Оглавление
Florian Wilk. Erzählstrukturen im Neuen Testament
Inhaltsverzeichnis
|V|Vorwort
|1|1. Einleitung. 1.1 Die Aufgabe
1.2 Grundlagen und Vorgehensweise
1.3 Technische Hinweise
|6|2. Klärung der Methodik. anhand des Gleichnisses vom verlorenen Sohn (Lk 15,11b–32) 2.1 Einführung
|10|2.2 Themaorientierte Analyse
2.3 Inventarorientierte Analyse
2.4 Sprachorientierte Analyse
2.4.1 Metakommunikative Sätze mit folgender direkter Rede
2.4.2 Wiederholungen
2.4.3 Wiederaufnahmen
2.4.4 Auffällige syntaktische Phänomene
2.4.5 Vorläufige Auswertung
2.5 Erzählstilorientierte Analyse
|38|2.6 Zusammenfassende Auswertung
2.6.1 Vergleich der Ergebnisse für die Gliederung von Lk 15,11b–32
|44|2.6.2 Entwurf einer Vorgehensweise zur Gliederung von Erzählungen
|47|3. Exemplarische Textanalysen
3.1 Das Gleichnis vom Schatz im Acker (Mt 13,44)
3.1.1 Überblick über das Inventar und vorläufige Bestimmung des Themas
3.1.2 Thema- und inventarorientierte Analyse
3.1.3 Einbeziehung der Wiederaufnahmestruktur
3.1.4 Einbeziehung des Erzählstils
|50|3.1.5 Einbeziehung der Syntax
3.1.6 Auswertung
3.2 Die Heilung eines Taubstummen (Mk 7,31–37)
|54|3.2.1 Überblick über das Inventar und vorläufige Bestimmung des Themas
|55|3.2.2 Thema- und inventarorientierte Analyse
3.2.3 Einbeziehung der Wiederaufnahmestruktur
3.2.4 Einbeziehung der Kommunikationsebenen
|57|3.2.5 Einbeziehung des Erzählstils
3.2.6 Einbeziehung der Syntax
3.2.7 Auswertung
3.3 Petrus und Kornelius (Apg 10,1–11,18)
3.3.1 Überblick über das Inventar und vorläufige Bestimmung des Themas
3.3.2 Thema- und inventarorientierte Analyse
|64|3.3.3 Einbeziehung der Wiederaufnahmestruktur
3.3.4 Einbeziehung der Kommunikationsebenen
3.3.5 Einbeziehung des Erzählstils
3.3.6 Einbeziehung der Syntax
3.3.7 Auswertung
|77|3.4 Jesus vom Laubhütten- bis zum Tempelweihfest in Jerusalem (Joh 7,1–10,39)
3.4.1 Überblick über das Inventar und vorläufige Bestimmung des Themas
3.4.2 Thema- und inventarorientierte Analyse
3.4.3 Einbeziehung der Wiederaufnahmestruktur
3.4.4 Einbeziehung der Kommunikationsebenen
3.4.5 Einbeziehung des Erzählstils
|97|3.4.6 Einbeziehung der Syntax
3.4.7 Auswertung
3.5 Das Evangelium nach Markus (Mk 1,1–16,8d)
|102|3.5.1 Überblick über das Inventar und vorläufige Bestimmung des Themas
3.5.2 Methodologische Zwischenüberlegung
3.5.3 Thema- und inventarorientierte Analyse
3.5.4 Einbeziehung der Wiederaufnahmestruktur
3.5.5 Thematische Beschreibung der postulierten Hauptteile
3.5.6 Einbeziehung der Kommunikationsebenen
3.5.7 Einbeziehung des Erzählstils
3.5.8 Auswertung
|140|4. Schlussbetrachtung
4.1 Evaluation der einzelnen Untersuchungsmethoden. 4.1.1 Überblick über das Inventar und vorläufige Bestimmung des Themas
|141|4.1.2 Thema- und inventarorientierte Analyse
4.1.3 Einbeziehung der Wiederaufnahmestruktur
4.1.4 Einbeziehung der Kommunikationsebenen
4.1.5 Einbeziehung des Erzählstils
4.1.6 Einbeziehung der Syntax
|145|4.2 Evaluation der Vorgehensweise im Ganzen
4.3 Leitfragen für die Gliederung neutestamentlicher Erzählungen
|149|Literaturverzeichnis
|159|Autorenregister
|161|Stellenregister
Fußnoten
Copyright / Impressum