Оглавление
Frieder Boller. Selbstführung in stürmischen Zeiten
Selbstführung. in stürmischen Zeiten
ZU DIESEM BUCH
IMPRESSUM
INHALT
UNSERE WICHTIGSTE AUFGABE. VORWORT VON THOMAS HÄRRY
EINLEITUNG
Das Praxisbuch mit Extras. Vertiefungsfragen
Gesprächsstoff
Videos
Dank
KAPITEL 1. DEN KOPF – NICHT – VERLIEREN. Kein Leben ohne Angst-Spannung
Es klingelt im ICE!
Menschen sind emotional vernetzt
Angst-Spannung! Was ist das?
Angst-Spannung – was dabei im Hirn passiert
Unter Angst-Spannung den Kopf verlieren oder einen kühlen Kopf bewahren
Ein Blick in die Bibel
KAPITEL 2. SCHLUSS MIT LUSTIG. Angst-Spannung in Aktion
Alarmton und Daueralarm
Akute und chronische Angst-Spannung. Alarmton – akute Angst-Spannung
Ein Blick in die Bibel. Akute Angst-Spannung und der krähende Hahn (Lk 22,54–62)
Daueralarm – chronische Angst-Spannung
Chronische Angst-Spannung
Ein Blick in die Bibel. Chronische Angst-Spannung und das goldene Kalb (4Mo 21; 2Mo 32)
So wird’s schlechter statt besser
Hamsterrad-Effekt:
Drehtür-Effekt:
Schwarz-Weiß-Effekt:
Ein Blick in die Bibel. Auf den ersten Seiten der Bibel führt Angst-Spannung zu Mord und Totschlag
Wenn Angst-Spannung das Verhalten bestimmt
Re-Aktivität
Gemeinschaftszwang oder Rückzug auf sich selbst
Tendenz zur Beschuldigung
Suche nach schnellen Lösungen
Mangelnde Selbstführung
Mangelnde Leitung in Gruppen und Organisationen
Ein Blick in die Bibel. „Friede, Friede und ist doch kein Friede.“
KAPITEL 3. BALANCE HALTEN. Mit den Bedürfnissen nach Zugehörigkeit und Eigenständigkeit umgehen
Die Stachelschweine. Schopenhauers Geschichte kurz nacherzählt
Zugehörigkeit und Eigenständigkeit als Lebenskräfte verstehen
Zugehörigkeit – Übereinstimmung
Individualität – Eigenständigkeit
Emotionale Reife
Gegensätzliche Grundstrebungen
Ein Blick in die Bibel. Gemeinsam und individuell – typisch Gott!
Was zu viel ist, ist zu viel
Reflexartige Anpassung und Verschmelzung
Reflexartige Distanzierung und Trennung
Extremes Verhalten ist keine Lösung
Ein Blick in die Bibel. Ich danke dir, dass ich nicht so bin
Die Balance finden – Selbstdifferenzierung
Selbstdifferenzierung unterbricht den Dominoeffekt
Gegensätzliche Grundstrebungen, die zusammengehören
Ein Blick in die Bibel. Im Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit leben
KAPITEL 4. MEHR ALS ZWEI SIND EINE GRUPPE. Wie emotionale Dreiecksverbindungen wirken
Emotionale Dreiecksverbindungen!
Ineinandergreifende Dreiecksverbindungen
Typische emotionale Dreiecksverbindungen
Zwei-zu-eins-Dreieck
Schiedsrichter-Dreieck
Sündenbock-Dreieck
Thematische oder ideelle Dreiecke
Emotionale Dreiecksverbindungen folgen Gesetzmäßigkeiten
Ein Blick in die Bibel. Emotionale Dreiecksverbindungen und wie sie sich auswirken. Adam und Eva
Petrus
Psalmen – im emotionalen Dreieck beten
Ps 139,19–24 (GN)
Aus destruktiven Dreiecksverbindungen aussteigen. Gefragt ist Selbstdifferenzierung
Die eigene Wahrnehmung schärfen
Mit emotionalen Dreiecksverbindungen konstruktiv umgehen
Man kann den Betroffenen helfen, ihre Verantwortung wahrzunehmen,
Ein Blick in die Bibel. Direkt hingehen
KAPITEL 5. ASYMMETRISCHE BEZIEHUNGEN. Unterfunktionieren – Überfunktionieren
„Wenn ich’s nicht mache …“ – „Nicht mein Bier“
Asymmetrisch „tanzen“
Überfunktionieren
Wer macht, hat Macht!
Unterfunktionieren
Angst-Spannung bewirkt gegenteilige Haltungen
Angemessen Helfen ist kein Überfunktionieren
Was wären wir ohne überfunktionierendes Verhalten!?
Typische Merkmale im Überblick18
Den „Tanzboden“ verlassen. Angst-Spannung, wo sie hingehört
Als überfunktionierende Person den Tanzboden verlassen
Als unterfunktionierende Person den Tanzboden verlassen
Aussteigen hat seinen Preis
Ein Blick in die Bibel. Gut gemeint und …
KAPITEL 6. SÜNDENBÖCKE UND WAS DAZU GEHÖRT. Konflikte besser bearbeiten
Die denken, sie könnten sich alles erlauben!
Du bist schuld
Es wird auch Mobbing genannt
Exkurs: Kommunikation ist nicht alles
Zu den klassischen Kommunikationsregeln gehören:
Der Sündenbock als emotionales Dreieck
Angst-Spannung schafft Sündenböcke
Wen schicken wir in die Wüste?
Der Sündenbock hat Stellvertreterfunktion
Was hilft? Die Sündenbock-Rolle verstehen
Konstruktiven Umgang mit Angst-Spannung üben
Wohnungsnot und Sündenbock
Ein Blick in die Bibel. Das Ende des Sündenbocks
KAPITEL 7. HIER STEHE ICH. Wie Selbstführung das Beziehungssystem verändern kann
Verpackungsfrei angepackt
Das Ganze hat System – der Mobile-Effekt
Hier stehe ich!
Emotionales Selbstmanagement
Atmen
Körperhaltung
Entspannungsmethoden
Spiritualität
Gedankenkarussell
Gesunder Lebensstil
Überlegt handeln
Sich ein Bild von der Angst-Spannung machen
Dreiecksverbindungen markieren
Nähe und Distanz registrieren
Über- und Unterfunktionieren kennzeichnen
Das Verhalten von der Person trennen
Definieren, was mir wichtig ist
Verantwortung für sich selbst übernehmen. Wissen, wer ich bin
Eigene Gestaltungskraft wahrnehmen
Veränderungen bewirken
Eindeutig handeln
Mit Widerstand rechnen und umgehen
Da war doch was
Ein Blick in die Bibel. Hier stehe ich! Jesu besonnene Präsenz
NACHWORT
Gebet um besonnene Präsenz
ANHANG. Das Buch als Kurs in Gruppen durchführen und Vertiefungsgruppen gestalten. Vertiefungsgruppe bilden
Schaffen Sie gute Startbedingungen
Gruppen leiten und Treffen gestalten. Begrüßung – Einstieg. Für das erste Treffen (10–15 Minuten):
Infos und Vereinbarungen (5–7 Minuten)
Für alle weiteren Treffen: Herzlich willkommen! Einstieg (10–15 Minuten)
Hinführung (20 Minuten)
Input (10–20 Minuten)
Vertiefung (20–30 Minuten)
Abschluss (ca. 10 Minuten) Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Austausch und Gespräche moderieren
Zusätzliche Anregungen für die Gestaltung
ANMERKUNGEN
VERWENDETE BIBELÜBERSETZUNGEN
ZUM WEITERLESEN
ZUM AUTOR
DAS INSTITUT COMPAX FÜR KONFLIKTTRANSFORMATION. Hier finden Sie:
DIE EDITION BIENENBERG IM NEUFELD VERLAG
WEITERE BÜCHER AUS DEM NEUFELD VERLAG