Franz Ludwig Evarist Alexander Graf von Pocci (gesprochen «Potschi») war ein deutscher Zeichner, Radierer, Schriftsteller und Musiker und Komponist. Aufgrund seiner Werke für das Kasperl- und Marionettentheater wurde er auch als «Kasperlgraf» bekannt. Dieser umfangreiche Sammelband beinhaltet seine Werke: Prinz Rosenroth und Prinzessin Lilienweiß Casperl unter den Wilden. Heinrich von Eichenfels. Casperl in der Türkei. Blaubart. Casperl als Porträtmaler. Dornröslein. Das goldene Ei. Doctor Sassafras Der Weihnachts-Brief. Die drei Wünsche. Die Taube Muzl, der gestiefelte Kater. Herbed, der vertriebene Prinz. Casperl als Garibaldi Hansel und Grethel oder Der Menschenfresser. Die stolze Hildegard oder Asprian mit dem Zauberspiegel. Das Märchen vom Rothkäppchen Albert und Bertha oder Kasperl im Sacke. Die Zaubergeige. Kasperl als Prinz. Kalasiris, die Lotosblume, oder Kasperl in Aegypten. Das Schusserspiel Die geheimnißvolle Pastete. Die sieben Raben. Das Glück ist blind, oder: Casperl im Schuldthurm. Waldkönig Laurin oder: Casperl unter den Räubern. Das Eulenschloß. Aschenbrödel. Der artesische Brunnen oder Casperl bei den Leuwutschen. Casperl als Turner. Casperl wird reich. Der Zaubergarten. Schimpanse der Darwinaffe. Undine die Wassernixe. Casperl in der Zauberflöte. Die Erbschaft Schuriburiburischuribimbampuff oder Casperl als Bergknappe. Der gefangene Turko. König Drosselbart.
Оглавление
Franz Pocci. Das lustige Komödienbüchlein
Franz Pocci – Biografie und Bibliografie
Prinz Rosenroth und Prinzessin Lilienweiß
Personen
I. Aufzug
Verwandlung
II. Aufzug
Verwandlung
III. Aufzug
Casperl unter den Wilden
Personen
I. Aufzug
II. Aufzug
Heinrich von Eichenfels
Personen
Vorspiel
I. Aufzug
II. Aufzug
III. Aufzug
Verwandlung
Casperl in der Türkei
Personen
I. Act
II. Act
Blaubart
Personen
I. Aufzug
Verwandlung
Verwandlung
II. Aufzug
III. Aufzug
Casperl als Porträtmaler
Personen
Dornröslein
Personen
I. Aufzug
Verwandlung
II. Aufzug
Verwandlung
III. Aufzug
Verwandlung
Verwandlung
Das goldene Ei. Personen
Anmerkung des Setzers
Doctor Sassafras
l. Aufzug
Verwandlung
II. Aufzug
Verwandlung
Verwandlung
III. Aufzug
Verwandlung
Verwandlung
Der Weihnachts-Brief
Personen
Zweite Abtheilung
Die drei Wünsche
Personen
Verwandlung
Die Taube
Personen
I. Aufzug
II. Aufzug
Verwandlung
III. Aufzug
Verwandlung
IV. Aufzug
Verwandlung
Verwandlung
Muzl, der gestiefelte Kater
Personen
l. Aufzug
Verwandlung
Verwandlung
Verwandlung
II. Aufzug
Verwandlung
III. Aufzug
Verwandlung
Herbed, der vertriebene Prinz
Personen
1. Aufzug
II. Aufzug
Verwandlung
Verwandlung
III. Aufzug
Verwandlung
Casperl als Garibaldi
Personen
Verwandlung
Verwandlung
Hansel und Grethel oder Der Menschenfresser
Personen
l. Aufzug
Verwandlung
II. Aufzug
Verwandlung
Verwandlung,
Die stolze Hildegard oder Asprian mit dem Zauberspiegel. Personen
I. Aufzug
Verwandlung
II. Aufzug
Verwandlung
III. Aufzug
Verwandlung
Das Märchen vom Rothkäppchen
Personen
l. Aufzug
Verwandlung
Verwandlung
II. Aufzug
Verwandlung
Verwandlung
Verwandlung
Albert und Bertha oder Kasperl im Sacke
Personen
I. Aufzug
Verwandlung
II. Aufzug
Verwandlung
Verwandlung
Verwandlung
III. Aufzug
Verwandlung
Verwandlung
Die Zaubergeige
Personen:
l. Aufzug
Verwandlung
II. Aufzug
Verwandlung
Verwandlung
lll. Aufzug
Verwandlung
IV. Aufzug
Verwandlung
Verwandlung
Kasperl als Prinz
Personen
I. Aufzug
II. Aufzug
III. Aufzug
Kalasiris, die Lotosblume, oder Kasperl in Aegypten
Personen
I. Aufzug
II. Aufzug
III. Aufzug
Verwandlung
IV. Aufzug
Verwandlung
Das Schusserspiel
Personen
II. Aufzug
Die geheimnißvolle Pastete
Personen
Verwandlung
Die sieben Raben
Personen
Personen des Vorspiels:
Vorspiel
I. Aufzug
ll. Aufzug
Verwandlung
III. Aufzug
Verwandlung
Das Glück ist blind, oder: Casperl im Schuldthurm
Personen
I. Aufzug
Verwandlung
Verwandlung
Verwandlung
III. Aufzug
Verwandlung
Verwandlung
Waldkönig Laurin oder: Casperl unter den Räubern
Personen
Vorspiel
I. Aufzug
Verwandlung
Verwandlung
II. Aufzug
Verwandlung
III. Aufzug
Verwandlung
Das Eulenschloß
Personen
I. Aufzug
II. Aufzug
III. Aufzug
Verwandlung
IV. Aufzug
Aschenbrödel
Personen
I. Aufzug
Verwandlung
II. Aufzug
III. Aufzug
Verwandlung
IV. Aufzug
Verwandlung
Verwandlung
Der artesische Brunnen oder Casperl bei den Leuwutschen
Personen
I. Aufzug
II. Aufzug
Verwandlung
III. Aufzug
Rasche Verwandlung
Casperl als Turner
Personen
Verwandlung
Casperl wird reich
Personen
I. Aufzug
II. Aufzug
Verwandlung
III. Aufzug
IV. Aufzug
Verwandlung
Der Zaubergarten
Personen
Crocodilus und Persea oder der verzauberte Krebs
Personen
I. Aufzug
Verwandlung
II. Aufzug
Verwandlung
III. Aufzug
Schimpanse der Darwinaffe
Personen
Verwandlung
Verwandlung
Verwandlung
Undine die Wassernixe
Personen
I. Aufzug
II. Aufzug
Verwandlung
III. Aufzug
Verwandlung
Verwandlung
Verwandlung und Schlußtableau
Casperl in der Zauberflöte
Personen
I. Aufzug
Verwandlung
Verwandlung
II. Aufzug
Verwandlung
III. Aufzug
Verwandlung
Verwandlung
Verwandlung
Die Erbschaft
Personen
I. Abtheilung
II. Abtheilung
Schuriburiburischuribimbampuff oder Casperl als Bergknappe
Personen
Rasche Verwandlung
II. Aufzug
Verwandlung
III. Aufzug
Verwandlung
Der gefangene Turko
Personen
I. Aufzug
Verwandlung
II. Aufzug
König Drosselbart
Personen
I. Aufzug
Verwandlung
II. Aufzug
Verwandlung
III. Aufzug
Verwandlung
Отрывок из книги
Zeichner, Dichter und Musiker, geb. 7. März 1805 in München, gest. daselbst 7. Mai 1876, Sohn des aus Italien nach München gekommenen bayrischen Generals Grafen Fabricius P., widmete sich in Landshut und München juristischen Studien, beschäftigte sich daneben auch, besonders seit er 1830 die Sinekure eines königlichen Zeremonienmeisters erhalten hatte, mit Zeichnen und trat mit mannigfachen Beweisen eines glücklichen Talents hervor. König Ludwig I. und den damaligen Kronprinzen Maximilian begleitete er auf mehreren Reisen nach Italien. Seit 1847 war er als Hofmusikintendant tätig, bis er 1864 zum Oberstkämmerer ernannt wurde. Außer mehreren kleinen Singspielen für Privattheater komponierte er eine Oper: »Der Alchimist«, Sonaten, Gesangstücke etc. Als Dichter trat er zuerst mit »Dichtungen« (Schaffh. 1843), köstlichen »Jägerliedern« (Landsh. 1843; 2. Aufl., Leipz. 1854) und »Studentenliedern« (Landsh. 1845) auf; am bekanntesten aber ward er durch seine zahlreichen und trefflichen literarisch-artistischen Produkte für die Kinderwelt. Wir erinnern an: »Rosengärtlein«, Gebetbuch (3. Aufl., Regensb. 1868), »Allerneuestes Spruchbüchlein«, »Lustiges Bilderbuch«, »Was du willst«, »Lustige Gesellschaft« u. a. Außerdem veröffentlichte er »Dramatische Spiele« (2. Aufl., Münch. 1883); »Neues Kasperltheater« (Stuttg. 1855); »Lustiges Komödienbüchlein« (Münch. 1859 bis 1877, 6 Bde.; neue Ausg. 1893) u. a.; die Volksdramen: »Gevatter Tod« (1855), »Der Karfunkel«, nach Hebel (1860), und »Der wahre Hort, oder die Venediger Goldsucher« (1861); ferner: »Der Landsknecht« (1861); »Totentänzein Bildern und Sprüchen« (12 Blätter, 1862); »Namenbilder« (1865); »Herbstblätter« (1867); mit Reding: »Altes und Neues« (Stuttg. 1855, 2 Bde.) u. a. Auch lieferte er Radierungen zu Grimms »Deutschen Volksmärchen«, Illustrationen zu Kobells »Schnadahüpfln«, Gülls »Kinderheimat in Liedern« u. a. Vgl. Holland, Franz Graf P. (Bamb. 1890).