Оглавление
Erik Haberzeth. Digitalisierung und Lernen (E-Book)
Inhaltsverzeichnis
Betrachtungsebenen der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung – zur Einführung in den Band
Literatur
Wozu noch menschliche Arbeit – Grenzen der Digitalisierung als neue Herausforderung für die Weiterbildung. Abstract
1Grenzen der Digitalisierung
1.1Die Logik der Digitalisierung
1.2Uneindeutigkeit von Informationen
2Verborgene Seiten menschlicher Arbeit
2.1Objektivierendes Handeln als Leitbild
2.2Spürende und empfindende Wahrnehmung
2.3Subjektivierendes Handeln
3Wandel von Arbeit
4Konsequenzen für die Weiterbildung
4.1Formelle Weiterbildung
4.2Lernen im Arbeitsprozess
Literatur
«Den Schritt zurück gibt es nicht» Wie die Kultur der Digitalität das Wissen verändert und was das für die Bildung bedeutet
Abstract
Literatur
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Weiterbildung – Vergleich mit der Entwicklung in der Medienbranche. Abstract
1Digitalisierung in der Medienbranche
2Entmonopolisierung auch in der Weiterbildung?
3Multiple Plattformen
4Neue Kompetenzen in der Weiterbildung
5Abhängigkeit von Suchmaschinen
6Echte Konkurrenz? – Fallbeispiel LinkedIn
7Konkurrenz – Fallbeispiel Google, Udacity und Co
8Konkurrenz – Fallbeispiel Bertelsmann
9Potenzial für disruptive Entwicklungen
Literatur
Szenarien des Einsatzes digitaler Medien in Bildungsprozessen – Chancen und Herausforderungen für Weiterbildungseinrichtungen. Abstract
1Einleitung
2Szenarien und Mehrwerte des Einsatzes digitaler Medien in Bildungsprozessen
2.1Einsatz digitaler Medien in der Präsenzlehre: Anreicherungskonzept
2.2Integrationskonzept (Blended Learning)
2.3Online-Formate
3Organisatorische Aspekte der Umsetzung in Weiterbildungseinrichtungen
Literatur
Wie gehen Weiterbildungsinstitutionen mit der Digitalisierung um? Resultate einer empirischen Studie. Abstract
1Einsatz digitaler Technologien in den Institutionen
1.1Stellenwert der Digitalisierung
1.2Nutzungsformen in der Organisation insgesamt
2Digitalisierung von Lehr-/Lernprozessen
2.1Einsatz konkreter Anwendungen in Lehr-/Lernprozessen
2.2Andragogischer Nutzen digitaler Anwendungen
3Auswirkungen auf das Personal
3.1Auswirkungen aus Sicht der Ausbildenden
4Perspektiven und Herausforderungen
4.1Digitale Transformation in den nächsten zehn Jahren
4.2Herausforderungen in der nahen Zukunft
5Schluss
Literatur
Medienpädagogische Professionalisierung des Weiterbildungspersonals. Abstract
1Notwendigkeit der medienpädagogischen Professionalisierung
2Medienpädagogische Kompetenzanforderungen in der Erwachsenenbildung
3Veränderungen des Berufsbildes
4Wege medienpädagogischer Professionalisierung
4.1Ausbildung
4.2Weiterbildung
4.3Informelles Lernen
5Zusammenfassung und Ausblick
Literatur
Medienpädagogische Kompetenz von erwachsenenpädagogischen Fachkräften – Eine Frage des Alters? Abstract
1Medienkompetenz als Thema der Erwachsenenbildung
2Ein Modell medienpädagogischer Kompetenz von erwachsenenpädagogischen Fachkräften
3Einfluss des Alters auf Mediennutzung und Medienkompetenz
4Erstellung eines Erhebungsinstruments
5Stichprobenbeschreibung
6Ergebnisse der Befragung
7Diskussion und Fazit
Literatur
Offene Bildungsressourcen in der Weiterbildung – Ansätze und Entwicklungen im deutschsprachigen Raum. Abstract
1Einleitung
2Definition von offenen Bildungsressourcen und offenen Lizenzen
3Argumente für offene Bildungsressourcen
4Beispiele für OER in der Weiterbildung
5Weiterbildungsangebote und Forschung zum Thema OER
6Finanzierung von OER in der Weiterbildung
7Fazit
Literatur
Lernendenorientierung im Kontext von Open Educational Practices – Umsetzungserfahrungen am Beispiel der Hamburg Open Online University. Abstract
1Lernendenorientierung unter den Bedingungen der Digitalisierung
2Digitalisierung, Lernendenorientierung und Open Educational Practices
2.1Digitalisierung von Lehren und Lernen
2.2Lernendenorientierung
2.3Open Educational Practices
3Projektbeispiel: Hamburg Open Online University
3.1Hochschulübergreifendes Netzwerkprojekt HOOU – Entwicklung und Struktur
3.2Leitidee der HOOU
3.3Umsetzung an der Universität Hamburg: HOOU@UHH
3.4Nächste Schritte in der HOOU
4Grenzen und Möglichkeiten einer Open Educational Practice am Beispiel der Hamburg Open Online University
5Ausblick
Literatur
Personal Learning Environments als Ressource in Lehr-Lern-Settings. Abstract
1Einleitung
2Lernmanagementsysteme und Personal Learning Environments – eine Auslegeordnung
3Fallanalyse 1: LMS und PLE in der Weiterbildung an einer Hochschule
4Fallanalyse 2: «Enabling Creative Engagement» an einer Sekundarschule
5Reflexion förderlicher Bedingungen
6Fazit
Literatur
Autorinnen und Autoren