Оглавление
Группа авторов. Frauenwahlrecht
Einführung des Frauenwahlrechts in Europa*
Frauenwahlrecht
Inhalt
Demokratiegeschichte als Frauengeschichte
Raum – Körper – Sprechen
Noch einmal von vorn und neu erzählt. Die Geschichte des Kampfes um das Frauenwahlrecht in Deutschland
Die Frau – Das Intellektuellenblatt der Frauenbewegung
Die Frauenbewegung – Das radikale Sprachrohr
Frühe Publikationen von Helene Lange und Minna Cauer zum Frauenwahlrecht
Die Organisationsgeschichte. Das Frauenwahlrecht als Thema innerhalb der bürgerlichen Frauenbewegung
Eine selbstverständliche Übernahme?
Politische Räume vor 1918 von späteren Parlamentarierinnen des Preußischen Landtags
Kurze methodische Überlegungen
Reformerinnen in Schlesien
Argumente für das Frauenwahlrecht
Frauenräume in der Nationalliberalen Partei zwischen 1908 und 1918?
Abschließende Überlegungen
Politische Rechte für Frauen vor der parlamentarischen Demokratisierung. Das kommunale und regionale Wahlrecht in Deutschland und Österreich im langen 19. Jahrhundert
Gesetzesnormen zur politischen Partizipation von Frauen in der Lokalverwaltung
Deutschland
Österreich
Großbritannien und Schweden
Frauenbewegungen und Partizipation in der Lokalverwaltung
Strategien
Sozialdemokratinnen und das kommunale Wahlrecht
Forderungen im Ersten Weltkrieg
Schlussbemerkungen zum Diskurs über das Kommunale
»The double bind« Von den Interdependenzen des Frauenwahlrechts und des Familienrechts vor und nach 1918
Frauenwahlrecht und Familienrecht im gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnis vor 1918. Die doppelte rechtliche Diskriminierung von verheirateten Frauen
Die implizite Forderung des Frauenwahlrechts innerhalb der Familienrechtsreformforderungen
Das Frauenwahlrecht als Basisrecht für die Reform des Familienrechts »Was erwarten die Frauen vom Stimmrecht?«
Die Verfassungsgebende Nationalversammlung, die Artikel 109 und 119 und die Reform des Familienrechts
Familienrechtsreformforderungen im BDF
Die Familienrechtsreform im Reichstag
Fazit
Die Suffragetten als »Eroberinnen« des politischen Raumes. Zur Bedeutung von Straße und Parlament als Orte der Politik in der Frauenwahlrechtsbewegung um 1900
Reformerische Globalisierung. Neuordnungen vor dem Ersten Weltkrieg
1919: Die Frauen wählen
Die Dynamik der Reformen um 1900
Pädagogische Reformen
Wohnungsreform
Wahlreformen
Fazit
Frauenwahlrecht und Prostitution. Über die Notwendigkeit politischer Selbstvertretung
Wechselwirkung: Frauenwahlrecht und Abolitionismus
Frauen im Parlament. Grenzen und Möglichkeiten der Einflussnahme
Die Abschaffung der staatlich kontrollierten Prostitution: Faktoren und Argumente
Fazit
Politische Partizipation und Frauenwahlrecht bei Louise Otto-Peters
Louise Ottos Engagement für die politische Partizipation und das Wahlrecht von Frauen im Vormärz und in der Revolution von 1848/49
Louise Otto-Peters Wirken für weibliche Teilhabe am politischen Leben im Reichsgründungsjahrzehnt
Fazit
Den Staat mitgestalten. Wege zur Partizipation von Frauen im Großherzogtum und Volksstaat Hessen 1904–19211
Partizipation und Handlungsräume im Großherzogtum Darmstadt
Wahlrecht oder Wahlpflicht. Die Mobilisierung von Wählerinnen im Volksstaat Hessen
Neue Volksvertreterinnen, altgediente Verbandsmitglieder, parteiübergreifende Allianzen
Fazit: Der Vorhang auf, doch längst nicht alle Rechte
Weitgehend chancenlos. Landtagskandidatinnen in Sachsen 1919–1933
Umfang und Konjunkturen von Frauenkandidaturen
Altersstruktur
Berufs- und Sozialstruktur
Regionale Herkunft
Zusammenfassung
Die Stimmen der Frauen für sich gewinnen. Auswirkungen des Frauenwahlrechts auf die niederländische Wahlkultur 1922–19701
Konfessionelle Perspektiven auf das politische Engagement von Frauen im frühen 20. Jahrhundert
Werben um Wählerinnen in den Wahlkämpfen der Zwischenkriegszeit
Politische Parteien und Wählerinnen in den Nachkriegsjahren
Fazit
Über die Autorinnen und Autoren
Zu den Herausgeberinnen