Оглавление
Franz-Joseph Peine. Allgemeines Verwaltungsrecht
Allgemeines Verwaltungsrecht
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Bilder
Verzeichnis der Aufbauschemata
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
1. Darstellungen des Allgemeinen Verwaltungsrechts
2. Ältere, noch immer lesenswerte Darstellungen des Allgemeinen Verwaltungsrechts
3. Darstellungen der Verwaltungslehre
4. Darstellungen des Rechts der staatlichen Ersatzleistungen
5. Darstellungen des Verwaltungsvollstreckungsrechts
6. Kommentare zum Verwaltungsverfahrensgesetz
7. Aktuellere Fallsammlungen und Anleitungen zur Lösung von Fällen
8. Lehrbücher zum Besonderen Verwaltungsrecht
9. Lehrbücher zum Verwaltungsprozessrecht
10. Grundlagenliteratur
1. Bundesrecht
2. Landesrecht
III. Entscheidungssammlungen zum Verwaltungsrecht
1. Zeitschriften des Öffentliches Rechts
2. Ausbildungszeitschriften
3. Andere Zeitschriften mit gelegentlich öffentlich-rechtlichen Beiträgen
4. Weitere Fachzeitschriften
Teil I Grundlagen
§ 1 Einführung in das Verwaltungsrecht
I. Das Verwaltungsrecht im Studium
II. Das Anliegen dieses Buchs
III. Typische verwaltungsrechtliche Fragestellungen
IV. Der Aufbau des Buchs
Anmerkungen
§ 2 Die öffentliche Verwaltung
1. Verwaltung im organisatorischen Sinne
2. Verwaltung im formellen Sinne
3. Verwaltung im materiellen Sinne
1. Allgemeine Merkmale
2. Unterscheidung nach der Wirkungsweise
3. Unterscheidung nach der Reichweite der Gesetzesbindung
4. Unterscheidung nach der Gesetzesqualität
Anmerkungen
§ 3 Verortung des Verwaltungsrechts in der Rechtsordnung
I. Begriff des Verwaltungsrechts
II. Das Verwaltungsrecht als Teil des öffentlichen Rechts
1. Relevanz der Abgrenzung vom Privatrecht
2. Abgrenzungstheorien
a) Die Interessentheorie
b) Die Subordinationstheorie
c) Die Sonderrechtstheorie
3. Sonderfall: Die Zwei-Stufen-Theorie
4. Bewertung und Hinweise für die Lösung von Fällen
a) Schlichtes Verwaltungshandeln
b) Unterlassungs- und Widerrufsansprüche
c) Vertragsrecht
d) Benutzung öffentlicher Anstalten und Einrichtungen
e) Hausverbote
1. Verhältnis zum Verfassungsrecht
a) Organisatorische und verfahrensbezogene Weichenstellungen
b) Inhaltliche Entscheidungsmaßstäbe
2. Verhältnis zum Europarecht
a) Begriff des Europarechts
b) Wesen der Europäischen Union
c) Kompetenzen der Europäischen Union und deren Grenzen
d) Grundsätze bei der Anwendung des Unionsrechts
1. Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht
2. Außenrecht und Innenrecht
1. Lückenfüllung im öffentlichen Recht durch Anwendung des Privatrechts
2. Das sog. Verwaltungsprivatrecht
1. Aktuelle Entwicklungstendenzen
2. Die sog. „neue Verwaltungsrechtswissenschaft“
Anmerkungen
§ 4 Rechtsquellen des Verwaltungsrechts
I. Einzelne Rechtsquellen
1. Verfassungsrecht
2. Formelle Gesetze
3. Rechtsverordnungen
4. Satzungen
5. Verwaltungsvorschriften
6. Gewohnheitsrecht
7. Richterrecht
8. Allgemeine Grundsätze des Verwaltungsrechts
9. Recht der Europäischen Union
10. Völkerrecht
1. Normenhierarchie
2. Bundesrecht bricht Landesrecht
3. Sonstige Kollisionsregeln
1. Formelle Gesetze
2. Rechtsverordnungen und Satzungen
3. Verstoß gegen Unionsrecht
IV. Das Verwaltungsverfahrensgesetz als bedeutsamste Rechtsquelle
1. Die Entstehung des Verwaltungsverfahrensgesetzes
2. Die Bedeutung des Verwaltungsverfahrensgesetzes
a) Öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit (§ 1 Abs. 1, 2 VwVfG)
b) Subsidiaritätsklausel (§ 1 Abs. 1 VwVfG)
c) Ausnahmen für spezielle Bereiche (§ 2 VwVfG)
a) Vollzug von Landesrecht
b) Vollzug von Bundesrecht durch Landesbehörden (§ 1 Abs. 2, 3 VwVfG)
5. Die verschiedenen Typen von Landesverwaltungsverfahrensgesetzen
6. Fortentwicklung des VwVfG
Anmerkungen
Teil II Grundbausteine des Verwaltungsrechts
§ 5 Verwaltungsorganisation
1. Verwaltungsträger
a) Begriff und Wesen
b) Anknüpfungspunkt: Rechtsfähigkeit
c) Reichweite der Rechtsfähigkeit
a) Organ
b) Behörde
c) Amt
d) Organwalter und Amtswalter
3. Träger öffentlicher Belange
II. Verwaltungsaufbau
a) Unmittelbare Bundesverwaltung
aa) Oberste Bundesbehörden
bb) Bundesoberbehörden
cc) Bundesmittel- und -unterbehörden
b) Unmittelbare Landesverwaltung
aa) Allgemeine Verwaltungsbehörden und Sonderverwaltungsbehörden
bb) Stufen der allgemeinen Verwaltungsbehörden auf Landesebene
2. Mittelbare Staatsverwaltung
a) Rechtsfähige Körperschaften. aa) Begriff
bb) Vorkommen
cc) Arten
b) Rechtsfähige Anstalten. aa) Begriff
bb) Vorkommen
cc) Reichweite der Rechtsfähigkeit
c) Stiftungen des öffentlichen Rechts
d) Beliehene
aa) Begriff
bb) Erfordernis einer gesetzlichen Grundlage
cc) Abgrenzung zum Verwaltungshelfer
3. Stellen der Europäischen Union
III. Gesetzesvollzug im europäisierten Bundesstaat
1. Vollzug von Landesgesetzen
2. Vollzug von Bundesgesetzen
a) Vollzug durch die Länder als eigene Angelegenheit
b) Bundesauftragsverwaltung
c) Bundeseigene Verwaltung
3. Nicht-gesetzesakzessorische Verwaltung
4. Vollzug von Unionsrecht
IV. Bestimmung der Zuständigkeit
Anmerkungen
§ 6 Verwaltungsverfahren
I. Bedeutung des Verwaltungsverfahrens
II. Begriff des Verwaltungsverfahrens
III. Das nicht-förmliche Verwaltungsverfahren (§§ 10 ff VwVfG)
IV. Besondere Verfahrensarten
1. Das förmliche Verfahren (§§ 63 ff VwVfG)
2. Planfeststellungsverfahren (§§ 72 ff VwVfG)
3. Verfahren über eine einheitliche Stelle (§§ 71a ff VwVfG)
4. Rechtsbehelfsverfahren (§§ 79 f VwVfG)
Anmerkungen
§ 7 Handlungsmaßstäbe der Verwaltung
I. Bedeutung
1. Vorrang des Gesetzes
2. Vorbehalt des Gesetzes
III. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
IV. Allgemeiner Gleichheitssatz
V. Vertrauensschutz
Anmerkungen
§ 8 Entscheidungsspielräume der Verwaltung
I. Steuerung der öffentlichen Verwaltung durch Gesetze
1. Bedeutung
2. Grundsatz der vollständigen gerichtlichen Überprüfbarkeit
3. Anerkannte Ausnahmen und ihre Grenzen
a) Prüfungen und prüfungsähnliche Entscheidungen
b) Dienstliche Beurteilungen
c) Entscheidungen weisungsfreier Gremien
d) Prognoseentscheidungen und Risikobewertungen
1. Bedeutung
a) Ermittlung des Ermessensspielraums
b) Abgrenzung von gebundenen Entscheidungen
3. Grenzen des Ermessens
4. Ermessensfehler
a) Ermessensnichtgebrauch und Ermessensunterschreitung
b) Ermessensüberschreitung
c) Ermessensfehlgebrauch
5. Ermessensreduzierung auf Null
6. Sollvorschriften und intendiertes Ermessen
a) Normatives Ermessen
b) Planungsermessen
c) Regulierungsermessen
1. Bedeutung
2. Lösungsvorschläge
Anmerkungen
§ 9 Das subjektive öffentliche Recht
I. Bedeutung
II. Begriff
III. Voraussetzungen
1. Grundrechte und grundrechtsgleiche Rechte
2. Normen des einfachen und administrativen Rechts
3. Europarecht
4. Prokuratorische Klagerechte
Anmerkungen
§ 10 Das Verwaltungsrechtsverhältnis
I. Begriff
II. Bedeutung
III. Feststellung im Einzelfall
IV. Arten
1. Differenzierung nach der Dauer
2. Differenzierung nach dem Gegenstand
3. Differenzierung nach der Bindungswirkung
4. Differenzierung nach den am Rechtsverhältnis Beteiligten
V. Das „besondere Gewaltverhältnis“
Anmerkungen
Teil III Handlungsformen der Verwaltung
§ 11 Übersicht über die Handlungsformen der Verwaltung
I. Bedeutung
II. Unterteilungen
Anmerkungen
§ 12 Der Verwaltungsakt: Wesensmerkmale und Vorkommen
I. Die Bedeutung des Verwaltungsakts
1. Konkretisierungsfunktion
2. Stabilisierungsfunktion
3. Verfahrensfunktion
4. Titulierungsfunktion
5. Rechtsschutzfunktion
III. Die Begriffsmerkmale des Verwaltungsakts
1. Der Normalfall des Verwaltungsakts, § 35 S. 1 VwVfG
a) Behörde. aa) Funktion
bb) Definition
cc) Reichweite
dd) Abgrenzungen
b) Hoheitliche Maßnahme. aa) Funktion
bb) Definition
cc) Reichweite
dd) Abgrenzungen
ee) Sonderfall der Aufrechnung
c) Auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. aa) Funktion
bb) Definition
cc) Reichweite
dd) Abgrenzung
d) Regelung. aa) Funktion
bb) Definition
cc) Reichweite
dd) Abgrenzung von schlicht-hoheitlichen Maßnahmen
ee) Einordnung von Vorbereitungs- und Teilakten
ff) Einordnung von Zusicherungen und Zusagen
gg) Geschäftsähnliche Handlungen
e) Einzelfall. aa) Funktion
bb) Definition
cc) Abgrenzung von Rechtsnormen
dd) Behandlung konkret-genereller Regelungen
ee) Behandlung abstrakt-individueller Regelungen
ff) Sonderfälle
f) Unmittelbare Außenwirkung. aa) Funktion
bb) Definition
cc) Reichweite
dd) Maßnahmen nach dem Beamtenrecht
ee) Erfordernis der Unmittelbarkeit
g) Zusammenfassung
h) Auslegungsgrundsätze
2. Die Allgemeinverfügung als Sonderfall des Verwaltungsakts, § 35 S. 2 VwVfG
a) Die adressatenbezogene Allgemeinverfügung (§ 35 S. 2, 1. Var. VwVfG)
b) Die sachbezogene Allgemeinverfügung (§ 35 S. 2, 2. Var. VwVfG)
c) Die nutzungsbezogene Allgemeinverfügung (§ 35 S. 2, 3. Var. VwVfG)
3. Die Rechtsnatur von Verkehrszeichen
IV. Die Arten von Verwaltungsakten
1. Unterscheidung nach der Rechtswirkung für den Adressaten
a) Begünstigende Verwaltungsakte
b) Belastende Verwaltungsakte
c) Zusammentreffen beider Wirkungen
2. Unterscheidung nach dem Regelungsinhalt
a) Befehlende Verwaltungsakte
b) Gestaltende Verwaltungsakte
c) Feststellende Verwaltungsakte
a) „Endgültige“ Verwaltungsakte
b) Vorläufige Verwaltungsakte
c) Abgrenzung zum vorsorglichen Verwaltungsakt
4. Unterscheidung nach der Regelungsdauer
a) Einstufige Verwaltungsakte
b) Mehrstufige Verwaltungsakte
c) Abgrenzung zur Entscheidungsabstufung bei der zuständigen Behörde
6. Unterscheidung nach der Zustimmungsbedürftigkeit
a) Zustimmungsfreie Verwaltungsakte
b) Zustimmungsbedürftige Verwaltungsakte
c) Abgrenzung zum Verwaltungsakt auf Unterwerfung
7. Unterscheidung nach der primären Wirkrichtung
8. Unterscheidung nach der Abhängigkeit von anderen Verwaltungsakten
9. Unterscheidung nach dem Grad der Gesetzesbindung
a) Genehmigungsfreie, anzeigepflichtige und genehmigungsbedürftige Tätigkeiten
b) Arten der Eröffnungskontrollen
aa) Präventive Verbote mit Erlaubnisvorbehalt
bb) Repressive Verbote mit Befreiungsvorbehalt
11. Der transnationale Verwaltungsakt
a) Wesen
b) Vorkommen
c) Insbes. die Genehmigungsfiktion nach § 42a VwVfG
d) Verfahrensrechtliche Folgeprobleme
a) Stufen der Automatisierung
b) Der teilautomatisierte Verwaltungsakt
c) Der vollautomatisierte Verwaltungsakt
V. Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt
1. Bedeutung
2. Rechtsgrundlagen
a) Befristung
b) Bedingung
c) Widerrufsvorbehalt
d) Auflage
e) Auflagenvorbehalt
f) „Modifizierende“ Auflage
a) Sonderfall der generellen Unzulässigkeit
b) Die Zulässigkeit von Nebenbestimmungen bei gebundenen Verwaltungsakten
c) Die Zulässigkeit von Nebenbestimmungen bei Ermessensverwaltungsakten
5. Die nachträgliche Beifügung einer Nebenbestimmung
6. Rechtsschutz gegen Nebenbestimmungen
VI. Die Bekanntgabe des Verwaltungsakts
1. Die Bedeutung der Bekanntgabe
a) Rechtliche Existenz und Wirksamkeit des Verwaltungsakts
b) Die Beendigung des Verwaltungsverfahrens
2. Anforderungen an die Bekanntgabe
a) Die individuelle Bekanntgabe
b) Die öffentliche Bekanntgabe
c) Die Bekanntgabe von Verkehrszeichen
d) Die Zustellung als „formalisierte“ Bekanntgabe
3. Die fehlerhafte Bekanntgabe
VII. Die Wirksamkeit des Verwaltungsakts
1. Beginn der Wirksamkeit
2. Ende der Wirksamkeit
3. Sonderfall der schwebenden Unwirksamkeit
a) Vollziehbarkeit
b) Vollstreckbarkeit
c) Möglichkeit der Erlangung von Bestandskraft
d) Tatbestands- und Bindungswirkung
Anmerkungen
§ 13 Der Verwaltungsakt: Rechtmäßigkeitsanforderungen
I. Ermächtigungsgrundlage und VA-Befugnis
1. Die Einhaltung von Zuständigkeitsvorschriften
a) Die sachliche Zuständigkeit
b) Die instanzielle Zuständigkeit
c) Die örtliche Zuständigkeit
2. Die Einhaltung von Verfahrensvorschriften
a) Einleitung des Verfahrens
b) Ausschluss befangener Amtsträger
c) Der Untersuchungsgrundsatz
d) Die Beteiligung anderer Behörden
e) Die Beteiligung Betroffener
aa) Beteiligten- und Handlungsfähigkeit
bb) Kreis der zu Beteiligenden
cc) Mitwirkungslasten
dd) Die Anhörung Beteiligter
ee) Die Beratung und Information Beteiligter
ff) Das Recht auf Akteneinsicht
gg) Die Durchsetzung von Verfahrensrechten
f) Anhang: Nicht-akzessorische Informationsrechte
g) Beteiligung der anerkannten Umweltvereinigungen
a) Grundsatz der Formfreiheit
b) Spezialgesetzliche Formvorgaben
c) Die elektronische Form
a) Wesen
b) Ausnahmen vom Begründungsgebot
c) Anforderungen an die Begründung
a) Rechtsgrundlagen
b) Anforderungen
c) Fehlerfolgen
III. Die materielle Rechtmäßigkeit
1. Erfüllung der Tatbestandsmerkmale
2. Adressat/Richtung des Verwaltungsakts (in bestimmten Fällen)
3. Rechtsfolgen
a) Bestimmtheit
b) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
c) Keine tatsächliche oder rechtliche Unmöglichkeit
IV. Aufbauschema: Rechtmäßigkeit eines Verwaltungsakts
Anmerkungen
§ 14 Der fehlerhafte Verwaltungsakt
I. Grundkategorien der Fehlerfolgen
a) Systematik
b) Die Positivliste nach § 44 Abs. 2 VwVfG
c) Die Negativliste nach § 44 Abs. 3 VwVfG
d) Die Generalklausel nach § 44 Abs. 1 VwVfG
2. Reichweite der Nichtigkeit
3. Weitere Folgen der Nichtigkeit
III. Die Rechtswidrigkeit des Verwaltungsakts
1. Zweck und Reichweite des § 45 VwVfG
2. Heilungsmöglichkeiten im Einzelnen
3. Zeitliche Grenzen
4. Rechtsfolgen der Heilung
1. Zweck und Reichweite des § 46 VwVfG
2. Anwendungsbereich des § 46 VwVfG
3. Voraussetzungen des § 46 VwVfG
4. Rechtsfolgen der Unbeachtlichkeit nach § 46 VwVfG
1. Wesen und Bedeutung
2. Voraussetzungen
3. Wirkungen
Anmerkungen
§ 15 Die behördliche Aufhebung von Verwaltungsakten
I. Möglichkeiten der Aufhebung eines Verwaltungsakts
1. Verdrängung durch Spezialnormen
2. Teilweise Modifizierung durch das Unionsrecht
III. Grundstrukturen der §§ 48, 49 VwVfG
1. Interessenlage
2. Anwendungsbereich
3. Rechtsfolgen
1. Interessenlage
a) Anwendungsbereich
b) Vertrauensschutz. aa) Elemente des Vertrauensschutzes
bb) Regelbeispiele für nicht schutzwürdiges Vertrauen
cc) Regelbeispiele für schutzwürdiges Vertrauen
a) Anwendungsbereich
b) Auswirkungen des Vertrauensschutzes
c) Die Rücknahmeentscheidung
d) Rechtsfolgen der Rücknahme
a) Anwendungsbereich
b) Fristbeginn
c) Zuständige Stelle
1. Interessenlage
2. Anwendungsbereich
3. Ausübung des Widerrufs
4. Wirkungen des Widerrufs
1. Interessenlage
2. Anwendungsbereich
3. Widerrufsgründe nach § 49 Abs. 2 VwVfG
4. Widerrufsgründe nach § 49 Abs. 3 VwVfG
5. Ausübung des Widerrufs
6. Rechtsfolgen des Widerrufs
1. Reichweite des Effektivitätsprinzips
2. Rücknahme belastender Verwaltungsakte
a) Unionsrechtlicher Rahmen für die Vergabe von Beihilfen
b) Auslegung des schutzwürdigen Vertrauens
c) Auslegung der Rücknahmefrist
d) Steuerung des Rücknahmeermessens
4. Widerruf nachträglich unionsrechtswidriger Verwaltungsakte
1. Interessenlage
2. Anwendungsbereich
3. Anforderungen an die Erfolgsaussichten des Rechtsbehelfs
1. Bedeutung
2. Entscheidungsmöglichkeiten
a) Zulässigkeit des Antrags
b) Begründetheit des Antrags
aa) Änderung der Sach- oder Rechtslage
bb) Neue Beweismittel
cc) Restitutionsgründe
c) Rechtsfolgen
4. Wiederaufgreifen i.w.S
Anmerkungen
§ 16 Die Vollstreckung von Verwaltungsakten
1. Wesen der Verwaltungsvollstreckung
2. Rechtsgrundlagen der Verwaltungsvollstreckung
3. Arten der Vollstreckung
1. Voraussetzungen
2. Verfahren
3. Rechtsschutz
1. Die Zwangsmittel
a) Die Ersatzvornahme. aa) Anwendungsbereich
bb) Rechtsfolgen
cc) Selbstvornahme
b) Das Zwangsgeld und die Zwangshaft. aa) Anwendungsbereich
bb) Grund und Höhe des Zwangsgelds
cc) Zwangshaft
c) Der unmittelbare Zwang
2. Das „gestreckte“ Vollstreckungsverfahren
a) Vollstreckungsfähiger Verwaltungsakt als Ausgangspunkt
b) Die Androhung
c) Die Festsetzung
d) Die Anwendung
e) Verhältnis der Stufen zueinander
3. Rechtsschutz im gestreckten Vollstreckungsverfahren
a) Wesen
b) Voraussetzungen für den sofortigen Vollzug
c) Rechtsschutz
Anmerkungen
§ 17 Der öffentlich-rechtliche Vertrag
I. Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Vertrags
II. Rechtsgrundlagen
III. Die Begriffsmerkmale des öffentlich-rechtlichen Vertrags
a) Übereinstimmende Willenserklärungen
b) Abgrenzung zu ähnlichen Handlungsformen. aa) Abgrenzung zum zustimmungsbedürftigen Verwaltungsakt
bb) Abgrenzung zum informellen Verwaltungshandeln
cc) Abgrenzung zu sonstigen verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnissen
c) Beteiligte
2. Auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts
a) Begrenzung auf verwaltungsrechtliche Materien
b) Abgrenzung zum privatrechtlichen Vertrag
3. Begründung, Änderung oder Aufhebung eines Rechtsverhältnisses
IV. Vertragsarten
1. Subordinationsrechtliche und koordinationsrechtliche Verträge
2. Verpflichtungs- und Verfügungsverträge
3. Abstrakte und kausale Verträge
4. Vergleichsvertrag
5. Austauschvertrag
a) Grundsätzliche Zulässigkeit
b) Ermittlung von Handlungsformverboten
c) Bedeutsame Handlungsformverbote
a) Zuständigkeit
b) Formerfordernisse. aa) Grundsatz: Schriftformerfordernis
bb) Strengere Formanforderungen
cc) Formerleichterungen?
c) Zustimmungserfordernisse
aa) Zustimmung Dritter
bb) Zustimmung von Behörden
3. Materiell-rechtliche Anforderungen
a) Der Vergleichsvertrag. aa) Anwendungsbereich
bb) Voraussetzungen
cc) Rechtsfolge: Ermessen
b) Der Austauschvertrag. aa) Interessenlage
bb) Anwendungsbereich
cc) Zulässigkeit nach § 56 Abs. 1 VwVfG
dd) Zulässigkeit nach § 56 Abs. 2 VwVfG
1. Grundkategorien der Fehlerfolgen
a) Systematik
b) Die besonderen Nichtigkeitsgründe des § 59 Abs. 2 VwVfG
aa) Nichtigkeit nach § 59 Abs. 2 Nr 1
bb) Positive Kenntnis der Rechtswidrigkeit bei den Vertragschließenden
cc) Fehlende Voraussetzung beim Vergleichsvertrag
dd) Unzulässige Gegenleistung beim Austauschvertrag
c) Die allgemeinen Nichtigkeitsgründe des § 59 Abs. 1 VwVfG
aa) Nichtigkeit nach §§ 105, 116, 117 Abs. 1, 118 und 125 BGB
bb) Verstoß gegen § 134 BGB
cc) Verstoß gegen § 138 BGB
dd) Nachträgliche Unmöglichkeit
d) Die Teilnichtigkeit nach § 59 Abs. 3 VwVfG
a) Rechtsweg
b) Klagearten
c) Unterwerfung unter die sofortige Vollstreckung
2. Anpassung und Kündigung in besonderen Fällen
a) Störung der Geschäftsgrundlage nach § 60 Abs. 1 S. 1 VwVfG. aa) Voraussetzungen
bb) Rechtsfolgen
b) Sonderkündigungsrecht nach § 60 Abs. 1 S. 2 VwVfG
c) Anforderungen an die Kündigungserklärung
3. Sonstige Leistungsstörungen
VIII. Aufbauschema öffentlich-rechtlicher Vertrag
Anmerkungen
§ 18 Sonstige verwaltungsrechtliche Schuldverhältnisse
I. Begriff und Bedeutung
II. Rechtsgrundlagen
1. Bedeutung
2. Ausgestaltung
1. Bedeutung
2. Konstellationen
3. Voraussetzungen einer berechtigten Geschäftsführung ohne Auftrag
4. Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag
1. Bedeutung
2. Zuordnung zum öffentlichen Recht
3. Ausgestaltung
VI. Aufbauschema öffentlich-rechtliche GoA
Anmerkungen
§ 19 Schlichtes Verwaltungshandeln
I. Begriff
II. Anforderungen an die Rechtmäßigkeit
III. Fehlerfolgen
Anmerkungen
§ 20 Rechtsverordnungen
I. Wesen
II. Vorkommen
1. Ermächtigungsgrundlage
2. Formelle Rechtmäßigkeitsanforderungen
3. Materielle Rechtmäßigkeitsanforderungen
IV. Fehlerfolgen
V. Rechtsschutz
Anmerkungen
§ 21 Satzungen
I. Wesen
II. Vorkommen
III. Anforderungen an die Rechtmäßigkeit
IV. Fehlerfolgen
V. Rechtsschutz
Anmerkungen
§ 22 Verwaltungsvorschriften
I. Wesen
II. Erscheinungsformen
1. Organisations-, Verfahrens- und Dienstvorschriften
2. Norminterpretierende Verwaltungsvorschriften
3. Gesetzes-/normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften
4. Ermessenslenkende Verwaltungsvorschriften
5. Gesetzesvertretende Verwaltungsvorschriften
III. Anforderungen an die Rechtmäßigkeit
IV. Rechtswirkungen
V. Rechtsschutz
Anmerkungen
§ 23 Privatrechtliches Handeln der Verwaltung
I. Das sog. Verwaltungsprivatrecht
a) Fiskalische Hilfsgeschäfte
b) Erwerbswirtschaftliche Betätigung der Verwaltung
c) Verwaltungsprivatrecht im engeren Sinne
2. Die besondere Rolle des Vergaberechts
3. Grundrechtsbindung
1. Funktionsweise
2. Eingeschränkter Anwendungsbereich
3. Nutzung öffentlicher Einrichtungen
4. Vergabe von Subventionen
1. Gründe für eine Privatisierung
2. Arten der Privatisierung
3. Grenzen der Privatisierung
Anmerkungen
Teil IV Recht der öffentlichen Ersatzleistungen
§ 24 Systematische Übersicht
Anmerkungen
§ 25 Der Folgenbeseitigungs- und Unterlassungsanspruch
I. Bedeutung
II. Rechtsgrundlagen
1. Hoheitliches Handeln
2. Eingriff in ein subjektives Recht
3. Rechtswidriger Zustand
IV. Ausschluss des Folgenbeseitigungsanspruchs
V. Umfang des Folgenbeseitigungsanspruchs
VI. Durchsetzung des Folgenbeseitigungsanspruchs
VII. Der Unterlassungsanspruch
Anmerkungen
§ 26 Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
I. Bedeutung
II. Rechtsgrundlagen
1. Anwendungsbereich
2. Die Tatbestandsmerkmale des § 49a Abs. 1 VwVfG
3. Umfang des Anspruchs
4. Durchsetzung des Anspruchs
1. Anwendungsbereich
a) Vermögensverschiebung
b) Fehlender Rechtsgrund
3. Umfang des Anspruchs
4. Durchsetzung des Anspruchs
V. Aufbauschema öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch
Anmerkungen
§ 27 Der Amtshaftungsanspruch
I. Bedeutung
II. Entwicklung
III. Systematik
a) Begriff des öffentlichen Amtes
b) Problematische Fallgruppen. aa) Sonstige Erfüllungsgehilfen
bb) Schlichtes Verwaltungshandeln
cc) Unterlassen
c) Das Merkmal „in Ausübung“
2. Verletzung einer Amtspflicht
a) Grundlage
b) Ausprägungen
c) Verhältnis zur Rechtswidrigkeit
3. Drittbezogenheit der Amtspflicht
4. Verschulden
5. Adäquat verursachter Schaden
1. Sondergesetze (Art. 34 S. 1 GG)
a) Zweck der Regelung
b) Ausnahmen von der Subsidiaritätsklausel
c) Anforderungen an den anderweitigen Ersatzanspruch
a) Zweck der Regelung
b) Reichweite der Ausnahme
4. Mitverschulden (§§ 839 Abs. 3, 254 BGB)
VI. Umfang des Anspruchs
VII. Anspruchskonkurrenzen
1. Richtiger Anspruchsgegner (Passivlegitimation)
2. Rechtsweg
3. Prüfungsumfang
4. Beweislast
5. Verjährung
IX. Aufbauschema Amtshaftungsanspruch
1. Bedeutung
2. Tatbestandsmerkmale
3. Umfang des Anspruchs
4. Durchsetzung des Anspruchs
1. Überleitung des Staatshaftungsgesetzes der DDR
2. Aktuelle Bedeutung
3. Tatbestandsmerkmale
4. Umfang des Anspruchs
5. Durchsetzung des Anspruchs
6. Anspruchskonkurrenzen
Anmerkungen
§ 28 Entschädigung für Rechtsbeeinträchtigungen
I. Entwicklung
1. Fokussierung auf Ansprüche wegen administrativer Eingriffe
2. Systematisierung der Ansprüche wegen administrativer Eingriffe
a) Von Art. 14 GG geschützte Position
b) Enteignung
c) Rechtmäßigkeit der Enteignung
aa) Gesetzliche Ermächtigungsgrundlage
bb) Junktimklausel
cc) Gemeinwohlorientierung
dd) Rechtmäßigkeit im Übrigen
2. Umfang des Anspruchs
3. Durchsetzung des Anspruchs
4. Aufbauschema Entschädigung wegen Administrativenteignung
IV. Der enteignungsgleiche und der enteignende Eingriff
1. Anwendungsbereich
2. Anspruchsgrundlage
a) Von Art. 14 GG geschützte Position
b) Hoheitlicher Eingriff
c) Gemeinwohlorientierung
d) Sonderopfer durch Rechtswidrigkeit
e) Vorrang des Primärrechtsschutzes
a) Von Art. 14 GG geschützte Position
b) Hoheitlicher Eingriff
c) Gemeinwohlorientierung
d) Rechtmäßigkeit des Handelns
e) Sonderopfer durch die Schwere des Eingriffs
f) Mitverschulden
5. Reichweite der Entschädigung
6. Anspruchskonkurrenzen
7. Durchsetzung des Anspruchs
V. Die Aufopferung im engeren Sinn
1. Anwendungsbereich
2. Rechtsgrundlagen
a) Immaterielle Rechtsgüter
b) Hoheitlicher Eingriff
c) Gemeinwohlorientierung
d) Sonderopfer
4. Mitverschulden
5. Reichweite der Entschädigung
6. Anspruchskonkurrenzen
7. Durchsetzung des Anspruchs
8. Aufbauschema Aufopferung i.e.S
Anmerkungen
Teil V Das Recht der öffentlichen Sachen
§ 29 Wesensmerkmale
I. Begriff der öffentlichen Sachen
II. Wesen des öffentlich-rechtlichen Status
1. Gemeinwohlfunktion
a) Ermächtigungsgrundlage
b) Rechtsnatur und Form der Widmung
c) Anforderungen an die Rechtmäßigkeit
3. Indienststellung
IV. Rechtsfolgen der Statusbegründung
V. Änderung und Aufhebung des öffentlich-rechtlichen Status
Anmerkungen
§ 30 Arten der öffentlichen Sachen
a) Begriff
b) Anwendungsgebiete
c) Nutzungsarten
a) Begriff
b) Anwendungsgebiet(e)
c) Nutzungsarten
a) Begriff
b) Anwendungsgebiete
c) Nutzungsarten
II. Öffentliche Sachen im (internen) Verwaltungsgebrauch
III. Res sacrae
Anmerkungen
§ 31 Die Nutzung öffentlicher Sachen am Beispiel des Straßenrechts
I. Rechtsgrundlagen
II. Abgrenzung des Straßenrechts vom Straßenverkehrsrecht
1. Wesen
2. Reichweite des Gemeingebrauchs
1. Wesen
2. Reichweite
1. Wesen
a) Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Sondernutzungen
b) Abgrenzung zur Erlaubnis nach § 29 Abs. 2 und 3 StVO
3. Die Erteilung der öffentlich-rechtlichen Sondernutzungserlaubnis
Anmerkungen
Sachverzeichnis
Register der Gesetzesverweise
9. BImSchV. Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfahren – 9. BImSchV)
Anmerkungen
AEUV. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
AO. Abgabenordnung (AO)
AktG. Aktiengesetz
AtomG. Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren (Atomgesetz)
Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz – AufenthG) [2][3]
Anmerkungen
BAföG. Bundesgesetz über individuelle Förderung der Ausbildung (Bundesausbildungsförderungsgesetz – BAföG)
BBG. Bundesbeamtengesetz (BBG) [4]
Anmerkungen
BBankG. Gesetz über die Deutsche Bundesbank
BBesG. Bundesbesoldungsgesetz
BGB. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) [5]
Anmerkungen
BHO. Bundeshaushaltsordnung (BHO)
BImSchG. Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz – BImSchG) [8]
Anmerkungen
BNatSchG. Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz – BNatSchG) [9]
Anmerkungen
BNotO. Bundesnotarordnung (BNotO)
BPersVG. Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG)
BPolG. Gesetz über die Bundespolizei (Bundespolizeigesetz – BPolG) [10]
Anmerkungen
BRHG. Gesetz über den Bundesrechnungshof (Bundesrechnungshofgesetz – BRHG)
BVFG. Gesetz über die Angelegenheiten der Vertriebenen und Flüchtlinge (Bundesvertriebenengesetz – BVFG)
BVerfGG. Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz – BVerfGG)
BauGB. Baugesetzbuch (BauGB) [11]
Anmerkungen
BauO Bl. Bauordnung für Berlin (BauO Bln) [12][13]
Anmerkungen
BayVwZVG. Bayerisches Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetz (VwZVG)
BeamtStG. Gesetz zur Regelung des Statusrechts der Beamtinnen und Beamten in den Ländern (Beamtenstatusgesetz – BeamtStG)
BeamtVG. Gesetz über die Versorgung der Beamten und Richter des Bundes (Beamtenversorgungsgesetz – BeamtVG)
EGBGB. Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche
EUV. Vertrag über die Europäische Union
FStrG. Bundesfernstraßengesetz (FStrG)
Anmerkungen
GG. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Gerichtsverfassungsgesetz (GVG)
GWB. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Gewerbeordnung
Anmerkungen
GmbHG. Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG)
HWO. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung)
IfSG. Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG)
InsO. Insolvenzordnung (InsO)
KrWG. Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG) [21]
Anmerkungen
LWG NW. Wassergesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Landeswassergesetz – LWG)
LuftVG. Luftverkehrsgesetz (LuftVG)
PBefG. Personenbeförderungsgesetz (PBefG)
SGB I. Sozialgesetzbuch (SGB) Erstes Buch (I) Allgemeiner Teil [22]
Anmerkungen
SGB X. Zehntes Buch Sozialgesetzbuch – Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz – (SGB X)
SGB XII. Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) – Sozialhilfe – [23]
Anmerkungen
SchBerG. Gesetz über die Beschränkung von Grundeigentum für die militärische Verteidigung (Schutzbereichgesetz)
SchfHwG. Gesetz über das Berufsrecht und die Versorgung im Schornsteinfegerhandwerk (Schornsteinfeger-Handwerksgesetz – SchfHwG) [25]
Anmerkungen
StAG. Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG)
StGB. Strafgesetzbuch (StGB)
StVO. Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)
TKG. Telekommunikationsgesetz (TKG) [26]
Anmerkungen
TVG. Tarifvertragsgesetz (TVG)
URG. Gesetz über ergänzende Vorschriften zu Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten nach der EG-Richtlinie 2003/35/EG (Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz – UmwRG) [27]
Anmerkungen
Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) [28]
Anmerkungen
VVG. Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz – VVG) [29]
Anmerkungen
VwGO. Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)
VwVG. Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz (VwVG)
VwVfG. Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)
Anmerkungen
VwZG. Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) [31]
Anmerkungen
WHG. Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz – WHG) [32][33][34]
Anmerkungen
WaStrG. Bundeswasserstraßengesetz (WaStrG)
WaffG. Waffengesetz (WaffG)
Zivilprozessordnung (ZPO)
BGH vom 29.3.1971 - III ZR 110/68
BGH vom 17.5.1973 - III ZR 68/71
BGH vom 20.6.1974 - III ZR 27/73
BGH vom 12.12.1974 - III ZR 76/70
BGH vom 11.11.1976 - III ZR 114/75
BGH vom 30.10.1980 - III ZR 132/79
BGH vom 13.5.1982 - V BLw 22/80
BGH vom 26.1.1984 - III ZR 216/82
BGH vom 29.3.1984 - III ZR 11/83
BGH vom 5.4.1984 - III ZR 19/83
BGH vom 7.6.1984 - IX ZR 66/83
BGH vom 9.10.1986 - III ZR 2/85
BGH vom 5.5.1988 - III ZR 116/87
BGH vom 26.1.1989 - III ZR 194/87
BGH vom 20.2.1992 - III ZR 188/90
BGH vom 4.6.1992 - III ZR 93/91
BGH vom 5.11.1992 - III ZR 91/91
BGH vom 13.10.1994 - III ZR 24/94
BGH vom 9.1.2003 - III ZR 217/01
BGH vom 18.5.2006 - III ZR 396/04
BGH vom 20.6.2013 - III ZR 326/12
BGH vom 26.11.2015 - III ZB 62/14
BGH vom 6.10.2016 - III ZR 140/15
BGH vom 20.10.2016 - III ZR 278/15
BGH vom 7.9.2017 - III ZR 71/17
BGH vom 23.11.2017 - III ZR 60/16
BGH vom 14.12.2017 - III ZR 48/17
BVerfG vom 14.3.1972 - 2 BvR 41/71
BVerfG vom 27.1.1976 - 1 BvR 2325/73
BVerfG vom 10.3.1976 - 1 BvR 355/67
BVerfG vom 26.10.1977 - 1 BvL 9/72
BVerfG vom 15.7.1981 - 1 BvL 77/78
BVerfG vom 19.10.1982 - 2 BvF 1/81
BVerfG vom 26.6.2002 - 1 BvR 558/91 - u.a
BVerfG vom 19.7.2016 - 2 BvR 470/08
BVerfG vom 6.12.2016 - 1 BvR 2821/11 - u.a
BVerfG vom 23.10.2018 - 1 BvR 2523/13 - u.a
BVerwG vom 7.10.1964 - VI C 59.63 - u.a
BVerwG vom 14.10.1965 - II C 3.63
BVerwG vom 25.10.1967 - IV C 129.65
BVerwG vom 15.11.1967 - I C 43.67
BVerwG vom 6.7.1973 - IV C 22.72
BVerwG vom 30.8.1973 - II C 21.71
BVerwG vom 25.1.1974 - IV C 2.72
BVerwG vom 13.11.1975 - II C 16.72
BVerwG vom 14.11.1975 - IV C 84.73
BVerwG vom 2.2.1982 - 1 C 146.80
BVerwG vom 11.2.1983 - 7 C 70.80
BVerwG vom 14.4.1983 - 3 C 8.82
BVerwG vom 15.4.1983 - 8 C 170.81
BVerwG vom 3.6.1983 - 8 C 43.81
BVerwG vom 21.7.1983 - 3 C 11.82
BVerwG vom 21.9.1984 - 8 C 4.82
BVerwG vom 31.5.1985 - 4 C 14.82 - u.a
BVerwG vom 23.5.1986 - 8 C 5.85
BVerwG vom 4.9.1986 - 4 B 186.86 - u.a
BVerwG vom 20.5.1987 - 7 C 83.84
BVerwG vom 3.7.1987 - 8 C 28.85
BVerwG vom 6.9.1988 - 1 C 15.86
BVerwG vom 15.12.1988 - 5 C 67.85
BVerwG vom 3.5.1989 - 4 C 33.88
BVerwG vom 18.10.1990 - 3 C 2.88
BVerwG vom 26.1.1995 - 3 C 21.93
BVerwG vom 26.6.1997 - 1 A 10.95
BVerwG vom 16.5.2000 - 4 C 4.99
BVerwG vom 31.1.2002 - 2 C 7.01
BVerwG vom 27.11.2002 - 6 A 4.02
BVerwG vom 12.1.2004 - 3 B 101.03
BVerwG vom 2.5.2007 - 6 B 10.07
BVerwG vom 22.10.2009 - 1 C 26.08
BVerwG vom 19.11.2009 - 3 C 7.09
BVerwG vom 10.8.2011 - 9 C 6.10
BVerwG vom 23.5.2012 - 6 C 8.11
BVerwG vom 24.5.2012 - 5 C 17.11
BVerwG vom 28.6.2012 - 2 C 13.11
BVerwG vom 18.7.2012 - 8 C 4.11
BVerwG vom 16.10.2013 - 8 CN 1.12
BVerwG vom 20.11.2014 - 3 C 27.13
BVerwG vom 28.5.2015 - 1 C 24.14
BVerwG vom 16.6.2015 - 10 C 15.14
BVerwG vom 17.9.2015 - 2 A 9.14
BVerwG vom 2.12.2015 - 6 B 33.15
BVerwG vom 9.12.2015 - 6 C 37.14
BVerwG vom 17.12.2015 - 7 C 5.14
BVerwG vom 6.4.2016 - 3 C 10.15
BVerwG vom 18.1.2017 - 8 C 1.16
BVerwG vom 15.3.2017 - 10 C 3.16
BVerwG vom 22.3.2017 - 5 C 5.16
BVerwG vom 13.9.2017 - 10 C 7.16
BVerwG vom 25.10.2017 - 6 C 44.16
BVerwG vom 21.12.2017 - 6 B 43.17
BVerwG vom 5.3.2018 - 6 B 71.17 - u.a
BVerwG vom 31.1.2019 - 1 WB 28.17
EuGH vom 22.11.2012 - Rs. C-277/11
OLG Frankfurt/M vom 2.3.1995 - 1 U 23/94
OLG Karlsruhe vom 18.7.2013 - 9 U 23/12
OVG Niedersachsen vom 13.9.2012 - 7 LB 84/11
OVG Nordrhein-Westfalen vom 29.2.2012 - 5 A 353/11
OVG Nordrhein-Westfalen vom 8.11.2012 - 11 A 1548/11
OVG Sachsen-Anhalt vom 29.8.2017 - 3 O 161/17
VG Berlin vom 1.2.1982 - 14 A 368.80
VG Bremen vom 13.8.1993 - 2 A 47/93
VG Düsseldorf vom 18.10.2012 - 6 M 57/12
VG Minden vom 3.5.1983 - 4 K 120/82
VGH Baden-Württemberg vom 7.12.1990 - 10 S 2466/90