Märchen

Märchen
Автор книги: id книги: 1913703     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1878,99 руб.     (20,46$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Учебная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783706560931 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Das Märchen ist eine narrative Ausnahmeerscheinung, die einerseits in den archaischen Bildern der oralen Tradition wurzelt, andererseits eine bis in die Jetztzeit weltweit präsente Form des Erzählens und/oder der Literatur darstellt. Widerstandsfähig, aber nicht unsensibel gegenüber gesellschaftlichen Wandlungsprozessen, ist das Märchen ein «Klassiker des Deutschunterrichts». Gerade in jüngster Zeit, wo mediale Adaptionen vielfach auf Märchenmotive zurückgreifen und diese sowohl inhaltlich als auch qua Medium verändern, stellt sich zunehmend die Frage nach adäquaten didaktischen Zugängen. Das Heft betrachtet die zeitgenössische Miteinbeziehung von Märchenmotiven oder märchenhaften Versatzstücken in Film und Serie, Graphic Novels und Videospiele vor dem Hintergrund didaktischer Überlegungen. Darüber hinaus wird auch die kulturelle Dimension dieser literarischen Gattung berücksichtigt, indem auch Arabistik, Slawistik und Romanistik einen komparatistischen Blick auf die Inhalte und Erzähltraditionen werfen.
INHALT EDITORIAL Nicola Mitterer
MAGAZIN Kommentar: Manuela Kapeller: Von einer, die auszog, aus der Distanz zu lehren ide empfiehlt: Matthias Leichtfried: F. Heizmann, J. Mayer, M. Steinbrenner (Hg., 2020): Das Literarische Unterrichtsgespräch Neu im Regal
MÄRCHEN IM GROßEN UND GANZEN UND EN DÉTAIL Stefan Neuhaus: Über die allmähliche Verfertigung der Märchen beim Erzählen. Zur Entstehung der Gattung bei den Brüdern Grimm und E.T.A. Hoffmann Viktoria Walter: Das Kunstmärchen um 1800. Beispiele, Ausprägungen, Entwicklungstendenzen
MÄRCHEN UND IHRE UNTERSCHIEDLICHEN KULTURELLEN AUSPRÄGUNGEN Karin Richter: Das Märchen in einem interkulturellen, intermedialen und fächerübergreifenden Unterricht Adams Bodomo: Ananse auf der Suche nach einem Narren. Ein Volksmärchen aus Afrika Polona Zajec: Mojca Pokrajculja. Die Perle der slowenischen Volksmärchen Online: Cao Li: Mythos oder Märchen? Adaptionen und Interpretationen von «Jing Wei Tian Hai»
MÄRCHEN IN BILD UND TEXT UND IN IHRER BESONDEREN STRUKTUR Jan M. Boelmann, Lisa König: «Es war einmal eine neue Welt …». Märchenerzählungen in virtuellen Realitäten Clara von Münster-Kistner: «Die habe ich, die sollen mir nicht wieder entwischen.» Zum Zusammenspiel von Bild und Text für die Erzeugung von Angst in Hänsel und Gretel-Bilderbüchern Heidi Lexe: Rotkäppchen-Verschwörungen. Multimediale Neu-Inszenierungen eines Volksmärchens Anita Schilcher, Christina Knott: Propps Märchentheorie als Ausgangspunkt für eine kompetenzorientierte Märchendidaktik
MÄRCHENHAFTES THEATER Katharina Schmölzer: Märchen und Theater. Ein Erfahrungsbericht aus dem Stadttheater Klagenfurt
SERVICE Clara von Münster-Kistner: Märchenwelten. Bibliographische Hinweise

Оглавление

Группа авторов. Märchen

https://ide.aau.at

Editorial

Literatur

Stefan Neuhaus. Über die allmähliche Verfertigung der Märchen beim Erzählen. Zur Entstehung der Gattung bei den Brüdern Grimm und E.T.A. Hoffmann

1. Die Kinder- und Hausmärchen als Beitrag zum national-kulturellen Diskurs

2. E.T.A. Hoffmanns Der goldne Topf als Paradigma des Kunst- und Wirklichkeitsmärchens

3. Schlussfolgerungen

Literatur

Viktoria Walter. Das Kunstmärchen um 1800. Beispiele, Ausprägungen, Entwicklungstendenzen

1. Frühromantische Kunstmärchen bei Tieck und Fouqué: Rahmung und Selbstreferentialität

1.1 Der blonde Eckbert (Ludwig Tieck, 1797)

1.2 Der gestiefelte Kater (Ludwig Tieck, 1797)

1.3 Ritter Blaubart (Ludwig Tieck, 1797)

1.4 Undine (Friedrich de la Motte Fouqué, 1811)

2. Ausblick und Schluss: Gegentendenzen in Büchners »Antimärchen« (Woyzeck, 1837)

Literatur

Karin Richter. Das Märchen in einem interkulturellen, intermedialen und fächerübergreifenden Unterricht

1. Empirische Erkundungen zur Lesemotivation und zur Märchenrezeption

2. Märchen interkulturell und Märchen wandern durch die Welt

2.1 Die Theorie von Migration und Polygenese

2.2 Sonne, Mond und Talia – Die schlafende Schöne im Walde – Dornröschen

3. Märchen in Bildwelten

3.1 Ungewöhnliche Bildwelten von Warja Lavater als kreative Zugänge zu Märchen

3.2 Schneewittchen in Piktogrammen von Warja Lavater

3.3 Hans im Glück in Piktogrammen von Warja Lavater und in den »Vorläufern«

3.4 Hans im Glück in der künstlerischen Gestaltung von Warja Lavater

Beispiele für die »Bilder« Lavaters und deren Erzählpotential

4. Reaktionen der Kinder

5. Klaus Ensikats Illustrationen zu den Bremer Stadtmusikanten

Literatur

Adams Bodomo. Ananse auf der Suche nach einem Narren. Ein Volksmärchen aus Afrika1

1. Ein Volksmärchen aus Afrika2 und die Methode des Paralleltexts

2. Analyse des Volksmärchens

3. Schlussfolgerung

Literatur

Polona Zajec. Mojca Pokrajculja. Die Perle der slowenischen Volksmärchen1

1. Das Volksmärchen Mojca Pokrajculja (manchmal übersetzt als »Das Mädchen und der Topf«)

2. Analyse der Erzählung

3. Struktur des Märchens

4. Motive der Fabel

5. Schlussfolgerung

Literatur

Jan M. Boelmann, Lisa König »Es war einmal eine neue Welt …« Märchenerzählungen in virtuellen Realitäten

1. Märchenerzählungen neu gedacht – Potenziale virtueller Welten für das Geschichtenverstehen

2. (Ein-)Blick in virtuelle Welten – beispielhafte Märchenerzählungen. 2.1 Märchenräume erleben – Down the Rabbit Hole und A Fisherman’s Tale

2.2 Verschmelzung mit dem Helden – Moss

3. Zum Einsatz von Videospielen in der Schule – didaktische Implikationen

Literatur

Ludographie

Clara von Münster-Kistner »Die habe ich, die sollen mir nicht wieder entwischen.« Zum Zusammenspiel von Bild und Text für die Erzeugung von Angst in Hänsel und Gretel-Bilderbüchern

1. Das Phänomen der Angst

2. Die Bearbeitung durch Sybille Schenker

Die kannibalische Hexe

3. Die Bearbeitung durch Lorenzo Mattotti

Schatten im großen, dunklen Wald

4. Didaktische Überlegungen

Die textuelle und visuelle Inszenierung von Angst im Märchen

5. Schlussbetrachtung

Literatur

Heidi Lexe. Rotkäppchen-Verschwörungen. Multimediale Neu-Inszenierungen eines Volksmärchens

1. Des Wolfes neue Kleider

2. Der Wolf: ein Werwolf

3. Der Wolf: ein Soldat

4. Der Wolf: ein Mörder

5. Der Wolf: ein Sexualverbrecher

6. Der Wolf: ein Verbrecher?

Literatur

Anita Schilcher, Christina Knott. Propps Märchentheorie als Ausgangspunkt für eine kompetenzorientierte Märchendidaktik

1. Prototypizität von Märchen

2. Vladimir Propps Morphologie des Märchens (1972 [1928]) als Ausgangspunkt didaktischer Überlegungen

3. Zur Nutzung der »Funktionen« Propps für die Märchendidaktik

Literatur

Katharina Schmölzer. Märchen und Theater. Ein Erfahrungsbericht aus dem Stadttheater Klagenfurt

Clara von Münster-Kistner. Märchenwelten. Bibliographische Hinweise

1. Primärwerke: Bilderbücher und Graphic Novels

2. Literaturwissenschaftliche Perspektiven

3. Fach- und mediendidaktische Perspektiven

4. Kulturwissenschaftliche Perspektiven

5. Das Märchen interdisziplinär – zwischen Kunst und Pädagogik

Kommentar. Manuela Kapeller. Von einer, die auszog, aus der Distanz zu lehren …

ide empfiehlt

Felix Heizmann, Johannes Mayer, Marcus Steinbrenner (Hg.) Das Literarische Unterrichtsgespräch

Neu im Regal. Christiane Fäcke, Franz-Joseph Meißner (Hg.) Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik

Tina Welke, Renate Faistauer (Hg.) Eintauchen in andere Welten

Helmuth Feilke, Dorothee Wieser (Hg.) Kulturen des Deutschunterrichts – Kulturelles Lernen im Deutschunterricht

Jan M. Boelmann (Hg.) Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Wolfgang Gehring. Fremdsprache Deutsch unterrichten

Отрывок из книги

Editorial

NICOLA MITTERER:

.....

Diese Doppelcodierung hat Hoffmann im Titel dieser Sammlung als Fantasiestücke in Callot’s Manier und später, einer nicht weniger bekannten Sammlung ebenso einen (ent-)sprechenden Titel gebend, als »serapiontisches Prinzip« bezeichnet (vgl. Neuhaus 2017b, S. 146–153). Die Spuren dieses Konzepts werden in zahlreichen weiteren Kunst- und Wirklichkeitsmärchen zu finden sein, bis hin zu J.K. Rowlings Romanserie über den Zauberlehrling Harry Potter (ab 1997) und Walter Moers’ Zamonien-Romanen (ab 1999; vgl. Neuhaus 2017c, S. 391 ff. und 409 ff.). Selbstreflexivität und ihre Spielart Metafiktionalität (vgl. Mader 2017) werden mit und nach Hoffmann konstitutiv für die Literatur der Moderne und Postmoderne.

Die Märchen der Brüder Grimm funktionieren auch heute noch, weil der kulturgeschichtliche Kontext ihrer Entstehung in der populären Rezeption konsequent ausgeblendet wird. Die Märchen E.T.A. Hoffmanns funktionieren auch heute noch, weil Hoffmann den kulturgeschichtlichen Kontext ihrer Entstehung weitgehend ausblendet. Zwar sind die Einflüsse der »Theorie der Romantik« (Uerlings 2000) evident, etwa in der Adaption des Konzepts des Goldenen Zeitalters. Doch entwickelt der vielseitige Künstler Hoffmann sein eigenes »autonomieästhetisches« (Heydebrand/Winko 1996, z. B. S. 33) Konzept, dessen Folgen kaum zu überblicken sind.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Märchen
Подняться наверх