Unternehmensbesteuerung

Unternehmensbesteuerung
Автор книги: id книги: 2088837     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1814,96 руб.     (19,79$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Юриспруденция, право Правообладатель и/или издательство: Автор Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783482759611 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Besteuerung von Gesellschaften: Alle Basics kompakt und leicht verständlich aufbereitet!
Kompakt und leicht verständlich bietet dieses Lehrbuch Einsteigern einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten der Unternehmensbesteuerung. Mit zahlreichen Grafiken, Tabellen und anschaulichen Beispielen vermittelt das Lehrbuch alle wichtigen Grundlagen und Strukturen der Erfolgsbesteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften – von deren Gründung bis zur Liquidation. Ziel ist es, Steuerwirkungen unternehmerischer Entscheidungen aufzuzeigen und Gestaltungen anzuregen.
Das Lehrbuch veranschaulicht komplexe Zusammenhänge und ist daher sowohl für Studienanfänger (Ausbildung in der Finanzverwaltung, wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium, juristisches Grundstudium) als auch für interessierte Selbstlerner gleichermaßen geeignet.
Inhalt: Einordnung und Standortbestimmung. Grundzüge der Unternehmensbesteuerung. Skizze der wichtigsten Steuerarten für Unternehmen und Gesellschafter. Die laufende Besteuerung einzelner Unternehmen. Die laufende Besteuerung bei Unternehmensverbindungen. Internationale Unternehmensbesteuerung.

Оглавление

Franz Jürgen Marx. Unternehmensbesteuerung

Vorwort zur 2. Auflage

Kapitel 1: Einordnung und Standortbestimmung. 1.1 Zielsetzung des Buches

1.2 Betriebswirtschaftslehre und Steuerwissenschaft

1.3 Methoden der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

1.4 Unternehmensformen

Kapitel 2: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung. 2.1 Perspektive der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

2.2 Anforderungen an die Unternehmensbesteuerung aus Sicht der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

2.3 Grundbegriffe der Besteuerung. 2.3.1 Abgaben, Steuern, Gebühren und Beiträge

2.3.2 Steuersubjekt, Steuerschuldner, Steuerzahler, Steuerträger und Steuerdestinatar

2.3.3 Steuerobjekt und Bemessungsgrundlage

2.3.4 Steuertarife

2.3.5 Steuerverflechtungen und Steuerwirkungen

2.3.6 Besteuerungsverfahren, Rechtsquellen und Rechtsanwendung. 2.3.6.1 Besteuerungsverfahren

2.3.6.2 Rechtsnormen, Rechtsquellen und Rechtsanwendung

Kapitel 3: Skizze der wichtigsten Steuerarten für Unternehmen und Gesellschafter. 3.1 Besteuerung von Markterfolgen. 3.1.1 Einkommensteuer

3.1.2 Körperschaftsteuer

3.1.3 Gewerbesteuer

3.2 Die Besteuerung von Verkehrsvorgängen. 3.2.1 Umsatzsteuer

3.2.2 Grunderwerbsteuer

3.2.3 Erbschaft- und Schenkungsteuer

Kapitel 4: Die laufende Besteuerung einzelner Unternehmen. 4.1 Die Gewerbesteuer bei Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften. 4.1.1 Ermittlung des Gewerbeertrags

4.1.2 Ermittlung der Gewerbesteuer

4.1.3 Pauschale Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer (§ 35 EStG)

4.2 Erfolgs- und Einkommensermittlung bei Personenunternehmen. 4.2.1 Überblick über erfasste Rechtsformen

4.2.2 Einkünfte aus gewerblichen Einzelunternehmen

4.2.3 Die laufende Erfolgs- und Einkommensermittlung von Einzelunternehmen. 4.2.3.1 Ermittlung der Einkünfte

4.2.3.2 Betriebsvermögen

4.2.3.3 Entnahmen und Einlagen

4.2.3.4 Die Ermittlung der Einkommensteuer für Einzelunternehmer

4.2.4 Besteuerung aperiodischer Geschäftsvorfälle bei Einzelunternehmen. 4.2.4.1 Gründung

4.2.4.2 Erwerb

4.2.4.3 Veräußerung

4.2.4.4 Betriebsverpachtung im Ganzen

4.2.4.5 Liquidation: Betriebsabwicklung und -aufgabe

4.2.4.6 Vererbung und Verschenkung

4.2.5 Einkünfte aus gewerblichen Mitunternehmerschaften

4.2.6 Die laufende Erfolgs- und Einkommensermittlung von Personengesellschaften. 4.2.6.1 Die Mitunternehmerkonzeption (zweistufige Gewinnermittlung)

4.2.6.2 Die erste Stufe der Gewinnermittlung

4.2.6.3 Die zweite Stufe der Gewinnermittlung

4.2.6.4 Die Ermittlung der Einkommensteuer für die Personengesellschafter

4.2.7 Besteuerung aperiodischer Geschäftsvorfälle bei Personengesellschaften. 4.2.7.1 Gründung

4.2.7.2 Erwerb

4.2.7.3 Veräußerung

4.2.7.4 Liquidation: Aufgabe eines Mitunternehmeranteils

4.2.8 Thesaurierungsbegünstigung

4.2.9 Zinsschranke

4.2.10 Besonderheiten bei Familiengesellschaften

4.3 Die laufende Erfolgs- und Einkommensermittlung bei Kapitalgesellschaften. 4.3.1 Überblick

4.3.1.1 Ermittlung des Steuerbilanzergebnisses

4.3.1.2 Ermittlung des steuerlichen Gewinns (Verlusts) 4.3.1.2.1 Überblick

4.3.1.2.2 Zinsschranke

4.3.2 Modifikationen bedingt durch das Gesellschaftsverhältnis. 4.3.2.1 Überblick und Abgrenzung

4.3.2.2 Verdeckte Gewinnausschüttung

4.3.2.3 Verdeckte Einlage

4.3.3 Modifikationen bedingt durch das Körperschaftsteuersystem. 4.3.3.1 Vorbemerkung

4.3.3.2 Freistellung von Dividenden und Veräußerungsgewinnen aus Anteilen nach § 8b KStG

4.3.4 Modifikationen bedingt durch die Natur der juristischen Person. 4.3.4.1 Abziehbare Aufwendungen

4.3.4.2 Nicht abziehbare Aufwendungen

4.3.5 Einkommen aus Organgesellschaften sowie Verlustabzug

4.3.6 Ermittlung der Körperschaftsteuer

4.3.7 Besteuerung von Ausschüttungen einer Kapitalgesellschaft

4.3.8 Besteuerung aperiodischer Geschäftsvorfälle bei Kapitalgesellschaften. 4.3.8.1 Gründung

4.3.8.2 Erwerb von Kapitalgesellschaftsanteilen

4.3.8.3 Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen

4.3.8.4 Liquidation: Auflösung und Abwicklung

Kapitel 5: Die laufende Besteuerung bei Unternehmensverbindungen. 5.1 Organschaft. 5.1.1 Vorbemerkung

5.1.2 Körperschaftsteuerliche Organschaft

5.1.3 Gewerbesteuerliche Organschaft

5.1.4 Umsatzsteuerliche Organschaft

5.2 GmbH & Co. KG

5.3 Betriebsaufspaltung

5.4 Verflechtungen ohne Beherrschung (Unternehmensbeteiligungen)

5.5 Verflechtungen mit Beherrschung (Konzerne)

Kapitel 6: Internationale Unternehmensbesteuerung. 6.1 Internationale Steuerplanung der Unternehmen

6.2 Rechtsgrundlagen. 6.2.1 Außensteuerrecht

6.2.2 Verfahrensrechtliche Sonderregelungen

6.2.3 Doppelbesteuerungsabkommen

6.2.4 Multinationale Regelungen. 6.2.4.1 EU-Recht

6.2.4.2 OECD-Initiativen

6.3 Steuerrechtliche Determinanten verschiedener Engagementformen. 6.3.1 Strukturierung des Auslandsengagements

6.3.2 Direktgeschäft

6.3.3 Betriebsstätte

6.3.4 Tochterunternehmen. 6.3.4.1 Tochterkapitalgesellschaft

6.3.4.2 Tochterpersonengesellschaft

Отрывок из книги

Unternehmen sind mit vielfältigen steuerlichen Pflichten konfrontiert. Das sind zum einen die Steuern, die das Unternehmen als Steuerschuldner wirtschaftlich trägt (z. B. Körperschaft- und Gewerbesteuer). Zum anderen sind jene Steuern zu beachten, die das Unternehmen entrichten muss, bei denen es jedoch nicht die materielle Belastung trägt (z. B. Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer). Gleichwohl sind auch hier Liquiditäts- und Zinseffekte sowie Dokumentations-Prüfungspflichten und Haftungsrisiken zu beachten. Neben den laufenden Steuern kommen einmalige Abgaben hinzu, etwa die Grunderwerbsteuer oder die Erbschaftsteuer.

Dieses Lehrbuch konzentriert sich auf die wichtigsten Steuerarten, die die Unternehmen betreffen (können) und zeigt Steuerwirkungen und Steuergestaltungen auf. Neben den Steuerarten, die unmittelbar an das Unternehmen anknüpfen, werden auch Steuerwirkungen auf Gesellschafterebene unterschiedlicher Rechtsformen einbezogen.

.....

Steuern stehen nicht unverbunden nebeneinander, sondern wir haben es mit einer Vielzahl steuerlicher Verflechtungen auf unterschiedlichen Ebenen zu tun. Im Bereich der Unternehmensbesteuerung waren die bisherigen Verflechtungen der relevanten Steuerarten sehr stark. Die Gewerbesteuer war bislang von der Eigenbemessungsgrundlage abzugsfähig, sie beeinflusste ihrerseits die Körperschaftsteuer und die Einkommensteuer auf gewerbliche Gewinne. Körperschaftsteuer und Einkommensteuer existieren aber ebenfalls nicht unverbunden nebeneinander. Eine Verknüpfung besteht bislang über das sog. Teileinkünfteverfahren, nach dem Dividenden nur zu 60 % in die Einkommensteuerbemessungsgrundlage einbezogen werden und somit pauschal die Vorbelastung durch Körperschaftsteuer berücksichtigt wird. Andererseits beeinflusst die Gewerbesteuer auch die Einkommensteuer. Nach § 35 EStG wird die Gewerbesteuer mit dem 3,8-fachen des Gewerbesteuermessbetrags auf die Einkommen­steuer angerechnet. Die Einkommensteuer ihrerseits ist nun wieder Ausgangspunkt für Zuschlagssteuern, wobei zum einen der Solidaritätszuschlag als Ergänzungsabgabe zur Einkommensteuer existiert und andererseits ggf. Kirchensteuer in Betracht kommt (§ 51a EStG). Durch die Unternehmensteuerreform 2008 ist die Insichabzugsfähigkeit der Gewerbesteuer und die Beeinflussung der Körperschaftsteuer und der Einkommensteuer durch die Gewerbesteuer beseitigt worden. Die Gewerbesteuer ist seitdem nicht-abziehbare Betriebsausgabe (§ 4 Abs. 5b EStG). Andererseits greift seit dem Jahr 2009 die Abgeltungsteuer, sodass Körperschaftsteuer und Einkommensteuer bei Privatanlegern nicht mehr über das Teileinkünfteverfahren verknüpft sind, sondern über die Einkommensbesteuerung der Dividendeneinkünfte regelmäßig mit dem Abgeltungsteuersatz abgegolten ist, wenn sich die Beteiligung im Privatvermögen befindet. Ist die Beteiligung hingegen Teil des Betriebsvermögens, kommt das Teileinkünfteverfahren zum Tragen.

Steuerwirkungen können einerseits verstanden werden als Steuereinwirkungen, d. h. unmittelbare Beeinflussungen der Entscheidungsfindungen durch Veränderung der Vorteilhaftigkeit von Entscheidungsalternativen bei den Steuerpflichtigen. Zum anderen sind Steuerauswirkungen zu konstatieren, die eine mittelbare Beeinflussung auf die Gestaltung aktueller und zukünftiger Sachverhalte mit längerfristiger Wirkung kennzeichnet, und schließlich sind Steuerwirkungen als Reaktionen des Fiskus zu sehen. Gesetzgeber und/oder Fiskus reagieren auf die Handlungen des Steuerpflichtigen und passen das Gesetz an.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Unternehmensbesteuerung
Подняться наверх