Jugendstrafrecht

Jugendstrafrecht
Автор книги: id книги: 2433642     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2337,68 руб.     (27,26$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783811492769 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Inhalt und Konzeption: Die für die Ausbildung und Prüfung im Schwerpunktbereich «Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug» relevanten Themen des Jugendstrafrechts sind in diesem Band vollständig und mit ihren wichtigsten kriminologischen und kriminalpolitischen Bezügen dargestellt. Es sind dies – die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Jugendlichen und Heranwachsenden, – die Jugendgerichtsverfassung mit den Besonderheiten des Jugendstrafverfahrens und den Verfahrensbeteiligten sowie – das Rechtsfolgensystem, die Sanktionsformen und die Rechtsmittel. Höchstrichterlich entschiedene Fälle aus der jugendstrafrechtlichen Praxis mit ihrer vom Verfasser kommentierten Lösung veranschaulichen den Lernstoff. Ein umfangreicher Katalog von über 130 Prüfungsfragen dient der abschließenden Lernkontrolle. Zahlreiche Tabellen und Schaubilder stellen wichtige Themen im Überblick dar und geben Aufschluss über statistische Daten aus dem Jugendstrafrecht.
Die Neuauflage: Inhaltliche Veränderungen gegenüber der Vorauflage haben sich im Bereich der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Jugendstrafverfahren und wegen einer Neuregelung des Rechts der notwendigen Verteidigung ergeben. Diese Änderungen sind im Dezember 2019/Januar 2020 in Kraft getreten. Gleichfalls eingearbeitet wurde das neue Recht der Vermögensabschöpfung, das auch im Jugendstrafrecht anwendbar ist.

Оглавление

Franz Streng. Jugendstrafrecht

Jugendstrafrecht

Impressum

Vorwort

Aus dem Vorwort zur 1. Auflage

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur[1]

Anmerkungen

Teil I Einführung

§ 1 Grundsätzliches zur Jugendkriminalität und zu den Aufgaben der Jugendstrafrechtspflege

1. Phänomenologie der Jugendkriminalität

2. Hintergründe der Jugendkriminalität

II. Warum ein besonderes Jugendstrafrecht?

1. Grundlagen und Grenzen eines Täterstrafrechts

2. Bedenken gegen ein Erziehungsstrafrecht

3. Ein tragfähiges strafrechtliches Erziehungskonzept

Anmerkungen

§ 2 Der Weg zu einem eigenständigen Jugendstrafrecht

I. Germanisches und mittelalterliches Recht

II. Vom Gemeinen Recht zu den Partikulargesetzbüchern

III. Schulenstreit und Jugendgerichtsbewegung

IV. Das „Dritte Reich“

V. Die Entwicklung seit 1945

Anmerkungen

Teil II Der Geltungsbereich des JGG

§ 3 Der sachliche und persönliche Anwendungsbereich des JGG

I. Sachlicher Anwendungsbereich

II. Persönlicher Anwendungsbereich

Anmerkungen

§ 4 Die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Jugendlichen

I. Bedingte Strafmündigkeit

II. Folgen fehlender Strafmündigkeit

III. Das Verhältnis des § 3 JGG zu §§ 20, 21 StGB

IV. An Stelle einer Zusammenfassung: Ein Fall

V. Reformansätze

Anmerkungen

§ 5 Die Heranwachsenden im Jugendstrafrecht

I. Grundstruktur der Anwendung des JGG auf Heranwachsende

1. Grundlagen und Anwendungsstruktur

a) Die gesetzlichen Anforderungen

b) Die „Marburger Richtlinien“ als Antwort auf Erkenntnisprobleme

c) Einzelfragen der Reifebeurteilung in der Praxis

3. Die Jugendverfehlung (§ 105 I Nr 2 JGG)

III. Überlegungen zur ungleichen Anwendung von § 105 JGG

Anmerkungen

Teil III Jugendgerichtsverfassung, Beteiligte und Verfahren

§ 6 Jugendgerichtsverfassung und Verfahrensbeteiligte

1. Die Jugendgerichte

2. Sachliche Zuständigkeit

3. Sonderfragen der Zuständigkeit von Jugendgerichten

4. Örtliche Zuständigkeit

5. Jugendgerichtsverfassung: Heranwachsende

6. Die Aufgaben des zuständigen Jugendrichters

7. „Richter und Erzieher zugleich“?

8. Jugendschöffen

1. Aufgaben und Rechtsstellung der Jugendgerichtshilfe

a) Problemfelder

b) Reformüberlegungen

3. Kriminologische Befunde

III. Jugendstaatsanwalt und Jugendpolizei

IV. Erziehungsberechtigte und gesetzlicher Vertreter

V. Strafverteidiger

VI. Beistand

VII. Sonstige Verfahrensbeteiligte

Anmerkungen

§ 7 Besonderheiten des Jugendstrafverfahrens

I. Mitteilungen und Unterrichtungen

1. Allgemeine Regelung

2. Staatsanwaltliche oder richterliche Vernehmung des Beschuldigten

a) Ambulante Begutachtung

b) Stationäre Begutachtung

III. Im Vorverfahren anordenbare Maßnahmen

a) Ambulante Maßnahmen

b) Unterbringung

a) Voraussetzungen im Rahmen des Subsidiaritätsprinzips

b) Haftvermeidung

c) Quantitative Dimensionen

d) Vollzug der Untersuchungshaft

e) Unterbringungsbefehl

3. Anrechnung von Freiheitsentziehung

1. Allgemeines

a) Staatsanwaltliche Einstellung (§ 45 JGG)

aa) Folgenlose Einstellung

bb) Einstellung aufgrund erzieherischer Maßnahmen

cc) Einstellung unter Beteiligung des Richters

b) Richterliche Einstellung (§ 47 JGG)

3. Verhältnis von §§ 45, 47 JGG zu den Einstellungsmöglichkeiten nach StPO

4. Die Einstellung wegen fehlender Strafmündigkeit

a) Quantitative Bedeutung und Entwicklung

b) Kritik

c) Befunde der Evaluationsforschung

a) Überblick

b) Hintergründe und Einzelheiten

2. Die Anklage

a) Nichtöffentlichkeit

b) Vereidigung von Zeugen und Sachverständigen

c) Anwesenheitspflicht des Angeklagten

d) Durchbrechung des Anwesenheitsgrundsatzes

e) Ausschluss von Erziehungspersonen und anderen Anwesenheitsberechtigten

4. Das Urteil

5. Die Überweisung an das Familiengericht

6. Kosten

1. Einleitung

2. Verfahren und Urteil

3. Praxisrelevanz

VII. Verfahrensabsprachen

Anmerkungen

Teil IV Struktur und Grundlagen der Sanktionierung

§ 8 Das Rechtsfolgensystem

I. Die Rechtsfolgen des JGG im Überblick

II. Rangfolge und Limitierung der Hauptsanktionen

III. Dem StGB entnommene Reaktionsformen

1. Entbehrlichkeit wegen Unterbringung (§ 5 III JGG)

2. Absehen von Strafe (§ 60 StGB)

1. Grundlagen

2. Ausprägungen des „Koppelungsverbots“

1. § 31 JGG: Grundlagen

2. Einbeziehung eines Urteils

3. Absehen von der Einbeziehung

4. § 66 JGG: Nachträgliche einheitliche Sanktionierung

1. § 32 JGG: Grundlagen

a) Anwendung von § 105 I, II JGG nach erwachsenenstrafrechtlicher Verurteilung

b) Aburteilung eines Jugendlichen nach erwachsenenstrafrechtlicher Verurteilung

c) Anwendung von Erwachsenenstrafrecht nach Jugendstrafrecht

d) Ansätze einer strafprozessualen Problembewältigung

VIII. Zusammenfassender Überblick zum Prinzip einheitlicher Sanktionierung

IX. Zur quantitativen Nutzung des Sanktionssystems

Anmerkungen

§ 9 Die Kriminalprognose als Grundlage der Sanktionsbestimmung

I. Einführung

1. Intuitive Prognose

2. Statistische Prognose

3. Klinische Prognose

4. Idealtypisch-vergleichende Prognose

III. Konsequenzen für die Praxis des Jugendstrafrechts

Anmerkungen

Teil V Die einzelnen Sanktionen

§ 10 Erziehungsmaßregeln

1. Rechtliche Grundlagen

2. Anwendungsstruktur

1. Grundlagen

2. Die Katalogweisungen des § 10 I JGG

3. Richterliche Weisungen

4. Heilerzieherische Behandlung

5. Neben- und Folgeentscheidungen sowie Verfahren

6. Ungehorsamsarrest

7. Effizienz

1. Grundlagen

2. Erziehungsbeistandschaft

3. Heimerziehung

4. Jugendhilfe als Fremdkörper im Strafrecht

Anmerkungen

§ 11 Zuchtmittel

1. Rechtliche Grundlagen

2. Anwendungsstruktur

II. § 14 JGG: Verwarnung

1. Grundlagen

2. Der Auflagenkatalog

3. Abänderbarkeit, Erzwingbarkeit und Effizienz

1. Grundlagen

2. Arrestformen

3. Einstiegsarrest bzw „Warnschussarrest“

4. Arrestvollstreckung und -vollzug

5. Erfolg und Misserfolg von Jugendarrest

6. Kriminalpolitische Bewertung

Anmerkungen

§ 12 Jugendstrafe und Bewährungssanktionen

I. Allgemeines

II. § 17 II 1. Alt. JGG: Jugendstrafe wegen schädlicher Neigungen

1. Grundlagen und Anwendung

2. Grenzen einer Harmonisierung der Jugendstrafe-Alternativen

1. Jugendstrafrechtliche Strafrahmen

2. Relevante Strafzwecke und ihr Stellenwert

a) Täterorientierte Strafbegrenzung contra Tatorientierung

aa) Auswirkungen des Strafverfahrens

bb) Besondere Tat- oder Sanktionsfolgen

cc) Strafzumessungsrechtliches Doppelverwertungsverbot

1. Grundlagen

a) Allgemeine Voraussetzungen

b) Spezielle Voraussetzungen gem. § 21 II JGG

3. Die „Vorbewährung“

a) Bewährungszeit

b) Weisungen

c) Auflagen

d) Zusagen des Angeklagten

e) Bewährungshilfe

f) Bewährungsplan

g) Effizienz von Bewährungshilfe

5. Verfahren und Anfechtung

6. Erlass oder Widerruf

1. Vollstreckungsrechtlicher Rahmen

a) Rechtsentwicklung

aa) Grundlagen

bb) Erziehungsorientierte Durchführung des Jugendstrafvollzugs

a) Desiderata eines Erziehungsvollzugs

b) Problemfelder

1. Grundlagen und Abgrenzung zu § 57 StGB

2. Verfahrensfragen

VIII. Effizienz von Jugendstrafvollzug und Strafaussetzung zur Bewährung

1. Rechtliche Grundlagen

2. Konsequenzen von Bewährungserfolg und -misserfolg

3. Praxisrelevanz, Effizienz und Probleme

Anmerkungen

§ 13 Sicherungsverwahrung

I. Grundlagen

1. Allgemeines

2. Bei Anwendung von Jugendstrafrecht

3. Bei Verurteilung von Heranwachsenden nach allgemeinem Strafrecht

1. Bei Anwendung von Jugendstrafrecht

2. Bei Aburteilung von Heranwachsenden nach allgemeinem Strafrecht

IV. Vollzug der Sicherungsverwahrung

Anmerkungen

Teil VI Rechtsmittel und Strafregister

§ 14 Die Rechtsmittel

1. Grundlagen

2. Nur ein Rechtsmittel

3. Beschränkte Rechtsfolgenanfechtung

II. Das Verschlechterungsverbot

III. Rechtsmittelverzicht und -rücknahme

IV. Teilvollstreckung

Anmerkungen

§ 15 Zentralregister, Beseitigung des Strafmakels und Erziehungsregister

I. Allgemeines

II. Zentralregister

III. Beseitigung des Strafmakels

IV. Erziehungsregister

Anmerkungen

Prüfungsfragen zum Jugendstrafrecht

I. Zu den Grundfragen

II. Zum Geltungsbereich des JGG

III. Zu Jugendgerichtsverfassung, Beteiligten und Verfahren

IV. Zu den Sanktionen

V. Zu Rechtsmitteln und Strafregister

Sachverzeichnis

Register der Gesetzesverweise

AufenthG. Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz – AufenthG) [1][2]

Anmerkungen

BGB. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) [3]

Anmerkungen

BJagdG. Bundesjagdgesetz

BZRG. Gesetz über das Zentralregister und das Erziehungsregister (Bundeszentralregistergesetz – BZRG)

Anmerkungen

Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln (Betäubungsmittelgesetz – BtMG)

EGGVG. Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz

EMRK. Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten [5]

Anmerkungen

FamFG. Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) [6]

Anmerkungen

GG. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

GVG. Gerichtsverfassungsgesetz (GVG)

JGG. Jugendgerichtsgesetz (JGG) [7]

Anmerkungen

OWiG. Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG)

RPflG. Rechtspflegergesetz (RPflG)

Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) Kinder- und Jugendhilfe

StGB. Strafgesetzbuch (StGB)

StPO. Strafprozessordnung (StPO)

Anmerkungen

StVG. Straßenverkehrsgesetz (StVG)

StVollzG. Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe und der freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung (Strafvollzugsgesetz – StVollzG)

Отрывок из книги

Dr. iur. Dr. h.c. Franz Streng em. o. Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg

5., neu bearbeitete Auflage

.....

1.§ 32 JGG: Grundlagen

2.§ 32 JGG: Analoge Anwendung

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Jugendstrafrecht
Подняться наверх