Kostenrechnung
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Gerhard Janes. Kostenrechnung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Systematik des Übungsbuches
2 Grundlagen. 2.1 Rechnungswesen, Kostenrechnung und Controlling. Aufgabe 1: Testfragen – Grundlagen Rechnungswesen, Kostenrechnung und Controlling
Lösung:
Hinweise:
2.2 Die Begriffe des Rechnungswesens und der Kostenrechnung. 2.2.1 Die Begriffe des Rechnungswesens. Aufgabe 2: Übung – Ein/Auszahlung, Einnahme/Ausgabe, Ertrag/Aufwand
Lösung:
Tipps:
Hinweise:
2.2.2 Die Begriffe der Kostenrechnung. Aufgabe 3: Übung – Begriffe der Kostenrechnung und des Rechnungswesens
Lösung:
Tipp:
Hinweise:
2.2.3 Die buchhalterische Abbildung der Kostenrechnung. Aufgabe 4: Übung – Abgrenzung Rechnungswesen/Kostenrechnung im Zweikreissystem
Aufgabenstellung:
Lösung:
Hinweise:
Aufgabe 5: Übung (schwer) – Abgrenzungsrechnung Betriebsergebnis/Gesamtergebnis
Aufgabenstellung:
Lösung:
Hinweise:
2.3 Kostenrechnungssysteme. Aufgabe 6: Testfragen – Kostenrechnungssysteme
Lösung:
Hinweise:
2.3.1 Die Zuordnung der Kosten. Basiswissen Mathematik – Verhältnisrechnen
Mathematisches Verhältnis (Schneider, 2019)
Aufteilung nach Verhältnissen:
Zahlenbeispiel:
Aufgabe 7: Basisrechnen – Aufteilen im Verhältnis
Lösung:
Hinweise:
Aufgabe 8: Übung – Kostenzuordnungsprinzipien
Aufgabenstellung:
Lösung:
2.3.2 Variable und fixe Kosten. Aufgabe 9: Übung (leicht) – Variable, fixe und sprungfixe Kosten
Aufgabenstellung:
Lösung:
Aufgabe 10: Übung (schwer, Excel) – Variable, fixe und sprungfixe Kosten
Lösung:
2.3.3 Einzelkosten und Gemeinkosten. Aufgabe 11: Übung – Einzelkosten und Gemeinkosten
Aufgabenstellung:
Lösung:
Hinweise:
3 Vollkostenrechnung. 3.1 Kostenartenrechnung. Aufgabe 12: Testfragen – Kostenartenrechnung
Lösung:
Hinweise:
3.1.1 Grundkosten. 3.1.1.1 Materialkosten. Aufgabe 13: Übung (leicht) – Verfahren zur Bestimmung der Materialverbrauchsmenge
Lösung:
Aufgabe 14: Übung (Excel) – Verfahren zur Bewertung des Materialverbrauchs
Lösung:
3.1.1.2 Personalkosten. Aufgabe 15: Übung – Berechnung eines vollen Lohnstundensatzes
Aufgabenstellung:
Lösung:
Hinweis:
3.1.2 Kalkulatorische Kosten. 3.1.2.1 Abschreibungen. Aufgabe 16: Übung – Verschiedene Abschreibungsmethoden
Aufgabenstellung:
Lösung:
Hinweis:
Aufgabe 17: Übung – Abschreibungsmethoden anhand von Bilanzinformationen
Aufgabenstellung:
Lösung:
Aufgabe 18: Übung (Excel, schwer) – Gemischte Verfahren der Abschreibung
Aufgabenstellung:
Lösung:
Aufgabe 19: Übung – Änderung des Wiederbeschaffungswertes und der Nutzungsdauer
Aufgabenstellung:
Lösung:
3.1.2.2 Kalkulatorische Zinsen. Aufgabe 20: Übung – Kalkulatorische Zinsen und WACC
Aufgabenstellung:
Lösung:
Hinweis:
Aufgabe 21: Übung – Kalkulatorische Zinsen
Aufgabenstellung:
Lösung:
Hinweis:
3.1.2.3 Kalkulatorische Wagnisse. Basiswissen Mathematik – Gewichteter Durchschnitt
Tipps und Tricks:
Zahlenbeispiel:
Antwort:
Aufgabe 22: Basisrechnen – Gewichteter Durchschnitt
Lösung:
Aufgabe 23: Übung (leicht) – Kalkulatorische Wagnisse
Aufgabenstellung:
Lösung:
Hinweis:
Tipps und Tricks:
3.2 Kostenstellenrechnung. Aufgabe 24: Testfragen – Kostenstellenrechnung
Lösung:
Hinweise:
3.2.1 Primäre Gemeinkosten – die Verteilung von Kostenarten auf Kostenstellen. Aufgabe 25: Übung (Excel) – Verteilung von Primären Gemeinkosten
Aufgabenstellung:
Lösung:
Tipp:
3.2.2 Sekundäre Gemeinkosten – die innerbetriebliche Leistungsverrechnung. 3.2.2.1 Kostenarten- und Kostenstellenausgleichsverfahren. Aufgabe 26: Übung (leicht) – Das Kostenarten- und das Kostenstellenausgleichsverfahren
Aufgabenstellung:
Lösung:
3.2.2.2 Das Anbau- und das Stufenleiterverfahren. Aufgabe 27: Übung – Das Anbauverfahren im Vergleich zum Stufenleiterverfahren
Aufgabenstellung:
Lösung:
Hinweis:
Aufgabe 28: Übung – Das Stufenleiterverfahren
Aufgabenstellung:
Lösung:
3.2.2.3 Das Gleichungs- und das Iterationsverfahren. Aufgabe 29: Übung – Das Gleichungsverfahren und das Iterationsverfahren
Aufgabenstellung:
Lösung:
Tipp:
3.2.3 Die Berechnung von Zuschlags- und Verrechnungssätzen. Aufgabe 30: Übung – Zuschlags- und Verrechnungssätze
Aufgabenstellung:
Lösung:
3.2.4 Kostenüber- und Kostenunterdeckung. Aufgabe 31: Übung (Excel) – Kostenüber- und Kostenunterdeckung – Plankostenrechnung
Aufgabenstellung:
Vorlagen für die zu erstellenden Excel-Tabellen
Lösung:
Tipps:
3.3 Kostenträgerrechnung. Aufgabe 32: Testfragen – Kostenträgerrechnung
Lösung:
Hinweise:
3.3.1 Kostenträgerstückrechnung – die Kalkulation und ihre Verfahren. 3.3.1.1 Die Divisionskalkulation. Aufgabe 33: Übung – Mehrstufige Divisionskalkulation - Additionsmethode
Aufgabenstellung:
Lösung:
Aufgabe 34: Übung (schwer) – Mehrstufige Divisionskalkulation
Aufgabenstellung:
Lösung:
Hinweis:
Hinweis:
3.3.1.2 Die Äquivalenzziffernkalkulation. Aufgabe 35: Übung (einfach) – Einfache Äquivalenzziffernkalkulation
Aufgabenstellung:
Lösung:
Aufgabe 36: Übung (Excel) – Mehrstufige Äquivalenzziffernkalkulation
Aufgabenstellung:
Lösung:
3.3.1.3 Die Zuschlagskalkulation. Aufgabe 37: Übung – Summarische Zuschlagskalkulation
Aufgabenstellung:
Lösung:
Aufgabe 38: Übung – Differenzierende Zuschlagskalkulation
Aufgabenstellung:
Lösung:
3.3.1.4 Maschinenstundensatzkalkulation. Aufgabe 39: Übung – Maschinenstundensatzkalkulation
Aufgabenstellung:
Lösung:
Aufgabe 40: Übung – Maschinenstundensatzkalkulation
Aufgabenstellung:
Lösung:
3.3.1.5 Bezugsgrößenkalkulation. Aufgabe 41: Übung – Bezugsgrößenkalkulation
Aufgabenstellung:
Lösung:
Aufgabe 42: Übung (Excel) – Bezugsgrößenkalkulation
Aufgabenstellung:
Lösung:
3.3.1.6 Die Kuppelkalkulation – eine Spezialanwendung. Aufgabe 43: Übung – Kuppelkalkulation
Aufgabenstellung:
Lösung:
3.3.2 Die Kalkulation im Handel – eine Anwendung der Zuschlags- und Bezugsgrößenkalkulation. Basiswissen Mathematik – Prozentrechnen
Prozentwert:
Prozentfaktor:
Prozentuale Erhöhung (prozentualer Aufschlag):
Prozentuale Verminderung (prozentualer Abschlag):
Zahlenbeispiel:
Aufgabe 44: Übung – Kalkulation im Handel
Aufgabenstellung:
Lösung:
Hinweis:
Aufgabe 45: Übung – Kalkulation im Handel
Aufgabenstellung:
Lösung:
3.3.3 Kostenträgerzeitrechnung – Umsatz- und Gesamtkostenverfahren. Aufgabe 46: Übung – Kostenträgerzeitrechnung
Aufgabenstellung:
Lösung:
Aufgabe 47: Übung – Kostenträgerzeitrechnung
Aufgabenstellung:
Lösung:
4 Teilkostenrechnung. Aufgabe 48: Testfragen – Teilkostenrechnung
Lösung:
Hinweise:
4.1 Teilkostenrechnung auf Basis variabler Kosten. 4.1.1 Kostenauflösung. Aufgabe 49: Übung – Kostenauflösung, Herstellkosten der Produktion und des Umsatzes
Aufgabenstellung:
Lösung:
Hinweis:
Hinweis:
Hinweis:
4.1.2 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung. Aufgabe 50: Übung – Einstufige Deckungsbeitragsrechnung
Aufgabenstellung:
Lösung:
Aufgabe 51: Übung (Excel, schwer) – Einstufige Deckungsbeitragsrechnung mit BAB
Aufgabenstellung:
Lösung:
Hinweis:
4.1.3 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung. Aufgabe 52: Übung – Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
Aufgabenstellung:
Lösung:
4.1.4 Kostenträgerzeitrechnung auf Teilkostenbasis. Aufgabe 53: Übung – Kostenträgerzeitrechnung auf Teilkostenbasis
Aufgabenstellung:
Lösung:
Hinweis:
4.2 Teilkostenrechnung auf Basis von Einzelkosten. Aufgabe 54: Übung – Teilkostenrechnung auf Basis von Einzelkosten
Aufgabenstellung:
Lösung:
5 Analysen und Entscheidungen. Aufgabe 56: Testfragen – Analysen und Entscheidungen
Aussagen:
Lösung:
Hinweise:
5.1 Entscheidungen auf Basis relevanter Kosten. Aufgabe 56: Übung – Entscheidungen auf Basis relevanter Kosten
Aufgabenstellung:
Lösung:
Aufgabe 57: Übung – Entscheidungen auf Basis relevanter Kosten
Lösung:
5.2 Die Break-Even-Analyse. 5.2.1 Die Analyse eines Produktes. Aufgabe 58: Übung – Die Break-Even-Analyse im Einproduktfall
Aufgabenstellung:
Lösung:
Aufgabe 59: Übung – Die Break-Even-Analyse im Einproduktfall
Aufgabenstellung:
Lösung:
5.2.2 Die Analyse mehrerer Produkte. Aufgabe 60: Übung – Die Break-Even-Analyse im Mehrproduktfall
Aufgabenstellung:
Lösung:
Hinweis:
Hinweis:
5.3 Produktions- und Absatzentscheidungen bei Kapazitätsengpässen. Basiswissen Mathematik – Dreisatzrechnen
A) Bildliches Schema
B) Gedankliches Schema
Aufgabe 61: Basisrechnen – Dreisatz. Aufgabenstellung:
Lösung:
5.3.1 Analyse bei einem Engpass. Aufgabe 63: Übung – Optimales Produkt- und Absatzprogramm – ein Engpass
Aufgabenstellung:
Lösung:
5.3.2 Analyse bei mehreren Engpässen. Aufgabe 63: Übung (Excel) – Optimales Produkt-/Absatzprogramm – mehrere Engpässe
Aufgabenstellung:
Lösung:
Hinweis:
5.3.3 Die Bestimmung von Preisuntergrenzen des Absatzes. Aufgabe 64: Übung – Preisuntergrenzen des Absatzes
Aufgabenstellung:
Lösung:
5.4 Beschaffungsentscheidungen. 5.4.1 Eigenfertigung oder Fremdbezug (»Make or buy«) Aufgabe 65: Übung – Eigenfertigung oder Fremdbezug
Aufgabenstellung:
Lösung:
Hinweis:
5.4.2 Bestimmung von Preisobergrenzen in der Beschaffung. Aufgabe 66: Übung – Preisobergrenzen in der Beschaffung
Aufgabenstellung:
Lösung:
6 Plankostenrechnung. Aufgabe 67: Testfragen – Plankostenrechnung
Lösung:
Hinweise:
6.1 Plankostenrechnung mit Vollkosten. 6.1.1 Die starre Plankostenrechnung. Aufgabe 68: Übung – Die starre Plankostenrechnung
Aufgabenstellung:
Lösung:
6.1.2 Die flexible Plankostenrechnung mit Vollkosten. Aufgabe 69: Übung – Die flexible Plankostenrechnung mit Vollkosten
Aufgabenstellung:
Lösung:
Aufgabe 70: Übung (leicht) – Die flexible Plankostenrechnung mit Vollkosten
Aufgabenstellung:
Lösung:
Hinweis:
Aufgabe 71: Übung – Die flexible Plankostenrechnung mit Vollkosten
Aufgabenstellung:
Lösung:
6.2 Flexible Plankostenrechnung mit Grenzkosten. Aufgabe 72: Übung (Excel) – Die flexible Plankostenrechnung mit Grenzkosten
Aufgabenstellung:
Lösung:
Aufgabe 73: Übung – Die flexible Plankostenrechnung zu Vollkosten und zu Grenzkosten
Aufgabenstellung:
Lösung:
6.3 Abweichungsanalysen. 6.3.1 Die Arten und Gründe der Abweichungen. Aufgabe 74: Übung – Preisabweichungen – Erfassung beim Zugang oder Verbrauch
Aufgabenstellung:
Lösung:
6.3.2 Die Interdependenz von Abweichungen. Aufgabe 75: Übung – Additive und Multiplikative Kombination von Abweichungen
Aufgabenstellung:
Lösung:
Aufgabe 76: Übung – Die Interdependenz von Abweichungen
Aufgabenstellung:
Lösung:
Aufgabe 77: Übung (schwer, Excel) – kumulative Abweichungsanalyse
Aufgabenstellung:
Lösung:
Hinweis:
Hinweis:
7 Prozesskostenrechnung. 7.1 Grundlagen, Begriffe und Konzept. Aufgabe 78: Testfragen – Prozesskostenrechnung
Lösung:
Hinweise:
7.2 Durchführung der Prozesskostenrechnung. Aufgabe 79: Übung (einfach) – Maschinenstundensatz, Zuschlagssatz, Prozesskosten
Aufgabenstellung:
Lösung:
Hinweis:
Aufgabe 80: Übung – Prozesskosten
Aufgabenstellung:
Lösung:
Aufgabe 81: Übung – Prozesskosten
Aufgabenstellung:
Lösung:
Aufgabe 82: Übung – Prozesskosten – das Prinzip der Ressourceninanspruchnahme
Aufgabenstellung:
Lösung:
8 Übungsklausuren. 8.1 Klausur I – 90 Minuten Zeit. Aufgabe I – 1 (maximal 15 Punkte)
Aufgabe I – 2 (maximal 15 Punkte)
Aufgabenstellung:
Aufgabe I – 3 (maximal 15 Punkte)
Aufgabenstellung:
Aufgabe I – 4 (maximal 15 Punkte)
Aufgabenstellung:
8.2 Klausur II – 90 Minuten Zeit. Aufgabe II – 1 (maximal 15 Punkte)
Aufgabe II – 2 (maximal 15 Punkte)
Aufgabenstellung:
Aufgabe II – 3 (maximal 15 Punkte)
Aufgabenstellung:
Aufgabe II – 4 (maximal 15 Punkte)
Aufgabenstellung:
8.3 Klausur III – 120 Minuten Zeit. Aufgabe III – 1 (maximal 15 Punkte)
Geschäftsvorfälle:
Aufgabe III – 2 (maximal 15 Punkte)
Aufgabenstellung:
Aufgabe III – 3 (maximal 15 Punkte)
Aufgabenstellung:
Aufgabe III – 4 (maximal 15 Punkte)
Aufgabenstellung:
8.4 Klausur IV – 90 Minuten Zeit. Aufgabe IV – 1 (maximal 15 Punkte)
Aufgabenstellung:
Aufgabe IV – 2 (maximal 15 Punkte)
Aufgabenstellung:
Aufgabe IV – 3 (maximal 15 Punkte)
Aufgabenstellung:
Aufgabe IV – 4 (maximal 15 Punkte)
Aufgabenstellung:
8.5 Klausur V – 90 Minuten Zeit. Aufgabe V – 1 (maximal 15 Punkte)
Aufgabe V – 2 (maximal 15 Punkte)
Aufgabenstellung:
Aufgabe V – 3 (maximal 15 Punkte)
Aufgabenstellung:
Aufgabe V – 4 (maximal 15 Punkte) Information:
Aufgabenstellung:
9 Lösungen zu den Übungsklausuren. 9.1 Klausur I. Aufgabe I – 1 Lösung
Hinweise:
Aufgabe I – 2 Lösung
Hinweis:
Aufgabe I – 3 Lösung
Aufgabe I – 4 Lösung
9.2 Klausur II. Aufgabe II – 1 Lösung
Hinweise:
Aufgabe II – 2 Lösung
Hinweis:
Aufgabe II – 3 Lösung
Aufgabe II – 4 Lösung
9.3 Klausur III. Aufgabe III – 1 Lösung
Hinweise:
Aufgabe III – 2 Lösung
Hinweis:
Aufgabe III – 3 Lösung
Aufgabe III – 4 Lösung
9.4 Klausur IV. Aufgabe IV – 1 Lösung
Aufgabe IV – 2 Lösung
Aufgabe IV – 3 Lösung
Aufgabe IV – 4 Lösung
Hinweis:
Hinweis:
9.5 Klausur V. Aufgabe V – 1 Lösung
Hinweise:
Aufgabe V – 2 Lösung
Aufgabe V – 3 Lösung
Aufgabe V – 4 Lösung
Literaturverzeichnis