Оглавление
Gerhard Friedl. Eisbergmanagement (E-Book)
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Zum Aufbau
Modell als Orientierungshilfe
Gruppendynamik betrifft alle
Teil 1: Grundlagen zu Gruppe und Dynamik. Die Gruppe
Gruppenklima wird vom Dazwischen geprägt
Gruppe als Lebensgrundlage
Gruppe und Emotionen
Philosophische Überlegungen
Medizinische Überlegungen
Motivation zum Lernen dank Beziehungen in Gruppen
Motivationssysteme
Aktivierung und Ziel des Motivationssystems
Schlüsselfaktor zwischenmenschliche Beziehung
Beschreibung der Gruppendynamik anhand des Eisbergmodells
Das Eisbergmodell
Der gruppendynamische Blick der Lehrperson
Gruppendynamik im Dienst des gelingenden Lernens
Bewährte Grundlagen für guten Unterricht
Der Dreiklang guten Unterrichts
Lernatmosphäre
Inhaltliche Differenz und gute Gespräche
Kooperatives Lernen
Störungsfreiheit
Vereinbarung von Regeln
Wahrnehmung der Lehrperson durch die Lernenden
Relevante Lernziele
Offen leiten mit Beziehung
Wertschätzung
Entwicklung einer Lernkultur mithilfe der Gruppendynamik
Sonderfall: Lerngruppen und Klassen sind nicht automatisch Gruppen
Das übergeordnete Ziel für eine Lerngruppe oder Klasse: die Lernkultur
Teil 2: Mit Dynamik unterwegs. Vom Zielpool zum Gruppenvertrag – Contracting
Der Zielpool
Der Gruppenvertrag: Contracting
Die Gruppe geht ihren Weg – Gruppenphasen nach Tuckman
Bedeutung der Gruppenphasen
Das Modell ist dynamisch und nicht linear
1. Orientierungsphase: Forming
2. Gärphase: Storming
3. Vertrautheitsphase: Norming
4. Differenzierungsphase: Performing
5. Abschiedsphase: Adjourning
Die Gruppenphasen im Überblick
Mein Platz in der Gruppe – Rollen
Formelle Rollen
Informelle oder Quasirollen
Drei Kategorien von Rollen in Gruppen
Aufgabenbezogene Rollen
Erhaltungs- und Aufbaurollen
Spannungsanzeigende Rollen
Leary-Rad der informellen Rollen
Anpassen, verleugnen und überimitieren: Konformitätsdruck
Das Experiment von Asch
Überimitation
Positive Aspekte von Konformität und Überimitation
Wärmetod der Gruppe – Integration und Differenzierung
Ich kann und will nicht! – Widerstandstheorie
Das Konzept Widerstand
Gründe für Widerstand
Existenzielle Beweggründe für Widerstand
Umgang mit Widerstand
Weitere Lösungsansätze
Nicht jedes Nichtmitmachen ist Widerstand
Ohne Grenzen in die Verwahrlosung – Broken-Windows-Theorie
Verwahrlosung von Gruppen
Außenseiter und Sündenböcke – soziodynamische Grundformel
Rangdynamisches Positionenmodell
α Alpha
β Beta
γ Gamma
Ω Omega
Das G
Wechsel der Positionen
Position der Lehrperson
Leiten aus anderen Positionen als der Alpha-Position
Entschärfung von Außenseiter- und Sündenbocksituationen
Den eigenen Triggerpunkt neutralisieren
Wachsamkeit
Beschreibend ansprechen
Positives Verhalten benennen
Differenzen zulassen, kein Harmoniedruck
Gemeinschaft pflegen
Palaverrunden/Klassengespräche
Kleine Änderungen in der Gruppe vornehmen
Dazugehören, Einfluss haben, Nähe bestimmen – der gruppendynamische Raum
Zugehörigkeit: drinnen–draußen
Macht: oben–unten
Intimität: nah–fern
Analyse von Gruppen
Teil 3: Dynamik mitgestalten. Dazwischengehen – Interventionen
Vorgehen bei Interventionen
1. Einschätzung der Situation
2. Ziele
3. Rahmenbedingungen
4. Adressaten bestimmen
5. Intensität festlegen
6. Tiefe der Intervention
Keine Intervention ist auch eine Intervention
Kritisches konstruktiv ansprechen
Elemente einer Lehrkultur
Motivationale Grundlage
Selbstbestimmungstheorie
Existenzielle Motivationstheorie
Wirkung einer Lehrkultur
Einflussfaktoren der Lehrkultur
Menschlichkeit
Menschenbild
Haltungen und Einstellungen
Führen und Leiten mit Beziehung
Konkrete Aspekte für eine Lehr- und Lernkultur
Ein Leitungsmodell: Themenzentrierte Interaktion (TZI)
Das Modell
TZI als Haltung und drei Aufgaben für die Lehrperson
Beziehungen herstellen
Vorleistung der Lehrperson
Innere Haltung
Augenkontakt
Die Hand reichen
Akzeptanz, Kongruenz und Empathie
Annehmen
Vertrauen
Fünf Beziehungsstifter nach Bauer
Kleine Alltäglichkeiten
Resonant und agil unterrichten
Resonanzpädagogik
Entstehung von Entfremdung
Echo ist keine Resonanz – Resonanz muss gefördert werden
Beziehungen aufbauen
Zeit verschaffen
Lehrperson
Einzelinterventionen, um Resonanz zu fördern
Der Leuchtende-Augen-Index
Die Lernenden und Teilnehmenden
Agile Didaktik
Stufen der Agilität
Manifest für agile Erwachsenenbildung
Methodenauswahl zur Förderung der sozialen Dimension in Gruppen
Lernforum – ein Marktplatz für Fragen
Positive Bilanz
Stärkenanalyse
Dankbarkeit ausdrücken und/oder Komplimente machen
Klimaschutz durch Klimakonferenz
Unterschiedlichkeit ist eine Chance
Dreidimensionale Kartenabfrage zum Thema Gruppenarbeit
SWOT-Analyse
Prozessanalyse nach Brocher
Bilanzbogen für ein Feedback zur Gruppe
Blitzlicht
Positives Feedback-Blitzlicht
Lern-, Glücks- und Dankbarkeitstagebuch
Schlussbild
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Fußnoten