Speak to win
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Frank M. Scheelen. Speak to win
Speak to Win
Einleitung
Einkommen und Wortschatz
Turbobeschleuniger für Ihre Karriere
Türen öffnen sich für Sie
Ihr Selbstwertgefühl steigern
Ihr Selbstbild verbessern
Exzellentes Reden kann man lernen
Die Komfortzone verlassen
Vier Schritte zur exzellenten Rede
KAPITEL 1. Die Kunst des Sprechens
Die drei Elemente einer Rede
Die drei Elemente Ihrer Botschaft
Tonfall und Betonung variieren
Bewusster Sprachstil
EXKURS 1. Das UMBRELLA-Modell
Der einfache Aufbau einer Rede
Sie haben einen Zweck zu erfüllen
Ihr Ziel festlegen
Der komplexe Aufbau einer Rede
EXKURS 2. Der Aufbau einer Rede. Teil 1: Die Eröffnung
Background anführen
Teil 2: Ihre Botschaft
Teil 3: Abschlusstechniken
Aufruf zum Handeln
Mit Power und Präsenz reden
Bekannte Dramen lesen
Von anderen lernen
Zusammenfassung
Kapitel 2. Planung und Vorbereitung
Ausgangspunkt Publikum
Gemeinsame Wünsche
Was passiert in ihrem Leben?
Eine unmögliche Aufgabe
Was passiert mit ihrem Job?
Hausaufgaben machen
Die unmittelbare Umgebung
Wer waren die bisherigen Redner?
Rede anpassen
Das Endziel stets im Kopf haben
Die Uhr im Blick haben
Eine Rede vorbereiten
Die PREP-Formel
Mit einer starken Aussage beginnen
Die Scheibenwischer-Methode
Eröffnung und Abschluss sorgfältig planen
Visuelle Konzeptionen
Die Zauberstabtechnik
PowerPoint-Präsentationen
Klar und einfach gestalten
Das Publikum anschauen
PowerPoint – ein Hilfsmittel
Das Unerwartete erwarten
Von Punkt zu Punkt
Übung lohnt sich
Gedächtnisstützen einsetzen
Eine Rede mit einem Wort gestalten
Karteikarten mit Stichwörtern
Vor kleinen Gruppen üben
Laufend reden
Informationen googeln
Schlüsselfiguren recherchieren
Die Vorbereitung macht den Profi
Zusammenfassung
Kapitel 3. Selbstvertrauen und Souveränität
EXKURS 3: Lampenfieber
Erscheinungsformen der Versagensangst
Angstbekämpfung vor Präsentationsbeginn
Alle Ängste sind anerzogen
Sensible Jugendliche, hypersensible Eltern
Am Anfang steht die Botschaft
Von Herzen sprechen
Das Publikum steht auf Ihrer Seite
Selbstvertrauen und Kompetenz aufbauen
Der indirekte Weg
Den Raum einnehmen
Atemübungen zur Entspannung
Sich stark machen
Mit den Zehen wackeln
Die Schultern kreisen lassen
Aufrechte Haltung
Imaginationen zum Publikum
Dankbar sein
Reden halten ist ein Privileg
Erinnern Sie sich: Es geht nicht um Sie
Zusammenfassung
Kapitel 4. Mit jedem Publikum gut starten
Ihre Vorstellung
Selbstsicher auftreten
Positive Erwartungen aufbauen
Authentisch und verwundbar sein
Mit einer positiven Aussage beginnen
Komplimente machen
Sich Aufmerksamkeit sichern
Aktuelle Ereignisse nutzen
Prominente Namen ins Spiel bringen
Dank an die Organisatoren
An ein Gespräch anknüpfen
Das Zepter sofort übernehmen
Auf die Details achten
Alles zählt
Eine schockierende Aussage machen
Aktuelle Studien zitieren
Hoffnung wecken
Mit Humor beginnen
Den Entertainer geben
Nichts dem Zufall überlassen
Fragen stellen
Kommunikation zwischen den Zuhörern
Ein Problem skizzieren
Aussage plus Frage
Mit Fragen führen
Menschen antworten automatisch
Mit einer Geschichte beginnen
Brücken bauen
Etwas über sich selbst erzählen
Zusammenfassung
Kapitel 5. Das optimale Meeting
Vor kleinen Gruppen reden
Schlüsselfiguren
Sorgfältig vorbereiten
Die Sitzordnung
Pünktlichkeit
Charakter des Meetings
Teamgeist entwickeln
Reibungsverluste mindern
Der Leiter der Sitzung
Ein aktiver Teilnehmer sein
Freiwillig Verantwortung übernehmen
Vorbereitungen im Voraus
Andere überzeugen
Anderen ein gutes Gefühl geben
Kritik vermeiden
Die Räumlichkeiten
Barrieren vermeiden
Zusammenfassung
Kapitel 6. Die optimale Präsentation
Auf der Kippe: Ihre Karriere
Mit dem Endziel vor Augen beginnen
Verhandeln ist alles
Wie ein Rechtsanwalt denken
Jedes Mal vorbereiten
Persönliche Vorteile aufzeigen
Die Meeting-Teilnehmer verstehen
Zwei weitverbreitete Ängste
Übervorteilt werden
Widerstand verringern
Größere Verhandlungen
Kontroverse Punkte verschieben
Das Gesetz der Vier
Die kritischen Themen isolieren
Eine kreative Lösung entwickeln
Die Spielregeln bleiben die gleichen
Potenzielle Einwände niederschreiben
Immer vernünftig und umgänglich erscheinen
Das Publikum einbeziehen
Solidarität der Gruppe
Die Rangordnung feststellen
Andere Länder, andere Sitten
Die anderen aktiv werden lassen
Eine Entscheidung der Führungskräfte
Eine Machtposition einnehmen
Strategische Planung
Das weitere Vorgehen festlegen
Visuelle und auditive Elemente einsetzen
Zeigen, erzählen und Fragen stellen
Missverständnissen vorbeugen
Zusammenfassung
Kapitel 7. Das optimale Verkaufsgespräch
Überzeugungskraft ist der Schlüssel
Jeder verkauft etwas
Sich selbst und die eigenen Ideen verkaufen
Verkaufen kann man lernen
Ängste abbauen und effektiver werden
Alles steht und fällt mit der Glaubwürdigkeit
Öffentliche Reden und Verkauf
In sieben Schritten zum Verkaufserfolg
An Gruppen verkaufen
Wie wird die Kaufentscheidung getroffen?
Schlüsselpersonen identifizieren
Wer fällt die endgültige Entscheidung?
Den Hauptnutzen entdecken
Den Haupteinwand erkennen
Wie ein professioneller Verkäufer reden
Nähe und Vertrauen aufbauen
Den Bedarf feststellen
Auf Klarheit achten
Auf Bedenken eingehen
Zum Handeln auffordern
Zusammenfassung
Kapitel 8. Der optimale Vortrag
Je kürzer die Rede, desto schwieriger
Die acht Schritte einer größeren Rede
Die sieben essenziellen Bestandteile eines Vortrags
Reden für spezielle Anlässe
Zusammenfassung
Kapitel 9. Die Stimme effektiv nutzen
Mit Autorität sprechen
Tempo rausnehmen
Energie – ein entscheidender Faktor
Jeder muss Sie hören können
Nichts ist selbstverständlich
Die Tonanlage ist entscheidend
Ohne Worte
Mit fehlerhaften Tonanlagen rechnen
Die Sprachkraft trainieren
Die großen Tragödien und Gedichte lesen
Auf Band aufnehmen und anhören
Öffentlich reden ist mehr als nur reden
Übertreiben, um es gut machen
Sich verbessern
Telefongespräche aufnehmen
Pausen machen, um Energie zu tanken
Die »Sinnpause«
Die dramatische Pause
Die empathische Pause
Satzergänzungspause
Der Klang der Stimme
Stimme und Kehle
Hals und Kehle pflegen
Zusammenfassung
Kapitel 10. Von den Besten lernen
Die bestbezahlten Redner
Einen Krieg gewinnen
Langfristig zählt die Qualität
Den Veranstalter zufriedenstellen
Wenig Raum für Fehler
Zwei Merkmale von Toprednern
Von Experten lernen
Die Leiter hochklettern
Das Ziel klar vor Augen haben
Das beste Kompliment
Die Sprache der anderen lernen
Das Material organisieren
Immer wieder überprüfen
Die Räumlichkeiten in Augenschein nehmen
Sein Publikum kennenlernen
Die wichtigsten Namen kennen
Wissen, wie man eröffnet und abschließt
Das Publikum packen
Die Zuhörer wie Freunde behandeln
Alle rhetorischen Mittel einsetzen
Regelmäßig den Gang wechseln
Gehörtes muss sich setzen
Das Publikum einbinden
Stimme und Körper einsetzen
Zusammenfassung
Kapitel 11. Räumlichkeiten und technische Ausstattung
Brandschutzbestimmungen
Computergesteuert
Notfalls drohen
Sich weigern zu zahlen
Im Fokus: das Gesicht
Die Beleuchtung ist entscheidend
Das Phantom der Oper
Ihr Gesicht ist das Wichtigste
Das Hotel checken
Kein Auftritt im Nachtklub
Raumgestaltung
Die Herrichtung des Veranstaltungsraums überwachen
Nichts ist sicher
Jeder sollte Sie gut sehen
Ihre Energie ist wie Elektrizität
Das Publikum nach vorn holen
Die Stühle auseinanderstellen
Auf der Bühne
Die Tonanlage
Mikrofone
Das tragbare Mikrofon
Ein Pult benutzen
Gerade stehen
Requisiten einsetzen
Tod durch PowerPoint
Das Publikum anschauen
Die 5x5-Regel im Blick behalten
Flipcharts und White Boards
Die Technik sorgfältig überprüfen
Temperaturkontrolle
Nicht vertrauenswürdig
Die ideale Raumtemperatur
Gut aussehen
EXKURS 4: Professionelles Image und äußeres Erscheinen
Einundfünfzig Wege zur Verbesserung Ihres professionellen Image
Ihre äußere Erscheinung
KLEIDUNG
ACCESSOIRES
GEPFLEGTHEIT
PERSÖNLICHE HYGIENE
Zusammenfassung
Kapitel 12. Ein Paukenschlag zum Schluss
Das Ende Wort für Wort planen
Mit einem Appell zum Handeln enden
Mit einer Zusammenfassung abschließen
Zum Abschluss eine Geschichte erzählen
Das Publikum zum Lachen bringen
Ein paar Verse zum Schluss
Mit aufbauenden Worten enden
Das Ende sollte klar sein
Das Publikum applaudieren lassen
Standing Ovations
Zusammenfassung
EXKURS 5: Checklisten und Feedback-Formular. Die ultimative Checkliste zu Ihrem Präsentationsstil
Die ultimative Checkliste zum Zuhörer- und Eventmanagement
Die Lego-Methode
Über die Autoren
Отрывок из книги
Dieses Buch widmen wir
unseren Ehefrauen Barbara und Claudia.
.....
Ihre Abschlussbemerkungen sollten Sie ebenfalls Wort für Wort planen. Denken Sie genau darüber nach, was Sie Ihrem Publikum zum Schluss mitteilen wollen. Falls Sie dann aus irgendwelchen Gründen Ihren Vortrag früher als geplant beenden müssen, helfen Ihnen diese Vorüberlegungen besonders.
Teile durch Kreise darstellen
.....