Оглавление
Gabriela von Witzleben. Das triadische Prinzip
Das triadische Prinzip
Inhalt
Geleitwort von Michael Bohne
Einleitung
1Das triadische Prinzip. 1.1Das Ordnungsprinzip der Triade
1.2Die drei Kernbedürfnisse Beziehung – Sicherheit – Autonomie
1.2.1Herz – Beziehung
1.2.2Kopf – Sicherheit
1.2.3Bauch – Autonomie
1.2.4Die Kernbedürfnisse als intrinsische Motivation
1.3Die Begehung der Triade
1.3.1Die Aufstellung
1.3.2Die Flow-Richtung
2Minimalinvasive Psychologie
2.1Rationalität als Fata Morgana
2.1.1Alltagsillusionen
2.1.2System 1 und System 2
2.1.3Selbstbild und embodimentale Wirkung
2.1.4 Das Johari-Fenster
2.1.5 Eisberg-Modell
2.2Embodimentale Intelligenz
2.2.1 Bottom-up statt top-down
2.2.2Die Psychotonne
2.3Die Psyche als Ökosystem
2.3.1Risikominimierung von Überlastung
2.3.2Ressourcenausbeutung
2.3.3Das Risiko von struktureller Gewalt
2.3.4Artgerechte Haltung – sich selbst führen und begleiten
3Komponenten der Methode
3.1Teilearbeit
3.1.1Verschiedene Teilekonzepte
3.1.2Embodimentaler Zugang und Clusterbildung
3.1.3Struktureller Aufbau
3.1.4Trickster/Gestaltenwandler
3.1.5Von Emokokken, Kognokokken und Embodikokken
3.1.6Innere Anteile personalisieren
3.1.7Die innere Bühne wird real begangen
3.1.8Update und Integration
3.2Die Aufstellung
3.2.1Die Arbeit mit Bodenankern
3.2.2Das Anliegen
3.2.3Das Wünschelrutenverfahren
3.2.4Fremdes von Eigenem trennen
3.2.5Risiken und Nebenwirkungen von Aufstellungen
3.2.6Ressourcenorientierter Fokus
3.3Prozess- und embodimentfokussierte Psychologie (PEP)
3.3.1Was ist PEP?
3.3.2PEP als Intervention in der Triade
4Das triadische Prinzip in der Praxis
4.1Die drei Kernbedürfnisse als Werte
4.1.1Triadische Haltung, triadische Begegnung, triadischer Blick
4.1.2Führungsstil und die triadischen Werte
4.1.3Bauch, Herz und Kopf als Metaphern in Organisationen
4.2Selbstwirksamkeit
4.3Coaching und Beratung
4.3.1Zirkulärer Perspektivwechsel als Grundlage
4.4Psychotherapie
4.4.1Körpersymptome und Erkrankungen
4.4.2Trauma und Triade
4.4.3Depression
4.5Paarberatung
4.5.1Die stete Wechselbeziehung der Kern bedürfnisse im Alltag
4.5.2Die Dramaturgie der Paarberatung
4.6Transgenerationale Kontexte
5Fraktalität – Selbstähnlichkeit in der Triade
6Manual
6.1Erarbeitung des Anliegens
6.2Vorgehensweise in der Triade
6.2.1Die horizontale Begehung
6.2.2Das Anliegen kommt ins Bild, Personalisierung der Zentren
6.2.3Die Kommunikation zwischen den drei Kompetenzzentren
6.2.4Dosisreduktion
6.2.5Bypass
6.2.6Zentrumsverschiebung
6.2.7Die drei Kernbedürfnisse als Ressourcen nutzen
6.3Fraktale Aufstellungen
6.3.1Jedes Zentrum hat ein Anliegen
6.3.2Ein Zentrum hat eine Triade
6.3.3Ein Anteil hat eine Triade
6.3.4Zentrumsfilialen
6.4Triadenarbeit mit drei Fragen
7Überlegungen zum Geschehen in der Triade
Literatur
Über die Autorin