Die Rasse Vollblut (Thoroughbred) wurde in England mit einer Handvoll englischer Stuten und mehreren arabischen Hengsten, von denen sich drei durchsetzen, durch Kreuzung auf den Weg gebracht: The Byerley Turk, The Darley Arabian und The Godolphin Arabian (1724). Und jeder Vollblüter der Welt, der einst seinen Siegeszug von England aus über den Globus antrat und als solcher gelten will, muss sich auf der väterlichen und mütterlichen Seite auf diese drei Hengste und jene Stuten zurückführen lassen. In der Zucht waren lange Zeit die »Owner-Breeder« – sehr oft Aristokraten – die treibende Kraft. In der modernen Zeit, in der Vollblutzucht und Galopp-Rennsport zu einer globalen Industrie wurden, überwiegt jedoch der kommerzielle Züchter, während bei den Sales der internationalern Auktionshäuser, die jährlich Tausende von Pferden versteigern, weltweite Player den Ton angeben. Aus Matches und Vier-Meilen-Rennen mit Stechen entstand ein ausgeklügeltes Rennsystem mit speziellen Ansprüchen und über unterschiedliche Distanzen. Heute locken die großen Rennbahnen dieser Welt mit internationalen Meetings und millionenschweren Rennen nicht nur die Spitzengalopper in den Übersee-Jet, sondern bieten auch längst allen Luxus. Geblieben ist jedoch der »alte« Zielpfosten, der über Sieg und Niederlage entscheidet, und damit für ständige Auslese sorgt. – Mit zahlreichen farbigen und schwarzweißen Abbildungen.
Оглавление
Erhard Heckmann. Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt. Teil III
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZM DRITTEN TEIL
DEUTSCHLAND IM ÜBERBLICK
GRADITZ STARTETE ALS KÖNIGLICH-PREUßISCHES HAUPTGESTÜT
DAS NEUE GRADITZ UND DIE ZEIT DER DDR
SCHLENDERHAN, DEUTSCHLANDS ÄLTESTES PRIVATGESTÜT
RÖMERHOF, EIN GESTÜT MIT WECHSELVOLLER GESCHICHTE UND EINE TRAGENDE SÄULE DER DEUTSCHEN VOLLBLUTZUCHT
ES WAR EINMAL …
MEHL-MÜLHENS STIFTUNG GESTÜT RÖTTGEN
STIFTUNG GESTÜT FÄHRHOF
JÜNGERE DEUTSCHEN ZUCHTEN, DIE FÜR AUFSEHEN SORGTEN
WECHSELSEITIGE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN EUROPA UND USA
ANDERE TRUGEN ZUM INTERNATIONALEN GENPOOL EBENFALLS BEI
DIE GROßEN VISIONÄRE & GLOBALEN PLAYER, SHEIKH MOHAMMED, DUBAI UND COOLMORE, IRLAND
DER SCHLAFENDE RIESE AUSTRALIEN IST LÄNGST ERWACHT, WIE AUCH SEIN KLEINER BRUDER NEUSEELAND
JAPAN HAT ZUR WELTSPITZE AUFGESCHLOSSEN
EIN KURZER BLICK NACH SÜDAMERIKA
QUELLENVERZEICHNIS
Отрывок из книги
Erhard Heckmann
KREATION VOLL-
.....
Der nächste Derbysieger war die großartige Nereide, die im Olympiajahr 1936 mit 2 Minuten 28,8 Sekunden Rekord lief, der fast sechzig Jahre Bestand haben sollte. Anschließend, bei ihrem letzten Start im „Braunen Band“ (100.000 Mark) zu München, bezwang sie Frankreichs große Corrida, die im Herbst als Vierjährige den Prix de l’Arc de Triomphe gewann und diesen Sieg im Folgejahr, nachdem sie auch den Großen Preis der Reichshauptstadt in Berlin gewonnen hatte, wiederholte.
Einige Tage nach dem letzten Bombenangriff auf Köln brachte ein amerikanischer Jeep die Oppenheims aus ihrem Versteck wieder nach Hause, wo viele Gebäude teils oder ganz zerstört oder abgebrannt, und die Pferde auf Befehl der SS abtransportiert waren. Viele hatten ihr Ziel nicht erreicht und waren verloren, andere fielen den Russen in die Hände. Auch Graf Sponeck wurde von der SS gezwungen, Pferde Richtung Bayern zu verfrachten, doch konnte im Artilleriefeuer wertvolles Material nicht gerettet werden. Ein anderer SS-Trupp landete südöstlich von München in Niederseeon (Steinsee) auf dem Hof von Olga von Wedelstadt, und diese tapfere Frau wurde zur Retterin der etwa 40 Schlenderhaner, darunter Allgäu, Magnat und Schwarzgold. Ihre kurze Radiobotschaft, die täglich gesendet wurde, vernahm Carl Friedrich von Oppenheim, und als am 22.6.1945 Graf Sponeck auf dem Hof eintraf, waren diese Schlenderhaner gerettet, denn am 9.5.1945 hatte Deutschland kapituliert. Im September des gleichen Jahres trafen sich einige Unverzagte, um über die wichtigsten Schritte zu beraten, um Zucht (1943 hatten von 1.283 Mutterstuten nur noch 454 überlebt) und Sport wieder in Gang zu bringen. Und als die treibenden Kräfte dieser Aktivisten der „ersten Stunde“ werden Walter Bresges, Ferdinand Leisten und Waldemar von Oppenheim benannt. Schließlich erteilten die Amerikaner am 22.4.1946 eine Sondergenehmigung, um in München den ersten Renntag im „neuen Deutschland“ starten zu können.