Оглавление
Gesine Manuwald. Römisches Theater
Inhalt
Vorwort
1. Einleitung
2. Frühe römische Dramendichtung im Kontext. 2.1. Kulturelle Entwicklungen
2.2. Das griechische Theater und Rom
2.3. Italische Traditionen
2.4. ‚Literarisches‘ Drama in Rom
3. Theaterwesen. 3.1. Spiele und Aufführungsgelegenheiten
3.2. Organisation
3.3. Theaterbauten
3.4. Bühnenpraxis, Kostüme, Masken
3.5. Status der Dichter
3.6. ‚Impresarios‘, Schauspieler, Musiker
3.7. Publikum
3.8. Wiederaufführungen, Lektüre, Rezitationen, Diskussion
4. Dramatische Gattungen
4.1. Fabula Crepidata / Tragoedia
4.2. Fabula Praetexta(ta)
4.3. Fabula Palliata / Comoedia
4.4. Fabula Togata / Tabernaria
4.5. Fabula Atellana
4.6. Mimus / Planipes
4.7. Pantomimus
5. Dramendichter
5.1. L. Livius Andronicus
5.2. Cn. Naevius
5.3. Q. Ennius
5.4. M. Pacuvius
5.5. L. Accius
5.6. L. Annaeus Seneca
5.7. T. Maccius Plautus
5.8. Caecilius Statius
5.9. Luscius Lanuvinus
5.10. P. Terentius Afer
5.11. Turpilius
5.12. Titinius
5.13. L. Afranius
5.14. T. Quinctius Atta
5.15. L. Pomponius
5.16. Novius
5.17. D. Laberius
5.18. Publilius Syrus
5.19. Weitere (weniger prominente) Dichter
6. Literarische Aspekte. 6.1. Überlieferung
6.2. ‚Übersetzung‘ und griechische Vorbilder
6.3. Literarische Interaktion im dramatischen Genre
6.4. Themen und ihre zeitgenössische Relevanz
6.5. Aufführung und Metadrama
6.6. Struktur der Dramen
6.7. Sprache, Stil, Metrum, Musik
7. Rezeption
8. Römisches Drama – Eine literarische Gattung im Kulturtransfer
Appendix 1 Römische Dramatiker und ihre Dramen
Appendix 2 Chronologische Übersicht
Bibliographie. 1. Ausgaben, Übersetzungen, Kommentare (mit Angabe der Abkürzungen)
2. Sekundärliteratur
Stellenverzeichnis
Abbildungsnachweis