen sie auf, sie soll nichts als Not und Verdruß mit mir haben!

Ach – und am andern Morgen bekam ich den ersten Brief in meinem Leben und er hieß so: »An Agnes Flaig, hier, Kirchhofsteige. Ich habe gemerkt, daß es dir an einigem Trotz und festem Willen, wenn er auch bös war, nicht fehlt; und weil ich weiß, daß solche jungen Leute nicht gerade die unbrauchbarsten sind, habe ich meinen Entschluß geändert. Ich bin bereit, dir die Mittel zum Studium vorzustrecken; du kannst im Anfang des nächsten Monats einmal zu mir kommen, um das Nötige zu besprechen; vorher habe ich keine Zeit für dich. Frau Berta Griffländer, Kommerzienratswitwe.«

– Es tropfte mir heiß über die Backen hinunter, ich lief zur Tür hinaus, vors Haus und in den strahlenden Morgen hinein. Vor dem Gesicht flimmerte mirs vor Sonne und Glück, meine Augen waren des Lichts ungewöhnt und schwer von Tränen und taten mir leise weh; ich hielt die Lider halb geschlossen, und doch sah ich einen Himmel über mir aufgetan, so gottesnah leuchtend und unendlich wie nie vorher und sah in einer plötzlichen Erkenntnis die köstliche Welt daliegen, Tal und Fluß und Berg, und hinter den Bergen fing sie erst recht an; und sie gehörte mir, ich trug's verbrieft in meiner Tasche. –

Ich lief über gemähte Wiesen und kam in die Felder, die still und demütig in der Sonne standen, ich strich über die Halme und lachte, und das Papier knisterte mir im Rocksack. Noch nie war es mir so bewußt geworden, daß ich ein Mensch war und lebendig, und Kräfte und warme Ströme, Herzschläge und tiefe Atemzüge hatte. Ich spürte jedes Glied meines Leibes und war froh darüber, daß es zu mir gehörte. Es zuckte mir in Füßen und Händen von einer unbändigen Kraft, und mitten in diesem süßen Bewußtwerden meines jungen Menschentums quoll plötzlich etwas in mir empor wie ein mächtiger Brunnen und brach stürmend durch alle Adern; ich kannte tausend Namen dafür, und keiner war der rechte. Ich wußte, daß ich alle Menschen lieb hatte, mit einem gewaltigen Willen, für sie zu schaffen und mein Leben und meinen ganzen quellenden Reichtum freudig in ihren Dienst zu stellen; ich war nimmer ich selber, es waren tausend wogende Ströme, die sich jauchzend in die Welt ergossen, es war so herrlich stark und ohne Ende, und es fiel mir ein, daß es an des Namenlos Grab entsprungen war.

Und ich dachte, daß das gewiß noch kein Mensch gespürt habe und daß ich es niemand sagen konnte, weil es keinen Namen und keine Worte dafür gab; ich konnte nur schaffen, schweigend und ohne Aufhören schaffen und die großen Kräfte brauchen.

Ach, und ich hätte es doch am liebsten in die ganze Welt hinausgeschrien, wie es mit mir war, es sprengte mir fast die Adern vor heißem Blut, und ich geriet vor lauter Lust und strömender Kraft in eine schmerzende Bedrängnis, aus der ich mir nimmer zu helfen wußte. Da stand oben am Wald eine alte Buche mit mächtigem Stamm, ich lief drauf zu und legte in einem überquellenden Gefühl meine Arme darum, aber es fehlte eine halbe Spanne, bis die Hände zueinanderreichten. Da lachte ich hell auf: das war die Kraftprobe.

Ich dehnte die Arme bis aufs äußerste, die Gelenke knackten und es sauste mir im Kopf; auf einmal war es gewonnen. Da war es die ganze weite Welt, die ich in meinen Armen hielt, und die Ströme meiner Liebe umspannten sie fest.

Die Tage, die jener Sonnenstunde folgten, waren ruhig und schön, und ich kostete die leise, leuchtende Weihe aus, die von der Buche her noch darüber lag.

Mit einer überlegenen Fröhlichkeit saß ich die letzten Schultage vollends ab; auf dem Heimweg liebäugelte ich schon mit dem Gymnasium. –

Ich brachte die tiefblauen Sommertage hinter mich in einer schweren Arbeit, wie ich sie noch nie getan hatte; und doch war's oft so, daß ich, wenn ich abends todmüd ins Bett gegangen war, nach ein paar Stunden festem Schlaf munter und völlig ausgeruht, mitten in der Nacht erwachte, und mich wunderte, daß es noch nicht Tag war. Dann war mir aller Schlaf aus den Augen, es litt mich nimmer im Bett; ich zündete mir ein Licht an, stahl des Greiners lateinisches Lexikon und seine Grammatik und verlebte darüber köstliche Stunden in einer verschämt glücklichen Neugier und saß nachher noch unterm Kammerfenster, oft lang in die schweigenden Nächte hinein.

Oder kleidete ich mich leise an und verließ das Haus, um droben im Wald einsame Gänge zu tun; und es schien mir, als liege da mein Leben vor mir, wie im Mondlicht die stillen Landstraßen, die durch den Wald führten; leuchtend von einer feierlichen Helle, geradeaus und weit, und kam ein Querweg, wars wieder so: weiß und eben, und verschwindend in einem schimmernden Duft dem Mond zu oder dunkel in den Wald sich neigend.

Und immer wieder war das wunderliche Gewoge in mir, auf und nieder, da die Ströme meiner Liebe wach wurden und gewillt waren, sich der Erde und allen Menschen hinzugeben.

Die Ströme des Namenlos

Подняться наверх