Оглавление
Gottfried Willems. Geschichte der deutschen Literatur. Band 3
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Probleme der Klassik-Doktrin
2.1 Germanistik und Klassik-Mythos
2.2 Das Epochenschema der germanistischen Tradition
2.3 Geschichtlich-gesellschaftliche Rahmen- bedingungen der literarischen Entwicklung
2.4 Revision des Epochenschemas
2.4.1 Sturm und Drang und Aufklärung
2.4.2 Das „klassische Jahrzehnt“
2.4.3 Jenaer Frühromantik und Weimarer Klassik
3 Literarische Einzelgänger
3.1 Generationen und literarische Bewegungen
3.2 Die literarischen Einzelgänger. 3.2.1 Friedrich Gottlieb Klopstock
3.2.2 Karl Philipp Moritz
3.2.3 Jean Paul
3.2.4 Friedrich Hölderlin
3.2.5 Heinrich von Kleist
4 Goethe und das literarische Leben seiner Zeit. 4.1 Goethe und seine Zeit. 4.1.1 Goethe als Einzelgänger
4.1.2 Goethe als Mittelpunkt des literarischen Lebens
4.2 Goethe und die literarischen Bewegungen. 4.2.1 Goethe und die Dichter des Sturm und Drang
4.2.2 Goethe und die Dichter der Spätaufklärung
4.2.3 Goethe und Schiller. 4.2.3.1 Schillers Weg zu Goethe
4.2.3.2 Weimarer Klassik
4.2.4 Goethe und die Frühromantiker
4.3 Genie-Kult und „Kunstreligion“
4.4 Goethe und die literarischen Einzelgänger. 4.4.1 Goethe und Jean Paul
4.4.2 Goethe, Schiller und Hölderlin
4.5 Heine und Goethe
5 Die Literatur der Goethezeit. und die Gefahren der Moderne
5.1 Moderne, Aufklärung und Gegenaufklärung
5.2 Die Gefahren der Moderne
5.3 Blicke in den Abgrund
5.3.1 Goethes „Werther“
5.3.2 Schillers „Räuber“
5.3.3 Hölderlins „Hyperion“
5.3.4 Jean Pauls „Rede des toten Christus. vom Weltgebäude herab“
5.3.5 Novalis’ „Die Lehrlinge zu Sais“ und „Die Christenheit oder Europa“
5.3.6 Kleists Briefe aus Paris
5.3.7 „Nachtwachen von Bonaventura“
6 Goethes „Faust“
6.1 Entstehung, Handlung und Aufbau des „Faust“
6.2 „Faust“ als Spiegel der Goethezeit
6.3 Mephisto und die Gefahren der Moderne
6.4 Der Mensch in der Moderne
Anhang. Siglen
Literaturhinweise. Zur Geschichte der Goethezeit
Zur Literaturgeschichte
Forschungsbericht
Personenverzeichnis