Corona in Deutschland

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Группа авторов. Corona in Deutschland
Inhalt
Vorwort
Literatur
»Es ist ernst. Nehmen Sie es auch ernst!« Stefan Iskan
Literatur
Überlegungen zu Corona aus historischer Perspektive. David Engels
Seuchen und Globalisierung
Die Seuche als Strafe
Die Suche nach dem Sündenbock
Der Kampf gegen die Seuche
Die Konsequenzen
Literatur
Corona: Medizinische, epidemiologische und Public-health-Aspekte. Timo Ulrichs
Woher kommt das neue Coronavirus eigentlich?
Welche medizinischen Erkenntnisse gibt es zum Verlauf der Erkrankung Covid-19?
Welche Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung waren und sind sinnvoll?
Wie entscheidend ist die Entwicklung eines Impfstoffes?
Wie wird die weitere Entwicklung aussehen – Skizze einer »neuen Normalität« – und wie die Zeit nach der Coronapandemie?
Ausblick
Was haben wir bis jetzt aus der aktuellen Pandemie gelernt (Stand Mai 2020) für die nächste?
Literatur
»The Great Lockdown«: Von der globalen Gesundheitskrise in die Rezession. Stefan Iskan und Pelin Iskan
Der Finanzsektor
Die Realwirtschaft
Die Corona-Krise in Deutschland
Die Szenarien der Corona-Rezession
Die Prognosen unter Unsicherheit und Prämissen
Die Börse
Literatur
Corona als Beschleuniger der Digitalisierung und Automatisierung. Stefan Iskan und Robert Kölbl
Digitalisierung: Begriffsbestimmung
Digitalisierung: Zielsetzung
5G: Die Mobilfunkgeneration für Industrie 4.0
Herausforderung: Technologischer Fortschritt versus Produktivität
Technologische Entwicklung: Der »Albtraum-Wettbewerber«
Das Homeoffice: »Plötzlich« geht es doch!
Technische Infrastruktur: Zwischen Engpass und Stabilität
Der Mythos: »Deutschland hat digital nichts zu bieten«
Und doch: »Verlorene Geschwindigkeit kann nicht mehr aufgeholt werden«
Technologische Entwicklungslinien
Literatur
Corona und Politik: Krisenmanagement, Wutbewegungen und Super-Wahljahr 2021. Karl-Rudolf Korte
Zum Katastrophenmanagement: Krisenmomente und Risiko
Zur epistemischen Krise: Nichtwissen und Angst
Zu den Krisengewinnern: Erwartungsmanagement und Krisen-Lotsen
Zu den Konturen der Resilienz: Lernen und Heterogenität
Fazit: Die Verhältnismäßigkeit von Entscheidungszumutungen
Literatur
Die Corona-Krise als Medienereignis. Tanjev Schultz
Corona als Medien-Hype?
Gemeinschaftsgefühl und Kritik
Vertrauen in den Journalismus
Literatur
Konsequenzen und Perspektiven aus der Corona-Krise. Stefan Iskan
USA versus China: der Kampf um die technologische Vorherrschaft
Chinas Neue Seidenstraße: Geostrategie par excellence
Deglobalisierung: die Rolle von Industrie 4.0
Arbeitsplatz-Substitution: die Rolle der Digitalisierung
Gewinner und Verlierer: die Branchen der Zukunft
USA, Europa und China: der Wettlauf um die »digitale Währungsmacht«
Verstetigter Trend weltweit: Haushaltsdefizite und Verzahnung mit der Wirtschaft
Büro-Immobilien: dauerhafte Manifestierung der Homeoffice-Struktur
Spreizung in der Gesellschaft: Inflationierung »gefragter Assets«
Die Corona-Pandemie: eine Chance für jeden einzelnen und die Europäische Union?
Literatur
Отрывок из книги
Perspektiven auf Gesellschaft und Politik
Von daher waren es auch meine vormaligen Logistik-Kollegen in China, die sehr frühzeitig als eine Art Indikator für ein Szenario-Geschehen in Europa dienen konnten. Manche von ihnen waren nach einer Geschäftsreise in Deutschland »einfach nur froh«, wieder zurück nach China fliegen zu dürfen. Das war im Februar kurz vor der großen »Ischgl Aprés-Ski Party«. Jenem »Hotspot«, über den derzeit sehr intensiv im Rahmen einer Antikörper-Studie zur Validierung der Verbreitung der Coronavirus-Infektion diskutiert wird (vgl. Medizinische Universität Innsbruck online 2020). Die »wachsame Gelassenheit« in diesem Zeitraum hatte die Kollegen beunruhigt (vgl. ZDF online 2020). Das rigoros wirkende Vorgehen der chinesischen Behörden hatte unter ihnen ein Gefühl hervorgebracht: ein Gefühl, im »Land der Arbeit« dann doch sicherer aufgehoben zu sein als in ihrer ursprünglichen Heimat selbst. Vermeintlich geschützter als im »Europa der offenen Grenzen« (vgl. Auswärtiges Amt online 2020). Zurückgelassen wurde ich mit einem freundschaftlichen Rat, mein Umfeld vorzubereiten. Vorzubereiten auf das, was uns in Europa in den kommenden Wochen bevorstehen würde. 14 Tage hatten sie mir gegeben. Dann würden sie »chinesische Verhältnisse« auf europäischem Boden erwarten. Und so folgte kurz darauf auch der Exportstopp von Atemmasken und Schutzkleidung durch den Krisenstab der Bundesregierung am 4. März 2020 (vgl. Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle online 2020).
.....
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle online (2020): Exportverbot für medizinische Schutzausrüstung. https://www.bafa.de/SharedDocs/Kurz meldungen/DE/Aussenwirtschaft/Ausfuhrkontrolle/20200304_coronavirus_ schutzausruestung.html. [Zugriff am 24.06.2020].
Bundesgesundheitsministerium online (2020): Coronavirus SARS-CoV-2: Chronik der bisherigen Maßnahmen. https://www.bundesgesundheitsminister ium.de/coronavirus/chronik-coronavirus.html. [Zugriff am 24.06.2020].
.....