Das triadische Prinzip

Das triadische Prinzip
Автор книги: id книги: 2014658     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2728,92 руб.     (25,7$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783849781842 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Drei Kernbedürfnisse bestimmen unser Leben: Beziehung, Sicherheit und Autonomie. Im Körper sind sie durch Bauch, Herz und Kopf repräsentiert. Das triadische Prinzip führt diese unterschiedlichen Zentren zusammen. Beratungs- und Therapieprozesse, die auf diese Weise strukturiert und fokussiert werden, ermöglichen einen «minimalinvasiven» Zugang zu Blockaden und Einschränkungen, aber auch zu entsprechenden Potenzialen.
In das triadische Prinzip fließen Elemente aus verschiedenen Psychotherapie- und Coachingverfahren ein, darunter Systemaufstellungen, Ego-State-Therapie sowie Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie. Die Herangehensweise ist konsequent ressourcenorientiert, die Kommunikation mit den unterschiedlichen Regionen des Körpers folgt hypnosystemischen Grundsätzen.
Anhand von zahlreichen Fallbeispielen erläutert Gabriela von Witzleben anschaulich, wie das Verfahren in unterschiedlichen Kontexten genutzt werden kann, und vermittelt die praktische Arbeit in konkreten Leitfäden.

Оглавление

Gabriela von Witzleben. Das triadische Prinzip

Das triadische Prinzip

Inhalt

Geleitwort von Michael Bohne

Einleitung

1Das triadische Prinzip. 1.1Das Ordnungsprinzip der Triade

1.2Die drei Kernbedürfnisse Beziehung – Sicherheit – Autonomie

1.2.1Herz – Beziehung

1.2.2Kopf – Sicherheit

1.2.3Bauch – Autonomie

1.2.4Die Kernbedürfnisse als intrinsische Motivation

1.3Die Begehung der Triade

1.3.1Die Aufstellung

1.3.2Die Flow-Richtung

2Minimalinvasive Psychologie

2.1Rationalität als Fata Morgana

2.1.1Alltagsillusionen

2.1.2System 1 und System 2

2.1.3Selbstbild und embodimentale Wirkung

2.1.4 Das Johari-Fenster

2.1.5 Eisberg-Modell

2.2Embodimentale Intelligenz

2.2.1 Bottom-up statt top-down

2.2.2Die Psychotonne

2.3Die Psyche als Ökosystem

2.3.1Risikominimierung von Überlastung

2.3.2Ressourcenausbeutung

2.3.3Das Risiko von struktureller Gewalt

2.3.4Artgerechte Haltung – sich selbst führen und begleiten

3Komponenten der Methode

3.1Teilearbeit

3.1.1Verschiedene Teilekonzepte

3.1.2Embodimentaler Zugang und Clusterbildung

3.1.3Struktureller Aufbau

3.1.4Trickster/Gestaltenwandler

3.1.5Von Emokokken, Kognokokken und Embodikokken

3.1.6Innere Anteile personalisieren

3.1.7Die innere Bühne wird real begangen

3.1.8Update und Integration

3.2Die Aufstellung

3.2.1Die Arbeit mit Bodenankern

3.2.2Das Anliegen

3.2.3Das Wünschelrutenverfahren

3.2.4Fremdes von Eigenem trennen

3.2.5Risiken und Nebenwirkungen von Aufstellungen

3.2.6Ressourcenorientierter Fokus

3.3Prozess- und embodimentfokussierte Psychologie (PEP)

3.3.1Was ist PEP?

3.3.2PEP als Intervention in der Triade

4Das triadische Prinzip in der Praxis

4.1Die drei Kernbedürfnisse als Werte

4.1.1Triadische Haltung, triadische Begegnung, triadischer Blick

4.1.2Führungsstil und die triadischen Werte

4.1.3Bauch, Herz und Kopf als Metaphern in Organisationen

4.2Selbstwirksamkeit

4.3Coaching und Beratung

4.3.1Zirkulärer Perspektivwechsel als Grundlage

4.4Psychotherapie

4.4.1Körpersymptome und Erkrankungen

4.4.2Trauma und Triade

4.4.3Depression

4.5Paarberatung

4.5.1Die stete Wechselbeziehung der Kern bedürfnisse im Alltag

4.5.2Die Dramaturgie der Paarberatung

4.6Transgenerationale Kontexte

5Fraktalität – Selbstähnlichkeit in der Triade

6Manual

6.1Erarbeitung des Anliegens

6.2Vorgehensweise in der Triade

6.2.1Die horizontale Begehung

6.2.2Das Anliegen kommt ins Bild, Personalisierung der Zentren

6.2.3Die Kommunikation zwischen den drei Kompetenzzentren

6.2.4Dosisreduktion

6.2.5Bypass

6.2.6Zentrumsverschiebung

6.2.7Die drei Kernbedürfnisse als Ressourcen nutzen

6.3Fraktale Aufstellungen

6.3.1Jedes Zentrum hat ein Anliegen

6.3.2Ein Zentrum hat eine Triade

6.3.3Ein Anteil hat eine Triade

6.3.4Zentrumsfilialen

6.4Triadenarbeit mit drei Fragen

7Überlegungen zum Geschehen in der Triade

Literatur

Über die Autorin

Отрывок из книги

Die Reihe »Beratung, Coaching, Supervision«

Die Bücher der petrolfarbenen Reihe Beratung, Coaching, Supervision haben etwas gemeinsam: Sie beschreiben das weite Feld des »Counselling«. Sie fokussieren zwar unterschiedliche Kontexte – lebensweltliche wie arbeitsweltliche –, deren Trennung uns aber z. B. bei dem Begriff »Work-Life-Balance« schon irritieren muss. Es gibt gemeinsame Haltungen, Prinzipien und Grundlagen, Theorien und Modelle, ähnliche Interventionen und Methoden – und eben unterschiedliche Kontexte, Aufträge und Ziele. Der Sinn dieser Reihe besteht darin, innovative bis irritierende Schriften zu veröffentlichen: neue oder vertiefende Modelle von – teils internationalen – erfahrenen Autoren, aber auch von Erstautoren.

.....

6.2.2Das Anliegen kommt ins Bild, Personalisierung der Zentren

6.2.3Die Kommunikation zwischen den drei Kompetenzzentren

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Das triadische Prinzip
Подняться наверх