Оглавление
Группа авторов. Eine Geschichte des Krieges
Eine Geschichte des Krieges
Inhalt
Ouvertüre
Bruno Cabanes. Eine Geschichte des Krieges
1. Der moderne Krieg
David A. Bell. Einleitung
Jean-Vincent Holeindre. Den Krieg denken
Clausewitz’ Vermächtnis
Rollenaufteilung zwischen »großem« und »kleinem Krieg«
»Große Strategie« für einen begrenzten Krieg
»Unmöglicher Friede – unwahrscheinlicher Krieg«
Was die Menschen daraus machen
Literaturhinweise
Querverweise
Sir Hew Strachan. Der Zweck der Schlachten: Strategen und Strategien
Waterloo, die Entscheidungsschlacht
»Keine Schlacht, kein Urteil«
Verdun, die Schlacht an der Somme: Was waren die Ziele?
Ein Abnutzungskampf
Rhetorik der Volksmobilisierung
Vermeidung der nuklearen Schlacht
Literaturhinweise
Querverweise
Alan Forrest. Die Zeit der Bürgersoldat*innen
Präzedenzfall Amerika
Demokratisierung des Einverständnisses
In China eine Tradition
Die Weltkriege, ein Goldenes Zeitalter
Das Ende eines staatsbürgerlichen Modells
Literaturhinweise
Querverweise
Christopher Kinsey. Die Söldner*innen, outgesourcte Soldat*innen
Die Exzesse des Colonel Callan in Angola
Unverzichtbar für den Sturz Saddam Husseins
Ein internationaler Sicherheitsmarkt
Literaturhinweise
Querverweise
Samuel Moyn. Krieg und Recht
Ius ad bellum versus ius in bello
Bestrafung von Angriffen zwischen Staaten
Die Bürgerkriege im Visier
Der große Traum von der Zivilisierung des Krieges
Literaturhinweise
Querverweise
John R. McNeill. Umweltzerstörung
Feldverpflegung für Millionen
Umweltkrieg in China und in den Vereinigten Staaten
Globale Konflikte: systematische Ausbeutung
Agent Orange im Mekongdelta
Literaturhinweise
Querverweise
Michael Neiberg. Technologie ist nichts ohne Strategie1
Stahl und fossile Brennstoffe
Wenn die Technologie die Strategie bestimmt
Die Kernenergie zum Nutzen des Friedens
Schnellkochtopf und ein Sack Nägel
Literaturhinweise
Querverweise
Katharine Hall. Das Drohnen-Zeitalter
»Der Blick, der tötet«
Literaturhinweise
Querverweise
Richard Overy. Der Aufstieg des Kriegsstaates
Anfänge des »Militär-Industrie-Komplexes«
Victory-Bonds: Aus dem Patriotismus Kapital schlagen
»Der Staat lenkt die Wirtschaft«
1945 war die Situation irreversibel geworden
Die Armee erhält wieder ihre Stellung aus der Zeit vor 1914
Literaturhinweise
Querverweise
Jennifer Siegel. Der Preis des Krieges
Die Bank of England, ein Instrument des Krieges
Der Erste Weltkrieg, kreditfinanziert
Ungezügelter Rückgriff auf den Inlandskredit
Die UdSSR kann nicht mehr mithalten und zerbricht
Literaturhinweise
Querverweise
Karen Hagemann. Die Heimatfront
Das »Vaterland« als erweiterte Familie
Von Frauen wird Opferbereitschaft erwartet
Eine Reservearmee für Industrie- und Transportwesen
400 000 Krankenpflegerinnen beim Deutschen Roten Kreuz
Literaturhinweise
Querverweise
Carl Bouchard. Nie wieder Krieg!
Ein Erwartungshorizont
Wann ist ein Krieg ein gerechter Krieg?
Das »Recht auf Frieden«
Ein globalisierter Pazifismus
Literaturhinweise
Querverweise
Caroline Elkins. Die Mythen des britischen Imperialismus
Bedauerliche, doch notwendige Maßnahmen
»Ein Parademarsch für Armageddon«
Irland: Der Rechtsstaat außer Kraft
Aussichtslose Verteidigung eines taumelnden Reiches
Hinter dem Mythos gut gewahrte Geheimnisse
Literaturhinweise
Querverweise
Adam Baczko. Guerilla und Aufstandsbekämpfung
Die Erfindung der Guerilla
Vietnam, Höhepunkt der Aufstandsbekämpfung
Massoud, Clausewitz-Leser
Literaturhinweise
Querverweise
Victor Louzon. China: Die Revolution als Krieg
Die nationale Revolution durch die Waffen
Zwei militarisierte Parteien
Vom Weltkrieg zum Kommunismus
Militarisierung des Geistes und der Arbeit
»Bombardieren Sie das Hauptquartier«
Verabschiedung von der Revolution
Literaturhinweise
Querverweise
John Lynn. Zeitalter des Terrorismus
Das Ende der Barrikaden
Paris, vom Dynamit besessen
Ethnonationalismus und Stadtguerilla
Der globale Terrorismus der Islamist*innen
Literaturhinweise
Querverweise
Marius Loris. Die AK-47 erobert die Welt
Die afrikanische Kreditkarte
Literaturhinweis
Querverweise
2. Soldatische Welten
John Horne. Einleitung
Odile Roynette. Die »Fabrikation« von Soldat*innen
Die Uniform für alle
Geschlossene Ordnung und Gleichschritt
Die Eliteeinheiten, Bewahrer der Männlichkeitsnorm
Literaturhinweise
Querverweise
Jörg Echternkamp. Der Fahne dienen
Strukturwandel der Unteroffizierslaufbahn
Die Professionalisierung der Offiziersausbildung
Ein Offizierskorps?
Politisierung der Offiziere: Die japanische Armee und die Rote Armee – politische Mächte
Literaturhinweise
Querverweise
Eric Jennings. Kombattant*innen aus den Kolonien
Die Theorie der »kriegerischen Rassen«
Rekrutierungsfieber
Mäßige Rationen, geringer Sold
Vom Balkan nach Indochina
Vom Boy zum Tirailleur
Der Mythos der »schwarzen Schmach«
Forderungen rund um die »Blutsteuer«
Literaturhinweise
Querverweise
Hervé Mazurel. Die Freiwilligen
»Freiheit oder Tod«
Kumpelbataillone
»Durchtränkt mit aller Leidenschaft der Welt«
Die schmutzige Realität der Auseinandersetzungen
Literaturhinweise
Querverweise
Mary Louise Roberts. Ist der Krieg reine Männersache?
800 000 Frauen in der Roten Armee
Dolores Ibárruri: »No pasarán!«
Kurzes Haar und männliche Uniform
Literaturhinweise
Querverweise
Masha Cerovic. Die Welt der Partisaninnen und Partisanen
Inbegriff des Volkes
Gambetta mobilisiert 70 000 Freischärler
»Europa in Brand stecken«
Die Barbaren vor den Toren der Stadt
Eine intensive politische Akkulturation
Literaturhinweise
Querverweise
Manon Pignot. Kindersoldaten
Eine Million kriegsgeschädigter Kinder in Angola
Zwang oder Überzeugung?
Kontinuität und Überschreitung zugleich
Die Sun Girls der kurdischen Armee
Literaturhinweise
Querverweise
Johann Chapoutot. Bedarf an Held*innen
Vercingetorix versus Arminius
Von den Samurai zu den Kamikazes
Psychopathisch, marginal, zerbrechlich
Literaturhinweise
Querverweise
Nicolas Offenstadt. Rebellen und Verweigerer
Die Formen der Verweigerung
Gläubige, Antimilitarismus und Anarchismus …
20 000 »Verräter«, von den Nationalsozialisten exekutiert
Literaturhinweise
Querverweise
Fabien Théofilakis. Millionen Gefangene
Die »Stacheldrahtpsychose«
»Ein Gefangenenlager ist zum Ausbrechen da«
In den Kolonien – die ersten Konzentrationslager
Feiglinge oder exemplarische Opfer
Literaturhinweise
Querverweise
Emmanuel Saint-Fuscien. Standhalten
Pflichtgefühl und Solidarität
»Zusammengeschweißte« Männer
Die Rolle des Kommandeurs: Repression und Vorbildlichkeit
Literaturhinweise
Querverweise
Clémentine Vidal-Naquet »Schreibe mir oft«
Eine Rückkehr in die Zivilisation
Die Behörden lauern auf Indiskretionen
Worte für das Unaussprechliche finden
Literaturhinweise
Querverweise
3. Kriegserfahrungen
Stéphane Audoin-Rouzeau. Einleitung
Hervé Mazurel. Eine Belastungsprobe für den Körper
Der Kampf als zweite Natur
Geduckt, niedergedrückt, in Angst und Schrecken versetzt
Hunger und Müdigkeit kennen keinen Waffenstillstand
Das unaufhörliche Rattern der Maschinengewehre
Literaturhinweise
Querverweise
Bruno Cabanes. Was tun mit den Toten?
Von Beinhäusern zu Militärfriedhöfen
Die Toten angreifen, um die Lebenden zu treffen
Sammlungen von Schädeln und Ohren
»Leave No Man Behind«
Literaturhinweise
Querverweise
Anne Rasmussen. Wunden und Verwundete
Eine ebenso unvergleichliche wie allgemeine Erfahrung
»Die Amputationen hatten nicht den gewöhnlichen Erfolg«
Eine neue Aufmerksamkeit für den Schmerz
Das Martyrium des entstellten Gesichts und der Neurose
Ein Anspruch gegenüber der Nation
Literaturhinweise
Querverweise
Nicolas Beaupré. Zeugnis ablegen
Eine persönliche Existenz
Literaturhinweise
Querverweise
Thomas Dodman »Sonderbare Gefühle aller Art«
Monotonie, Unterwerfung und Überanstrengung
Die Angst vor der Verstümmelung
Erotische Bedürfnisse und familiäre Zärtlichkeit
Literaturhinweise
Querverweise
Raphaëlle Branche. Der verwilderte Krieg in den Kolonien
Macht zum Terror zeigen
Lokale Mittler*innen
Die symbolische Macht der Technologie
Lehren und Einfluss
Literaturhinweise
Querverweise
Richard Overy. Der Bombenkrieg, vom Boden aus betrachtet
Bedrohte Zivilist*innen
Lernen, keine Angst mehr vor der Angst zu haben
Acht Millionen Tonnen Bomben auf Vietnam
Literaturhinweise
Querverweise
Ken Daimaru. Schweigen über Hiroshima
120 000 Tote in Hiroshima, 70 000 in Nagasaki
Anerkennung der Hibakusha im Jahr 1957
Literaturhinweise
Querverweise
Alya Aglan / Johann Chapoutot. Besatzungsregime
Ein russischer Zar als gutmütiger Schutzherr
Die Eroberung eines Raums der Hegemonie
Die Eroberung von »Lebensraum«
Langfristig verwundbar
Literaturhinweise
Querverweise
Laurence Bertrand Dorléac. Goya: Anatomie des Massakers
Gesichter, aber auch Körper
Die Frau, das Kind und das Pferd in Guernica
Bilder für die Nachwelt
Literaturhinweise
Querverweise
Robert Gerwarth. 1914–1945: Die Gesellschaften machen mobil
1914: Der Beginn eines Krieges der Kulturen
Einheitsfront gegen die Friedensverträge
Der Einfluss von Propagandafilmen
Der »Große Vaterländische Krieg«
Literaturhinweise
Querverweise
Sheldon Garon. Japan: der Krieg der anderen?
Im Krieg wie im Frieden: Eine Front mit doppeltem Verwendungszweck
Vereine an vorderster Front
Eine hungernde und terrorisierte Bevölkerung
Literaturhinweise
Querverweise
Heather Jones. Hunger als Waffe
Von Brest bis in den Osten und von Ostende bis zur Mündung der Seine
Ein entscheidender Faktor für den Sieg der Alliierten 1918
Der Pazifik als gigantische Blockadezone
Eine Nahrungsmittelblockade gegen Biafra
Literaturhinweise
Querverweise
Christian Ingrao. Extreme der Gewalt
Ein Opfer, herabgesetzt zu Vieh
Extreme Gewalt während Invasionen
Die Shoah – ein Verbrechen mit 100 000 Täter*innen
Literaturhinweise
Querverweise
José Luis Ledesma. Den eigenen Nachbarn töten
Eine von innen aufgesprengte Gemeinschaft
Die Dynamik gegenseitiger Vergeltung
Bürgerkriege und totaler Krieg
Alte und neue Bürgerkriege
Literaturhinweise
Querverweise
Anne Rolland-Boulestreau. Bürgerkrieg in der Vendée
Jagd auf die »Schädlinge«
Literaturhinweise
Querverweise
Raphaëlle Branche. Vergewaltigung: eine Kriegswaffe?
Sichtbarmachung
Gruppengewalt
Die Bedeutung der Rahmensituation
Das Gefühl der Straflosigkeit seitens der Vergewaltiger
Literaturhinweise
Querverweise
Daniel Cohen. Flüchtlinge und Vertriebene
Henry Dunant gründet das Rote Kreuz
Ein »Nansen-Pass« für staatenlose Russen
»Ein Strom von Nomadenvölkern«
1975: Zwei Millionen Boat People
Humanitäre Kriege und das Recht zur Intervention
Literaturhinweise
Querverweise
4. Kriegsfolgen
Henry Rousso. Einleitung
Leonard V. Smith. Wien, Paris, Jalta: Frieden schließen
Wien begründet das »europäische Konzert«
Paris, der Traum von der Weltdemokratie
Nach Jalta – Supermächte und Einflusszonen
Die Zeit des ewigen Krieges
Literaturhinweise
Querverweise
Bruno Cabanes. Kriegsheimkehrer*innen
Stigmatisiert oder wertgeschätzt
»Oft ertappte er sich dabei, daß er sich nach dem Krieg zurücksehnte«
Renten, Paraden, Orden
Die »Rückkehr zu den Normen«
Zum Schweigen verurteilt
Literaturhinweise
Querverweise
Danièle Voldman. Aus Ruinen
Tokio und Kobe in Schutt und Asche
Bauhaus in Deutschland, russische Konstruktivisten …
Recht auf Entschädigung
Literaturhinweise
Querverweise
Jochen Hellbeck »Die Flamme Stalingrads ist erloschen«
Häuserkämpfe
»Stalingrad hält stand«
Westliche Sicht versus russische Sicht
Literaturhinweise
Brian Jordan. Wer hat den Amerikanischen Bürgerkrieg wirklich gewonnen?
Rachsucht gegenüber befreiten Sklaven
Im Norden das Gebot der Stunde: vergessen
Die »übertriebenen« Kosten von Versehrtenrenten
Literaturhinweise
Querverweise
Annette Becker. Die Zeit der Trauer
Der Tod im industriellen Maßstab
Der Kult der Kombattant*innen
Trauer und Genozid
Liturgien der kollektiven Trauer
Die leeren Gräber des Gunter Demnig
Literaturhinweise
Querverweise
Meredith H. Lair. Die Gespenster von My Lai
Einseitige Gewalt
Jeder Tote gezählt und benannt
Literturhinweise
Querverweise
Thomas Dodman. Nerven und Neurosen
Der Shell shock oder obusite
Der »PTSD« der Vietnamveteranen
Universalisierung des Traumas
Literaturhinweise
Querverweise
Annette Wieviorka. Der überlebende Zeuge
»Erzählt es! Schreibt es auf!«
Die Wende des Eichmann-Prozesses
Vom Misstrauen zur Begeisterung
Literaturhinweise
Querverweise
Élisabeth Claverie. Urteilen, die Wahrheit sagen, versöhnen
Gegen Straffreiheit und Selbstamnestierungen
Eine ständige Gerichtsbarkeit und Ad-hoc-Tribunale
Versöhnung, aber zu welchen Bedingungen?
Gerechtigkeit für die Opfer wie für die Angeklagten
Literaturhinweise
Querverweise
Hélène Dumas. Nach dem Völkermord: die Gacaca
1994, Jahr null
Über Nachbarn, Freunde, Kollegen urteilen
Literaturhinweise
Querverweise
Anhang
Chronologischer Abriss
Ortsregister
Personenregister
Dank