Die Freiheit leben
![Die Freiheit leben](/img/big/02/20/32/2203287.jpg)
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Frithjof Bergmann. Die Freiheit leben
Inhalt
Vorwort zur deutschen Ausgabe
1. Den Widerspruch bloßlegen
Die beiden Traditionsströme des Freiheitsdenkens
Die Menschen wollen „Freiheit“ – oder was sonst?
Vorgefasste Meinungen, kulturelle „blinde Flecke“
Die Geschichte vom einsamen Dorf
2. Eine Theorie der Freiheit
Verzweifelte Suche nach Freiheit: Dostojewskijs „Mann aus dem Untergrund“
Erste Philosophen der Freiheit: Sokrates und Platon
Das Lebensgefühl eines nach dem platonischen Konzept freien Menschen
Ein drittes Konzept der Freiheit: Aristoteles
Selbstgefühl und Identifikationsstruktur des Untergrundmenschen
Ausblick: Was wir mit unserer Definition anfangen können
3. Freiheit und absolute Unabhängigkeit
Andere Muster der Identifikation und ihnen entsprechende Lebensgefühle
Der Zusammenhang von Identifikation und Freiheitsverständnis
Freiheit als völlige Unabhängigkeit – eine gesellschaftliche Fata Morgana
Fazit: Freiheit heißt nicht Abwesenheit jeglicher Beeinflussung oder „absolute Unabhängigkeit“
4. Wählen können – frei sein?
Alternativen machen einen Untergrundmenschen nicht frei
Entscheidungen finden immer in einem Kontext von Einflüssen statt
Sind wir „unfrei“, wenn wir nicht selbst entscheiden?
Das tatsächliche Verhältnis zwischen Wahlfreiheit und Freiheit
Wahlfreiheit & Co. – Demokratie und Freiheitsbegriff
Wahlfreiheit und Zwang
Freiheit und Zwang in totalitären Regimes
Der hier entwickelte Freiheitsbegriff als solides politisches Werkzeug
Irrtümer zerstreuen, um den Kern des Freiheitsbegriffs zu retten
Wir sind von zahllosen Alternativen umgeben
Überblick über unsere Analyse
5. Freiheit und das Selbst
Zwei Mechanismen: „Selbst-Konstituierung“ und Identifikation
Zum Vergleich: Sartre
Identitätsentwicklung und Sprache
Das Selbst entsteht. „hinter unserem Rücken“
Wirklichkeit und Wirksamkeit von Identifikationen …
… und ihre Veränderbarkeit
Schlussfolgerungen für die Freiheitsidee
Freiheit als Fließen und mühelose Harmonie
Künstler als Prototypen freier Selbstverwirklichung
„Freiheit“ kontra „Ordnung“: Ein Scheinwiderspruch
Der tatsächliche Wert der Freiheit
Es gibt keine einfachen Antworten
Der Vorrang der ethischen Dimension
Ein Klima schaffen, in dem echte Freiheit möglich wird
Freiheit – ein lebensnotwendiger Luxus
6. Freiheit und Erziehung
Die Erfahrung, selbst etwas zu bewirken
Die beiden Freiheitsmodelle am Beispiel des Babys
„Die Anderen“: Nicht Behinderung, sondern lebensnotwendig
Das traditionelle Modell führt in die Irre
„Freiheit“ – und was sie mit der Renaissance autoritärer Denkweisen zu tun hat
„Offene Klassenzimmer“ und Leere in Lehrplänen
Die Logik des alten Freiheitsmodells: Ein Tauziehen
„… bringt der Mittelweg den Tod“
Reformen am falschen Ende – das Intellektuelle bleibt Stiefkind
Geist und Intellekt als bloße „tabula rasa“?
Die Methoden der Wissensvermittlung radikal überdenken
Zusammenfassung – mögliche Konsequenzen des von uns entwickelten Freiheitskonzepts
Es treten auf: Der Jongleur sowie Preußen und Japaner im Garten des Geistes
Ein paar Mythen über Kinder und die menschliche Natur
Praktisches Entdecken und Handeln als Weg zur Individualität
Kein Patentrezept – aber eine Welt von Gewicht
Der Pionier (mit einem Fuß in der Falle): Das Beispiel Summerhill
Neills „Freiheit“ und „Willkür“ als untaugliche Begriffe
Die Freiheit, die Neill meinte
Übereinstimmungen unseres Konzepts mit Neills Praxis …
… und ein Blick auf die Differenzen
Von Geigen und Baseballschlägern: Status und Wert der Freiheitsidee
In der Erziehung die Finger von der Freiheitsidee lassen …
… und über die wirklichen Probleme reden
Die Schule von vorgestern – und die, die wir brauchen
Bausteine einer Schule der Zukunft
Summerhill, die zweite – Neills Modell der Unterrichtsorganisation
In Wirklichkeit nicht zu radikal, sondern zu konventionell
Fazit: Sollen wir „Freiheit“ zum Programm machen?
Die Anforderungen unseres Freiheitskonzepts sind schwer zu erfüllen
Gefragt: Dass der Lehrer die Schüler studiert
Was wir von Summerhill brauchen können
Abschließend: Bedenken gegen Summerhill …
… und noch mehr Bedenken gegen „Freiheit“ als erzieherisches Programm
Das Dilemma der westlichen Kultur
Die Opfer wurden gebracht – wo ist der Lohn?
Im Spiegelkabinett. Widersprüche und Paradoxien des Selbst
Die Freiheitsidee erschüttert – Grund zur Panik?
Den Kern der Freiheitsidee durch Rationalität retten
Zusammenfassung unserer Argumentation
Konkrete Klarheit statt mysteriöser Abstraktion
Unsere Ergebnisse sind unser Programm
Was wir anders machen würden
Wirklich zu leben ist ein Geschenk
7. Freiheit und Gesellschaft
Sprechstunde beim Gedankendoktor, oder: Was Politik mit dem Durchleuchten unbewusster Bilder zu tun hat
Sind Freiheit und Demokratie identisch?
Den Ballast der Freiheitsidee abwerfen – aus bekannten Gründen
Demokratische Mythen: Beispiele und Analysen
Die wirklichen Vorteile demokratischer Systeme
Ein paar Anmerkungen zum Thema Gleichheit
Partikular-Interessen und das Allgemeinwohl
Der Status des Individuums – eine Negativbilanz
„Primitive Wohlstandsgesellschaften“
Der Übergang in die Moderne – Max Weber
Weitere Gründe, warum wir mehr arbeiten
Wie kann Arbeit wieder sinn-voll werden?
Sinnverlust nur, weil wir keine Handwerker mehr sind?
Auswege aus der Misere – Vorschläge, Entwürfe, Modelle
Gegen Massenarbeitslosigkeit und Sinnkrise: Modell „zweites Leben“
Mögliche Konsequenzen unseres Modells
Bewusstseinsbildung – die zentrale Rolle der Massenmedien
Unsere Vorschläge würden Geld sparen
Marx revisited – die Verkehrung von Mittel und Zweck korrigieren
Anhang. Freiheit und Determinismus
Der Zusammenhang zwischen Unbestimmtheit, Kausalität und Freiheit
Freiheit, Kausalität – und was ein (Untergrund-?) Mensch mit ihnen zu tun hat
Dank
Mehr von Frithjof Bergmann:
Arbor Verlagsprogramm
Arbor Seminare
Arbor Online-Center
Отрывок из книги
Frithjof Bergmann
Die Freiheit leben
.....
2 Leo Trotzki, Literatur und Revolution, Essen: Arbeiterpresse-Verlag, 1994, S. 252.
3 Julep ist das sprichwörtliche Getränk der Plantagenbesitzer des amerikanischen Südens.
.....