Traumberuf Opernsänger

Traumberuf Opernsänger
Автор книги: id книги: 2035052     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1447,92 руб.     (16,89$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Изобразительное искусство, фотография Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783894877460 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Viele junge Menschen, die gerne singen, verspüren den Drang, ihr Können zu professionalisieren. Nach wie vor gilt dabei die Oper als reizvolles berufliches Umfeld, das mit Anna Netrebko oder Jonas Kaufmann regelrechte Popstars hervorgebracht hat. Doch Opernsänger wird man nicht einfach so. Und selbst wenn man erfolgreich eine Ausbildung absolviert hat, ist dies noch keine Garantie dafür, dass der Einstieg in den Beruf glückt oder es mit der Karriere vorwärtsgeht. Der ehemalige Intendant der Sächsischen Staatsoper Gerd Uecker vermittelt in seinem Praxisratgeber anschaulich, welche Stufen der junge Sänger zu durchlaufen hat – angefangen bei den persönlichen Voraussetzungen über Ausbildungswege, Vorsingen und erste Engagements bis hin zu Opernalltag, Umgang mit der Stimme, Krisen und alternativen Berufswegen.

Оглавление

Gerd Uecker. Traumberuf Opernsänger

Inhalt

Vorwort

Das Berufsbild

Voraussetzungen für den Beruf

Physische Voraussetzungen

Psychische Voraussetzungen

Musikalische Voraussetzungen

Künstlerische Voraussetzungen

Intellektuelle Voraussetzungen

Talent

Wie wird man Opernsänger/in? – Ausbildungswege. Gesangslehrer

Erster Unterricht

Das Studium an Musikhochschulen

Die Eignungsprüfung

Das sogenannte »Jungstudium«

Der Verlauf eines Gesangsstudiums

Das Master- bzw. Aufbaustudium

Stimmgattung und Stimmfach

Die Stimmgattungen

Die Stimmfächer

Stimmtypus

Die Zuordnung zur Stimmgattung

Die verschiedenen Stimmfächer: Frauenstimmen. Stimmgattung Sopran. Soubrette

Lyrischer Koloratursopran

Lyrischer Sopran

Dramatischer Koloratursopran

Jugendlich-dramatischer Sopran22

Dramatischer Sopran

Hochdramatischer Sopran

Stimmgattung Mezzosopran/Alt. Koloraturmezzosopran

Lyrischer Mezzosopran

Dramatischer Mezzosopran

Dramatischer Alt

Die verschiedenen Stimmfächer: Männerstimmen. Stimmgattung Tenor. Spieltenor, Tenorbuffo

Lyrischer Tenor

Jugendlicher Heldentenor, Spintotenor

Heldentenor, das sogenannte »schwere Fach«

Charaktertenor

Countertenor

Stimmgattung Bariton. Lyrischer Bariton

Kavalierbariton

Charakterbariton und Heldenbariton (Hoher Bass)

Stimmgattung Bass

Spielbass, Bassbuffo, Charakterbass

Schwerer Spielbass

Seriöser Bass, Tiefer Bass, Schwarzer Bass

Gedanken über Stimme und Stimmfach

Vorsingen

Bewerbung für ein Vorsingen

Was soll eine Bewerbung für ein Vorsingen beinhalten?

Bewerbungen an Opernhäusern – das Opernstudio

Bewerbung bei Vermittlungsagenturen

Bundesagentur für Arbeit (ZAV)

Private Opern-, Konzert- und Musikagenturen

Die Vorsingesituation

Das Vorsingerepertoire

Organisation des Vorsingens

Die Kleidungsfrage

Repetitor, Notenmaterial

Der Vortrag

Gesangswettbewerbe

Das persönliche Netzwerk

Einsicht in die Realität: Was tun, wenn Vorsingen erfolglos bleiben?

Berufswechsel

Berufswege in das Umfeld des Opernmilieus

Aufbaustudium im Fach Kulturmanagement

Der Weg in den Beruf des Opernchorsängers

Singen als Hobby

Das erste Engagement

Arbeitsverträge

Der Ensemblevertrag, Festvertrag, Arbeitsvertrag, Normalvertrag Bühne (NV Bühne)

Der Gastvertrag, das Gastengagement, der Teilzeitvertrag

Leistungsschutzrechte des Opernsängers

Provision für Vermittlungsagenturen

Lohn- und Einkommensteuer, Sozialversicherungen

Gastierurlaub

Vertragsverlängerung

Folgeengagement

Der Arbeitsalltag eines Opernsängers

Das Studium der Partien

Der Korrepetitor (oder Repetitor)

Dirigenten

Stilfragen und Interpretation

Interpretation im Zusammenhang mit dem Partienstudium und der Werkwiederholung

Das Lesen des Notentextes

Text und musikalische Textbetrachtung

Rollendramaturgie, Rollengestaltung

Rezitative

Dialoge

Das Auswendiglernen

Proben

Das Einsingen

Das Markieren

Repetitionsproben

Szenische Proben

Kostümproben

Schlussproben

Die Klavierschlussprobe

Bühnenorchesterproben

Hauptprobe

Generalprobe

Das Glück der gelungenen Aufführung

Die Routine

Solist und dennoch Teamworker

Ensemble oder Freiberuflichkeit? – Eine Frage der Karriere und ihrer Planung

Berufliches Selbstmanagement

Stimmkontrolle und Stimmökonomie

Disziplin und Harmonie in der Lebensführung

Phasen der Entspannung

Der Terminkalender

Indisponiertheit, Krankheit, Absagen

Ein Abschnitt nur für Sängerinnen

Der Umgang mit Kritik

Schlussbemerkung

Anhang. Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte beim Fest- und beim Gastvertrag

1. Ensemblevertrag. Die Sozialversicherung

»Die Bayerische« (Versorgungskammer)

Das Steuerrecht

2. Gastvertrag. Die Sozialversicherung und das Steuerrecht beim Gastvertrag

Anmerkungen

Über den Autor

Отрывок из книги

Gerd Uecker

Traumberuf Opernsänger

.....

Der Weg in den Beruf des Opernchorsängers

Singen als Hobby

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Traumberuf Opernsänger
Подняться наверх