Palliativ & Zeiterleben

Palliativ & Zeiterleben
Автор книги: id книги: 1923978     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2716,45 руб.     (29,63$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Медицина Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783170320178 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Warum vergeht die Zeit manchmal wie im Fluge, in anderen Situationen aber überhaupt nicht? Was bedingt unser Zeiterleben und wie erklären dies die Sichtweisen der Philosophie oder Psychologie, Biologie oder Theologie und wie die Medizin? Wie verändert eine psychische Erkrankung unser Zeiterleben, wie eine fortschreitende körperliche Erkrankung? Was bedeutet es für unser Zeiterleben, wenn wir wissen, uns bleibt nur noch wenig Zeit? Was für das Zeiterleben der An- und Zugehörigen und das der Behandler? Findet das Leben dann in verschiedenen «Zeitwelten» statt und lassen diese sich verbinden? Der vorliegende Band kombiniert Antwortideen verschiedener Fachrichtungen auf diese ganz besonderen Fragen sowohl aus praktischer als auch aus theoretischer Sicht und regt dazu an, ganz persönliche Antworten für die eigene Lebenssituation zu suchen.

Оглавление

Группа авторов. Palliativ & Zeiterleben

Informationen zu den Autoren und Herausgebern

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

A. Was ist Zeiterleben?

A 1. Zeiterleben als Erleben von … Zeit: ein philosophischer Versuch. Christian Kupke. A 1.1 Einleitung

A 1.2 Zur Form des Zeiterlebens: seine logische Intentionalität

A 1.3 Zum Status des Zeiterlebens: seine zeitliche Relativität

A 1.4 Das objektive Was im Erleben von … Zeit: Fluss und Struktur der Zeit. A 1.4.1 Zur Idee der Zeit als Fluss: kontinuierliches Übergehen

A 1.4.2 Zur Idee der Zeit als Struktur: dynamische Gestalt

A 1.5 Das subjektive Wie im Erleben von … Zeit: unbewusstes und bewusstes Erleben. A 1.5.1 Unbewusstes, passives Erleben von Zeit: transzendentale Ebene

A 1.5.2 Bewusstes, aktives Erleben von Zeit: biographische Ebene

A 1.6 Die Bedeutung der Gewissheit des Todes für das Erleben von … Zeit. A 1.6.1 Bewusstsein und Gewissheit des Todes: der Tod als das ganz Andere

A 1.6.2 Die Übernahme des Todes durch die Anderen: existenzielle und soziale Verantwortung

Literatur

A 2. Neurale Mechanismen der zeitlichen Organisation unseres Verhaltens. Kai Vogeley und Marc Wittmann. A 2.1 Einleitung

A 2.2 Verhaltensorganisation in der Zeit (Mikro-Ebene)

A 2.3 Lebensgeschichte und Lebensentwurf (Makro-Ebene)

A 2.4 Ausblick

Literatur

A 3. Zeit im Kontext universal religiöser Anthropologie und christlicher Theologie. Wolfgang Achtner. A 3.1 Einleitung

A 3.2 Das mythisch-zyklische Zeiterleben

A 3.3 Das rational-lineare Zeiterleben

A 3.4 Die mystisch-holistische Zeitstruktur

A 3.5 Bezug zur christlichen Theologie

Literatur

B. Was verändert unser Zeiterleben?

B 1 »Gelebte Zeit« bei Depression und in Todesnähe. David H. V. Vogel und Kai Vogeley. B 1.1 Einleitung

B 1.2 Die »gelebte Zeit«

B 1.3 Die Depression als Störung der gelebten Zeit

B 1.4 Die gelebte Zeit und der Tod

B 1.5 Sterben und Depressionen

B 1.6 Schlussfolgerung und Ausblick

Literatur

B 2. Demenz und Zeiterleben. Marina Kojer. B 2.1 Einleitung

B 2.2 Wandel des Zeiterlebens im Alter

B 2.3 Leben im Augenblick?

Ein Fallbeispiel, das zu denken gibt:

B 2.4 Desorientiertheit, subjektive Realität und Zeiterleben

Ein paar Fallbeispiele:

B 2.5 Zeitreisen in die Vergangenheit

B 2.5.1 Sehnsucht nach Sicherheit und Geborgenheit

B 2.5.2 Liebe schenken, Sinn erleben, eine Aufgabe erfüllen

Fallbeispiel

B 2.5.3 »Ich muss nach Hause gehen«

Fallbeispiel

B 2.6 Hinweise für die alltägliche Praxis

Literatur

B 3. Zeiterleben und Umgang mit Zeit bei Patienten der Onkologie und in der Palliativmedizin. Marc Wittmann, Solveig Dietrich, Stefan Schmidt und Tanja Vollmer

B 3.1 Studie zum subjektiven Zeiterleben von onkologischen Patienten. Studienteil I: Quantitative Erhebung

Studienteil II: Qualitative Erhebung

Verbleibende Lebenszeit

»Soziale Beziehungen«

B 3.2 Zeiterleben im Kontext der Palliativmedizin

B 3.3 Überlegungen zur Anpassung der divergierenden Zeitbeziehungen

Leitfaden für mehr Achtsamkeit für An- und Zugehörige von Palliativpatienten (zusammengestellt von Solveig Dietrich):

Danksagung

Literatur

B 4. Zeitkonzepte und Zeiterleben im Kontext von Palliative Care. Hermann Ewald. B 4.1 Einleitung

B 4.2 Zeitkonzepte und Zeiterleben gesunder Menschen

B 4.2.1 Zeitkonzepte

B 4.2.2 Zeiterleben

B 4.3 Zeitkonzepte und Zeiterleben kranker Menschen. B 4.3.1 Zeitkonzepte

B 4.3.2 Zeiterleben in einer Übergangszeit

B 4.4 Zeitkonzepte und Zeiterleben emotional naher und pflegender Zugehöriger

B 4.5 Zeitkonzepte und Zeiterleben professioneller Behandler und Unterstützer. B 4.5.1 Zeitkonzepte

B 4.5.2 Zeiterleben am Beispiel Pflegender

B 4.6 Würde stärken durch geschenkte Zeit

B 4.7 Erfahrungen aus der praktischen Arbeit

Literatur

Weitere Literaturhinweise

B 5. Trauer-Zeit: Zeit der Trauer oder Zeit zum Trauern? Ruthmarijke Smeding und Hermann Ewald. B 5.1 Die Zeit in den Griff bekommen

B 5.2 Das »Zerfließen« der Zeit bei Sterbenden

B 5.3 Der Zwang, Zeitentakte und Rollen zu wechseln

B 5.4 Das Triptychon der Trauer

B 5.5 Halt finden durch eigene Erfahrungen

B 5.6 Spagat zwischen Trauerzeit und Uhrenzeit

B 5.7 Für immer

B 5.8 Der Zusammenbruch des inneren Weltbilds

B 5.9 Das Entstehen eines nächsten inneren Weltbilds

B 5.10 Trauer als Ritual

B 5.11 »Eigensprache« als Zugang zum nächsten inneren Weltbild

B 5.12 Wahrheit und Sinn im Bezug zur gesellschaftlichen Gegenwart

Literatur

Weitere Literaturhinweise

C. Wie gehen wir mit der Zeit um?

C 1 »Nichts ist planbar, oder doch?« Elmar Hatzelmann

C 1.1 Die Herausforderung

C 1.2 Was kann man tun?

1. Informationsaufnahme

Anregungen:

2. Kompass/Ausrichtung

Praktische Beispiele:

Anregungen:

3. Gewünschtes Gefühl/Seinszustand (vgl. Andreas und Andreas 1995)

Anregungen:

4. Mein Chronotypus

Anregungen:

5. Präsenz und Achtsamkeit

Anregungen:

6. Geschwindigkeit

Anregungen:

7. Rhythmus

Anregungen:

8. Kairos und Chronos

Anregungen:

9. Zeitformen

Anregungen:

10. Zeitempathie

Anregungen:

11. Zeitmanagement

Erklärung der Abbildung und praktische Anregungen:

12. Ziel und Gefühlszustand

C 1.3 Ausblick

Literatur

C 2. Theologische Überlegungen zu Zeit und Ewigkeit im Erleben todkranker Menschen. Ulrich Eibach. C 2.1 Vergehende Zeit und Ewigkeit

C 2.2 Vergehende Zeit und Ewigkeit im Erleben todkranker Menschen

1. Fallbeispiel

2. Fallbeispiel

3. Fallbeispiel

C 2.3 »Erfüllte Zeit« in der vergehenden Zeit

Literatur

C 3. Über den Umgang mit der Zeit in unterschiedlichen Kulturen. Manfred Gaspar

C 3.1 Zeit als zyklisches Geschehen

C 3.2 Zeit linear betrachtet

C 3.3 Zeitliches Erleben: Uhrzeit versus Ereigniszeit

C 3.4 Lebenstempo im Vergleich

C 3.5 Zeiterleben im palliativen Kontext

C 3.6 Ein zeitloses Ende

Literatur

Отрывок из книги

Achtner, Wolfgang, Apl. Prof. Dr. theol. (†)

Institut für Evangelische Theologie

.....

10117 Berlin

E-Mail: vorstand@gpwp.de

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Palliativ & Zeiterleben
Подняться наверх