Technische Beschaffung
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Günter Hofbauer. Technische Beschaffung
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
A Einführung
1 Einleitung
2 Die Beschaffungsfunktion
2.1 Bedeutung und Ziele
2.2 Die Veränderung der Rolle der Beschaffung
2.3 Begriffe und Abgrenzungen im Beschaffungsmanagement
3 Spezielle strategische Aufgaben der Beschaffung
3.1 Advanced Procurement
3.2 Cost Engineering
3.3 Risikomanagement
4 Strategische Bedeutung und Beschaffungsstrategien
4.1 Aufgaben und Herausforderungen
4.2 Bestimmungsfaktoren der strategischen Entscheidung in der Beschaffung
4.3 Strategische Funktionen im Integrierten Beschaffungsmanagement
5 Einführung in das Prozessmanagement
5.1 Grundlagen der Prozessorientierung
5.2 Integration der Erfolgsfaktoren
5.3 Orientierung am Prozessmanagement
B Prozessorientiertes Beschaffungsmanagement
1 Organisation
1.1 Aufbauorganisation, Ablauforganisation und Beschaffungsstruktur
1.1.1 Aufbauorganisation
1.1.2 Ablauforganisation
1.1.3 Beschaffungsstruktur
1.2 Beschaffungsobjekte
1.2.1 Produktionsmaterial
1.2.2 Gemeinkostenmaterial (Nicht-Produktionsmaterial)
1.2.3 Investitionen
1.3 Sourcing-Strategien – Klassifizierung
1.3.1 Unterscheidung nach geographischer Reichweite
1.3.2 Unterscheidung nach Anzahl der Lieferanten
1.3.3 Unterscheidung nach Umfang der gelieferten Leistung
1.4 IT-Systeme und Digitalisierung
1.4.1 Hard- und Software
1.4.2 Schnittstellenmanagement
1.5 Supply Chain Management
1.5.1 Elemente
1.5.2 Koordination der Supply Chain
1.6 Personal
1.6.1 Anforderungsprofil
1.6.2 Identifizierung geeigneter Mitarbeiter
1.6.3 Personalentwicklung
1.7 Phasencontrolling: Organisation
2 Bedarfserkennung
2.1 Absatzseitige Bedarfsanalyse
2.1.1 Initialphase
2.1.2 Marktanalyse
2.1.3 Produktanalyse
2.2 Produktentwicklung
2.2.1 Konzeption
2.2.2 Entwurf
2.2.3 Ausarbeitung
2.3 Klassifikation der zu verwendenden Bauteile
2.4 Definition des Bedarfs
2.5 Lastenheft
2.6 Phasencontrolling: Bedarfserkennung
3 Marktanalyse
3.1 Beschaffungsgüter
3.1.1 Beschaffungsseitige Daten
3.1.2 Verwendungsseitige Daten
3.2 Marktstrukturen
3.2.1 Anbieterunterscheidung
3.2.2 Nachfragerunterscheidung
3.3 Marktentwicklungen
3.3.1 Saisonale Marktschwankungen
3.3.2 Konjunkturelle Marktschwankungen
3.3.3 Trendbedingte Marktveränderungen
3.4 Lieferanten
3.4.1 Allgemeine Unternehmensdaten
3.4.2 Spezielle produktbezogene Daten
3.4.3 Konditionen und Service
3.4.4 Lieferanten- und Abnehmerbeziehungen
3.5 Preise
3.6 Instrumente
3.6.1 Target Costing
3.6.2 Make-or-Buy-Entscheidung
3.7 Phasencontrolling: Marktanalyse
4 Qualifizierung
4.1 Lieferantenzulassung
4.1.1 Produktqualifikation
4.1.2 Kommerzielle Überprüfung des Lieferanten
4.1.3 Managementsystem-Überprüfung
4.2 Beurteilungsmethoden
4.2.1 Selbsteinschätzung durch die Lieferanten
4.2.2 Auditierung
4.2.3 Assessment
4.3 Lieferanteneinstufung
4.4 Dokumentation
4.5 Phasencontrolling: Qualifizierung
5 Angebotsbearbeitung
5.1 Anfragengestaltung
5.2 Angebotseinholung
5.3 Angebotsprüfung
5.3.1 Formelle Angebotsprüfung
5.3.2 Materielle Angebotsprüfung
5.4 Angebotsvergleich
5.4.1 Einfaktorenvergleich
5.4.2 Mehrfaktorenvergleich
5.5 Instrumente zum Angebotsvergleich
5.5.1 Scoring-Modelle
5.5.2 Preisanalysen
5.6 Auswahl
5.7 Phasencontrolling: Angebotsbearbeitung
6 Vorklärung
6.1 Vorbereitung
6.1.1 Mentale Voraussetzungen
6.1.2 Mentale Vorbereitung
6.1.3 Sachliche Vorbereitung
6.1.4 Planung der Strategien
6.1.5 Organisatorische Vorbereitung
6.2 Gesprächsdurchführung
6.2.1 Einstimmungsphase
6.2.2 Begrüßung und Vorstellung
6.2.3 Überleitung zur Sache
6.2.4 Sachvortrag und Gegebenheiten
6.3 Typologien von Einkäufern und Verkäufern
6.3.1 Kundengitter und Verkaufsgitter
6.3.2 Zuordnung von Verkäufer- und Einkäufer-Profilen
6.4 Analyse/Nachbereitung
6.5 Entscheidung
6.6 Pflichtenheft
6.7 Phasencontrolling: Vorklärung
7 Verhandlung
7.1 Vertragsgestaltung
7.1.1 Vertragsarten
7.1.2 Grundbestandteile eines Vertrages
7.1.3 Weitergehende Bestandteile und Detaillierung
7.2 Fixierung wichtiger Vertragsbestandteile
7.2.1 Erfüllungsort
7.2.2 Verpackung und Transport
7.2.3 Abnahme
7.2.4 Kosten
7.3 Abwehrmuster gegen unfaire Verhandlungsführung
7.3.1 Unfaire Taktiken des Blockierens
7.3.2 Unfaire Taktiken des Angriffs und der Diskriminierung
7.3.3 Taktiken mit Finten
7.3.4 Nachteilige Situationen
7.4 Phasencontrolling: Verhandlung
8 Bestellmanagement
8.1 Bestellauslösung
8.1.1 Bestellmengen und -termine
8.1.2 Formen der Bestellung
8.1.3 Inhalt der Bestellung
8.2 Lieferüberwachung
8.2.1 Auftragsbestätigung
8.2.2 Order Tracking
8.3 Wareneingang
8.3.1 Qualitäts- und Quantitätskontrolle
8.3.2 Reklamationsverfahren
8.4 Zahlungsmanagement
8.5 Exkurs: Unterscheidung von Geschäftstypen
8.5.1 Produktgeschäft
8.5.2 Systemgeschäft
8.5.3 Anlagengeschäft
8.5.4 Zuliefergeschäft
8.6 Phasencontrolling: Bestellmanagement
9 Nutzung
9.1 Kriterienkatalog
9.1.1 Auswahl der Bewertungskriterien
9.1.2 Auswahl der Entscheidungsträger
9.1.3 Selektionsprinzipien
9.2 Messung der Lieferantenleistung
9.2.1 Bewertungsteam
9.2.2 Bewertungsverfahren
9.2.3 Durchführung der Leistungsmessung
9.3 Darstellung der Bewertungen
9.3.1 Lieferantenportfolio
9.3.2 Polaritätenprofil
9.3.3 Fieberkurven
9.4 Auswertung
9.5 Phasencontrolling: Nutzung
10 Lieferantenentwicklung
10.1 Lieferantenstrategien
10.1.1 Anforderungsprofile
10.1.2 Ableitung des Handlungsbedarfs
10.2 Maßnahmen
10.2.1 Schließung von Leistungslücken
10.2.2 Aufbau von System- und Modullieferanten
10.3 Lieferanten-Monitoring
10.4 Phasencontrolling: Lieferantenentwicklung
11 Beschaffungscontrolling
11.1 Kontrollinhalte
11.2 Bestimmung der Erfolgskennziffern
11.3 Vorgabe der Soll-Größen
11.3.1 Interne Vorgaben
11.3.2 Externe Vorgaben
11.4 Messung, Analyse und Steuerung
11.4.1 Steuerungssystem
11.4.2 Interdependenzen und Abweichungsanalyse
11.5 Phasencontrolling: Beschaffungscontrolling
C Vertragsmanagement
Ergebnisorientierung
Risikoverteilung
Verfahrensregel
Komplexität und Flexibilität
Information und Kommunikation
Strukturieren und Dokumentieren
Anregen, nicht überreden
Unterbewusstsein
Bilanz der Zugeständnisse
Überblick behalten
Phantasie und Kreativität
Zauberregel
1 Vertragsplanung
Planungsfaktoren
Risikobewertung
Vertragsvorbereitung
2 Vertragsdesign
Werkzeuge für das Vertragsdesign
Arbeitstechniken
Vertragsinhalte
3 Vertragsverhandlung
Verhandlungsstrategie
Verhandlungsstil
Konfliktelemente
4 Vertragsdurchführung
Dokumentation
Claim Management
1. Controllingprozess
2. Kommunikationsprozess
3. Claimprozess
5 Vertragscontrolling
D Zusammenfassung
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis. A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
V
W
Z
Отрывок из книги
STRATEGISCHE BESCHAFFUNG
herausgegeben von Dirk Hecht und Günter Hofbauer
.....
Unter einem Prozess versteht man generell die strukturierte Abfolge von logisch zusammenhängenden Aktivitäten, um ein bestimmtes Prozessziel zu erreichen.59 Ein Gesamtprozess besteht aus mehreren Prozessphasen, die aus Transparenzgründen wiederum in Unterprozesse unterteilt werden können. Eine einzelne Prozessphase ist gekennzeichnet durch jeweils einen definierten Input und einen Output. Dabei stellt der Output der vorhergehenden Phase die Inputvariable der nachgelagerten Phase dar, in der dieser dann weiterverarbeitet wird. In der folgenden Abbildung 10 wird dieser Zusammenhang deutlich.
Abb. 10: Prozesselement mit Input und Output
.....