Der Philipperbrief des Paulus

Der Philipperbrief des Paulus
Автор книги: id книги: 2249576     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 0 руб.     (0$) Читать книгу Скачать бесплатно Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783772003998 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Im vorliegenden Band sind Eve-Marie Beckers Arbeiten zur Person des Paulus und zu seiner literarischen Tätigkeit zusammengestellt. Besonderes Interesse gilt dabei dem Philipperbrief und seiner Rezeptions- und Wirkungsgeschichte bis zu Ernst Lohmeyer. Die Beiträge stehen im Zusammenhang der Kommentierung des Briefs für die Serie: «Meyers Kritisch-Exegetischer Kommentar (KEK)». Der Kommentar soll die wirkmächtige Auslegung von Ernst Lohmeyer (1928/1930) ersetzen. Vier der insgesamt sechzehn Aufsätze, die im vorliegenden Band zusammengestellt sind, wurden bisher nicht oder nicht auf Deutsch oder Englisch veröffentlicht, die übrigen zwölf Aufsätze sind zwischen 2005 und 2018 erschienen.

Оглавление

Eve-Marie Becker. Der Philipperbrief des Paulus

Inhalt

Der Philipperbrief des Paulus: Zur Einleitung in den vorliegenden Band

1. Zur literarischen und theologischen Bedeutung des Philipperbriefes in der Rezeptions- und Auslegungsgeschichte

2. Zum Aufriss des vorliegenden Bandes

2.1. Der erste Teil (I)

2.2. Teil Zwei bis Vier (II-IV)

3. Kurzer Ausblick und Dank

I Paul and “Paul”: Paul’s letter to the Philippians in light of Acts 20:18-36* 1. Luke’s reproduction of Paul in Acts 2005Apg2005Apg20,105Apg20,18-3605Apg20:105Apg20,18ff.05Apg20,18ff

2. Conceptual analogies? Tacitus’s depiction of Seneca in and beyond ann 12-15

2.1. Remodeling the image of Seneca as a historical agent in ann 12-15

2.2. How history-writing “manipulates” letter-writing

3. Some conclusions for the interpretation of Paul’s letter to the Philippians

Bibliography

II Philip MelanchthonMelanchthon, Philip(p)’s reading of Paul’s letter to the Philippians and contemporary exegesis* 1. The quest

2. MelanchthonMelanchthon, Philip(p)’s interpretation of Philippians in the Loci Communes (1521)

2.1. MelanchthonMelanchthon, Philip(p)’s approach to Philippians in the Loci

2.2. MelanchthonMelanchthon, Philip(p)’s exegetical principles in his Loci in light of the “New PerspectiveNew Perspective”

3. MelanchthonMelanchthon, Philip(p)’s interpretation of Philippians in his Oratio (1546)

Bibliography

III „Der Apostel Paulus im GefängnisGefängnis“: RembrandtsRembrandt van Rijn Deutung 1627. 1. RembrandtRembrandt van Rijn – der Porträtmaler

2. Zur Bildbeschreibung. 2.1. Ikonographie

2.2. Attribute

3. Der biblische Hintergrund

4. RembrandtRembrandt van Rijn – der protestantische Maler

Bibliographie

IV The anxietyanxiety (SorgeSorge) of the human self: Paul’s notion of μέριμναμέριμνα, μεριμνάω. 1. Paul’s ultima verba on anxiety in Philippians

2. 1 Cor 12071 Kor12 and 2 Cor 11082 Kor11: anxiety in community politics and ethics

2.1. Paul’s anxiety as apostle: 2 Cor 11082 Kor11:28082 Kor11,28

2.2. AnxietySorge in community life: 1 Cor 12071 Kor12:24f.071 Kor12,24f

3. 1 Cor 7071 Kor07:32071 Kor07,32ff.071 Kor07,32ff.: anxiety and individual decision-makingDecision-making

3.1. Paul and sexual ethics: 1 Thess 4131 Thess04 and beyond

3.2. Sexuality and anxiety: individual decision-makingDecision-making in 1 Cor 7071 Kor07

4. Paul’s explosure of the human selfSelbst, self, selfhood

Bibliography

V Der Philipperbrief in der Geschichte seiner Kommentierung im KEK

1. Die erstmalige Kommentierung des Philipperbriefes im KEK durch H. A. W. MeyerMeyer, Heinrich A. W. (1847-1874/75)

1.1. Der zeitgeschichtliche Kontext der Erstausgabe 1847

1.2. Die Anlage und Bedeutung des Meyer-Kommentars 1847

1.3. Die folgenden Auflagen des Meyer-Kommentars bis 1874 und die englischsprachigen Ausgaben der Jahre 1875 und 1889

2. Die Kommentierungen des Philipperbriefes durch A. H. FrankeFranke, August H. (1886) und E. HauptHaupt, Erich (1897/1902)

3. Die bislang letzte Kommentierung des Philipperbriefes im KEK durch E. LohmeyerLohmeyer, Ernst in den Jahren 1928/1930-1974

4. Die Auslegung von Phil 2,5/6ff. im Vergleich

Bibliographie

VI Autobiographisches bei Paulus: Aspekte und Aufgaben

1. Standortbestimmung

2. Paulus, der Brief-Autor

3. AutobiographieAutobiographie, autobiographisch und Biographie – historische, literarische und anthropologische Aspekte. 3.1. Der historische Wert der AutobiographieAutobiographie, autobiographisch

3.2. Literarische Aspekte der AutobiographieAutobiographie, autobiographisch

3.3. Anthropologische Aspekte von AutobiographieAutobiographie, autobiographisch

4. Form und Funktion von AutobiographieAutobiographie, autobiographisch bei Paulus. 4.1. Methodische Zwischenüberlegung

4.2. Autobiographische Aussagen und Texte bei Paulus – Eine Übersicht

4.3. AutobiographieAutobiographie, autobiographisch und Individuierung

5. AutobiographieAutobiographie, autobiographisch bei Paulus: Rückblick und Ausblick. 5.1. Biographie und Geschichte

5.2. Individuierung und Identitätsbildung

5.3. Literarizität

5.4. Theologie

5.5. Charakter und Personalität

Bibliographie

VII Die PersonPerson, persona des Paulus

1. Paulus als PersonPerson, persona. Physiognomisches

2. Paulus als PersonPerson, persona. Eigenschaften

3. Paulus als Autor und Autobiograph. Die PersonPerson, persona über sich selbst

4. Paulus als Apostel. Die PersonPerson, persona des Paulus und die anderen Personen

4.1. Paulus und Christus

4.2. Paulus und die Apostel

4.3. Paulus und die Gemeinden

5. Paulus als Jude und ‚Christ‘. Der ‚Bruch‘ in der PersonPerson, persona

6. Paulus und sein Körper. Grenzen und Entgrenzung der PersonPerson, persona I

7. Paulus und das Eschaton. Grenzen und Entgrenzung der PersonPerson, persona II

Bibliographie

VIII Paul as homo humilis. 1. Paul: The humble letter-writer

2. Paul’s epistolary concept of humilityhumilitas in Philippians

2.1. The ταπεινοφροσύνη as an ethical principle

2.2. Narrative examples

2.3. The apostle’s personal authority

2.4. Paul’s personal ταπείνωσιςταπεινοφροσύνη, ταπείνωσις, ταπειν-

2.5. Language of subordination

2.6. A waiver of material prosperity

2.7. Genus humile and genus medium

3. Results and perspectives

Bibliography

IX Paulus als frühkaiserzeitlicher Briefeschreiber

1. Paulus von Tarsus und seine Zeitgenossen im 1. Jh. n.Chr

2. Paulus von Tarsus aus der Sicht des Lukas

3. Paulus von Tarsus, der reisende Briefeschreiber

Bibliographie

X How and why Paul deals with traditions. 1. Paul and the gospel “tradition”

2. 1 Corinthians 15071 Kor15:1-11071 Kor15,1-11 and 11:23-25071 Kor11,23-25

3. Paul’s use of the Jesus traditions

4. Other types of “traditions”

5. Brief conclusion

Bibliographie

XI Paulus in PhilippiPhilippi: Ethik und Theologie. 1. Paulus und die Götter der Anderen

2. Das paulinische Wirken in PhilippiPhilippi nach der Darstellung des Lukas

3. Das paulinische Wirken in MakedonienMakedonien/Macedonia aus der Sicht des Paulus

4. Phil 2,6-11 und das ethos des Statusverzichts

5. Kurzer Ausblick: Ethos und Theologie in PhilippiPhilippi

Bibliographie

XII Paulus als doulosδοῦλος, doulos in Röm 106Röm01,106Röm01,1 und Phil 1,1: Die epistolare Selbstbezeichnung als Argument. 1. Vorüberlegung

2. Die Funktion der Autorrollen bei Paulus

3. Rollenwechsel in Phil 1-2

4. Doulos sozialhistorisch und motivgeschichtlich betrachtet

5. Die Autorrolle als Argument: δοῦλοςδοῦλος, doulos und ταπεινοφροσύνη

Bibliographie

XIII Die PersonPerson, persona als Paradigma politisch-ethischen Handelns: KritonKriton 50a und Phil 1,23f. im Vergleich

1. SokratesSokrates zwischen Kerker und Flucht: „Davonlaufen?“ (KritonKriton 50a)

2. Paulus zwischen Fesseln und Christus: „Aus der Welt scheiden?“ (Phil 1,23f.)

3. Individuelle Entscheidungsspielräume: Ethische Kriterien und politische Dimensionen

4. Ein Ausblick: Literarische, theologische und kulturgeschichtliche Wirkungen paradigmatischen Handelns

Bibliographie. Antike Werke

Übrige Literatur

XIV Mimetische Ethik im Philipperbrief: Zu Form und Funktion paulinischer exempla. 1. Mimetik, imitatioimitatio und exemplumexemplum: Einführende Überlegungen zu einem komplexen Wirkzusammenhang

2. Strukturen mimetischer Ethik im Philipperbrief

3. Phil 2,6-11 als exemplumexemplum

4. Zwischenfazit

5. Theoretische und theologische Perspektivierungen

Bibliographie

XV PolemikPolemik und AutobiographieAutobiographie, autobiographisch: Ein Vorschlag zur Deutung von Phil 3,2-4a. 1. Phil 3,2-4a im Kontext des Philipperbriefes

1.1. Phil 3,2-4a und die Frage der literarischen Einheitlichkeit des Philipperbriefes

1.2. Phil 3,2-4a und die Frage nach den Gegnern in PhilippiPhilippi

1.3. Phil 3,2-4a und die Frage der Datierung des Philipperbriefes

2. Zur autobiographischen Funktion der PolemikPolemik in Phil 3,2-4a

2.1. Der autobiographische Fluchtpunkt in Phil 3,4a

2.2. Autobiographische Passagen in Phil 1,12ff. und 3,4bff

2.3. AutobiographieAutobiographie, autobiographisch und PolemikPolemik

Bibliographie

XVI Die TränenTräne(n) des Paulus (2 Kor 2082 Kor02,4082 Kor02,4; Phil 3,18): EmotionEmotion(s) oder Topos?

1. Die Texte (2 Kor 2,4; Phil 3,18; Apg 2005Apg20,1905Apg20,19.3105Apg20,31) und Fragen

2. „Unter TränenTräne(n) schreiben“ – Cicero, Fam XIVCiceroFamXIV; Quint fratr I; Att IX-XV als Beispiele

3. Die TränenTräne(n) des Paulus – Zur Synergie von Emotionalität und Rhetorik

Bibliographie

Verzeichnis der ursprünglichen Titel und Orte der Erstveröffentlichungen1

Indices. Stellen (in Auswahl) a) AT/LXX und verwandte Texte

b) Neues Testament

c) Griechisch-römische, frühjüdische und frühchristliche Autoren und Textkorpora

d) Apostolische Väter, neutestamentliche Apokrypen und übrige frühchristliche Schriften

Begriffe, Sachen und Orte (in Auswahl)

Autoren und Personen (antike und moderne – in Auswahl)

01Gen

27,1ff

39

49

02Ex

03,5

04,10

05,9

11,7

03Dtn

28,58

041 Kön

03,9

05Prov

17,12

06Ps

02

06,7

12,3

126,2

37,19

39,18

51/52,4

54,23

79/80,6

99,3

07Jes

42,1-4

42,1-9

42-53

42ff

45,23

48,16-49,12

48,20

49,1

49,1-6

49,1ff

49,3

49,3ff

49,4

49,8

50,2-51,16

50,4-9

50,8

51,1

51,5

51,8

52,13-53

52,13-53,12

52,15

53

53,11

08Jer

1,6

092 Makk

8,15

9,12

104 Makk

17,17-19

18,3

01Mt

11,2

23,12

27,27

02Mk

01,1

01,14

07,35

08,31

09,2ff

14,43ff

15,1

15,16

03Lk

01,1-4

01,32

01,35

01,4

01,76

02,34

09,23ff

12,23

12,36

13,16

14,11

14,26

17,33

18,14

19,41

21,20ff

22,39

24

24,26

6,35

8,29

9,51-19,27

04Joh

14-17

18,28

18,29

18,33

19,9

05Apg

01,8

02,42-47

02,8

03,18

04,2

05,18

05,19

06,1

06,14

06,48

08,1

08,1-3

09

09,1-25

09,15-16

09,7

11,26

12,3ff

12,7ff

13,16

13-20

13-28

15

15,1

15,1ff

15,23

15,23-29

15,36ff

15,4-29

16

16,10

16,10-17

16,11ff

16,12

16,13

16,14

16,15

16,16

16,16-39

16,20f

16,23

16,23ff

16,25

16,26

16,26ff

16,31

16,36

16,37

16,40

16,9-10

17

17,1-3

17,16

17,16ff

17,18

17,19

17,19ff

17,1ff

17,22-34

17,22f

17,2-3

17,23ff

17,2f

17,31

17,32

17,34

17,4

18,3

18,7

19,23ff

20

20,1

20,17-35

20,17-38

20,18-36

20,18ff

20,19

20,22

20,22f

20,23f

20,24

20,28

20,3

20,31

20,33f

20,35

20,36

20,37f

20,4-15

20ff

21,10

21,11

21,1-18

21,21

21,227ff

21,28

21,33

21,40

22

22,1

22,2

22,20

22,28

22,3

22,4ff

22,7f

222

23,11

23,25

23,3

23,33

23,35

23,6

23-26

24,17

24,23

26

26,14

26,29

26,3

27,1-28,16

28

28,16

28,17

28,30-31

28,30f

28,31

06Röm

01

01,1

01,17

01,5

01,9

01-8

02,26

02,29

02-4

03,19f

04,1

04,1-12

04,25

05,11

05,12-14

05,15

05,19

06

06,1

06,11

06,23

06-11

07

07,18

07,21

07,7-25

07,7ff

08,1

08,11

08,18ff

08,33

08,38

09,31

09,3f

09-11

10,16

10,9

10,9f

11,2

11,24

12,14

12,6

12-15

13,1ff

14,14

14,17

14,9

15,21

15,31

16,16

16,22

16,26

16,7

17

20

3,21

4,25

5,20

5,9ff

7,1ff

8,34

071 Kor

01,12

01,18ff

01,26

01,31

01-2

01ff

02,1ff

02,9

03,10

04,16

04,20

05,2

05,5

06,12-11,16

06,9

07

07,1

07,10f

07,21

07,22

07,32

07,32ff

07,5

07,8

08

08,12

08,1ff

08,6

09

09,1

09,10

09,12ff

09,14

09,19

09,22f

09,24

09,26

10

10,12

10,12-13

10,18

10,20

11

11,23

11,23-25

12

12,13

12,24f

12,3

12,9

13

13,12

13,2

14,37

15

15,1-11

15,12

15,12ff

15,23-25

15,24

15,3

15,3-5

15,4

15,50

15,8

15,8ff

16

16,10

16,5

16,9

6,15

6,9f

8,9

082 Kor

01,1

01,12-14

01,13

01,24

01,3-11

01,3ff

01,5

01,5f

02

02,4

02,9

02f

03,12

03,17f

03,18

04,11

04,5

04,7-10

04,7ff

05,14f

05,20

06,11

06,13

06,2

06,5

06,9

07

07,5ff

08

08,8f

08-09

09,2

1,8ff

10,1

10,10

10,11

10,17

10,1ff

10-13

11

11,10

11,13

11,22

11,23ff

11,24f

11,25-27

11,28

11,30

11,32f

11,5

11,7

11f

12

12,1-10

12,12

12,2

12,21

12,8f

12,9

12,9f

2,4

09Gal

01

01,10

01,11

01,11ff

01,12

01,13

01,13f

01,14

01,15

01,15f

01,17-21

01,17ff

01,23

01,24

01-02

02

02,10

02,15

02,19

02,20

02,4

02,5

02,7

02,7-10

02,9

03,28

03,3

03,6-14

03-04

04,21-31

05,13ff

05,15

05,21

06,11

06,11ff

06,14

06,17

6,12

10Eph

03,1

03,15

04,31

05,1

11Phil

s. jeweils die einzelnen Beiträge – Hinweise auf S. 11

12Kol

02,14

02,18

02,23

03,12

04,10

04,18

131 Thess

01

01,5

01,6

01,9

01,9f

02,12

02,13ff

02,14

02,2

03,3

04

04,13ff

04,14

04,15

04,17

05,2

15

142 Thess

02,2

151 Tim

01,10

06,5

162 Tim

01,16

01,8

02,9

04

04,11

04,21

04,6-8

04-09

18Phlm

01

08-17

08ff

09

10

13

13ff

16

16ff

23

23f

191 Petr

05,6

05,9

202 Petr

03,15f

24Hebr

11,25

11,36

25Jud

06

Apuleius

Flor

6

Met

8,26-30

9,15

Aristoteles

Eth Nic

1,3,1095a2ff

poet

15. Kap

pol

1,2

9,1280b

rhet

1,9,33f

2,1378aff

2,1385b

Augustinus

Civ

9,5

Conf

8,8ff

ep

185,7,26

Augustus

Res gestae

Catull

Nr. 51

Cicero

De or

2,184

2,196

ep Quint fr

1,1

1,3

Fam

I,9

Il,4,1

XIl,30,1

XIV

XVl,16,2

inv

1,15,20

1,49

Somn Scip

14f

Tusc

3,23f

3,7

3,83f

4,11

Clemens

strom

1,23,154,2-3

3.448B

Cyprian

ep

76,2

Demetrius

Eloc

223

227

Diogenes Laertius

2,24

3,36

Epiktet

Diss

1,19,8

2,16,41

2,6,25ff

3,1,163

3,163

3,24,56

4,1,164

4,1,166

4,7,17

Euripides

Bacch

443ff

576-614

Eusebius

hist eccl

5,1,35

P E

IX,27,23-25

FGrHist

231

709

81

90 F 130,97/117

90 T 1

F 131-139

Fronto

ep

2,9

Herodot/Herodotus

1,207

1,30-31

3,96

4,198

4,36ff

5,92-93

Hieronymus

vir ill

12

Hippolyt

Elench

2,9

Homer

Il

6,484

9,529-605

Horaz

Ars poet

119ff

125ff

HRR

2,108

Hyginus

fab

166f

220

Irenaeus

adv haer

4,18,4

Johannes Chrysostomus

hom

Josephus

ant

02,65

10,154

12,5-6

13,68

18,8,1

2,73

20,90

B J

1,21,1/1,402

4,319

4,365

4,628

4,9,2

contr Ap

1,205-211

2,85

Vita

342

358

390ff

430

Livius

praef

10

9-10

Lukian

Tox

30

Oracula Sibyllina

2,316

2,326

3,89

5,34

5,440

Ovid

Met

1,5f

3,692-700

Philo

Abr

174

266

Decal

79

Deus

138

Flacc

157

49

Gigant

35

Ios

175

200

Leg All

1,13

1,49

Legat

139

243

Migr

157

Opif

123

Plant

151

Prob

90

Somn

2,267

Spec

2,69

Vit contemp

40

Philostrat

Vit Apol

7,38

8,30

Platon

Apol

23

40df

Krit

43aff

43b

43d

44a-b

47d

50a

54a

54d

Phaid

58af

59bf

59d

60c

60cf

98e-99a

99d

Plinius

ep

1,1

10,96,9

1-9

2,11,3

5,13,3

5,21,6

8,23,8

Plutarch

Brut

27

304ff

36,3-4

41

de superst

8

mor

780B

Virt mor

449a

Quintilian

inst or

12,4,2

3,7,21

3,8,66

5,11,1-2

8,5,7f

Rhet ad Her

4,3,5

4,62

4,66

Sappho

31

Seneca

ep mor

03,24,4

06,6

104,27

104,28

116,4

27

31

31,11

31,8-10

49,1

63,1

63,2

70

70,19ff

70,27

70,5

70,9

71,7

75,1

84,5

94,40

98,9

99,18f

Strabo

geogr

16,2/37

Sueton

Aug

34

85,1

Calig

1-7

37,2

Nero

16

Tiber

36

Tacitus

ann

02,85,4

04,2

12,8,2

12-15

13-16

14,11

14,2,1

15

15,45,3

15,57

15,60,2

15,60-64

15,61,3

15,61f

15,62

15,63

15,63,3

15,65,1

15,74

hist

13,1

5,8

Tatian

oratio ad Graecos

Tertullian

adv Marc

5,19

de resurrect

23

Thukydides/Thucydides

1,22

Velleius Paterculus,

2,126,5

Xenophon

Ag

Mem

4,8,1

4,8,2

1 Clem

5

5,3ff

Acta Pl

3,2-3

Diognet

5,9

Herm

19,3

Ignatius

Eph

11,2

7,1

Smyr

10,2

Polykarp

Seneca-Paulus-Briefwechsel

Abschiedsrede(n)

anxiety

Athen

Autobiographie, autobiographisch

Bassus-Sarkophag

Caesarea

Christushymnus

Christus-Konformität

Christuslied

conformatio

cura

custodia libera

Damaskus/Damascus

Decision-making

Demut

Emotion(s)

Ephesus

exemplum

farewell

Gefangener, Gefangenschaft

Gefangenschaftsbrief(e)

Gefängnis

Gefühl(e)

Gegner (des Paulus)

Gerechtigkeit

humilitas

humility

imitatio

Jerusalem

Kenosis

Konformität (mit Christus)

Korinth/Corinth

Kyriotes (Jesu)

laudatio funebris

leadership

libera custodia

Literarkritik, literarkritisch

Lutheran reading

Makedonien/Macedonia

Martyrium, Märtyrer, martyrologisch

Milet(us)

Mimesis

moral progress

New Perspective

par(a)enesis

paradosis

Paränese

Parrhesiast

Person, persona

Philippi

Polemik

Prätorianergarde

Prätorium, praetorium

Prosopopoiie, prosopopoeia

Pseudepigraphie, pseudepigraph

Radical New Perspective

Rechtfertigung

Reden

Rom

Selbst, self, selfhood

Self-Fashioning

Sklave, Sklaverei

Sorge

speeches

superstitio

tear(s)

Thessaloniki/Thessalonica

Träne(n)

Tränen-Motiv

Ultima verba

Weinen

αἵρεσις

ἀναλύειν

ἄνω κλῆσις

ἀπολογία, apologia

ἀρετή

ἁρπαγμός, ἁρπάζω

δε[ι]σιδαιμονία

δεσμός, δέσμιος

δοῦλος, doulos

ἐν Χριστῷ

ἐπιμελεῖσθαι

εὐαγγέλιον

κέρδος

χαρά

Χριστιανοί

κοινωνία

μέριμνα, μεριμνάω

μορφή

παράδειγμα

παρρησία

περιπατεῖν

φρονεῖν, φρόνησις

πολιτεύεσθαι

πολίτευμα ἐν οὐρανοῖς

σῶμα

συμμιμηταί μου

ταπεινοφροσύνη, ταπείνωσις, ταπειν-

τύπος

Alewell, Karl

Artapanus

Arzt-Grabner, Peter

Atticus

Augustus

Barth, Karl

Bartsch, Shadi

Baur, Ferdinand Christian

Berger, Klaus

Betz, Hans Dieter

Blom, Henriette van der

Bloom, Harold

Blumenberg, Hans

Bonhoeffer, Dietrich

Bonhöffer, Adolf

Bormann, Lukas

Bousset, Wilhelm

Bultmann, Rudolf

Carr, Emily

Conte, Gian Biagio

Cousinéry, Esprit Marie

Deissmann, Adolf

Dibelius, Martin

Dickson, William P

Dihle, Albrecht

Dilthey, Wilhelm

Dodds, E. R

Donfried, Karl P

Dwight, Timothy

Ebeling, Gerhard

Epaphroditus

Epiktet/Epictetus

Figal, Günter

Flaccus

Foucault, Michel

Franke, August H

Fürst, Alfons

Geerlings, Wilhelm

Gill, Christopher

Gnilka, Joachim

Gombrich, Ernst H

Graver, Margaret

Greenblatt, Stephen

Haupt, Erich

Heidegger, Martin

Heinrich, J. H

Heinrici, Georg

Hengel, Wessel A. van

Holloway, Paul A

Josephus

Judge, E. A

Koch, Dietrich-Alex

Kornhardt, Hildegard

Kriton

Lausberg, Heinrich

Lisco, Heinrich

Lohmeyer, Ernst

Löhr, Hermut

Lünemann, Gottlieb

Luther, Martin

Lydia

Marincola, John

Matthies, Conrad S

Melanchthon, Philip(p)

Metrodorus

Meuli, Karl

Meyer, Heinrich A. W

Michaelis, Wilhelm

Misch, Georg

Morris, Colin

Müller, Ulrich B

Nikolaos von Damaskus

Norden, Eduard

Oppermann, Irene

Paulus, Heinrich E. G

Peter, Hermann

Petrarca, Francesco

Philo

Pilhofer, Peter

Plinius d.J

Quintus

Reiff, Arno

Rembrandt van Rijn

Reumann, John

Ricœur, Paul

Schenk, Wolfgang

Schmauch, Werner

Schwegler, Albert

Skylax von Karyanda

Sokrates

Standhartinger, Angela

Stendahl, Krister

Terentia

Theißen, Gerd

Thraede, Klaus

Thrall, Margaret E

Tiberius

Timotheus/Timothy

Titus

Tolstaja, Sofja

Vincent, Marvin R

Vollenweider, Samuel

Walter, Nikolaus

Weiß, Bernhard

Weiß, Johannes

Wette, Wilhelm M. L. de

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von

Windisch, Hans

Wischmeyer, Oda

Zeller, Dieter

Zeller, Eduard

Fußnoten. Der Philipperbrief des Paulus: Zur Einleitung in den vorliegenden Band

1. Zur literarischen und theologischen Bedeutung des Philipperbriefes in der Rezeptions- und Auslegungsgeschichte

2. Zum Aufriss des vorliegenden Bandes

2.1. Der erste Teil (I)

2.2. Teil Zwei bis Vier (II-IV)

3. Kurzer Ausblick und Dank

1. Luke’s reproduction of Paul in Acts 20:18ff

2. Conceptual analogies? Tacitus’s depiction of Seneca in and beyond ann 12-15

2.1. Remodeling the image of Seneca as a historical agent in ann 12-15

2.2. How history-writing “manipulates” letter-writing

3. Some conclusions for the interpretation of Paul’s letter to the Philippians

1. The quest

2. Melanchthon’s interpretation of Philippians in the Loci Communes (1521)

2.1. Melanchthon’s approach to Philippians in the Loci

2.2. Melanchthon’s exegetical principles in his Loci in light of the “New Perspective”

3. Melanchthon’s interpretation of Philippians in his Oratio (1546)

1. Rembrandt – der Porträtmaler

2.1. Ikonographie

2.2. Attribute

3. Der biblische Hintergrund

4. Rembrandt – der protestantische Maler

1. Paul’s ultima verba on anxiety in Philippians

2.1. Paul’s anxiety as apostle: 2 Cor 11:28

2.2. Anxiety in community life: 1 Cor 12:24f

3. 1 Cor 7:32ff.: anxiety and individual decision-making

3.1. Paul and sexual ethics: 1 Thess 4 and beyond

3.2. Sexuality and anxiety: individual decision-making in 1 Cor 7

4. Paul’s explosure of the human self

V Der Philipperbrief in der Geschichte seiner Kommentierung im KEK

1. Die erstmalige Kommentierung des Philipperbriefes im KEK durch H. A. W. Meyer (1847-1874/75)

1.1. Der zeitgeschichtliche Kontext der Erstausgabe 1847

1.2. Die Anlage und Bedeutung des Meyer-Kommentars 1847

1.3. Die folgenden Auflagen des Meyer-Kommentars bis 1874 und die englischsprachigen Ausgaben der Jahre 1875 und 1889

2. Die Kommentierungen des Philipperbriefes durch A. H. Franke (1886) und E. Haupt (1897/1902)

3. Die bislang letzte Kommentierung des Philipperbriefes im KEK durch E. Lohmeyer in den Jahren 1928/1930-1974

4. Die Auslegung von Phil 2,5/6ff. im Vergleich

VI Autobiographisches bei Paulus: Aspekte und Aufgaben

1. Standortbestimmung

2. Paulus, der Brief-Autor

3.1. Der historische Wert der Autobiographie

3.2. Literarische Aspekte der Autobiographie

3.3. Anthropologische Aspekte von Autobiographie

4.2. Autobiographische Aussagen und Texte bei Paulus – Eine Übersicht

4.3. Autobiographie und Individuierung

5.2. Individuierung und Identitätsbildung

5.4. Theologie

5.5. Charakter und Personalität

VII Die Person des Paulus

1. Paulus als Person. Physiognomisches

2. Paulus als Person. Eigenschaften

3. Paulus als Autor und Autobiograph. Die Person über sich selbst

4. Paulus als Apostel. Die Person des Paulus und die anderen Personen

4.1. Paulus und Christus

4.2. Paulus und die Apostel

5. Paulus als Jude und ‚Christ‘. Der ‚Bruch‘ in der Person

6. Paulus und sein Körper. Grenzen und Entgrenzung der Person I

1. Paul: The humble letter-writer

2. Paul’s epistolary concept of humility in Philippians

2.1. The ταπεινοφροσύνη as an ethical principle

2.2. Narrative examples

2.4. Paul’s personal ταπείνωσις

2.5. Language of subordination

2.6. A waiver of material prosperity

2.7. Genus humile and genus medium

3. Results and perspectives

IX Paulus als frühkaiserzeitlicher Briefeschreiber

1. Paulus von Tarsus und seine Zeitgenossen im 1. Jh. n.Chr

2. Paulus von Tarsus aus der Sicht des Lukas

3. Paulus von Tarsus, der reisende Briefeschreiber

1. Paul and the gospel “tradition”

2. 1 Corinthians 15:1-11 and 11:23-25

3. Paul’s use of the Jesus traditions

4. Other types of “traditions”

1. Paulus und die Götter der Anderen

2. Das paulinische Wirken in Philippi nach der Darstellung des Lukas

3. Das paulinische Wirken in Makedonien aus der Sicht des Paulus

4. Phil 2,6-11 und das ethos des Statusverzichts

4. Phil 2,6-11 und das ethos des Statusverzichts

5. Kurzer Ausblick: Ethos und Theologie in Philippi

1. Vorüberlegung

2. Die Funktion der Autorrollen bei Paulus

3. Rollenwechsel in Phil 1-2

4. Doulos sozialhistorisch und motivgeschichtlich betrachtet

5. Die Autorrolle als Argument: δοῦλος und ταπεινοφροσύνη

XIII Die Person als Paradigma politisch-ethischen Handelns: Kriton 50a und Phil 1,23f. im Vergleich

1. Sokrates zwischen Kerker und Flucht: „Davonlaufen?“ (Kriton 50a)

2. Paulus zwischen Fesseln und Christus: „Aus der Welt scheiden?“ (Phil 1,23f.)

3. Individuelle Entscheidungsspielräume: Ethische Kriterien und politische Dimensionen

4. Ein Ausblick: Literarische, theologische und kulturgeschichtliche Wirkungen paradigmatischen Handelns

1. Mimetik, imitatio und exemplum: Einführende Überlegungen zu einem komplexen Wirkzusammenhang

2. Strukturen mimetischer Ethik im Philipperbrief

3. Phil 2,6-11 als exemplum

4. Zwischenfazit

5. Theoretische und theologische Perspektivierungen

1.1. Phil 3,2-4a und die Frage der literarischen Einheitlichkeit des Philipperbriefes

1.2. Phil 3,2-4a und die Frage nach den Gegnern in Philippi

1.3. Phil 3,2-4a und die Frage der Datierung des Philipperbriefes

2.1. Der autobiographische Fluchtpunkt in Phil 3,4a

2.2. Autobiographische Passagen in Phil 1,12ff. und 3,4bff

2.3. Autobiographie und Polemik

XVI Die Tränen des Paulus (2 Kor 2,4; Phil 3,18): Emotion oder Topos?

1. Die Texte (2 Kor 2,4; Phil 3,18; Apg 20,19.31) und Fragen

2. „Unter Tränen schreiben“ – Cicero, Fam XIV; Quint fratr I; Att IX-XV als Beispiele

3. Die Tränen des Paulus – Zur Synergie von Emotionalität und Rhetorik

Verzeichnis der ursprünglichen Titel und Orte der Erstveröffentlichungen

Отрывок из книги

Eve-Marie Becker

Der Philipperbrief des Paulus

.....

W. MichaelisMichaelis, Wilhelm, Der Brief des Paulus an die Philipper (ThHK 11; Leizpig: Deichert, 1935).

B. Nongbri, „Two Neglected Textual Variants in Philippians 1“, in: JBL 128 (2009), 803-808.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Der Philipperbrief des Paulus
Подняться наверх