Berufliche Belastungen bewältigen

Berufliche Belastungen bewältigen
Автор книги: id книги: 1925443     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2804,1 руб.     (26,03$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783170327573 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Die tägliche Arbeit vieler Fachkräfte in helfenden Berufen ist geprägt durch Stress und Überlastung. Das Buch behandelt zunächst die typischen Belastungsfaktoren in diesen Berufen, z. B. anhaltende Konflikte oder Mangel an Spielräumen für Lösungsansätze oder für eigene Bedürfnisse. Zu jeder Problemlage liefert das Buch Theorien und Konzepte (Erklärungswissen) sowie typische Beispiele aus dem Berufsalltag. Darauf folgt ein Abschnitt zum Handlungswissen mit Lösungsansätzen des jeweiligen Problems. Reflexive Fragen laden zum Weiterdenken und zum Selbstbezug ein. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Folgen der Belastungen (Burnout, Helfersyndrom, Coolout) und zeigt Bewältigungsstrategien auf verschiedenen Ebenen auf.

Оглавление

Группа авторов. Berufliche Belastungen bewältigen

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1 Gesundheitsförderung für MitarbeiterInnen in helfenden Berufen

2 Belastungen durch Gewaltsituationen

2.1 Grundlegende Problembeschreibung

2.2 Theoretische Erkenntnisse

2.3 Handlungsfeldbezogene Beispiele

»… entscheidend ist der Einzelfall!«

2.4 Beispiele gelungener und weniger gelungener Arbeit in Lernsituationen

Lernsituation 1: Fallbeispiel strukturelle Gewalt

Übung zum Perspektivwechsel und zur Reflexion

Lernsituation 2: Fallbeispiel Umgang mit Aggressionen im Gespräch

Übung zum Perspektivwechsel und zur Reflexion

2.5 Perspektivische Lösungsansätze

2.6 Adressen/Literaturempfehlungen

3 Belastungen durch Ekel- und Schamsituationen

3.1 Grundlegende Problembeschreibung

3.2 Theoretische Erkenntnisse

3.3 Handlungsfeldbezogene Beispiele

Der kognitive Einfluss auf das Ekelempfinden

Die Feindseligkeitstrias

3.4 Beispiele gelungener und weniger gelungener Arbeit in Lernsituationen

Lernsituation 3: Fallbeispiel Ekel

Übung zum Perspektivwechsel und zur Reflexion

Lernsituation 4: Ekel und Scham überwinden

Übung zum Perspektivwechsel und zur Reflexion

Lernsituation 5: Schamgefühle respektieren

Übung zum Perspektivwechsel und zur Reflexion

3.5 Perspektivische Lösungsansätze

Kommunikation und Kooperation

3.6 Adressen/Literaturempfehlungen

4 Belastungen durch Abschied- und Trauersituationen

4.1 Grundlegende Problembeschreibung

4.2 Theoretische Erkenntnisse

4.3 Handlungsfeldbezogene Beispiele

»Wenn man nicht so recht weiß, wie man jemanden trösten soll«

»Eigene Überforderungen erkennen«

4.4 Beispiele gelungener und weniger gelungener Arbeit in Lernsituationen

Lernsituation 6: Fallbeispiel Umgang mit Trauer und Angst

Übung zum Perspektivwechsel und zur Reflexion

Lernsituation 7: Umgang mit eigener Trauererfahrung

Übung zum Perspektivwechsel und zur Reflexion

Lernsituation 8: Trauer um eigene Fachlichkeit

Übung zum Perspektivwechsel und zur Reflexion

4.5 Perspektivische Lösungsansätze

4.6 Adressen/Literaturempfehlungen

5 Belastungen durch gestörte Interaktionsformen in der helfenden Beziehung

5.1 Grundlegende Problembeschreibung

5.2 Theoretische Erkenntnisse

5.3 Handlungsfeldbezogene Beispiele

»Es ist doch nur zu Ihrem Wohl!«

»Ich will ja nur das Beste für alle!«

Fürsorge oder Freiheit?

5.4 Beispiele gelungener und weniger gelungener Arbeit in Lernsituationen

Lernsituation 9: Wenn gutes Zureden nicht mehr hilft

Übung zum Perspektivwechsel und zur Reflexion

Lernsituation 10: In angemessener Sprache kommunizieren

Übung zum Perspektivwechsel und zur Reflexion

Lernsituation 11: Partizipation fördern

Übung zum Perspektivwechsel und zur Reflexion

5.5 Perspektivische Lösungsansätze

5.6 Adressen/Literaturempfehlungen

6 Belastungen durch Stress

6.1 Grundlegende Problembeschreibung

6.2 Theoretische Erkenntnisse

1. Phase: Stress als Alarmsituation

2. Phase: Stress als Anpassungsreaktion

3. Phase: Erschöpfung

a) Motivkonflikte

b) Intrarollenkonflikt

c) Person-Rollen-Konflikt

d) Interrollenkonflikt

e) Rollenunklarheit

f) Teamkonflikte

6.3 Handlungsfeldbezogene Beispiele

»Mit persönlichen Beleidigungen umgehen«

»Der Umgang mit schwierigen sozialen Situationen«

6.4 Beispiele gelungener und weniger gelungener Arbeit in Lernsituationen

Lernsituation 12: Ein Interrollenkonflikt

Übung zum Perspektivwechsel und zur Reflexion

Lernsituation 13: Umgang mit Rollenunklarheit

Übung zum Perspektivwechsel und zur Reflexion

Lernsituation 14: Stress im Team

Übung zum Perspektivwechsel und zur Reflexion

6.5 Perspektivische Lösungsansätze

6.6 Adressen/Literaturempfehlungen

7 Belastungen durch Furcht- und Angstsituationen

7.1 Grundlegende Problembeschreibung

7.2 Theoretische Erkenntnisse

7.3 Handlungsfeldbezogene Beispiele

»Nicht allein sein mit der Angst«

»Die wollen mich doch nur kontrollieren!«

»Ich schäme mich doch so!«

»Aus Angst, etwas falsch zu machen«

7.4 Beispiele gelungener und weniger gelungener Arbeit in Lernsituationen

Lernsituation 15: Umgang mit Angst und Trauer

Übung zum Perspektivwechsel und zur Reflexion

Lernsituation 16: »… einfach in eine Pflegefamilie stecken?«

Übung zum Perspektivwechsel und zur Reflexion

Lernsituation 17: Wenn Hilfe nicht gewollt wird

Übung zum Perspektivwechsel und zur Reflexion

7.5 Perspektivische Lösungsansätze

a) Umgang mit eigenen Ängsten

b) Die Angst vor Hilflosigkeit und Überforderung

7.6 Adressen/Literaturempfehlungen

8 Belastungen durch Hilflosigkeitserfahrungen

8.1 Grundlegende Problembeschreibung

8.2 Theoretische Erkenntnisse

Burnout-Phasenmodelle

Stadium 1: Idealistische Begeisterung = Enthusiasmus

Stadium 2: Stagnation und Einbruchphase = Realismus

Stadium 3: Frustration oder Abbauphase = Pragmatismus

Stadium 4: Apathie

8.3 Handlungsfeldbezogene Beispiele

Dauerbelastungen während des beruflichen Alltags

Belastungen durch KlientInnen

Belastungen im Team

8.4 Beispiele gelungener und weniger gelungener Arbeit in Lernsituationen

Lernsituation 18: Umgang mit hohen Selbstansprüchen

Übung zum Perspektivwechsel und zur Reflexion

Lernsituation 19: Umgang mit Nähe und Distanz

Übung zum Perspektivwechsel und zur Reflexion

Lernsituation 20: »… was gegen den Stress machen«

Übung zum Perspektivwechsel und zur Reflexion

8.5 Perspektivische Lösungsansätze

8.6 Adressen/Literaturempfehlungen

9 Belastungen durch sexuelle Belästigung

9.1 Grundlegende Problembeschreibung

9.2 Theoretische Erkenntnisse

9.3 Handlungsfeldbezogene Beispiele

Belästigung durch PatientInnen in der Pflege

Grenzverletzende Belästigung durch Kollegen in Institutionen

9.4 Beispiele gelungener und weniger gelungener Arbeit in Lernsituationen

Lernsituation 21: Umgang mit sexuellen Übergriffen in der Pflege

Übung zum Perspektivwechsel und zur Reflexion

Lernsituation 22: Umgang mit sexueller Belästigung durch Vorgesetzte

Übung zum Perspektivwechsel und zur Reflexion

9.5 Perspektivische Lösungsansätze

9.6 Adressen/Literaturempfehlungen

10 Belastungen durch das Coolout-Phänomen

10.1 Grundlegende Problembeschreibung

10.2 Theoretische Erkenntnisse

a) Kritische Theorie

b) Beobachtungslernen

c) Attribution

d) Dissonanz

e) Theorie des moralischen Urteilens

f) Die Reaktionsformen und die Kälteellipse

g) Aktuelle Diskurse

10.3 Handlungsfeldbezogenes Beispiel

Sich widersprechende Anforderungen im Jobcenter

10.4 Beispiele gelungener und weniger gelungener Arbeit in Lernsituationen

Lernsituation 23: »Wie kann ich es nur allen recht machen?«

Übung zum Perspektivwechsel und zur Reflexion

10.5 Perspektivische Lösungsansätze

10.6 Adressen/Literaturempfehlungen

11 Schlussbetrachtung

Ausblick

Literaturverzeichnis

Отрывок из книги

Der Autor

Prof. Dr. Jörg Rövekamp-Wattendorf (Diplom Pädagoge und Diplom Sozialarbeiter) lehrt Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit an der katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Münster. Seine beruflichen Handlungsfelder und Lehrschwerpunkte umfassen Kinder- und Jugendhilfe, Jugendhilfeplanung, Soziale Altenarbeit, Fort- und Weiterbildung, Palliative Care. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im betrieblichen Gesundheitsmanagement.

.....

5. Depressionsphase

Körperliche Erschöpfung, Trauer oder Selbstvorwürfe kennzeichnen diese Phase: Fachkräfte bitten um eine Klärung und beginnen vielleicht mit einer Geste der Versöhnung den neuen Kontakt zu ihren AdressatInnen. Oft ist auch die vermittelnde Außensicht durch eine dritte Person hilfreich.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Berufliche Belastungen bewältigen
Подняться наверх