Sprachenübergreifendes Lernen

Sprachenübergreifendes Lernen
Автор книги: id книги: 1957175     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 4367,79 руб.     (40,54$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783823302711 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Die Förderung der mehrsprachigen Kompetenz durch sprachenübergreifenden Unterricht wird in Bildungsstandards und Rahmenplänen in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern gefordert. Sie betrifft prinzipiell die Gesamtheit der Lernenden in ihrer Diversität. Aktuell mangelt es allerdings an ausreichenden Konkretisierungen und methodischen Vorschlägen. Im vorliegenden Band werden verschiedene Facetten sprachenübergreifenden Lernens beleuchtet, die im Kontext von Unterricht, Lehrmaterialentwicklung, Lehreraus- und -fortbildung sowie Forschung angesiedelt sind.

Оглавление

Группа авторов. Sprachenübergreifendes Lernen

Inhalt

Vorwort

Referenzen

Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt in der Primarstufe. Das KOINOS-Projekt. Zum praktischen Umgang mit sprachlicher und kultureller Diversität an Grundschulen in Europa

1. Einleitung

2. Von der Literalität zur Multiliteralität und deren Bedeutung für den Unterricht

3. Das KOINOS-Projekt

4. (E-)fliegende Teppiche. Ein praktischer Ansatz zur Förderung von Multiliteracy

5. Zusammenfassung und Fazit

Bibliographie

Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze in der Sekundarstufe. „Pourquoi apprendre le français – est-ce que l’anglais ne suffit pas ?“

1. Ausgangslage

2. Theoretische Verortung

2.1 Bildungsziel individuelle Mehrsprachigkeit

2.2 Förderung individueller Mehrsprachigkeit durch Interkomprehension

2.3 Sprachlernkompetenz

3. Untersuchungskontext und Gütekriterien. 3.1 Lerngruppe und Forschungsfragen

3.2 Datenerhebung: Instrumente und Auswertungsmethode

3.2.1 Fragebogen zur Selbsteinschätzung – Lernen vorbereiten und anbahnen

3.2.2 Lernprotokolle – Lernprozesse sichtbar machen

3.2.3 Fragebogen zur Unterrichtswahrnehmung – Lernen bilanzieren und reflektieren

4. Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsreihe

4.1 Zur Lerngruppe: Analyse der pädagogischen Situation

4.2 Zur Konzeption und zur Durchführung der Unterrichtsreihe

4.2.1 L’auberge espagnole

4.2.2 Découvrons l’espagnol – découvrons l‘italien

5. Evaluation der Unterrichtsreihe

5.1 Diskussion der Befunde

5.2 Reflexion des Vorgehens

6. Fazit und Ausblick

Bibliographie

Anhang. 5.1 Fragebogen zur Selbsteinschätzung

Anregungen für die Leistungseinschätzung beim sprachenübergreifenden Lernen im Russischunterricht

1. Einführung

2. Eine Leistungsüberprüfung zum sprachenübergreifenden Lernen im Russischunterricht der Klassenstufe 8 (A2)

2.1 Ziele der Leistungsüberprüfung

2.2 Erprobungskontext

2.2.1 Zusammensetzung der Stichproben

2.3 Struktur, Anforderungen und Bewertungsansatz

2.4 Erprobungsergebnisse. 2.4.1 Gymnasium O

2.4.2 Gymnasium N

2.4.3 Anwendung sprachenübergreifender Erschließungstechniken und -strategien

3. Fazit

Literatur

Anhang

Mehrsprachigkeitsdidaktik in der LehrerInnenbildung „Plurale Ansätze werden mich in der zukünftigen Unterrichtsvorbereitung beeinflussen.“ – Unsicherheiten und Dilemmas künftiger Spanischlehrkräfte in Bezug auf plurale Ansätze

1. Einleitung

2. Plurale Ansätze und die Entstehung einer spezifischen Antinomie für FremdsprachenlehrerInnen: Mehrsprachiges oder einsprachiges Handeln?

3. Empirische Studie: Kontext und Methodologie

4. Präsentation der Ergebnisse. 4.1 Bewertung von PA anhand des Fragebogens

4.2 Bewertung von PA in den Hausarbeiten

5. Erkenntnisse und Diskussion

Bibliographie

Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit in einem sprachenübergreifenden Ausbildungsmodell: Empirische Einblicke in subjektive Theorien von Studierenden des ‚Innsbrucker Modells der Fremdsprachendidaktik‘ (IMoF)

1. Einleitung

2. Subjektive Sichtweisen von Fremdsprachenlehrpersonen auf Mehrsprachigkeit und Team-Teaching respektive Team-Learning. 2.1 Definitorische Überlegungen

2.2 Forschungserkenntnisse zu mehrsprachigkeitsbezogenen subjektiven Theorien von FremdsprachenlehrerInnen

2.3 Forschungsergebnisse zu Team-Teaching und Team-Learning im universitären Kontext

2.4 Team-Teaching und Team-Learning in der sprachenübergreifenden Ausbildung zukünftiger Fremdsprachen-Lehrpersonen

3. Forschungsdesign: Forschungsfragen und Forschungsmethodik

3.1. Forschungsfragen

3.2. Forschungsmethodik: Theoretische Begründung der Online-Befragung

4. Ergebnisse. 4.1. Die Stichprobe

4.2. Deskriptivstatistische Ergebnisse der Fragebogenerhebung

4.3. Deskriptivstatistische Ergebnisse zu Team-Teaching und Team-Learning im Longitudinalvergleich

5. Diskussion und Konklusion

Bibliographie

Mehrsprachigkeitsdidaktische Aspekte in der Ausbildung zukünftiger Fremdsprachenlehrpersonen – ein evidenzbasierter Beitrag zur Professionalisierung in der PädagogInnenbildung Neu in Österreich

1. Einleitendes

2. Mehrsprachige Schulrealität versus monolingual ausgerichtete LehrerInnenausbildung

3. Mehrsprachigkeitsorientierte Ansätze in der FremdsprachenlehrerInnenausbildung

4. Ein design-based research-Projekt zu mehrsprachigkeitsdidaktischen Aspekten in der Ausbildung zukünftiger Fremdsprachenlehrpersonen

4.1. Ausgewählte Ergebnisse der Studie

4.2 Diskussion

5. Zusammenfassung und Fazit

Bibliographie

Konzeptionelle Überlegungen zu mehrsprachigkeitsförderndem Lernen. Zur Eignung des EuroComGerm-Konzepts für das sprachenübergreifende Lernen in der Schule

1. Einleitung

2. Das EuroComGerm-Konzept. 2.1 Was ist EuroComGerm?

2.2 Mögliche Vorbehalte gegenüber EuroCom in der Schule und die ihnen zugrunde liegenden Fehlschlüsse

3. EuroCom – Königsweg zur Mehrsprachigkeit, Adapter oder Sprachen-Parkour?

3.1 EuroCom als Königsweg zur Mehrsprachigkeit?

3.2 EuroCom als Adapter?

3.3 EuroCom als Sprachen-Parkour?

4. Überlegungen zur Konzeption EuroComGerm-basierter Sprachlernangebote in der Schule

4.1 Anpassung an die Zielgruppe

4.2 Textauswahl

4.3 Aufgabenstellungen

4.4 Illustration der Charakteristika des EuroComGerm-Ansatzes anhand von Beispielen aus der unterrichtlichen Arbeit

5. Fazit

Bibliographie

Anhang. Norwegisch

Überlegungen zur Analyse und Konstruktion von sprachenübergreifenden Aktivitäten: It’s getting logical

1. Einleitung

2. Mehrsprachigkeitsdidaktische Lehr-/Lernverfahren

3. Kognitive Prozesse bei mehrsprachigkeitsdidaktischen Aktivitäten

3.1 Deklaratives Wissen (savoir/knowledge/K)

3.2 Fertigkeiten (savoir faire/skills/S)

3.3 Haltungen (savoir être/attitudes/A)

4. Ziele von mehrsprachigkeitsdidaktischen Übungen und Aufgaben mit Deskriptoren

5. Gütekriterien für die Analyse mehrsprachigkeitsdidaktischer Übungen und Aufgaben bzw. Prinzipien für ihre Konstruktion

6. Methodische Formate mit Operatoren für mehrsprachigkeitsdidaktische Übungen und Aufgaben

6.1 Der Rahmen für die Übungs- und Aufgabenbeispiele: The Logical Song

6.2 Übungsformate für die Förderung der Sprachbewusstheit

6.3 Übungsformate für Lexik

6.4 Übungsformate für Aussprache und Orthografie

6.5 Übungsformate für Grammatik

6.6 Übungsformate für Strategien zu den rezeptiven und produktiven Fertigkeiten

7. Fazit und Ausblick

Bibliographie

Anhang

Überlegungen zur Erweiterung des Referenzrahmens für plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen um die Dimension des sprachsensiblen Fachunterrichts

1. Einleitung

2. Der Begriff „plurale Ansätze“ und der REPA – eine mögliche Antwort auf die Zersplitterung der mehrsprachigkeitsdidaktischen Ansätze

3. Plurale Ansätze und „sprachsensibler Fachunterricht“

4. Sprachsensibler Fachunterricht und der REPA

4.1 Zu den Begriffen

4.2 Überlegungen zu möglichen Änderungen im REPA

5. Die Frage des sprachsensiblen Fachunterrichts im Companion Volume des GER

6. Zusammenfassung und Perspektive

Bibliographie

Webseiten

Die AutorInnen und Herausgeberinnen

Die Herausgeberinnen

Fußnoten. Vorwort

1. Einleitung

1. Ausgangslage

2.1 Bildungsziel individuelle Mehrsprachigkeit

2.2 Förderung individueller Mehrsprachigkeit durch Interkomprehension

2.3 Sprachlernkompetenz

3.2.2 Lernprotokolle – Lernprozesse sichtbar machen

3.2.3 Fragebogen zur Unterrichtswahrnehmung – Lernen bilanzieren und reflektieren

4.1 Zur Lerngruppe: Analyse der pädagogischen Situation

4.2.1 L’auberge espagnole

4.2.2 Découvrons l’espagnol – découvrons l‘italien

5.2 Reflexion des Vorgehens

2.3 Struktur, Anforderungen und Bewertungsansatz

Anhang

1. Einleitung

2. Plurale Ansätze und die Entstehung einer spezifischen Antinomie für FremdsprachenlehrerInnen: Mehrsprachiges oder einsprachiges Handeln?

4.1 Bewertung von PA anhand des Fragebogens

1. Einleitung

2.1 Definitorische Überlegungen

2.2 Forschungserkenntnisse zu mehrsprachigkeitsbezogenen subjektiven Theorien von FremdsprachenlehrerInnen

2.3 Forschungsergebnisse zu Team-Teaching und Team-Learning im universitären Kontext

2.4 Team-Teaching und Team-Learning in der sprachenübergreifenden Ausbildung zukünftiger Fremdsprachen-Lehrpersonen

3. Forschungsdesign: Forschungsfragen und Forschungsmethodik

3.2. Forschungsmethodik: Theoretische Begründung der Online-Befragung

4.1. Die Stichprobe

5. Diskussion und Konklusion

2. Mehrsprachige Schulrealität versus monolingual ausgerichtete LehrerInnenausbildung

3. Mehrsprachigkeitsorientierte Ansätze in der FremdsprachenlehrerInnenausbildung

4. Ein design-based research-Projekt zu mehrsprachigkeitsdidaktischen Aspekten in der Ausbildung zukünftiger Fremdsprachenlehrpersonen

4.1. Ausgewählte Ergebnisse der Studie

2.1 Was ist EuroComGerm?

2.2 Mögliche Vorbehalte gegenüber EuroCom in der Schule und die ihnen zugrunde liegenden Fehlschlüsse

4. Überlegungen zur Konzeption EuroComGerm-basierter Sprachlernangebote in der Schule

4.2 Textauswahl

1. Einleitung

2. Mehrsprachigkeitsdidaktische Lehr-/Lernverfahren

6.1 Der Rahmen für die Übungs- und Aufgabenbeispiele: The Logical Song

6.2 Übungsformate für die Förderung der Sprachbewusstheit

6.3 Übungsformate für Lexik

6.5 Übungsformate für Grammatik

6.6 Übungsformate für Strategien zu den rezeptiven und produktiven Fertigkeiten

1. Einleitung

2. Der Begriff „plurale Ansätze“ und der REPA – eine mögliche Antwort auf die Zersplitterung der mehrsprachigkeitsdidaktischen Ansätze

3. Plurale Ansätze und „sprachsensibler Fachunterricht“

4.1 Zu den Begriffen

4.2 Überlegungen zu möglichen Änderungen im REPA

5. Die Frage des sprachsensiblen Fachunterrichts im Companion Volume des GER

Отрывок из книги

Steffi Morkötter / Katja Schmidt / Anna Schröder-Sura

Sprachenübergreifendes Lernen

.....

Roche, Jörg (2013). Mehrsprachigkeitstheorie. Erwerb – Kognition – Transkulturation – Ökologie. Tübingen: Narr.

Statistisches Bundesamt (2018). Schulen auf einen Blick. Ausgabe 2018.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Sprachenübergreifendes Lernen
Подняться наверх